Recycelte Kunststoffpaletten: Engagement für die Umwelt und die Kreislaufwirtschaft
| | |

Recycelte Kunststoffpaletten: Engagement für die Umwelt und die Kreislaufwirtschaft

In der Logistik wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Die Branche wächst enorm, bedingt durch die Veränderungen im E-Commerce. Es werden nicht mehr nur Bekleidung und für den Paketversand geeignete Produkte im Netz bestellt, sondern auch Großwaren. Auch im B2B-Bereich ist der Versand von Lagerware via Spedition ein täglicher Standard der Logistik. An dieser Stelle…

ANDRITZ erhält Engineering-Auftrag für wegweisende Textilrecyclinganlage von Circ®
|

ANDRITZ erhält Engineering-Auftrag für wegweisende Textilrecyclinganlage von Circ®

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom amerikanischen Textilrecycling-Innovator Circ einen Engineering-Auftrag für die Planung seiner ersten großtechnischen Textilrecyclinganlage erhalten. Mit der Anlage soll erstmals die Rückgewinnung von Baumwolle und Polyester aus gemischten Textilabfällen möglich werden. Conor Hartman, Chief Operating Officer bei Circ, dazu: „Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit ANDRITZ. Gemeinsam werden…

| |

Weniger Güterverkehr auf den deutschen Wasserstraßen

Die per Binnenschiff beförderten Gütermengen auf deutschen Wasserstraßen haben sich im Jahr 2023 rückläufig entwickelt. Mit insgesamt 171,1 Mio. Tonnen wurden 5,9 Prozent weniger Güter als im Jahr 2022 (182,4 Mio. Tonnen) transportiert. Die Verkehrsleistung sank ebenfalls um 5,9 Prozent auf 41,5 Mrd. Tonnenkilometer. Mitursächlich dafür waren das schwache konjunkturelle Umfeld, vor allem in der…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen
| |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen
| | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

| |

Google: GoGreenPlus von DHL für weltweiten Versand

Google hat eine Vereinbarung zur Nutzung des GoGreen-Plus-Service von DHL Express mit nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, kurz SAF) geschlossen. Die Initiative umfasst den Expressversand von Produkten der Devices & Services-Einheit des Technologieriesen in Amerika, Asien und Europa. „Wir haben uns das Ziel gesetzt, die Emissionen aus dem Betrieb und der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030…

| |

Über 182 Mio. Tonnen Güter auf deutschen Flüssen

Das Niedrigwasser in den Sommermonaten sowie das durch Störungen in den Lieferketten und den Krieg in der Ukraine insgesamt eingetrübte wirtschaftliche Umfeld bremste 2022 die Binnenschifffahrt. Gegenüber dem Jahr 2021 reduzierte sich die Menge der auf deutschen Wasserstraßen beförderten Güter von 195 Mio. Tonnen um 6,4 Prozent auf 182,4 Mio. Tonnen. Die Verkehrsleistung ging um…

| |

Lufthansa Group fliegt auf SAF „Made in Germany“

Die Lufthansa Group und die HCS Group haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Produktion und Lieferung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) unterzeichnet. Ab Anfang 2026 könnte die HCS Group die Lufthansa Group mit SAF beliefern, das im sogenannten Alcohol-to-Jet-Verfahren (AtJ) gewonnen wird. Das SAF aus biogenen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft wird am Produktionsstandort…

|

13. Mai ist der „Tag der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas“

Heuer reichen unsere bereits erschlossenen erneuerbaren Ressourcen nur bis zum 12. Mai. Für den Rest des Jahres sind wir in Österreich von Öl, Kohle und Erdgas abhängig. „Bis 2040 spätestens wollen wir in Österreich klimaneutral leben und wirtschaften. Derzeit verzeichnen wir vor allem bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren enorme Wachstumsraten, doch kommen wir erst 132…

| | |

Klimaschutzministerium präsentiert Masterplan Güterverkehr 2030

Güterverkehr vermeiden, verlagern und verbessern, um zur Klimaneutralität 2040 beizutragen. Im Bundesministerium für Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wurde der Masterplan Güterverkehr 2030 präsentiert. Er ist die Umsetzungsstrategie des Mobilitätsmasterplans 2030 für den klimaneutralen Güterverkehr und bildet die strategische Ausrichtung des BMK im Transportsektor für den Zeithorizont 2030 unter Berücksichtigung der Klimaneutralität 2040….

