| |

DUSS-Terminal Ulm: 148 Mio. EUR für neues KV-Verlademodul

Für mehr Güterverkehr auf der Schiene erweitert die DB InfraGO das Umschlagterminal Ulm-Dornstadt um ein zweites Modul. Damit verdoppelt sich bis 2028 die Kapazität für den Güterumschlag zwischen Straße und Schiene. Durch moderne Technologien wird die Verladung von Waren erstmals vollständig automatisiert und noch effizienter ablaufen. Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur DB AG: „Mit dem Ausbau des…

Ladung clever sichern: Es fängt bei der Verpackung an
| | | |

Ladung clever sichern: Es fängt bei der Verpackung an

Die Logistikbranche steht vor ständig neuen Herausforderungen. Waren müssen schnell, gut verpackt und zielsicher beim Empfänger ankommen. Das trifft den B2B-Handel ebenso wie den B2C-Sektor. Wer die Verpackung vernachlässigt, begeht einen sträflichen Fehler. Wenn dann noch die Ladungssicherung auf dem LKW nicht optimal ist, drohen unzufriedene Kunden und beschädigte Waren. Wir sagen, wie eine gute…

| |

UIRR fordert Entschädigungen für Infrastrukturmängel

Im Jahr 2024 hat der Kombinierte Verkehr (KV) innerhalb der einzelnen EU-Staaten weniger Infrastrukturprobleme erlebt als der grenzüberschreitende. Auch hat das nationale Wachstum dazu beigetragen, die Transportleistung im europäischen KV insgesamt zu steigern, wie der internationale Branchenverband UIRR bei seiner Generalversammlung bekanntgegeben hat. Die umfangreichen und oft unkoordinierten Arbeiten an der Eisenbahninfrastruktur, insbesondere im deutschen…

| |

SBB Cargo: Hartes Programm „Zukunft Güterverkehr“

Um Güter wirtschaftlich zu transportieren, richtet die SBB den Kombinierten Verkehr neu aus. Mit Fokus auf die Nord-Süd-Achse baut sie die erste Verbindung gemäß dem Konzept „Suisse Cargo Logistics“ zwischen Dietikon (ZH) und Stabio (TI) quer durch die Alpen auf. Auf der Ost-West-Achse werden acht KV-Terminals künftig nicht mehr bedient: Oensingen, Basel, Gossau, Widnau, Renens,…

| |

CombiNet stellt frische Ideen für den Güterverkehr vor

Am 10. April hat im thinkport Vienna das erste Vernetzungstreffen des Vereins CombiNet im heurigen Jahr stattgefunden. Es stand unter dem Motto „Neue Wege im Intermodalen Verkehr“. Zu diesem Event waren 30 Teilnehmende eingeladen. Anhand von drei Präsentationen sind neue Ansätze zur Erweiterung des Leistungsspektrums im Kombinierten Verkehr vorgestellt worden. Den ersten Vortrag hielt Patrick…

Ist Automatisierung der Schlüsselfaktor für die Lebensmittellogistik?
|

Ist Automatisierung der Schlüsselfaktor für die Lebensmittellogistik?

In der komplexen Frischewelt der Lebensmittellogistik sind effiziente Lieferketten und eine fortschrittliche Lagerlogistik unerlässlich. Nur mit ihnen ist der Spagat zwischen Hochleistungsproduktion und den individuellen Bedürfnissen der Abnehmer zu meistern. Intelligente Lösungen der Lagerautomation spielen dabei ihre Stärken aus. Automatisierungssysteme und Robotik sind in der Frischelogistik heutzutage unverzichtbar. Die passenden Lager- und Kommissioniersysteme ermöglichen eine…

Installationsgroßhändler Onninen erweitert Distributionszentrum in Polen mit KNAPP
| | |

Installationsgroßhändler Onninen erweitert Distributionszentrum in Polen mit KNAPP

