Erster MAN eTruck startet mit Duvenbeck in die emissionsfreie VW-Werkslogistik
| | |

Erster MAN eTruck startet mit Duvenbeck in die emissionsfreie VW-Werkslogistik

Seit 2018 setzt Quehenberger Logistics einen Schwerpunkt auf E-Mobilität. Als Vorreiter in der Branche arbeitet das Unternehmen eng mit den Lieferanten an der Optimierung der Leistung und Praxistauglichkeit elektrobetriebener Nutzfahrzeuge. Mit der heutigen Übergabe des ersten MAN eTruck an die Duvenbeck Unternehmensgruppe in München setzt MAN Truck & Bus einen weiteren Meilenstein in der Elektrifizierung…

Logistik-Congress Bayern zeigt Chancen für Transport Logistik
| | |

Logistik-Congress Bayern zeigt Chancen für Transport Logistik

Über 350 Experten aus Transport & Logistik trafen sich zum Jahresabschluss auf Süddeutschlands größtem Branchenkongress in Nürnberg. Im Fokus standen Chancen für den Transport der Zukunft durch den Einsatz neuer Technologien vom Lkw-Antrieb bis zum autonomen Materialfluss sowie die optimale Vernetzung der Verkehrsträger. Die Transport- und Logistikbranche kommt nicht zur Ruhe: Der ökonomische und demographische…

| |

E-Lkw-Flotte von Contargo wächst auf 60 Fahrzeuge

Als eines der ersten Unternehmen weltweit hat Contargo am Freitag 20 Stück der ersten serienmäßig produzierten batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros 600 entgegengenommen. Die Fahrzeuge werden ab sofort an verschiedenen Standorten des Container-Hinterlandlogistik-Netzwerks für Transporte zwischen Hafenstandorten und Kunden eingesetzt. Der eActros 600 verfügt über 600 Kilowattstunden Batteriekapazität und eine elektrische Antriebsachse. Dadurch erreicht das Fahrzeug eine…

ILS2024 – Ein Event von internationalem Format
| | |

ILS2024 – Ein Event von internationalem Format

Der Internationale Logistik Sommer #ILS2024 – das jährliche Thinktank-Event der Independent Logistics Society (ILS) – bot von 17. bis 19. September 2024 ein hochkarätiges Programm mit inspirierenden Keynotes, spannenden Panels sowie neuen Talk-Formaten. Im mit über 350 Teilnehmer:innen ausgebuchten Live Congress Leoben traf sich die ILS-Community zum Netzwerken und Gedankenaustausch rund um KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit…

Shell eröffnet ersten Hybrid-Ladepark für LKW und PKW in Österreich
| |

Shell eröffnet ersten Hybrid-Ladepark für LKW und PKW in Österreich

Diese innovative Anlage bietet insgesamt 12 Ladepunkte, darunter 4 speziell für LKW. Die Ultraschnellladesäulen mit einer Leistung von bis zu 300 kW ermöglichen es E-LKW, mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien über die Shell Card zu laden.  Mit dieser Eröffnung erweitert Shell das bestehende Angebot des Shell Recharge Netzwerks in Österreich. Derzeit befinden sich…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen
| | | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

Ausbau der E-Flotte bei Quehenberger Logistics
| | |

Ausbau der E-Flotte bei Quehenberger Logistics

Seit 2018 setzt Quehenberger Logistics einen Schwerpunkt auf E-Mobilität. Als Vorreiter in der Branche arbeitet das Unternehmen eng mit den Lieferanten an der Optimierung der Leistung und Praxistauglichkeit elektrobetriebener Nutzfahrzeuge. Mit Juli gingen drei neue E-Lkw bei Quehenberger Logistics in Betrieb. Gemeinsam mit dem Kunden dm drogerie markt wurde an einem Förderprojekt gearbeitet, welches Anfang…

Die BVL Supply Chain CX als neues Leitevent der Logistik
| | |

Die BVL Supply Chain CX als neues Leitevent der Logistik

An neuem Ort im Estrel Berlin und mit einem völlig neuen Konzept ist heute die BVL Supply Chain CX als Nachfolge-Event des Deutschen Logistik-Kongresses gestartet. Über 2.600 Teilnehmende werden bis Freitag über 220 Speaker auf acht Bühnen erleben und die neue Expo-Area mit über 140 Ausstellern, Netzwerkmöglichkeiten, Aktionen und Party erkunden. Erstmals gibt es die…

|

BEÖ-Appell an künftige Bundesregierung: Klarer Kurs für Elektromobilität gefordert!

Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) richtet einen dringenden Appell an die künftige Bundesregierung. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf konkrete Forderungen. Die Transformation zur Elektromobilität muss konsequent fortgesetzt werden, um die Klimaziele zu erreichen. „Nur durch stabile und verlässliche Rahmenbedingungen kann Österreich seine Vorreiterrolle in der Elektromobilität weiter ausbauen und gleichzeitig die Pariser Klimaziele einhalten“, betont…

|

HARDER logistics investiert neun Millionen Euro in Logistikimmobilie

Mit dem heutigen Spatenstich startet HARDER logistics den Ausbau seiner Aktivitäten im Gewerbegebiet Riffelbank. Dort entstehen bis Ende 2025 eine Logistikhalle, ein Bürogebäude und weitere Logistikflächen. Ziel von HARDER logistics ist es, vom neuen Standort aus sämtliche Geschäftstätigkeiten zentral zu steuern.   Nur 14 Tage nach Erteilung der Baugenehmigung beginnt HARDER logistics mit den geplanten…

|

Automobilwirtschaft: Maßnahmenpaket für bessere Rahmenbedingungen und Appell an die nächste Bundesregierung

Österreichs Automobilhersteller, Fahrzeughändler und Automobilimporteure kämpfen mit Herausforderungen und erheben daher fünf zentrale Forderungen. „Die Automobilwirtschaft ist Schlüsselindustrie und Leitbranche in Österreich“, betonen der Arbeitskreis der Automobilimporteure, der WKÖ-Fachverband der Fahrzeugindustrie und das WKÖ-Bundesgremium Fahrzeughandel in ihrem gemeinsamen Positionspapier. Die Automobilwirtschaft entwickelt hochinnovative Technologien und Produkte, um die Dekarbonisierung des Verkehrssektors zu bewältigen und leistet…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen
| | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

| |

DSV Road angelt Großauftrag für 300 E-Trucks von Volvo

Das weltweit tätige Logistikunternehmen DSV hat mit Volvo Trucks einen Kooperationsvertrag über die Lieferung von 300 schweren Elektro-Lkw abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst auch 500 Lkw mit sparsamen Diesel- und Gasantrieben. Alle Lkw sollen zwischen 2024 und 2026 ausgeliefert werden. „Als weltweit führendes Logistikunternehmen müssen wir versuchen, an der Spitze des umweltfreundlichen Wandels zu bleiben. Der…

| |

Craiss Logistik fährt auf den Elektro-Lkw ab

Im Oktober wird die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG in Österreich zwei Mercedes Elektro-Lkw eActros 300 in Betrieb nehmen. Diese Fahrzeuge sind für den regionalen Nahverkehr konzipiert und haben eine Reichweite von 300 Kilometern. Im Shuttle-Verkehr werden sie für den Logistikdienstleister im Auftrag eines ortsansässigen Energiekonzerns mehrmals täglich eine Strecke von zehn Kilometern…

MAN zeigt erstmals gesamtes Lkw-Antriebsportfolio
| | |

MAN zeigt erstmals gesamtes Lkw-Antriebsportfolio

Im Vorfeld zur IAA Transportation 2024 hat MAN Truck & Bus Anfang Juli einen Ausblick auf seinen Messe-Auftritt im September gegeben. Bei den Testfahrten vor dem Panorama der österreichischen Alpen stand die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs im Fokus. Rund 200 Journalisten hatten erstmals Gelegenheit, Lkw mit Elektro-, Wasserstoff- und modernsten Dieselantrieb im direkten Vergleich zu testen….

