duisport-Gruppeübertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung
| |

duisport-Gruppeübertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung

Die duisport-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und ihre Ziele übertroffen. Die Gesamtleistung der duisport- Gruppe zuzüglich der anteiligen Gesamtleistung aus nichtkonsolidierten strategischen Beteiligungen auf 356,3 Millionen Euro (2023: 331,5 Mio. Euro). Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag bei 22,6 Millionen Euro (2023: 24,1 Mio. Euro), das Ergebnis vor Steuern betrug 19,8…

| |

Start zur nächsten Investition am Cargo Terminal Graz

In den vergangenen 20 Jahren hat sich das Auftragsvolumen am Cargo Terminal Graz kontinuierlich erhöht. Dadurch ist auch der Bedarf an zusätzlichen Kapazitäten zur Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen gestiegen. Vor kurzem hat die steirische Verkehrslandesrätin Claudia Holzer deshalb den Spatenstich zum Bau einer erweiterten Fahrzeugwerkstätte gesetzt. „Für die Steiermärkischen Landesbahnen ist es essenziell, den…

| |

Terminaltochter von Hapag-Lloyd kauft sich in Le Havre ein

Über ihre Tochterfirma Hanseatic Global Terminals (HGT) hat die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd 60 Prozent der Anteile an der CNMP LH erworben. Dieses Unternehmen betreibt das Atlantique Container Terminal in der französischen Hafenstadt Le Havre. Verkäuferin ist die auf temperaturgeführte Lebensmittellogistik spezialisierte Seafrigo Gruppe. Sie wird weiterhin 40 Prozent der Anteile halten. Über die finanziellen Einzelheiten…

| |

Ein Dach für 15 Hafengesellschaften: 20 Jahre Niedersachsen Ports

Niedersachsen Ports (NPorts) ist am 1. Jänner 2005 aus der ehemaligen Häfen- und Schifffahrtsverwaltung des Landes Niedersachsen hervorgegangen. Das Unternehmen in Landesbesitz zeichnet für den Bau, die Unterhaltung und den Betrieb des Hafensystems verantwortlich. Ein wesentlicher Tätigkeitsbereich ist das Management der umfangreichen Hafenflächen und -immobilien. Als größte Betreiberin öffentlicher Seehäfen an der deutschen Nordseeküste betreut…

| |

Deutlich mehr Containerverkehr in den bremischen Häfen

Die bremischen Häfen Bremen und Bremerhaven haben im Jahr 2024 einen seeseitigen Güterumschlag von insgesamt 61,9 Mio. Tonnen verzeichnet. Das entspricht einem Wachstum von 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – trotz der herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: „Unsere Häfen spielen eine zentrale Rolle in der Versorgungssicherheit von…

| |

2024 bringt stabilen Containerumschlag im Hafen Hamburg

Aufgrund gut verlaufender Geschäfte mit den USA hat der Hafen Hamburg 2024 mehr Container umgeschlagen als im Jahr davor, wenngleich der Anstieg moderat ausgefallen ist. Mit 7,8 Mio. TEU wuchs der Containerumschlag im Vorjahr im Vergleich zu 2023 um 0,9 Prozent. Im USA-Geschäft wurde mit einem Anstieg von fünf Prozent auf 685.000 TEU ein Rekordwert…

| |

Containersegment in Rotterdam zeigt Erholung

Der Güterumschlag im Hafen Rotterdam ist im Jahr 2024 um 0,7 Prozent von 438,8 Mio. Tonnen auf 435,8 Mio. Tonnen gesunken. Das sei hauptsächlich auf die geringeren Mengen von Kohle und Rohöl zurückzuführen, teilt die Hafenverwaltung mit.    Hingegen hat der Containerumschlag um 2,5 Prozent auf 133,4 Mio. Tonnen beziehungsweise um 2,8 Prozent auf 13,8 Mio….

