LKW Walter stellt in München seine grüne Logistik vor
Die internationale Transportorganisation LKW Walter präsentiert auf der Fachmesse „transport logistic 2025“ vom 2. bis 5. Juni in München innovative Lösungen, die die Zukunft der Logistik in dieser Branche prägen werden. Unter dem Motto „Green transport meets Digital Excellence“ zeigt das Familienunternehmen aus Wiener Neudorf wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenwirken, um CO₂-Emissionen zu verringern und die Effizienz zu steigern.
Ein zentrales Thema dabei sind die sogenannten Green Corridors, die eine CO₂-neutrale Transportlösung darstellen. Durch die Kombination aus Kombiniertem Verkehr und alternativen Treibstoffen kann LKW Walter den CO₂-Ausstoß entlang der gesamten Lieferkette um bis zu 90 Prozent reduzieren. Mit über 15.000 kranbaren Aufliegern, 300 Abfahrten pro Woche und mehr als 250 Bahn- und Seeverbindungen trägt das Unternehmen aktiv zur Erreichung europäischer Klimaziele bei.
Auch Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle. Mit der Einführung der eCMR-Lösung wird der Transportprozess papierlos und effizienter, da der elektronische Frachtbrief Zeit spart und Fehler minimiert. Zudem ermöglicht die Connect-Plattform den Kunden Echtzeit-Transparenz, während die App „Loads today“ den Partnern den Zugang zu freien Frachten erleichtert und so zur Lieferkettenoptimierung beiträgt.
Auch für seine Transportpartner hat LKW Walter Neuigkeiten: Mit „Loads today now“ können Komplettladungen schnell und einfach gebucht werden. Der europaweite „Truck Buddy“-Service bietet Unterstützung bei Pannen oder Notfällen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Diese Services verbessern die Flexibilität und Zuverlässigkeit im Transportprozess.
Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie verankert. Bereits 2024 konnte LKW Walter durch den Einsatz des Kombinierten Verkehrs über 341.000 Tonnen CO₂ einsparen. Für die Zukunft hat sich das Unternehmen klare Ziele gesetzt: bis 2030 minus 30 Prozent, bis 2040 minus 70 Prozent, und schließlich Net Zero bis 2045.
Quelle: OEVZ