Das finnische Sanitär- und Großhandelsunternehmen Onninen und KNAPP geben stolz die Erweiterung ihrer Partnerschaft bekannt. Das im Jahr 2020 in Betrieb genommene Distributionszentrum in Zentralpolen wird nun um weitere KNAPP-Technologien ergänzt, um den wachsenden Anforderungen an Lagerkapazität und Kommissionierleistung gerecht zu werden. Die Lagererweiterung soll noch 2026 abgeschlossen sein. Erweiterung verdoppelt Stellplätze Seit 1913 ist…

| |

Hafen Rostock: Erweiterung der Aufstellflächen für Trailer

Die Bauarbeiten zur Erweiterung der Aufstellflächen für Trailer im RoRo-Terminal des Rostocker Überseehafens gehen voran. Im Rahmen des durch die EU geförderten Rail-IT-MoS Projektes der beiden Partnerhäfen Trelleborg und Rostock wird unter anderem auf dem Gelände der Rostock Port GmbH westlich der Kaihalle 9 eine asphaltierte Aufstellfläche von 6.755 m² geschaffen. Nach Abbruch, Beräumung und Nivellierung…

| |

TRansFER-Dienste der RCG nehmen Fahrt auf

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) will die Verkehrsverlagerung auf die Schiene weiter vorantreiben. So startet die Güterverkehrstochter der ÖBB im Oktober mit vier Rundläufen pro Woche den neuen TransFER Wels-Lübeck-Kiel. Er verkehrt zwischen dem Logistikzentrum Wels und dem Lübecker Hafen, einem der größten Ostseehäfen Deutschlands. Während Wels als zentraleuropäischer Logistikknoten die Verteilung von Warenströme in…

| |

RCG startet TransFER Budapest–Zeebrugge

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet mit einem neuen TransFER wichtige Drehscheiben in Ungarn und Belgien für intermodale Warenströme. Der TransFER Budapest–Zeebrugge bietet Kunden ab der KW 43 eine direkte A–C-Verbindung mit drei Rundläufen in der Woche. Budapest fungiert mit dem Terminal BILK als zentrales Tor nach Südosteuropa. Zeebruggge ist einer der wichtigsten Seehäfen…

| |

CargoBeamer am Weg zur WTU in unter 60 Minuten

Der Intermodal-Spezialist CargoBeamer setzt weitere Schritte für mehr Effizienz im europäischen Schienengüterverkehr. Dazu wurde jetzt mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik sowie der Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr (SGKV) ein Innovationsprojekt zur Beschleunigung der wagentechnischen Untersuchung (WTU) gestartet. Ziel ist die Entwicklung einer Gesamtlösung zur schnelleren Abwicklung der Kontrolle der Betriebssicherheit von Güterwagen und…

| |

LakerMax: BBC Chartering übernimmt ersten Neubau

Die MS „BBC Leer“ ist der erste Neubau der „LakerMax“-Serie aus 13.000 DWT-Mehrzweckschiffen mit drei Decks. Das Schiff wird diese Woche von Taizhou Sanfu Heavy Industry (ChinaI) an dessen Eigner – die in Leer ansässige Briese Group – ausgeliefert. Der Neubau kommt künftig auf weltweiten Routen im Rahmen eines langfristigen Chartervertrages mit BBC Chartering zum Einsatz….

|

Kardex Mlog sichert kontinuierlichen Nachschub in der Produktion

Mit den beiden neuen Rohstofflagern entkoppelt BASF die externe Anlieferung von der Produktionsversorgung. Die zwei baugleichen Kardex MTower-Systeme befinden sich in nebeneinander liegenden Gebäuden und ermöglichen die automatisierte Rohstoffversorgung einer Anlage. „Für den Kardex MTower sprach vor allem der extrem geringe Grundflächenbedarf und die variable Bauhöhe, mit der wir die vorhandenen Gebäude optimal ausnutzen können“,…

| |

TFG Transfracht: Fahrer-App ersetzt 1,5 Mio. Blatt Papier

TFG Transfracht startet mit einer Serviceinnovation für die Transportbranche. Die neue Fahrer-App des maritimen und hafenneutralen Operator-Spezialisten digitalisiert Geschäftsprozesse und spart jährlich 1,5 Mio. Blatt Papier ein. Damit erhalten Kunden, Ladestelle und Disposition Meldungen zu Ladeeinheiten in Echtzeit. Das sorgt für mehr Transparenz und Planbarkeit. Auch mit dem Fahrer kann so in Echtzeit kommuniziert werden….