Güterumschlag Rotterdamer Hafen 2024 leicht geschrumpft
| |

Güterumschlag Rotterdamer Hafen 2024 leicht geschrumpft

Der Umschlag im Rotterdamer Hafen ist im Jahr 2024 um 0,7 % geschrumpft. Damit sank der Gesamtumschlag auf 435,8 Millionen Tonnen gegenüber 438,8 Millionen Tonnen im Vorjahreszeitraum. Der leichte Rückgang des Gesamtumschlags ist hauptsächlich auf den geringeren Umschlag von Kohle und Rohöl zurückzuführen. Das Wachstum erfolgte im Containersegment. Infolge der steigenden Konsumentenausgaben wuchs der Umschlag…

| |

HHLA Konzern wächst deutlich im Segment Intermodal

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen deutlichen Zuwachs bei ihrem Intermodal-Geschäft – dem Containertransport mit Bahn und Lkw – verzeichnet. Wie das Unternehmen nach bisher vorliegenden Zahlen bekanntgibt, wurden in diesem Segment 2024 fast 1,79 Mio. TEU bewegt. Das waren um 11,6 Prozent mehr als im Jahr davor. An…

| |

Malta Freeport nimmt es mit Megamax-Schiffen auf 

Malta Freeport Terminals ist ein hochmodernes Umschlagzentrum, das strategisch im Herzen des Mittelmeerhafens liegt. Jährlich werden dort fast 3 Mio. TEU abgefertigt und über 100 Häfen weltweit auf den Hauptlinien und Zubringerwegen der großen Reedereien bedient.  Nach einem Investitionsprogramm in Höhe von 400 Mio. EUR in Infrastrukturentwicklung, Ausrüstung, Digitalisierung und Personalentwicklung ist Malta Freeport eine…

Containerumschlag im Rotterdamer Hafen mit stärkstem Anstieg im dritten Quartal 2024
| |

Containerumschlag im Rotterdamer Hafen mit stärkstem Anstieg im dritten Quartal 2024

Bis zum dritten Quartal dieses Jahres ist der Umschlag im Rotterdamer Hafen um 0,4 % zurückgegangen. Damit sank der Gesamtumschlag auf 328,6 Millionen Tonnen gegenüber 329,9 Millionen Tonnen im Vorjahreszeitraum (Korrektur: Im ursprünglichen Text hieß es fälschlicherweise ’stieg‘). Der Rotterdamer Containersektor ist gewachsen: Sowohl beim Gewicht (3,0 %) als auch bei den Containern (2,2 %) wurde ein Anstieg…

| |

Bald mehr Gefahrgutfläche bei Contargo in Ludwigshafen

Am 24. September fand am Terminal der Contargo Rhein-Neckar in Ludwigshafen das Richtfest für die nahezu abgeschlossene Erweiterung der Gefahrgutlagerfläche statt. Gemeinsam mit den beteiligten Partnerunternehmen wurde dieser Meilenstein gefeiert. Durch die Erweiterung erhöhe sich die Kapazität des Gefahrgutlagers von bisher 430 auf insgesamt 730 Stellplätze. Die zusätzliche Lagerfläche sei ein bedeutender Schritt, um den…

| |

Hamburg: Reederei MSC geht bei der HHLA an Bord

Der Einstieg der Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist nun endgültig auf Schiene. Die Hamburgische Bürgerschaft hat der Transaktion in ihrer Sitzung am 4. September zugestimmt und wird das entsprechende Gesetz verabschieden.  Der Hamburger Senat will MSC an Bord holen, um die HHLA und den Containerumschlag zu stabilisieren. Die…

| |

Hafen Hamburg bleibt beim Containerumschlag stabil

Trotz der angespannten Sicherheitslage im Roten Meer und der schwächelnden Konjunktur in Deutschland ist der Containerumschlag im Hamburger Hafen nahezu stabil geblieben. Im ersten Halbjahr des Jahres 2024 wurden 3,8 Mio. TEU gelöscht und geladen. Damit liegt die Anzahl der umgeschlagenen Standardcontainer fast gleichauf mit der der ersten sechs Monate des vergangenen Jahres (-0,3 Prozent)….

