|

Industrie zu Arbeitsmarkt: Österreich braucht strukturelle Impulse

IV-GS Neumayer: Konjunkturelle Herausforderungen am Arbeitsmarkt nun sichtbar — Unternehmen brauchen dringend Entlastung bei Arbeitskosten, Energie und Bürokratie. Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen mit 384.000 Arbeitslosen oder Schulungsteilnehmenden einen deutlichen Anstieg von 8,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote kletterte im November auf 7,1 Prozent. „Die schwache Konjunktur und hohe Kosten belasten den Arbeitsmarkt massiv. Es braucht jetzt dringend…

Industrie besorgt um Wirtschaftsstandort Österreich
|

Industrie besorgt um Wirtschaftsstandort Österreich

IV fordert entschlossene Maßnahmen gegen Rezession und strukturelle Krise: Bürokratieabbau, Lohnnebenkostensenkung und strategische Reformen dringend erforderlich. Der österreichische Industriestandort steht vor massiven Herausforderungen. Die aktuelle Lage zeigt eine doppelte Belastung: Während die Konjunktur im zweiten Rezessionsjahr stagniert, befindet sich der produzierende Sektor bereits im dritten Jahr der Rezession, aktuelle geopolitische Entwicklungen verschärfen Unsicherheiten und die…

|

Industrie zu Arbeitsmarkt: Handlungsbedarf angesichts steigender Arbeitslosenzahlen

IV-Generalsekretär Neumayer: Disruptiver wirtschaftspolitischer Kurswechsel in Österreich ist notwendig! Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeichnen ein klares Bild der angespannten wirtschaftlichen Lage. Im Oktober waren rund 371.648 Personen in Österreich arbeitslos oder in Schulung, das sind 32.752 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,9 Prozent, ein Signal, das der Industrie zur Mahnung dient. „Die Lage…

WIFO – Heimische Konjunktur verlief im III. Quartal 2024 erneut schwach
| | |

WIFO – Heimische Konjunktur verlief im III. Quartal 2024 erneut schwach

Die österreichische Wirtschaftsleistung wuchs laut aktueller Schnellschätzung des WIFO im III. Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal real um 0,3%, blieb jedoch weiterhin unter dem Wert des Vorjahres. Der Rückgang in der Industrie- und Baukonjunktur setzte sich fort. Die Wertschöpfung in den Dienstleistungsbereichen entwickelte sich uneinheitlich. Die Konsumnachfrage der privaten Haushalte zeigte sich träge. Die heimische…

WIFO & HV Konjunkturreport: Stimmung im österreichischen Einzelhandel kühlt weiter ab
| | |

WIFO & HV Konjunkturreport: Stimmung im österreichischen Einzelhandel kühlt weiter ab

Zweites Rezessionsjahr bereitet Sorgen. Hohes Maß an Unsicherheit auch auf Konsumentenseite. Zahl der offenen Stellen am Arbeitsmarkt geht um 23% zurück. Der vom WIFO vorgestellte „Konjunkturreport Einzelhandel“ belegt auch im dritten Quartal 2024 die fehlende Dynamik der heimischen Konjunktur. Sowohl im September als auch in der ersten Oktoberhälfte stagniert die gesamtwirtschaftliche Aktivität. Der heimische Non-Food-Handel verzeichnete…

|

Osteuropa trotzt Abwärtssog aus Deutschland

Trotz des unsicheren internationalen Umfelds präsentiert sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas robust. Einige der stark mit der deutschen Industrie verflochtenen Staaten wie Tschechien, die Slowakei und Ungarn, aber auch Rumänien, spüren die Rezession in Deutschland jedoch erheblich. Trotzdem dürfte bei ihnen die Wirtschaft im nächsten Jahr wieder an Fahrt…

WKÖ-Kopf: „Wirtschaftsstandort Österreich mit klarem Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit wieder auf Wachstumskurs bringen“
| |

WKÖ-Kopf: „Wirtschaftsstandort Österreich mit klarem Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit wieder auf Wachstumskurs bringen“

Österreich bleibt nach neuester WIFO-/IHS-Prognose auch 2024 in Rezession – Konjunkturimpulse durch Entlastung der Betriebe sowie Investitions- und Leistungsanreize dringend nötig. Als „Alarmsignal, das alle zum dringenden Handeln verpflichtet“ wertet Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die heute veröffentlichte Herbstprognose von WIFO und IHS für die österreichische Wirtschaft. Darin werden die Wachstumserwartungen für Österreich…