| |

ENIN geht in die vierte Ausschreibungsrunde

Das FFG-Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (ENIN)“ unterstützt Unternehmen bei der Fuhrparkumstellung. In der nunmehr vierten Ausschreibungsrunde des Programms des Klimaschutzministeriums stehen insgesamt 45 Mio. EUR zur Verfügung. Gefördert werden nicht-fossil betriebene Nutzfahrzeuge (N1, N2 und N3) sowie die Errichtung der für diese Nutzfahrzeuge erforderlichen Lade- beziehungsweise Betankungsinfrastruktur. In den vorangegangenen Ausschreibungsrunden wurden 203 Mio. EUR…

|

FFG fördert Dekarbonisierung im Güterverkehr

Das FFG-Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (ENIN)“ unterstützt Unternehmen bei der Fuhrparkumstellung. Insgesamt stehen in der bereits vierten Ausschreibungsrunde des erfolgreichen Programms des Klimaschutzministeriums diesmal 45 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderschiene unterstützt Unternehmen bei der Flottenumstellung auf nicht-fossil betriebene Nutzfahrzeuge (N1, N2 und N3) sowie bei der Errichtung der für diese Nutzfahrzeuge erforderlichen Lade-…

Dekarbonisierung: Renault Trucks elektrifiziert eigene Logistikströme
| |

Dekarbonisierung: Renault Trucks elektrifiziert eigene Logistikströme

Renault Trucks wird seiner Rolle als wichtiger Akteur bei der Dekarbonisierung des Transportwesens gerecht und unterstreicht diese mit der Elektrifizierung seiner eigenen Logistikströme. Hierbei ist der Transport der Fahrzeugachsen mit Elektrofahrzeugen zwischen den Werken in Lyon und Bourg-en-Bresse ein erster Schritt. Bei den dabei jährlich zurückgelegten 450.000 Kilometern zwischen den beiden Produktionsstandorten durch die Transportunternehmen…

Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ): Andreas Reinhardt als Vorsitzender wiedergewählt

Die Generalversammlung des Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) hat Andreas Reinhardt (56), Leiter des Bereichs Energiedienstleistungen bei der LINZ AG ist, als BEÖ-Vorsitzenden für weitere drei Jahre wiedergewählt. In den letzten knapp zehn Jahren hat der Bundesverband Elektromobilität Österreich den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Pkws vorangetrieben. „Mit über 26.000 öffentlichen Ladepunkten liegt Österreich heute im…

| |

Wiener Wirtschaft startet „Zero Emission Transport“

Am Dienstag ist der Startschuss für ein Pilot-Projekt zum emissionsfreien Gewerbeverkehr in Wien gefallen: Mit „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien leisten Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz. Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, dazu: „Die Wirtschaft will einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität Wiens leisten. Ein wichtiger Baustein dabei ist der Wirtschaftsverkehr. Mit dem Projekt…

| |

Wirtschaftskammer Wien startet Projekt: „Zero Emission Transport“

Die Wirtschaftskammer Wien startet das Projekt „Zero Emission Transport“, bei dem sich Unternehmen dazu verpflichten, emissionsfrei in den ersten und zweiten Bezirk einzufahren. Der Startschuss für großflächigen emissionsfreien Gewerbeverkehr in Wien ist heute, Dienstag, gefallen: Mit dem Pilot-Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien beweisen Unternehmen, dass sie freiwillig ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen….

|

HEM-Tankstellen setzen auf SMATRICS beim Ladeinfrastrukturausbau

Schneller laden: HEM-Tankstellen bauen Schnellladestationen aus und setzen dabei auf Qualität powered by SMATRICS. Um ihre Stationen mit modernen Schnellladepunkten auszustatten, hat die Muttergesellschaft der HEM-Tankstellen, die Deutsche Tamoil GmbH, einen Vertrag mit SMATRICS abgeschlossen. Der österreichische Full-Service-Provider übernimmt alle Leistungen von der Planung und Errichtung bis zu Betrieb und Abrechnung. „Wir freuen uns, HEM über…

Emissionsfrei im Lkw-Langstreckenverkehr: DB Schenker testet in Schweden als erstes Unternehmen den E-Lkw R450e von Scania im Fernverkehr
|

Emissionsfrei im Lkw-Langstreckenverkehr: DB Schenker testet in Schweden als erstes Unternehmen den E-Lkw R450e von Scania im Fernverkehr

