10. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr: „Mehr Güterverkehr auf die Schiene“

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt, veranstaltet in Kooperation mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) das zehnten BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr am 24. und 25. Januar 2017 in Köln. Das Motto der zweitägigen Fachveranstaltung lautet: „Eisenbahn und Logistik – Lösungen für die Zukunft“. Erfahrene Praktiker aus Unternehmen aller Größen und Branchen diskutieren anhand von…

Detego mit neuen IoT- und AI-Lösungen für Einzelhandel auf der NRF 2017

Detego, Marktführer im Bereich Real Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, präsentiert zusammen mit Intel auf der weltweit größten Retail-Messe NRF vom 15. bis 17. Januar in New York City am Stand 3125 eine Reihe von IoT (Internet of Things)- und AI (Artificial Intelligence)-Lösungen für Einzelhändler. Das Unternehmen mit Sitz in London und Graz unterstützt…

| | |

LogiMAT / Hallenumschlag: TIS entwickelt optische Suchhilfe gemeinsam mit DIVIS

Die auf mobile Telematiklösungen für Lager und Transport spezialisierte TIS GmbH präsentiert auf der Logistikmesse LogiMAT (14. bis 16. März) unter dem Namen “TISLOG intra Vis” eine optische Suchhilfe für den Hallenumschlag. Die in Kooperation mit der DIVIS (Deutsche Industrie Video System GmbH) entwickelte Lösung unterstützt den Lagermitarbeiter beim Auffinden von Stückgutsendungen durch ein schnell…

Wachsender Bedarf durch Überalterung und Fachkräftemangel

Logistiknetzwerk wirbt in Halle um Fach- und Nachwuchskräfte Das Netzwerk Logistik Leipzig-Halle vertritt am 13. und 14. Januar 2017 auf Sachsen-Anhalts größter Karriere-Messe „Chance 2017“ in Halle rund 120  Logistikunternehmen aus Mitteldeutschland. In den kommenden Jahren gilt es tausende Stellen zu besetzen. Damit dies gelingt, unterstützt das Netzwerk seine Mitglieder und informiert junge Menschen und…

Detego und IER beschließen Zusammenarbeit im französischen Markt

Detego, Marktführer im Bereich Real Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, und der französische RFID-Systemintegrator IER arbeiten zukünftig zusammen, um Einzelhändlern gemeinsam dabei zu helfen, ihre Bestandsgenauigkeit für effektive Omnichannel-Strategien zu verbessern. Nach Angaben beider Unternehmen bietet die Kombination aus der Analytics- und Merchandising-Software von Detego und den IoT (Internet-of-Things)-Tracking-Lösungen von IER das Beste aus…

| |

Neuerscheinung: Warehousing 4.0

Das neu erschienene Buch stellt eine Auswahl von vielversprechenden Konzepten und Lösungen für die Lagerlogistik der Zukunft – dem Warehousing 4.0 – vor. Der Begriff wird dabei bewusst sehr breit interpretiert. Neben den Entwicklungen der Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf die Automatisierung der Lagerlogistik werden mit technischen Assistenzsystemen und Ergonomie nachhaltige Verbesserungsmöglichkeiten für die…

|

Schaeffler bereitet der Digitalisierung den Weg

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler will in den kommenden Jahren weltweit bis zu 600 Experten einstellen, die an digitalen Lösungen für die Mobilität der Zukunft arbeiten. Die geplanten Neueinstellungen sind Teil einer Digitalisierungsoffensive, die das Unternehmen im vergangenen Jahr gestartet hat. Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Entwicklung intelligenter Produkte. Auf der CES 2017…

Handbuch Digitalisierung: Logistik 4.0 und noch viel mehr

Das erstmalige Open-Content-Werk Handbuch Digitalisierung bietet einen umfassenden Überblick zu allen Aspekten der Digitalisierung. Kurz vor Jahresende kam es frisch aus der Druckerei: Das „Handbuch Digitalisierung“ beschreibt als erstes gemeinfreies Open-Content-Werk auf über 260 Seiten in Form von Gastbeiträgen, Interviews und Fallbeispielen die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft. Zielgruppe sind vor allem…

|

Logistik 4.0-Trends mit ProStore® am LogiMAT-Stand C20 Halle 7 der TEAM GmbH erleben