WIFO: Rezession in Österreich hält sich hartnäckig
| |

WIFO: Rezession in Österreich hält sich hartnäckig

Prognose für 2024 und 2025 Österreichs Wirtschaft verharrt 2024 in der Rezession, das reale BIP sinkt um voraussichtlich 0,6%. 2025 rechnet das WIFO mit einem Konjunkturimpuls aus dem Ausland. Während die Ausrüstungsinvestitionen im gesamten Prognosezeitraum schrumpfen werden, profitieren die Bauinvestitionen im kommenden Jahr vom Baukonjunkturpaket. Die Inflation geht zurück, die Realeinkommen steigen und die Konsumnachfrage…

|

Österreichische Wirtschaft verharrt in Rezession, Inflationsschock kommt zu einem Ende

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet in ihrer September-Interimsprognose für Österreich im Jahr 2024 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,7 Prozent. Damit verzeichnet die österreichische Wirtschaft zwei Rezessionsjahre in Folge. Auch für 2025 revidiert die Nationalbank das erwartete Wirtschaftswachstum auf 1,0 Prozent deutlich nach unten. Die Inflationsprognose erwartet für das Jahr 2024 ein rascheres Absinken der…

|

Schuldenunion nimmt Österreichs Steuerzahler in Geiselhaft

Wirtschaftsleistung verbessert sich nur mit angebotsorientierter Wirtschaftspolitik Trotz überbordender Regulierung, starker Markteingriffe und großer Fördertöpfe schwächelt die europäische Wirtschaft. Als wäre das nicht genug, schlägt EZB-Präsident Draghi einen EU-Schuldenplan vor: 800 Milliarden Euro sollen jedes Jahr als gemeinsame EU-Schulden aufgenommen und in die Wirtschaft gegossen werden. „Draghis Vorstoß ist wirtschaftspolitischer Voodoo-Zauber, der die Probleme nur…

| |

Logistikimmobilienmarkt erweist sich als robust

Der europäische Investmentmarkt für Logistikimmobilien zeigt sich vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen nach wie vor robust. Der Flächenumsatz liegt leicht unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die Flächennachfrage ist angesichts der geschwächten Konjunktur in vielen Ländern weiterhin verhalten, auch wenn sich der Rückgang verlangsamt hat. Die rückläufige Nachfrage lässt die Mietpreise weniger stark ansteigen. Zu…

Österreichs Wirtschaft verharrt in der Krise
|

Österreichs Wirtschaft verharrt in der Krise

Industrie und Bauwirtschaft schwächeln in Österreich nach wie vor. Eine Besserung der Lage ist noch nicht in Sicht. Mit Fortdauer der Konjunkturflaute droht die längste Rezession der letzten 25 Jahre. Auch im Euro-Raum hemmt der produzierende Bereich das Wirtschaftswachstum; zuletzt konnten lediglich Volkswirtschaften mit großem Dienstleistungssektor leicht zulegen. Die Inflation lässt weiter nach. Der private…

| |

Schwache Konjunktur bremst Güterwagenmarkt in Europa

Mit einem prognostizierten jährlichen Wachstum vom 2,6 Prozent bis 2028 wird der globale Markt für Güterwagen weiter zulegen. Trotz gedämpfter Dynamik – im Vergleich zu den vergangenen fünf Jahren – wird sowohl der weltweite OEM-Markt als auch der Bereich Aftersales wachsen. Laut der aktuellen Marktstudie „Freight Wagons – Global Market Trends 2024“ der Unternehmensberatung SCI…

| |

Hafen Hamburg bleibt beim Containerumschlag stabil

Trotz der angespannten Sicherheitslage im Roten Meer und der schwächelnden Konjunktur in Deutschland ist der Containerumschlag im Hamburger Hafen nahezu stabil geblieben. Im ersten Halbjahr des Jahres 2024 wurden 3,8 Mio. TEU gelöscht und geladen. Damit liegt die Anzahl der umgeschlagenen Standardcontainer fast gleichauf mit der der ersten sechs Monate des vergangenen Jahres (-0,3 Prozent)….

|

vida-Vorsitzender für sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) sowie die mediale Berichterstattung zeichnen ein besorgniserregendes Bild der aktuellen Arbeitsmarktlage in Österreich. Mit Ende Juli waren 341.769 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Dies bedeutet ein Plus von 31.187 Personen oder 10 Prozent im Vorjahresvergleich. Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,4 Prozent. Besonders gravierend sind die Zuwächse…

