| |

3. Deggendorfer Fachsymposium „Elektromobilität der Zukunft“

Das 3. Deggendorfer Fachsymposium „Elektromobilität der Zukunft“, das am 11. Oktober 2018 auf dem Donau Campus der Technischen Hochschule Deggendorf stattfindet, widmet sich in diesem Jahr besonders der Einbindung bedarfsgerechter Ladeinfrastruktur in regionale Mobilitätskonzepte, der Sicherheit und Komfortabilität für Nutzer und Nutzerinnen von elektrischen Fahrzeugen sowie der CO2-neutralen Belieferung mit LKWs.

Eröffnet wird das Symposium mit einer Keynote von Marie-José Baartmans, Gründerin und Besitzerin der Firma Breytner EV Rotterdam. Breytner ist das erste Null-Emissions Transportunternehmen mit einer Flotte von elektrischen 19-Tonnen LKWs, welches täglich beweist, dass Zero-Emission-Belieferung möglich ist.

Ladeplanung für Fahrzeugflotten ist Thema des EU-geförderten Projektes Electrific, über das Prof. Dr. Andreas Berl berichtet. Die Ziele von Electrific überschneiden sich mit denen der Cirrantic GmbH, die eine sichere und komfortable E-Mobilität gewährleisten will (Ulrich Heitmann). Über die Studien zur Akzeptanz von Elektromobilität spricht Prof. Dr. Krems von der TU Chemnitz.

Manuel Münch stellt die Strategie des Landkreises Berchtesgadener Land vor, im Rahmen eines integrativen Klimaschutzkonzeptes auch eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur zu schaffen. Prof. Dr. Roland Zink stellt ein Projekt der TH Deggendorf mit der Stadt Pisek vor, in dem ein grenzüberschreitendes dynamisches Elektromobilitätskonzept entwickelt wird. Otto Loserth von der E-Wald GmbH wird über Anforderungen für Ladeinfrastruktur in Wohnquartieren und Parkdecks sprechen. Prof. Dr. Norbert Huber von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stellt ein Projekt vor, in dem die Verwendung von Biomoasse in Elektrohybridfahrzeigen getestet wird, um auch mit hybriden Fahrzeugen eine nachhaltig Mobilitätswende zu unterstützen.

Ernst Polleter vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz berichtet über das Program LIFE, das gerade für den Bereich nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr interessante Fördermöglchkeiten bietet.

Moderiert wird das Symposium zum dritten Mal von Peter Schwiertz, dem Herausgeber und Chefredakteur des Branchendienstes für Elektromobilität electrive.net. Neben den Vorträgen präsentieren Forschende ihre Projekte als Poster. In der Fachausstellung sind Unternehmen und Forschende vertreten. Die Veranstaltung bietet ausreichend Möglichkeiten zum Netzwerken. Interessierte können wie jedes Jahr Elektromobilität erproben und er“fahren“.

Das Fachsymposium Elektromobilität der Zukunft ist aus dem Verbundprojekt „E-Wald – Elektrische Mobilität im Bayerischen Wald“ entstanden, dem größten Infrastrukturprojekt zum Thema Elektromobilität in Deutschland, dass von der THD koordiniert wurde. Laut Prof. Dr. Peter Sperber, Präsident der THD, hat sich das Fachsymposium mittlerweile als Fachveranstaltung etabliert. Das Fachsymposium sei ein wichtiger Baustein für den THD-Forschungsschwerpunkt Intelligente Mobilität, der künftig im Technologiezentrum Moderne Mobilität weiter vertieft wird.

Auf dem Fachsymposium Elektromobilität werden wissenschaftliche Forschungsarbeiten zu den Themen Elektromobilität als integraler Baustein der geschlossenen Mobilitätskette, zum autonomen Fahren und den damit verbundenen notwendigen Sicherheitsanforderungen, zu energieeffizientem Routing, innovativen Ladeinfrastrukturstandards sowie zu Nutzerbedarfen und funktionierenden Anreizsystemen vorgestellt und diskutiert. Das Symposium möchte Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Forschung, Wirtschaft und Kommunen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, zusammenbringen, um sich über Entwicklungen und Lösungen auszutauschen. Darüber hinaus sind Interessierte herzlich eingeladen, sich über Entwicklungen im Zusammenhang mit Elektromobilität zu informieren.

Quelle: Technische Hochschule Deggendorf , Bild: ©lapandr / Fotolia

 

Ähnliche Beiträge