| |

Rijeka Gateway: Vorreiter bei 5G Stand Alone-Konnektivität

Rijeka Gateway, ein Joint Venture zwischen APM Terminals und der Enna Group, führt ein privates 5G-Campusnetz der nächsten Generation ein und hebt damit den Maßstab der digitalen Konnektivität im maritimen Sektor an. 5G soll zwanzigmal höhere Datenraten und wesentlich kürzere Latenzzeiten im Vergleich zu LTE-Netze ermöglichen, die in den vergangenen Jahren an anderen Terminals eingeführt…

| |

CMA CGM sucht und findet KI-Partner in Google

Der globale Anbieter für See-, Land-, Luft- und Logistiklösungen CMA CGM schloss kürzlich eine strategische Partnerschaft mit Google. Damit will man die Integration von künstlicher Intelligenz in die weltweiten Aktivitäten von CMA CGM beschleunigen. Mithilfe der Lösungen und Experten von Google im Bereich der künstlichen Intelligenz kann CMA CGM seinen Beschäftigten Entscheidungshilfen zur Seite stellen….

| |

Mehr Containerumschlag im Rotterdamer Hafen

Der Güterumschlag im Rotterdamer Hafen blieb im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. Der Umschlag erreichte 220 Mio. Tonnen. Das sind 0,3 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 (220,7 Mio. Tonnen). Der Rückgang ist vor allem auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und anderem flüssigen Massengut zurückzuführen. Dagegen…

| |

Weniger Container und Neuwagen im Hafen Koper

Im Einklang mit dem Ende 2023 verabschiedeten strategischen Geschäftsplan setzt der Hafen  Koper seine Aktivitäten zur Erhöhung des Leistungsvermögens fort. Mit 11,1 Mio. EUR wurde im ersten Quartal 2024 um 38 Prozent mehr investiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zentrales Element ist der Bau des Liegeplatzes 12 am Pier 2. Die Leistung der Port of Koper…

| |

Duisport nutzt die Zeit der wirtschaftlichen Flaute

Die Duisport Gruppe blickt optimistisch auf die kommenden Jahre. Wie das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz am Dienstag in Duisburg mitteilte, lag das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) im Jahr 2023 bei 24,1 Mio. EUR (2022: 22,3 Mio. EUR). Es wurden insgesamt 50,8 Mio. Tonnen Güter (2022: 54,9 Mio. Tonnen) per Schiff, Bahn und Lkw…

| |

Rijeka Gateway startet mit 650,000 TEU Jahreskapazität

Die vollständige Betriebsaufnahme des Rijeka Gateway im Jahr 2025 ist ein Meilenstein im Engagement von APM Terminals zur Elektrifizierung der Containerumschlagsflotte. Um die Anforderungen am kroatischen Terminal erfüllen, haben APM Terminals und Enna Logic in über 60 elektrische Containerumschlaggeräte investiert. Das bedeutet, dass der gesamte Containerumschlag ab Betriebsbeginn von elektrischen Geräten durchgeführt wird. Die ersten…

| |

HHLA-Konzern: Umsatzplus im Segment Intermodal

Der börsennotierte Teilkonzern Hafenlogistik der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) verzeichnete 2023 einen Umsatzrückgang um 8,6 Prozent auf 1,41 Mrd. EUR (im Vorjahr: 1,54 Mrd. EUR). Ursächlich hierfür war neben der konjunkturbedingt geringeren Menge im Containerumschlag der Rückgang der Lagergelderlöse an den Hamburger Containerterminals, die im Vorjahr durch die gestörten Lieferketten begünstigt worden waren. Das Betriebsergebnis…

| |

Deutsche Seehäfen: Erneut weniger Containerumschlag

Der Güterumschlag der deutschen Seehäfen ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent gesunken. Es wurden insgesamt 267,8 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am 11. März mitteilte. Der Containerumschlag der deutschen Seehäfen lag im Jahr 2023 mit 12,7 Mio. TEU um 8,5 Prozent unter dem Vorjahreswert von 13,9 Mio. TEU. Das war der…