WIFO: Überinflation in Österreich eingedämmt
|

WIFO: Überinflation in Österreich eingedämmt

In Österreich stagnierte das reale BIP im II. Quartal 2024. Rückgängen in der Industrie und im Bauwesen stand eine leichte Expansion im Dienstleistungssektor gegenüber. Die Inflationsrate hat sich im Vergleich zum Durchschnitt des Euro-Raumes normalisiert. Die Stimmung in den heimischen Unternehmen ist jedoch äußerst pessimistisch, insbesondere in der Sachgütererzeugung. Sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die…

Handelsflächen: Lage weiterhin herausfordernd
| | |

Handelsflächen: Lage weiterhin herausfordernd

Situation im Handel nach wie vor sehr herausfordernd. Umsätze schrumpfenstationär und online. Das Stimmungsbild im Handel bleibt pessimistisch. Die schwache Konjunktur hat sich auch auf die privaten Konsumausgaben in Österreich ausgewirkt, die im Vergleich zum Vorjahr um -1,1 % zurückgegangen sind. Die Reduktion der gesamten Konsumausgaben hat sich auch auf die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze negativ…

| |

Positive Signale bei der Fracht im Seehafen Kiel

Das Halbjahresergebnis der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG zeigt einen Aufwärtstrend: Der Kieler Hafen schlug in der ersten Jahreshälfte 3,8 Mio. Tonnen Fracht um – zwei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit führt der norddeutsche Hafen trotz einer allgemeinen Konjunkturschwäche seine positive Wachstumsentwicklung der vergangenen Jahre fort. „Es sind positive Signale, die wir mit…

TIMOCOM Transportbarometer: Wenn die Konjunktur anzieht, droht Mangel an Transportkapazitäten
|

TIMOCOM Transportbarometer: Wenn die Konjunktur anzieht, droht Mangel an Transportkapazitäten

Nach Jahreshöchststand im Mai, leichter Rückgang bei Frachtangeboten im Juni. Preise von Anbietern und Nachfragern liegen innerdeutsch deutlich auseinander. Trotz der schwachen Konjunktur und den wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa stiegen die Frachtangebotszahlen im 2. Quartal 2024. Im TIMOCOM Marktplatz, einem der größten Netzwerke für den Straßengüterverkehr in Europa, lagen die Frachteingaben deutlich über den Vorjahreswerten. …

|

WKÖ-Klacska gratuliert Exportpreisträger zu Leistungen im Bereich Transport und Verkehr

Vega International Car Transport & Logistic Trading GmbH holt sich in Kategorie Transport und Verkehr Gold, dahinter folgen Lagermax und Hödlmayr. „Die Transportunternehmen sind Dienstleister für Industrie, Gewerbe und viele andere Branchen sowie letztlich für Herrn und Frau Österreicher:in. Und die Transportunternehmen tragen die Exporterfolge ihrer Kund:innen wortwörtlich in die ganze Welt. Daher freut es…

| |

Weniger Container und Neuwagen im Hafen Koper

Im Einklang mit dem Ende 2023 verabschiedeten strategischen Geschäftsplan setzt der Hafen  Koper seine Aktivitäten zur Erhöhung des Leistungsvermögens fort. Mit 11,1 Mio. EUR wurde im ersten Quartal 2024 um 38 Prozent mehr investiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zentrales Element ist der Bau des Liegeplatzes 12 am Pier 2. Die Leistung der Port of Koper…

Mit 580 Millionen Euro Umsatz weiterhin auf hohem Niveau
| |

Mit 580 Millionen Euro Umsatz weiterhin auf hohem Niveau

Bei Geis läuft Quehenberger-Integration nach Plan trotz schwierigen Marktumfelds und verleiht Quehenberger Logistics neue Impulse. Mit 580 Millionen Euro Umsatz konnte Quehenberger Logistics das hohe Niveau der letzten beiden Jahre halten, musste aber einen Rückgang von sechs Prozent hinnehmen (2022: 619 Millionen Euro). Gleichzeitig stellte das Unternehmen 2023 die Weichen für weiteres Wachstum: Die bewirtschafteten…