| |

Wilhelmshaven: 4,1 Prozent weniger Containerumschlag

In den neun niedersächsischen Seehäfen wurden 2022 gut 54 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen. Damit verzeichneten Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven ein Plus von rund 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie Seaports Niedersachsen zu Wochenbeginn bekanntgab. Um Deutschlands Energieversorgung sicherzustellen, feierte die Kohle als Energieträger ein Comeback. Dies führte dazu,…

| | | |

eFuels: EU erkennt ihren Fehler und denkt endlich über Technologieoffenheit nach

Besser eFuels aus Ökostrom als E-Autos mit Atomstrom Deutschland fordert völlig zurecht, dass das Potenzial von eFuels für den Klimaschutz nutzbar gemacht werden muss. Österreich, das die Klimaneutralität 2040 anstrebt, sollte die deutsche Position unterstützen. „Es geht hier darum, den Klimaschutz zu desavouieren, sondern ihn zu boosten. Zwei Zugpferde reduzieren zusammen mehr CO2 als eines…

| | |

LogiMAT 2023: Miltex GmbH

Miltex verfügt europaweit über das breiteste Sortiment in den Bereichen ergonomische und rutschsichere Bodenbeläge und Schmutzfangmatten. Mit der großen Auswahl an unterschiedlichen Matten, kombiniert mit unserem umfassenden Know-how, können wir für fast alle Branchen eine geeignete Lösung anbieten. Ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Faktor. Mit unseren YOGA-Arbeitsplatzmatten wird die Voraussetzung dafür…

| |

Konjunkturprognose: Osteuropa wächst schwächer, aber hartnäckig

Rezession wird zumeist vermieden; Erholung in der Ukraine mit Fragezeichen; Ölsanktionen gegen Russland greifen (BIP-Prognose 2023: -3%); Österreich: starke Nachfrage aus Ostmitteleuropa. Trotz Ukraine-Krieg zeigen sich die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) resilient. Obwohl sich die Wirtschaftstätigkeit deutlich verlangsamt hat, werden die meisten von ihnen auch 2023 wachsen. Das geht aus…

| |

Handel auf dem Wasserweg in Rio South Texas

Die Pandemie hat die Weltwirtschaft erschüttert und dennoch haben die Vereinigten Staaten ihre Handelsstärke beibehalten, so die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung zum Thema Seehandel. In den Vereinigten Staaten ist der Bundesstaat Texas mit seinen 29 Eingangshäfen führend im internationalen Handel, die meisten aller Bundesstaaten. Die Region Rio-Südtexas, die am Golf von…

| | | |

Lufthansa forciert Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen

Shell International Petroleum Co Ltd. und die Lufthansa Group haben eine Absichtserklärung (MoU) über die weltweite Lieferung von nachhaltigem Flugkraftstoff unterzeichnet. Die Parteien beabsichtigen, ab 2024 bei einer Laufzeit von sieben Jahren einen Vertrag über eine Gesamtliefermenge von bis zu 1,8 Millionen Tonnen SAF zu vereinbaren.   Die Lufthansa Group ist bereits heute größte Abnehmerin…