| |

Containerumschlag in Hamburg schwächelt

Der Hamburger Hafen hat im vergangenen Jahr weniger Waren be- und entladen als 2022. Wie das Unternehmen bei der Vorlage der Bilanzzahlen bekannt gab, ist der Gesamtumschlag des größten deutschen Seehafens um 4,7 Prozent auf 114,4 Mio. Tonnen zurückgegangen. Dabei sind auf dem Import fast 66 Mio. Tonnen entfallen, auf den Export mehr als 48…

| |

Mega-Kräne für den größten Binnenhafen am Amazonas

Schon seit Jahren wächst der Warenumschlag im Porto Chibatão, dem größten Binnenhafen Brasiliens an der Mündung des Rio Negro in den Amazonas, stark. Aus diesem Grund sind dort vor kurzem vier Binnenschiffskräne vom Typ LBS 800 der Firma Liebherr in Betrieb gegangen. Es sind die größten Hafenkräne, die das Unternehmen jemals gebaut hat. Sie sind…

| |

HHLA-Konzern verliert Ladung im Segment Container

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2023 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen einen Rückgang im Konzernumsatz von 8,3 Prozent auf 1,45 Mrd. EUR (im Vorjahr: 1.58 Mrd. EUR) verzeichnet. Das Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf 109 Mio. EUR und lag damit unterhalb der erwarteten Bandbreite, Der Konzernjahresüberschuss nach Anteilen anderer…

| |

17 Kräne von Liebherr für das Rijeka Gateway

In Kooperation mit Liebherr Container Cranes Ltd. stattet Rijeka Gateway das neue Containerterminal am Adriahafen mit 15 elektrischen gummibereiften Portalkranen (ERTG) und zwei schienengebundenen Portalkränen (RMG) aus. Die Maschinen stellen den neuesten Stand der Technik dar. Der ferngesteuerte Betrieb der Kräne am Terminal verändert den Containerumschlag deutlich und soll die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern….

| |

CLdN erwirbt Distriport-Terminal von Broekman

Am 8. Februar hat CLdN die vollständige Übernahme der Anteile an Broekman Distriport Real Estate BV und deren 100%iger Tochtergesellschaft Broekman Distriport BV bekannt gegeben. Die Transaktion unterliegt keinen behördlichen oder sonstigen Genehmigungen. Es werden keine weiteren Einzelheiten zu dieser Transaktion verlautbart. Die Übernahme bietet CLdN die Möglichkeit, das Dienstleistungsangebot von und nach dem Rotterdamer…

| |

Rhenus: Kooperation im Segment Container

Die Norddeutsche Wasserweg Logistik GmbH (NWL) und die Deutsche Binnenreederei GmbH (DBR) Hamburg erklären ihren offiziellen Zusammenschluss im Containergeschäft. Die beiden Unternehmen unterstreichen mit diesem Schritt zum 1. Jänner 2024 ihre langfristige Zusammenarbeit und setzen als Rhenus Partnership Hanse auf eine noch intensivere strategische Partnerschaft. NWL, Marktführer im Containertransport per Binnenschiff in Bremen und Bremerhaven, und…

| |

Verpflichtendes Pickup-System im Hafen Antwerpen

Am 15. Jänner 2024 führt der Hafen Antwerpen-Brügge ein verpflichtendes, zertifiziertes Pick-up System für den Zugang, die Bearbeitung und die Freigabe von Importcontainern ein. Das bisherige System, das auf PIN-Codes basiert, ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gültig. Die neue digitale Plattform Certified Pick up (CPu) ermöglicht einen sicheren, transparenten und effizienteren Transport von Importcontainern…

| |

Talfahrt der Verkehrsbranche noch nicht vorüber

Wie eine aktuelle Konjunkturumfrage für das 4. Quartal zeigt, setzt die schwierige konjunkturelle Lage auch die Mobilitätswirtschaft unter Druck. Seit dem Sommer 2023 macht sich ein deutlicher Nachfrageschwund bemerkbar. Für die Transportbranche zeigen daher verkehrsträgerübergreifend alle Kurven nach unten. Die Aufträge sind seit 2023 rückläufig, der Arbeitskräftemangel trotz allem nur leicht gedämpft. Dies spiegelt sich auch…

End of content

End of content