| |

Schwieriger Markt trübt Kombiverkehr-Bilanz ein

Nach einer noch leicht positiven Geschäftsentwicklung im Jahr 2022 haben im abgelaufenen Geschäftsjahr insbesondere der Nachfragerückgang nach nationalen und internationalen Transportleistungen, Qualitätseinbußen aufgrund von Baumaßnahmen auf dem Schienennetz, Streiks in Frankreich und Deutschland, aber auch witterungsbedingte Einflüsse im Alpenverkehr sowie die temporäre Schließung des Gotthard-Basistunnels in der Schweiz die Geschäftsergebnisse der Kombiverkehr KG (Frankfurt am…

| |

Swissport: „Blumenkorridor“ von Kenia nach Europa

Rund um den Valentinstag ist die weltweite Nachfrage nach frischen Rosen auf dem Höhepunkt. Über 9.000 Tonnen Liebesblüten reisten durch den „Flower Corridor“ von Swissport von den Feldern im kenianischen Hochland nach Europa.  Der Kühlketten-Korridor verbindet Produzenten, Fluggesellschaften und Spediteure nahtlos miteinander und spielt eine wichtige Rolle beim Umschlag von frischen Schnittblumen zwischen Nairobi und wichtigen…

| |

25 Jahre TX Logistik: Neue Route Lübeck – Verona

TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet heute mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. Aktuell baut der Jubilar die Transporte im intermodalen Schienengüterverkehr zwischen Lübeck und Italien aus. Seit Anfang Jänner…

| |

Rostock Port: Rekordumschlag im Jahr 2023

Im Überseehafen Rostock wurden im Vorjahr 30,9 Mio. Tonnen Fracht umgeschlagen. Das entspricht einem Plus von 6,5 Prozent bzw. 1,9 Mio. Tonnen im Vergleich zum letzten Umschlagrekord aus dem Jahr 2022. „Trotz konjunkturbedingter Rückgänge bei Fähr-/RoRo- und erntebedingter Rückgänge bei Getreide konnte der Überseehafen vor allem durch den enormen Zuwachs beim Flüssiggutumschlag erneut ein Rekordergebnis…

| |

Hafen Lübeck: Leichter Rückgang im Güterumschlag

In einem schwierigen konjunkturellen Umfeld konnte sich die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) im vergangen Jahr behaupten: Nach vorläufigen Hochrechnungen schlug das Unternehmen 4,8 Prozent weniger Ladung an seinen Terminals um als 2022. Die Mengen sanken von 22,4 Mio. Tonnen auf 21,3 Mio. Tonnen. Im RoRo-Bereich ging die Zahl der Ladeeinheiten aufgrund gedrosselter Produktion eines großen Zulieferbetriebs um…

Lagerautomatisierung: Kardex Mlog baut für reuter.de

Lagerautomatisierung: Kardex Mlog baut für reuter.de

Das Mönchengladbacher Familienunternehmen reuter.de, einer der größten Fach- und Onlinehändler für Bad und Leuchten, hat Kardex Mlog am Standort Mönchengladbach-Rheindahlen mit dem Bau eines zwölfgassigen automatischen Hochregallagers (HRL) mit über 17.000 Palettenstellplätzen sowie der Fördertechnik zum Anbinden von Warenein- und -ausgang auf zwei Ebenen beauftragt. Beitrag: Redaktion. Mit der Auftragsvergabe am Ende eines gründlichen Auswahlverfahrens…

| | |

Nächster Optimierungsschritt im Paketnetzwerk der Post

Die Österreichische Post AG hat das Yard Management System (YMS) von Inform für ihr Yard Excellence Tool Integration (YETI)-Projekt ausgewählt. Das System wird an zehn Standorten des Paketnetzwerks in Österreich zum Einsatz kommen. Markus Sekula, Projektleiter für die Österreichischen Post AG im Bereich Terminal & Distribution Center Logistics bei Inform, sagt: „Wir werden nicht nur…

| |

UIRR: Leichter Rückgang im Kombinierten Verkehr 2022

Am 31. Mai wurde bei der Generalversammlung der UIRR in Brüssel der Abschluss des Geschäftsjahres 2022 des europäischen Kombinierten Verkehrs vorgelegt. Die Gesamtzahl der beförderten Sendungen ging um 0,3 Prozent zurück als Ergebnis eines historisch hohen Inlandsaufkommens (3,26 Mio. TEU, +5,6 Prozent im Jahresvergleich), eines leicht rückläufigen Volumens innerhalb der EU (6,74 Mio. TEU, -0,5…

