Neue Rekorde für Flughafen Wien: Starker Passagierzuwachs
| | | | |

Neue Rekorde für Flughafen Wien: Starker Passagierzuwachs

2024 mit neuen Rekorden bei Passagier- und Frachtaufkommen „2024 war ein absolutes Rekordjahr für den Flughafen Wien – das beste in unserer 70-jährigen Geschichte. Mit 31,72 Millionen Passagieren haben wir eine neue Bestmarke erreicht und auch beim Frachtaufkommen mit 297.945 Tonnen einen historischen Höchstwert erzielt. Das zeigt: Die Pandemiekrise spielt keine Rolle mehr und unser…

Erster MAN eTruck startet mit Duvenbeck in die emissionsfreie VW-Werkslogistik
| | |

Erster MAN eTruck startet mit Duvenbeck in die emissionsfreie VW-Werkslogistik

Seit 2018 setzt Quehenberger Logistics einen Schwerpunkt auf E-Mobilität. Als Vorreiter in der Branche arbeitet das Unternehmen eng mit den Lieferanten an der Optimierung der Leistung und Praxistauglichkeit elektrobetriebener Nutzfahrzeuge. Mit der heutigen Übergabe des ersten MAN eTruck an die Duvenbeck Unternehmensgruppe in München setzt MAN Truck & Bus einen weiteren Meilenstein in der Elektrifizierung…

| |

Turkish Airlines fliegt neu von Istanbul nach Sydney

Turkish Airlines bietet neu Linienflüge von Istanbul nach Sydney. Die Ultra-Langstrecke (9.300 Meilen) wird mit der Airbus A350-900-Flotte bedient. Die Flüge starten viermal pro Woche mit Zwischenstopp in Kuala Lumpur und dauern 19 Stunden. Nach dem Start der Turkish Airlines-Route Istanbul – Melbourne im März dieses Jahres ist Sydney die zweite australische Destination im Streckennetz….

| |

Schmitz Cargobull begrüßt EcoDuo Pilot-Projekt in Deutschland

Anfang September hat ein Projektkonsortium aus deutschen und spanischen Unternehmen unter der Federführung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) mit der EcoDuo-Fahrzeugkombination ein einjähriges Pilotprojekt zur Optimierung des Vor- und Nachlaufs im Kombinierten Verkehr gestartet. Nach positiven Erfahrungen vergleichbarer Projekte in Spanien und Skandinavien soll das Lang-Lkw-Konzept nun auch in Deutschland getestet werden unter anderem mit…

| |

Lufthansa Cargo baut die Kapazitäten weiter aus

Die Frachtfluggesellschaft Lufthansa Cargo hat am 17. August 2024 ihren 18. B777-Jet am Flughafen Frankfurt begrüßt. Der Langstreckenfrachter wurde direkt aus dem US-amerikanischen Boeing-Werk in Everett an das größte Drehkreuz des Unternehmens überführt, teilte die Frachtairline mit. Er trägt den Namen „¡Hola Argentina!“ „Mit dem neuen Frachtflugzeug kann das Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Kapazitäten anbieten…

|

dm will Wiener Filialen CO2-neutral beliefern

Lange Distanzen auf die Schiene, mittlere Distanzen mit alternativen Treibstoffen und Last-Mile-Zustellung mit E-Lkw – dazu ausgeklügelte Konzepte, um Auslieferung an die Filialen und Abholung bei den Herstellern zu kombinieren, Routen zu optimieren und Leerfahrten zu minimieren. „Es gibt nicht die eine Maßnahme, um Transportlogistik ökologisch zukunftsfähig aufzustellen, sondern es braucht ein breites Bündel an…

| |

Servus, Massachusetts: Neue Langstrecke der Austrian Airlines

Seit 1. Juli bietet Austrian Airlines eine ganzjährige Flugverbindung von Wien nonstop nach Boston. Österreichs Homecarrier wird die US-Metropole an der Ostküste zunächst bis zu sechs Mal pro Woche anfliegen. Zum Einsatz kommt eine Boeing 767-300. Michael Trestl, Chief Commercial Officer von Austrian Airlines, zeigt sich begeistert über die strategische Streckenerweiterung: „Mit dem Ausbau unseres…