Osteuropa bleibt auf Wachstumskurs
| |

Osteuropa bleibt auf Wachstumskurs

Die Länder Osteuropas verzeichnen seit einigen Jahren einen stabilen wirtschaftlichen Aufschwung. Dieser positive Trend wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren anhalten. Redaktion Trotz des schwierigen internationalen Umfelds dürfte sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas 2024 gut entwickeln – vor allem in den EU-Mitgliedern. Große Abwärtsrisiken bleiben jedoch bestehen. Das…

|

WIFO: Rezession im produzierenden Bereich hält an – Vorlaufindikatoren verbessern sich

Laut WIFO-Schnellschätzung stieg die österreichische Wirtschaftsleistung im I. Quartal 2024 um lediglich 0,2% gegenüber dem Vorquartal. Damit hat sich die Konjunktur nach der Stagnation des BIP im IV. Quartal 2023 kaum verbessert. Die Rezession in der Industrie und im Bauwesen hielt weiter an, nur die Marktdienstleistungen expandierten. Für das II. Quartal deuten Vorlaufindikatoren auf eine…

| |

Fahrleistung bei Lkw war 2023 leicht rückläufig

2023 ist auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen die Fahrleistung von Lkw und Bussen im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent gesunken. „Der leichte Lkw-Rückgang signalisiert uns eine schwächer werdende Konjunktur. Deswegen gehen wir für 2024 von einer nur gleichbleibenden Fahrleistung aus“, erklärte Josef Fiala, Finanzvorstand der Autobahnen-Betreibergesellschaft ASFINAG, bei der Jahrespressekonferenz. Getrieben durch das Comeback…

|

ASFINAG mit soliden Zahlen in der Bilanz 2023 – Investitionen von 1,3 Milliarden Euro für 2023 aus eigener Kraft

Überschuss von 844 Millionen Euro erwirtschaftet – Eigenkapitalquote erstmals über 45 Prozent Trotz enormer gesellschafts- und geopolitischer Herausforderungen präsentierte die ASFINAG heute eine solide und außerordentlich erfolgreiche Bilanz des Geschäftsjahres 2023. Der Jahresabschluss zeigt mit einem Überschuss von 844 Millionen Euro und Investitionen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro, dass die ASFINAG ein verlässlicher Partner…

|

IV-Konjunkturbarometer: Industrie-Rezession wird von Stagnationsphase abgelöst

IV-GS Neumayer/IV-Chefökonom Helmenstein: Leichte Konjunkturbelebung während der zweiten Jahreshälfte möglich – Aufschwung würde tiefgreifende Strukturreformen voraussetzen. Die Konjunkturerhebung der Industriellenvereinigung für das erste Quartal 2024 ist nach wie vor weit überwiegend von Schatten geprägt, doch ist vereinzelt etwas Licht zu erblicken. Wie schon zu den vorangehenden Quartalen befindet sich die österreichische Industrie weiterhin in der…

|

WIFO: Gegenwind hält Österreichs Wirtschaft 2024 nahe an der Stagnation

Die Konjunkturschwäche in der EU trifft vor allem die auf Investitionsgüter spezialisierten Länder Deutschland und Österreich. Die hohen Zinssätze belasten die Investitionsnachfrage ebenso wie die Nachfrage nach Bauleistungen. Um die Jahresmitte 2024 sollte die Wirtschaft sowohl im Euro-Raum als auch in Österreich wieder Fahrt aufnehmen, da die EZB ihre Geldpolitik lockern wird. Für das Gesamtjahr…

| |

Dachser Gruppe dreht kräftig an der Investitionsschraube

Auch für die Dachser Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 geprägt von einer schwachen weltweiten Logistiknachfrage, die auf deutliche Überkapazitäten und stark sinkende Raten in der Luft- und Seefracht traf. Dadurch verringerte sich der Umsatz im Vergleich zu 2022 um 12,5 Prozent auf rund rund 7,1 Mrd. Euro. Die transportierten Mengen sanken um 4,6 Prozent auf…

| |

Honold Logistik Gruppe: Rekordumsatz im Jahr 2023

Die Honold Logistik Gruppe meldet für 2023 einen Nettoumsatz von 280 Mio. EUR (2022: 274 Mio. EUR), ein Plus von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist gleichzeitig auch ein Allzeithoch. „Es ist uns gelungen, trotz schwächerer Konjunktur mit erstklassigem Service zum Erfolg unserer Kunden auf deren Absatzmärkten beizutragen. Wir wollen das starke Ergebnis…

End of content

End of content