Die Digitalisierung der Intralogistik steht für das Paderborner IT-Unternehmen TEAM GmbH im Mittelpunkt all seiner Tätigkeiten. So auch auf der LogiMAT2017. Gemeinsam mit dem Partner Picavi GmbH stellt TEAM Datenbrillen im Lagereinsatz vor. Die Messebesucher können auf dem TEAM-Stand C20 in Halle 7 selbst Kommissionier-Erfahrungen mit den Picavi Datenbrillen machen  und  hautnah erleben, wie sich…

| | | | | | |

LogiMAT 2017 – mehr geht nicht in Sachen Intralogistik

Die 15. LogiMAT belegt erneut das komplette Stuttgarter Messegelände. Mehr als 1.300 internationale Aussteller aller Branchensegmente präsentieren ihre aktuellen Lösungsangebote zur Bewältigung der Herausforderungen von Digitalisierung und Prozesseffizienz in der Intralogistik. Ein hochkarätiges Rahmenprogramm mitFachforen, serielle Live-Events sowie die Präsentation aktueller Trendstudien unterstreichen den Charakter der LogiMAT als international führende Informationsplattform und Arbeitsmesse der Intralogistik-Branche….

| |

Wegbereiter und Plattform des Wandels

Die Historie der LogiMAT schildert beispiellos die Dynamik in der Intralogistik selbst wie auch ihrer technologischen Entwicklung. Dabei war die Intralogistik-Messe von Beginn an Plattform für modernste Lösungen, technologische Perspektiven und die prägenden Zukunftsthemen. Trend- und Branchenbarometer, Informationsbörse, internationale Leitmesse der Intralogistik – „die LogiMAT schreibt seit 15 Jahren eine Erfolgsgeschichte“, resümiert Prof. Dr. Michael…

|

Wie gestalten digitale Händler ihre Prozesse am besten?

Sowohl für E-Commerce wie für Omnichannel gilt: Nur wer seine digitalen Prozesse im Griff hat, kann im Handel auch in Zukunft bestehen. Wertvolle Impulse dazu liefert das Vortragsprogramm der TradeWorld 2017 mit Praxis-Insights von erfahrenen Händlern und renommierten E-Commerce-Experten. Newsportal http://logistik-express.com Die Kunden von H&M, Esprit und Co. haben heute eine anspruchsvolle Erwartungshaltung: Sie wollen…

| | | |

Die Kompetenz-Plattform für optimale Prozesse im digitalen Handel

Die Online-Branche professionalisiert sich immer weiter und Omnichannel ist der neue Handelsstandard – für alle, die im digitalen Handel ganz vorne mitspielen wollen, ist die Optimierung ihrer Prozesse daher oberste Pflicht. Mit vielen wichtigen Ausstellern und praxisnahen Foren bietet die TradeWorld 2017 dabei unverzichtbare Orientierungshilfe. Vor einem Panorama stagnierender Einzelhandelsumsätze ist die Dynamik der Online-Branche…

|

e-freight, ein neues Cargo Community System für die Schweiz

Die Digitalisierung hat zur Entwicklung einer einzigartigen Kommunikationsplattform für die Luftfracht in der Schweiz geführt. Sie ermöglicht Qualitätsverbesserungen und Effizienzsteigerungen. Ende dieses Jahres, spätestens Anfang 2017 soll der Echtbetrieb eines Cargo Community Systems (CCS) der Schweiz, „e-freight“, schrittweise starten. Die ersten Teilnehmer sind Unternehmen, die bereits in der Pilotphase am Aufbau und Testbetrieb mitgewirkt haben….

| | |

Wie gestalten digitale Händler ihre Prozesse am besten?