| |

Erste „Dreamliner“-Einsätze bei Austrian Airlines

Bis zum Jahr 2028 werden die Austrian Airlines ihre bestehende Langstreckenjet-Flotte schrittweise durch neun weitere Boeing-Flugzeuge vom Typ 787-9 („Dreamliner“) ersetzen. Ein zweiter „Dreamliner“ mit der Kennung OE-LPM ist am 20. Juni in Wien gelandet. Erst wenige Tage zuvor, am 15. Juni, hatte die erste Boeing 787-9 mit der Kennung OE-LPL ihren Langstreckendienst bei Austrian Airlines…

| | |

ÖBB Rail Cargo Group: Neue Korridore mit Transporeon

Anlässlich der Verleihung des Österreichischen Logistikpreises am 5. Juni 2024 im Design Center Linz haben die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und die Internet-basierte Logistikplattform Transporeon eine erweiterte Zusammenarbeit sowie neue Korridore angekündigt. Demnach können Kunden ab sofort ihre Transporte auf weniger CO2-intensive-Bahn- und Multimodalketten verlagern, bei denen die Langstrecke auf der Schiene und die…

Alexander Friesz
| | |

Logistikbranche fordert realistischen Maßnahmenfahrplan zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs

Eine aktuelle Studie des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der WU Wien bestätigt, dass ein klimaneutraler Güterverkehr in Österreich, sofern überhaupt, erst 2050 und auch dann nur bei Ausschöpfung aller verfügbaren Potenziale möglich ist. Die Politik muss deshalb umgehend Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen auch und vor allem im Straßengüterverkehr ergreifen. Sowohl die Entwicklung der…

| |

Austrian Airlines startet mit Einflottung der Boeing 787-9

Bei Austrian Airlines startet im Mai die Einflottung der neuen Langstreckenflugzeuge Boeing 787-9. Die „Dreamliner“ ersetzen bis 2028 die bisherige Langstreckenflotte der österreichischen Fluggesellschaft. „Wir sind bereit für die Umstellung. Wir haben vor Wochen begonnen, einen Teil der Piloten auf den neuen Flugzeug-Typ zu schulen und bereits die ersten Testflüge auf der Kurzstrecke absolviert. Der…

| |

70 erfolgreiche Jahre Air-Cargo am Flughafen Wien 

60.000 Personen sind im ersten Betriebsjahr 1954 am Flughafen Wien-Schwechat ein- und ausgestiegen, 2023 waren es fast 30 Millionen. In den vergangenen 70 Jahren konnte der Vienna International Airport aber nicht nur die Zahl der abgefertigten Passagiere gewaltig steigern. Er hat sich auch als ideale Frachtdrehscheibe etabliert, die Asien mit Mittel- und Osteuropa verbindet.  Dabei…

| |

Duvenbeck stellt Fernverkehr für ZF auf Biogas um

Das Logistikunternehmen Duvenbeck setzt am Standort Saarbrücken beim Einsatz für den Automobilzulieferer ZF auf den erneuerbaren und klimaschonenden Kraftstoff Biomethan. Neben der Umstellung der Zwischenwerksverkehre auf batterieelektrische Lkw für kurze Distanzen wechselt das Unternehmen auch auf der Langstrecke zu einem Energieträger, der aus regenerativen Quellen wie zum Beispiel landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen wird. Eingesetzt wird das…

| |

2024 bringt Austrian Airlines die erste Boeing 787

Das Jahr 2023 endet für Austrian Airlines mit einer erfreulichen Bilanz des operativen Geschäfts. Trotz anhaltender geopolitischer Einschränkungen konnte die Fluggesellschaft an die bereits sehr gute Leistung des Jahres 2022 anknüpfen und diese 2023 sogar übertreffen. „Austrian Airlines ist eine der pünktlichsten Airlines Europas und konnte das im Jahr 2023 nicht nur beibehalten, sondern noch…

| |

Dachser Food Logistics testet emissionsfreie Kühlauflieger

In Erlensee, Hamburg und Langenau sind die ersten vier batterieelektrischen Kühlauflieger im Dachser-Netzwerk in den Test-Einsatz gegangen. Mit den eTrailern des Herstellers Krone sollen wichtige Erfahrungen mit der noch jungen Technologie im Logistikalltag gesammelt werden. Damit der Trailer elektrisch zuverlässig und für eine längere Zeit gekühlt werden kann, sind verschiedene Komponenten verbaut worden: ein modernes,…

| | |

Flughafen Wien AG in Q1-3/2023 weiter auf Erfolgskurs

Flughafen Wien AG in Q1-3/2023 weiter auf Erfolgskurs: Dank anhaltendem Wachstum deutliches Plus bei Passagierzahlen, Umsatz und Gewinn. Starker Herbst: Passagieraufkommen am Flughafen Wien liegt im Oktober 2023 mit 96,2% nur knapp unter Vorkrisenniveau 2019. „Flughafen Wien weiter auf Erfolgskurs – deutliche Ergebnisverbesserung – eigene Photovoltaik liefert künftig rund 50% des Eigenstromverbrauchs “ Die Reiselust…

