| |

700.000 Frachteinheiten im Geschäftsjahr 2024

Scandlines hat zu Wochenbeginn die Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 (31. Dezember) veröffentlicht. Trotz der makroökonomischen Herausforderungen in allen wichtigen Märkten blieb der Umsatz stabil bei 465 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich auf 125 Mio. EUR. „Wir haben unsere Wettbewerbsposition in einem schwierigen Umfeld weiter gestärkt, indem wir die Produkte und Dienstleistungen…

| |

Scandlines testet ihre neue emissionsfreie Fähre 

Die neue Zero Direct Emission-Fähre von Scandlines hat kürzlich die erste von zwei Testfahrten im türkischen Marmarameer absolviert. Dabei testete die Werft Cemre in Zusammenarbeit mit der Reederei und unter Klassenaufsicht von Lloyd’s Register die Schiffssysteme unter Belastung. „Im Laufe der zehn Tage dieser Testfahrt wurden die Batterien und die elektrischen Installationen des Schiffs getestet. Außerdem…

| |

Scandlines meldet für 2023 Einbußen im Frachtverkehr

Obwohl der Frachtverkehr im Vergleich zum Rekordniveau des Jahres 2022 rückläufig war, hat die Fährreederei Scandlines den Marktanteil gehalten. Auf der Grundlage einer soliden Entwicklung des Gesamtverkehrsvolumens auf den beiden Routen zwischen Deutschland und Dänemark stieg der Umsatz von 363 Mio. EUR im Jahr 2022 auf 369 Mio. EUR in 2023. Nach mehreren Jahren erheblichen…

| |

Scandlines bekommt neuen Leiter des Frachtvertriebs

Nach 30 Jahren bei Scandlines, 10 davon als Leiter des Frachtvertriebs, geht Gerald Lefold in den Ruhestand. Als neuer Leiter des Frachtvertriebs hat die Fährreederei Peter Leschly eingestellt, der unter anderem Erfahrungen von DSV, Maersk und IBM mitbringt. „Mit unserer neuen emissionsfreien Frachtfähre und dem derzeitigen Schwerpunkt einer möglichst einfachen Gestaltung der Reise der Frachtkunden,…

| |

Scandlines: Stapellauf der emissionsfreien Frachtfähre

Am 25. November fand der Stapellauf der neuen Zero Direct Emissions-Frachtfähre von Scandlines in der Werft Cemre in der Türkei statt. Der Neubau erhält später bei einer Taufe zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme auf dem Fehmarnbelt den Namen „Futura“. Das Schiff muss vor der Übergabe an die Reederei noch einmal in das Dock, um dort unter…

| |

Leclanché-Batteriesystem für die größte Hybridfähre der Welt

Das im November 2021 angekündigte Null-Emissions-Fährenprojekt von Scandlines wird mit einem fortschrittlichen 10 MWh-Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) von Leclanché betrieben. Die „RoPax“-Frachtfähre (Roll-on-Roll-off) nimmt voraussichtlich im Jahr 2024 den Betrieb auf. Leclanché gehört zu einer Reihe renommierter Unternehmen, die ausgewählt wurden, um wichtige Komponenten, Systeme und Fachwissen für das Schiff PR24 (Puttgarten Rødby 2024) zu liefern, darunter…

| |

Port of Kiel beendet 2021 mit Rekord-Güterumschlag

Im Kieler Seehafen wurden im Vorjahr rund 7,6 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen. Das ist ein Plus von 9,3 Prozent im Vergleich zu 2020 und stellt einen neuen Rekord dar. Dabei konnten insbesondere die hohen Zuwächse auf der Göteborg-Verbindung (2,1 Mio. Tonnen/+16 %) und der Klaipeda-Linie (2,9 Mio. Tonnen/+9 %) die erwarteten Rückgänge im Papiergeschäft (660.000…

End of content

End of content