| |

Erstes Tankcontainerlager für grüne Energieträger im Duisburger Hafen

Der Duisburger Hafen spielt beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur eine zentrale Rolle. Das Chemie-Logistikunternehmen Bertschi AG aus der Schweiz sowie die duisport-Beteiligungsgesellschaft Duisburg Gateway Terminal GmbH stellen nun konkrete Pläne für das erste Lager für Tankcontainer mit grünen Energieträgern und weiteren Chemieprodukten im größten Binnenhafen der Welt vor. Das Lager, das für den Chemiestandort Nordrhein-Westfalen eine…

| |

Duisburg: Weichenstellung für KV-Terminal logport III

Samskip, duisport und die TX Logistik AG werden das KV-Terminal auf logport III in Duisburg-Hohenbudberg künftig gemeinsam betreiben. Dazu haben die drei Partner die neue Gesellschaft „Ziel Terminal GmbH“ gegründet. Samskip ist daran mit 49,8 Prozent beteiligt, duisport und TX Logistik halten jeweils 25,1 Prozent der Anteile. Das Terminal wird langfristig von duisport an das…

| | | |

LogiMAT 2023: L.K.W. Schmid

Kennen Sie die Situation, dass ein Kunde einen Transportschaden bei Ihnen meldet?  Oder Sie erhalten einen Anhörungsbogen? Es ist unser tiefstes Anliegen, den Unternehmen zu helfen, solche Probleme in den Griff zu bekommen. Wir wollen nicht nur angesprochen werden, wenn alles gut läuft und die Sonne scheint, sondern unsere Kunden auch dann unterstützen, wenn Probleme…

| | | |

LogiMAT 2023: HUSS-VERLAG GmbH

Es ist keine triviale Aufgabe, Gefahrgut unbeschadet von A nach B zu transportieren. Es darf auf seinem Weg weder kippen, gleiten noch sich verformen und soll aufrecht am Zielort ankommen.  Ein sicherer Transport fängt bereits mit der richtigen Verpackung und Bildung von Ladeeinheiten an und erfordert umfangreiches Know-how und langjährige Praxiserfahrung. Über all dies verfügen…

| |

ERS Railways: Wechsel in der Führungsspitze

Mit dem Jahresbeginn 2023 startet eine neue Zeit für die ERS Railways. Bernd Decker tritt in den Ruhestand, Mathias Leiner ist neuer CEO des Unternehmens. Dieser Schritt wurde lange vorbereitet, sodass bei diesem Wechsel gefestigte Strukturen bestehen. Mathias Leiner (45) ist Diplom-Kaufmann und bringt 15 Jahre Managementerfahrung im Bereich Transport und Logistik mit. Die Entwicklung…

| |

Seehafen Kiel: 7,7 Mio. Tonnen Fracht im Jahr 2022

Der Kieler Seehafen zieht eine positive Bilanz für 2022 mit 7,7 Mio. Tonnen Frachtvolumen und 2,2 Mio. Passagieren. Aufgrund von aktualisierten Eigengewichten liegt das Umschlagsergebnis damit leicht hinter dem Rekordergebnis von 2021. Gute Entwicklungen auf den Skandinavien-Verkehren gleichen zweistellige Mengenrückgänge Richtung Baltikum aus..  Die Göteborg-Verbindung bleibt auf einem hohen Frachtniveau – ähnlich wie im Vorjahr…

| |

Formel E und DHL erneuern Logistik-Partnerschaft 

Die Formel E und DHL, Gründungspartner der ABB FIA Formel E Championship, geben mit dem Start der Gen3-Ära die Verlängerung ihrer mehrjährigen Partnerschaft bekannt. DHL ist offizieller Gründungspartner und seit 2014 auch offizieller Logistikpartner der weltweit ersten vollelektrischen Rennserie.  Mit 40 Jahren Erfahrung im internationalen Motorsport war DHL maßgeblich an der Umsetzung des Konzepts eines rein…

| |

Kombiverkehr etabliert Terminal im Raum Mailand

Die Frankfurter Kombiverkehr KG hat Mitte November die Gründung einer neuen Betreibergesellschaft für den Terminalbetrieb in Mortara vollzogen. Damit geht der Operateur konsequent den Weg weiter, sich mit seinem intermodalen Know-how an den Schnittstellen des Kombinierten Verkehrs Straße-Schiene aktiv einzubringen und den Terminalbetrieb an den Anforderungen der Spediteure bestmöglich auszurichten. Die neue Gesellschaft Kombi Terminal…

End of content

End of content