Post-Paketgeschäft wird weiter wachsen
| | | |

Post-Paketgeschäft wird weiter wachsen

Im ersten Halbjahr 2023 hat das beförderte Aufkommen um 9 Prozent zugelegt; einchinesisches Unternehmen ist bereits der drittgrößte Kunde. Redaktion: Joachim Horvath ECOMLOG23 – Wie geht es weiter mit dem E-Commerce in Österreich? Damit beschäftigten sich zu Wochenbeginn hochrangige Experten auf dem 8. E-Commerce Logistik Day. Gastgeber des Forums waren der Handelsverband und die Zeitschrift…

Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ kann nur erster Schritt zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs sein
| |

Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ kann nur erster Schritt zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs sein

Klimaministerium muss Förderung für Dekarbonisierung der Straße aufstocken, um sich Klimaneutralität bis 2040 anzunähern. Keine Überraschung ist der Ansturm auf das Förderprogramm ENIN für den Zentralverband Spedition & Logistik, der seit mehreren Jahren ein Förderprogramm für Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und deren Infrastruktur gefordert hat. Zentralverband-Präsident Alexander Friesz: „Unsere Branche hat großes Interesse an der Dekarbonisierung des…

| | |

Automobilgipfel: Industrie fordert technologieoffenen Ansatz

Stärkefelder des heimischen Standorts ausbauen – strategische Partnerschaften erschließen, um Abhängigkeiten zu reduzieren – Importstrategie für klimaneutralen Wasserstoff dringend geboten. Sowohl die heimische Fahrzeugindustrie als auch der Logistiksektor sind wesentliche Bestandteile des Industriestandortes Österreich mit enormer Bedeutung für Innovation, Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in unserem Land. „Bei der klimaneutralen Transformation geht es darum alle vorhandenen…

| | |

Industrie fordert realistische Rahmenbedingungen für Ökologisierung des Straßengüterverkehrs

Masterplan Güterverkehr: Offener Zugang notwendig – alle Potenziale ausschöpfen – Technologien einsetzen, wo sie sinnvoll sind. Die Logistik ist Rückgrat und Basis für einen arbeitsteilig organisierten Wirtschaftsstandort wie Österreich es ist, Peter Koren, Vize-Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV): „Funktionierende Lieferketten sind entscheidend für den Erfolg der heimischen Industrie, Grundlage dafür sind Straße und Schiene, die in…

| |

Bald E-Lkw im Fernverkehr des Logistikers DB Schenker

DB Schenker hat mit Mercedes Benz Trucks eine Vereinbarung zur Übernahme des neuen eActros LongHaul unterzeichnet. Mit insgesamt 100 E-Lkw erweitert der Logistikdienstleister ab dem Serienstart 2024 seine Flotte und geht einen weiteren Schritt in Richtung Elektrifizierung im Landverkehr. Die batterieelektrische Sattelzugmaschine für den Fernverkehr mit rund 500 Kilometer Reichweite ermöglicht künftig auch längere Fahrten. Cyrille…

Brennstoffzelle und e-Fuel – die besseren Alternativen?
| | | | | |

Brennstoffzelle und e-Fuel – die besseren Alternativen?

Während Elektromobilität im Personenverkehr gut funktioniert, sind die Bereiche Gütertransport, Flugverkehr, Schifffahrt denkbar ungeeignete Kandidaten für Elektrifizierung. Bei der AVL in Graz beschäftigt sich DI Jürgen Rechberger, Leiter der Abteilung Hydrogen & Fuel Cell, sehr intensiv mit dem Thema. Redaktion: Angelika Gabor. Brennstoffzellen funktionieren dank einer elektrochemischen Reaktion, bei der ein zugeführter Energieträger in elektrische…

| |

Lufthansa Cargo: Mehr China und Comeback in Almaty

Lufthansa Cargo erweitert im Sommerflugplan 2023 das Angebot auf der Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Die wöchentlichen Frequenzen zu Zielen in China, die von Flugzeugen des Typs Boeing 777F bedient werden, werden sowohl erhöht, als auch in der Streckenführung kombiniert. Dazu kommen Angebotserweiterungen im europäischen A321F-Netz. Der aktuelle Sommerflugplan 2023 von Lufthansa Cargo umfasst insgesamt 79…