Sowohl für E-Commerce wie für Omnichannel gilt: Nur wer seine digitalen Prozesse im Griff hat, kann im Handel auch in Zukunft bestehen. Wertvolle Impulse dazu liefert das Vortragsprogramm der TradeWorld 2017 mit Praxis-Insights von erfahrenen Händlern und renommierten E-Commerce-Experten. Die Kunden von H&M, Esprit und Co. haben heute eine anspruchsvolle Erwartungshaltung: Sie wollen neue Kleidungsstücke…

|

Die Kompetenz-Plattform für optimale Prozesse im digitalen Handel

Die Online-Branche professionalisiert sich immer weiter und Omnichannel ist der neue Handelsstandard – für alle, die im digitalen Handel ganz vorne mitspielen wollen, ist die Optimierung ihrer Prozesse daher oberste Pflicht. Mit vielen wichtigen Ausstellern und praxisnahen Foren bietet die TradeWorld 2017 dabei unverzichtbare Orientierungshilfe. Vor einem Panorama stagnierender Einzelhandelsumsätze ist die Dynamik der Online-Branche…

|

Rückblick und Ausblick: Hamburg ist für 2017 gut aufgestellt

Das Jahr neigt sich dem Ende – Zeit für eine kleine Bilanz Die Elbphilharmonie ist fertig, das OSZE-Treffen und der 7. Hamburg Summit „China meets Europe“ haben hochkarätige internationale Politiker in die Hansestadt geführt und Hamburg zeigte sich als gute Gastgeberin. Darüber hinaus punktet die Hansestadt mit einer dynamischen Wirtschaft und gleichzeitig hoher Lebensqualität. Nach…

|

Paketlogistik der Post durchläuft digitale Transformation

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen arbeitet die Österreichische Post AG auf Hochtouren. Rekordmengen von bis zu einer halben Million Pakete werden pro Tag verarbeitet, um rechtzeitig unter dem Christbaum zu landen. Allein im Dezember werden etwa 8,5 Mio. Pakete zugestellt. Als langjähriger IT-Partner liefert Atos die dahinterliegenden notwendigen IT-Infrastrukturservices. „Wenn man bedenkt, dass alle Pakete zur richtigen…

Gemeinsam für die Digitalisierung der maritimen Wirtschaft

Die norddeutschen Bundesländer wollen die Digitalisierung der maritimen Wirtschaft gemeinsam und abgestimmt voranbringen. Dabei sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung bekommen. Eine zentrale Rolle soll dabei das Maritime Cluster Norddeutschland einnehmen, eine Initiative aller fünf Länder. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des Treffens der Senatoren und Minister der fünf norddeutschen Küstenländer am…

|

Handelsverband startet KMU-Initiative für kleine stationäre Händler und Webshops in allen Bundesländern

Der Konkurrenzdruck im Handel wird – angetrieben durch die Digitalisierung – speziell für Kleinst- und Kleinunternehmen immer größer. Diese machen aber den Großteil der ca. 78.000 Handelsbetriebe in Österreich aus. Oftmals fehlt es jungen und kleineren Betrieben am Zugang zu geschäfts- und branchenrelevanten Informationen für ihr Business-Development. Deshalb startet der Handelsverband nun ein neues Service,…

|

VW-Innovation Scouts küren KNAPP zum Top-Innovator

Im Rahmen des 11. Innovationstages Logistik 2016 kürte Volkswagen in Wolfsburg KNAPP zum Top-Innovator im Bereich Logistikinnovationen. Im Mittelpunkt des Innovation Scouting standen IT-Konzepte und neue logistische Ansätze. Unter den 18 Finalisten überzeugte KNAPP mit seinen autonomen, flexiblen Shuttles. Beim Innovationstag Logistik versammelten sich alle leitenden Logistikmanager der weltweit 119 zum Volkswagenkonzern gehörenden Unternehmen, um…

Logistik 4.0: Bedeutung digitaler Plattformen für Unternehmen

Während für den Paketdienstleister Hermes die heißeste Zeit des Jahres begonnen hat und seine „Götterboten“ rund um die Uhr mit Weihnachtsgeschenken unterwegs sind, hat das Logistik-Unternehmen gerade einen Blick in die Zukunft der Branche gewagt. Für sein aktuelles Hermes-Barometer „Supply Chain Management und Logistik 4.0“ wurden 200 Logistikentscheider deutscher Unternehmen telefonisch befragt. An manchen Stellen…