Die Zukunft gehört klimafreundlich angetriebenen Lkw. Daher treibt DB Schenker den Einsatz von vollelektrischen Lkw weiter voran und testet als erstes Unternehmen in Schweden den E-Lkw R450e von Scania im regulären Langstreckenverkehr. Die circa 300 Kilometer lange Fahrt von Jönköping nach Södertälje dauert rund drei Stunden. Anna Hagberg, Leiterin des Bereichs Netzwerk & Linienverkehr bei…

| |

ACS Logistics setzt in Asten den Spaten an

In Asten im Bezirk Linz-Land errichtet ACS Logistics zurzeit eine neue Firmenzentrale samt angeschlossenem Logistikterminal. Der Baustart erfolgte bereits Mitte März, gefolgt vor kurzem vom feierlichen Spatenstich am 3. Mai. An diesem Ereignis haben neben dem Gründer- und Geschäftsführer-Trio Gerald Kleeberger, Ulrich Hartwig und Thomas Sticht auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft teilgenommen. Auf…

| |

Verbrennerverbot: Eine unbequeme Wahrheit

Der EU-Wahlkampf hat eine dringend notwendige Diskussion zum Verbrennerverbot, das auf EU-Ebene 2035 in Kraft treten soll, ausgelöst. Das Hayek Institut sieht in dieser Diskussion ein Symptom für ein Problem, das in der gesamten Wirtschaft um sich greift: planwirtschaftliches Denken. Mit der Begründung, dass dies für den Klimaschutz oder die Sicherheit der Bürger notwendig ist,…

| |

Erstmals E-Lkw bei der Österreichischen Post

Nachdem bereits seit 2011 E-Fahrzeuge in der Zustellung eingesetzt werden, ist die Österreichische Post nun erstmals auch in der Transportlogistik elektrisch unterwegs. Die ersten zwei E-Lkw pendeln ab sofort zwischen dem Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf und dem Flughafen Wien-Schwechat, um internationale Sendungen abzuholen oder anzuliefern. Am Standort in Inzersdorf wurden dafür zwei Schnellladestationen für die Lkw…

|

Österreichische Post nimmt die ersten zwei E-LKW in Betrieb

Elektrischer Pendelverkehr zwischen Logistikzentrum und Flughafen Die Österreichische Post hat erstmals zwei E-LKW in Betrieb genommen. Nachdem bereits seit 2011 E-Fahrzeuge in der Zustellung eingesetzt werden, ist nun erstmals auch die Transportlogistik elektrisch unterwegs. Die beiden E-LKW pendeln ab sofort zwischen dem Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf und dem Flughafen Wien-Schwechat, um internationale Sendungen abzuholen oder anzuliefern….

Market-Player: Österreichische Post
| | | |

Market-Player: Österreichische Post

Das Geschäftsportfolio der Österreichischen Post hat sich sehr gewandelt und stellt heut als modernes und innovatives Unternehmen, als Universaldienstleister den Anspruch der Market-Player zu sein. Redaktion: Peter Nestler Herr Oblin, Sie sind bereits viele Jahre in der Österreichischen Post AG. Wie hat sich das Unternehmen aus Ihrer Sicht gewandelt? Das Geschäftsportfolio der Österreichischen Post hat…

| |

Contargo übernimmt erstes eActros 600-Kundenfahrzeug

Der batterieelektrische Mercedes-Benz eActros 600 geht in den Kundentest. Die ersten beiden Erprobungsfahrzeuge des im vergangenen Jahr vorgestellten E-Lkw für den Fernverkehr werden in den nächsten Wochen sukzessive vom Container-Logistikunternehmen Contargo und vom Recyclingspezialisten Remondis in der Betriebspraxis eingesetzt. Beide Unternehmen sind Teil des global agierenden Rethmann-Konzerns. Contargo wird seinen E-Lkw über mehrere Monate hinweg…

| |

Logistikimmobilien-Entwicklung in Rastatt: Dachser mietet 27.800 Quadratmeter bei DFI Real Estate

Mit der Vermietung von ca. 27.800 Quadratmetern an den Logistikdienstleister Dachser hat der Projektentwickler DFI Real Estate bereits vor Baubeginn die Vollvermietung seiner geplanten Logistikimmobilie in Rastatt erreicht. Dachser, Preisträger des Deutschen Logistik-Preises 2023 der Bundesvereinigung Logistik (BVL), wird die Flächen als Erweiterung seines Logistikzentrums im nahegelegenen Malsch bei Karlsruhe nutzen. Nachdem kürzlich die Baugenehmigung…

End of content

End of content