| |

Lebensmittel- und Energiepreise gehen durch die Decke

Preissteigerungen im Verpackungsvertrieb entstehen nicht willkürlich aus einer Laune heraus, sondern sind das Ergebnis diverser wirtschaftlicher Faktoren am globalen Markt. In Folge der Pandemie waren Nahrungsmittel und Agrarprodukte auf Erzeugerebene und auch auf Industrieebene schon vor dem Kriegsausbruch kräftig gestiegen. Grund hierfür waren die stark gestiegenen Energiepreise, explodierende Düngerkosten und gestörte Lieferketten. Arbeitskräftemangel und Mindestlohn…

| |

Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen gefährdet gesamte Lieferketten im Automobilbereich

eFuel-Präsident Jürgen Roth: Europa muss aus Fehlern lernen. In wenigen Tagen stimmt das Europäische Parlament in Straßburg darüber ab, ob künftig nur noch E-Autos zugelassen werden. Diese Abstimmung hat weitreichende Folgen für Konsumenten, Beschäftigte und Wirtschaft. „Aus Fehlern muss man lernen, Europa hat mit schlimmen Folgen für die Versorgungssicherheit auf billiges russisches Gas und Erdöl…

|

Steuersenkung auf Treibstoff nach deutschem Vorbild rasch umsetzen

Beispiel Deutschland zeigt rasche, spürbare Entlastung für Bevölkerung und Betriebe – Österreich muss mit MöSt-Senkung nachziehen. „Dass Deutschland angesichts horrender Energie- Triebstoffpreise eine Senkung der Energiesteuer auf Sprit umgesetzt hat, ist die richtige Maßnahme zur richtigen Zeit. Das Gleiche wäre auch in Österreich dringend notwendig – denn auch hierzulande kennen die Preise an den Zapfsäulen…

| | |

Energiewende: Internationales Wiener Motorensymposium 2022

Bis 2050 will die EU CO2-neutral sein. Bis 2030, also in acht Jahren, sollen im Zuge des Green Deals der EU laut eines Entwurfs die Netto-Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Doch viele Experten auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium bezweifelten, dass die Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs schnell genug erfolgen wird, um zumindest in die…

| | |

Neue Seidenstraße ist aktuell nicht mehr betreibbar

„Die Ukraine wird wirtschaftlich gerade ausradiert: Viele Industrien und Wirtschaftszweige werden komplett zerstört, die Agrarwirtschaft kommt zum Erliegen. Dazu kommen die Sanktionen gegen Russland, die den Finanzmarkt, die Lieferketten und langfristig auch den Fachkräftemangel nachhaltig beeinflussen werden“, sagte Prof. Gabriel Felbermayr, Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), bei der Pressestunde des Internationalen Forums für Wirtschaftskommunikation (IFWK) dieser Tage…

| |

Mineralölindustrie: Leichte Zunahme des Kraftstoffverbrauchs 2021

Laut einer Markteinschätzung des Fachverbands der Mineralölindustrie (FVMI) lag im Jahr 2021 der Verbrauch von Diesel (DK) und Benzin (OK) in Österreich bei rund 8,04 Millionen Tonnen, das entspricht einem leichten Plus gegenüber dem Vorjahr. Sowohl der Benzin- als auch der Dieselverbrauch erfuhren einen Zuwachs (4,4 % bzw. 5,3 %), verglichen mit dem Vor-Corona-Niveau im…

| |

Hafen Rotterdam etabliert zentrale Wasserstoffpipeline

Nordwesteuropa verbraucht mehr Energie als es regional nachhaltig erzeugen kann. Deswegen ist der Import von nachhaltigem Wasserstoff erforderlich. Der Hafenbetrieb Rotterdam fördert gemeinsam mit gewerblichen Partnern und der Regierung die Entwicklung der gesamten Wasserstoffkette: von der Produktion bis zum Verbrauch, einschließlich des Imports, des Umschlags und der Lagerung. Dafür sind vor allem Chemelot und Nordrhein-Westfalen vorgesehen….