Rundum geschützt – Chancen wahren, Qualität nicht riskieren

Für viele Spediteure und Logistikdienstleister ist Qualität das entscheidende Verkaufsargument. Ihre Kunden erwarten Zuverlässigkeit und schadenfreies Warenhandling. Deshalb ist in nahezu jedem etablierten deutschen Logistikunternehmen das Qualitätsmanagement zertifiziert. Mit der jüngsten Normenrevision der ISO 9001 im Jahr 2015 werden die Unternehmen nun auch verpflichtet, Chancen und Risiken, die mit ihrer Geschäftstätigkeit verbunden sind, systematisch zu…

|

Leichtfried: Industrie 4.0 für Österreich nutzen und Standort stärken

Infrastrukturminister Jörg Leichtfried will Industrie 4.0 nutzen, um neue Arbeitsplätze nach Österreich zu holen. „Die Digitalisierung stellt uns vor Herausforderungen, birgt aber auch Chancen. Wir werden bei dieser Entwicklung vorne dabei sein und das Beste für unseren Standort herausholen“, so Leichtfried heute im Nationalrat. In erster Linie gehe es darum, „Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Österreich…

(Zuver-)lässige Standards! Beim Datentransfer vertraut Contargo auf EDI

Eine Online-Umfrage der Studiengesellschaft für Kombinierten Verkehr im November ergab, dass die Digitalisierung zu den größten Herausforderungen der nächsten Jahre für den Kombinierten Verkehr gehört. Der Container-Logistiker Contargo hat hier eine doppelte Strategie aus selbst entwickelten IT-Lösungen, um auf individuelle Kundenwünsche, Marktschwankungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen zu reagieren, und dem Einsatz von standardisierten Prozessen oder…

Lufthansa Cargo stellt Aircargo Club Deutschland neue Strategie vor

Die deutsche Luftfracht-Branche blickt auf ein herausforderndes Jahr zurück. Über mögliche neue Wege und Strategien beim Frachtkranich diskutierten die Mitglieder des Aircargo Clubs mit Sören Stark, seit April 2016 neuer Operations-Chef der Lufthansa Cargo. Sören Stark, dessen Vorstandsressort unter anderem das Handling an den Standorten Frankfurt und München sowie das Global Handling Management umfasst, erläuterte der…

|

Q Logistics: Neuer Stern am österreichischen Stückgutmarkt

Mit der kartellrechtlichen Bewilligung liegen jetzt alle Voraussetzungen für den Start des Joint Venture der ÖBB Holding mit Quehenberger Logistics am 1. Jänner 2017 vor. Der Name des Unternehmens lautet Q Logistics. Der Slogan „The Power Network“ ist ein Zeichen für den Neuanfang. Das Joint Venture wird von Johann Gaida, vormals ÖBB-Holding AG, als kaufmännischer…

| |

Q Logistics geht mit Anspruch auf Leadposition an den Start

Mit der kartellrechtlichen Bewilligung liegen jetzt alle Voraussetzungen vor, damit das Joint Venture der ÖBB Holding mit Quehenberger Logistics, am 1. Jänner 2017 seine Tätigkeit aufnehmen kann. Das neue Unternehmen besteht aus der European Contract Logistics – Austria GmbH und dem österreichischen Bereich Stückgut und Warehousing von Quehenberger Logistics. Es geht mit 25 Standorten, 1.200…

|

Imperial gründet Supply Chain Lab in Berlin

Imperial Logistics International treibt die Digitalisierungsstrategie konsequent voran und rückt dabei ein ganzes Stück näher an die Start-up-Szene. Seit Anfang Dezember unterhält der integrierte Logistikspezialist ein eigenes Supply Chain Lab in Berlin. Im Coworking-Komplex des Betreibers WeWork im Sony Center am Potsdamer Platz entwickeln Logistik- und IT-Spezialisten von Imperial gemeinsam mit Fachleuten, Insidern und Informatikstudenten…

Logistiknetzwerk diskutiert mit Politik über Herausforderungen für die Branche

Attraktivität des Standorts sichern. Das Logistik Netzwerk Thüringen und das Wirtschaftsforum der Sozialdemokratie Thüringen diskutierten über den unvermeidlichen Wandel im Zuge der Digitalisierung. Dabei steht für das Logistik Netzwerk Thüringen der Wunsch nach verbesserten Rahmenbedingungen für die Branche im Freistaat an erster Stelle. Das betrifft insbesondere die Qualifikation von Fachkräften sowie die infrastrukturellen Grundlagen für die…

End of content

End of content