Zukunftsfaktor Logistik: Wirtschaft fordert Regierung zum Handeln auf
| | | | |

Zukunftsfaktor Logistik: Wirtschaft fordert Regierung zum Handeln auf

IV, WKÖ und Zentralverband Spedition & Logistik fordern zukunftssichernde Rahmenbedingungen. Die Logistik ist die volkswirtschaftlich sechstwichtigste Branche Österreichs.[1] Laut Wirtschaftsforschungsinstitut Economica leistete die Branche 2021 mit 14,7 Mrd. Euro rund 4,0 Prozent der gesamtösterreichischen Bruttowertschöpfung. Der gesamte Wertschöpfungseffekt inklusive Vorleistungen und induzierter Effekte lag bei 20,9 Mrd. Euro bzw. 5,8 Prozent. Damit war 2021 jeder…

| |

50 eActros Long Haul für den Logistiker Dachser

Der Logistikdienstleister Dachser plant, 50 Einheiten des auf der diesjährigen IAA Transportation vorgestellten Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul in seinen europäischen Fuhrpark aufzunehmen. Das global agierende Unternehmen aus Kempten hat hierfür mit Mercedes-Benz Trucks eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dachser will den eActros LongHaul in der Konfiguration als 6×2 Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120 Millimeter Abstellhöhe einsetzen. Damit erweitert der…

| |

Air India: Ab Februar wieder Direktverbindung nach Wien

Ab 18. Februar 2023 nimmt Air India die aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzte Direktverbindung zwischen Wien und Delhi wieder auf. Damit stellt die Fluggesellschaft eine wichtige Verbindung ins Wirtschaftszentrum Indiens wieder her. Die Flugverbindung wird mit einem Boeing Dreamliner 787-800 jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag bedient. Die Flugzeit zwischen Delhi und Wien beträgt etwa sieben Stunden….

| | |

Weiter Bedarf für starkes Luftverkehrsdrehkreuz Wien

Die gestern vorgestellte repräsentative Managementbefragung des Österreichischen Infrastrukturreports 2023 dokumentiert klare Anforderungen an die heimische Luftfahrtpolitik: Für die Zukunft wünschen sich 80 Prozent der heimischen Entscheidungsträger aus der Wirtschaft, dass die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral werden soll. 70 Prozent fordern, dass die Rolle des Flughafens Wien als Luftverkehrsdrehkreuz gesichert und ausgebaut werden soll, wobei insgesamt…

| | |

Nikola: Erster E-Lkw für die Langstrecke

Nikola Corporation, ein weltweiter Anbieter von emissionsfreien Transport- und Energieinfrastrukturlösungen, entwickelt, produziert und vertreibt unter anderem E-Lkw mit 500 Kilometer Reichweite. Das Modell Tre BEV ist in den USA seit März am Standort Phoenix in Arizona in Serienproduktion. Nun erfolgt die Markteinführung des für die Langstrecke geeigneten E-Lkw in Europa. Partner für Europa ist Iveco…

| | |

H2-Lkw von Gebrüder Weiss: Premiere auf der Langstrecke

Der von Gebrüder Weiss seit Anfang 2021 in der Schweiz eingesetzte Lkw, der mit Energie aus einer Brennstoffzelle angetrieben wird, hat nun seine Premierentour im Fernverkehr absolviert. Das emissionsfreie Fahrzeug bewältigte einen Langstreckentest von Altenrhein in der Schweiz nach Nürnberg und von Nürnberg nach Prag. Der für den Betrieb der Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff konnte vor…

Wolfram Senger-Weiss: „Grün“ transportieren kostet Geld
| | | | |

Wolfram Senger-Weiss: „Grün“ transportieren kostet Geld

Viel wird über grüne Logistik geredet, doch wenige wollen dafür bezahlen. Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, über Dekarbonisierung, Pandemie, Verkehrsverlagerung, alternative Antriebe und weitere Expansion. Text: Redaktion. Herr Senger-Weiss, das Verkehrsministerium hat Ende 2021 mit der Erarbeitung eines österreichischen Masterplans für den Güterverkehr begonnen. Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf…

End of content

End of content