| |

ÖAMTC-E-Fuels-Symposium zeigt Alternativen zu Steuererhöhungen auf

Vor wenigen Tagen wurde im Rahmen des Green Deal der EU ein ambitionierteres CO2-Ziel fixiert: Um mindestens 55 Prozent sollen die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 reduziert werden. Ein ehrgeiziges Ziel, zu dem auch der Verkehrssektor seinen Beitrag leisten muss – das steht auch für den ÖAMTC außer Frage. Allerdings sind die Pläne der österreichischen Bundesregierung in…

| |

Mineralölindustrie: 2020 wurden coronabedingt weniger Kraftstoffe verbraucht

Fokus auf Forschung & Entwicklung für zukunftsfähige Lösungen und leistbare Energieversorgung. Die Verbrauchseinschätzung des heimischen Mineralölmarktes durch den Fachverband der Mineralölindustrie (FVMI) zeigt im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Rückgang beim heimischen Kraftstoffverbrauch. Sowohl der Absatz von Benzin (OK) als auch der Dieselabsatz (DK) waren im zweistelligen Prozentbereich rückläufig. Der Verbrauch von…

|

Außenhandel verschärft internationale Ungleichheiten

Durch internationalen Handel erzielen reichere Länder nicht nur einen monetären Überschuss, sondern eignen sich zudem die natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft ärmerer Länder an. Während dadurch in einigen Ländern hoher Konsum und Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Schonung der heimischen Ressourcenbasis sichergestellt werden können, wird anderswo immer mehr Land für Bergbau und landwirtschaftliche Produktion für den Export in…

| |

Mineralölindustrie: Kraftstoffverbrauch 2019 auf konstantem Niveau

Der Verbrauch von Diesel (DK) und Benzin (OK) lag in Österreich 2019 laut einer Markteinschätzung des Fachverbandes der Mineralölindustrie (FVMI) bei insgesamt 8,66 Millionen Tonnen. Dies entspricht in etwa dem Vorjahreswert, mit einem leichten Anstieg von 0,14 %. Der Benzinverbrauch war mit -0,6 % rückläufig, während der Dieselverbrauch mit 0,3 % einen leichten Zuwachs erfuhr….

|

Mit Holz gegen den Klimawandel

Der Stakeholderdialog Biobased Industry zeigte die stofflichen Nutzungsmöglichkeiten von Holz auf. Die biobasierte Industrie, die als Motor der Bioökonomie fungiert, kann einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie kann den Verzicht auf erdölbasierte Rohstoffe ermöglichen und stattdessen auf nachwachsende Materialien setzen, um Treibhausgase einzusparen. Die Veranstaltung Stakeholderdialog Biobased Industry, die vom BMVIT und dem Fachverband…

| |

Die Mobilitätswende wird teuer: Bis 2050 entstehen für klimaneutrale Energien Kosten im Milliardenbereich

40. Internationales Wiener Motorensymposium: Studie untersuchte Erzeugung, Verteilung und Nutzung möglicher Alternativen zu fossilen Kraftstoffen. Zwei Vorträge beim Internationalen Wiener Motorensymposium beschäftigten sich Freitag Vormittag mit dem Thema, wie klimaneutrales Fahren bis zum Jahr 2050 realisiert werden kann. Tenor der Studien: Der konsequente Verzicht auf fossile Kraftstoffe ist möglich, der Wettbewerb zukünftiger Technologien wird sich…

|

Hafen Antwerpen: Aufwärtstrend trotz Normalisierung

Im ersten Quartal 2019 hat sich der Seefrachtumschlag des Hafens Antwerpen insgesamt mit einem Minus von drei Prozent im Vergleich zu den Rekordwerten des ersten Quartals 2018 normalisiert. Im Quartalsverlauf zeichnete sich aber bereits wieder ein neuer Aufwärtstrend ab. Dieser Trend dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen – auch aufgrund zusätzlicher MSC-Fracht zwischen Antwerpen…

End of content

End of content