| |

Intermodale Logistik: Neue Studie beleuchtet Chancen und Mängel

Zwar besitzt der intermodale Verkehr erhebliches Potenzial, um Gütertransporte nachhaltiger abzuwickeln. Jedoch bestehen anhaltende Herausforderungen, besonders in Bezug auf den dominierenden Verkehrsträger Straße. Politik, intermodale Anbieter und Eisenbahnverkehrsunternehmen seien gefordert, durch optimierte Geschäftsmodelle und attraktive Leistungsangebote die Wettbewerbsfähigkeit intermodaler Lösungen zu steigern. Das ist die Zentrale Botschaft der Studie „Potentiale und Herausforderungen des Intermodalverkehrs in…

| |

Wiener Spediteure erhalten verlockenden Ausbildungsbonus

In Wien ist der Wirtschaftssektor Spedition und Logistik ein kontinuierlich wachsendes Geschäftsfeld. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der Spediteure in der Bundeshauptstadt um 22 Prozent auf 378 Unternehmen. Österreichweit transportiert die Branche jedes Jahr 660 Mio. Tonnen Güter. Um dem steigenden Personalbedarf zu begegnen, greift die Fachgruppe der Spediteure in der Wirtschaftskammer…

4.000 Euro Ausbildungsbonus für Wiener Spediteure
| |

4.000 Euro Ausbildungsbonus für Wiener Spediteure

Die Wiener Fachgruppe der Spediteure unterstützt Betriebe bei der Ausbildung der Fachkräfte von morgen mit bis zu 4.000 Euro Förderung. „Wir brauchen mehr Fachkräfte, um die hohe Nachfrage nach Spitzenleistungen in der Logistik zu bedienen,“ sagt Alexander Winter, Obmann der Wiener Spediteure. „Daher unterstützen wir unsere Mitgliedsbetriebe mit bis zu 4.000 Euro, wenn sie neue…

| |

Sondermauten auf der A9 belasten die steirische Wirtschaft

Die Belastungen der Branche durch hohe Mautgebühren, das Übermaß an Bürokratie und den akuten Fahrermangel waren die zentralen Themen bei der am 1. Februar abgehaltenen Fachgruppentagung der Transporteure in der Wirtschaftskammer Steiermark. 500 Besucher und 40 Aussteller wohnten der Veranstaltung in der Messe Graz bei, die unter dem Motto „Road to Future – Vernetzt unterwegs“…

| |

Junge Frauen sollen Lust auf Logistik bekommen

Österreichweit werden jedes Jahr 660 Mio. Tonnen Güter transportiert. Diese Mengen wollen fachgerecht bewegt sein. In den vergangenen zehn Jahren ist allein in Wien die Zahl der Spediteure um 22 Prozent auf 378 Unternehmen gestiegen. „Ohne Logistik würde die Welt stillstehen“, sagt Alexander Winter, Obmann der Fachgruppe Spediteure in der Wirtschaftskammer Wien. „Sie ist das…

| |

OÖ Transporteure geben erneut „Vollgas“

Oberösterreichs Transporteure sind bei der Jännerrallye im Raum Freistadt erneut mit ihrer Info-Offensive vertreten. Die WKO-Fachgruppe ist zum 4. Mal Hauptsponsor der Motorsportveranstaltung und rückt die Initiative „Friends on the Road“ von 3. bis 5. Jänner 2025 in den Blickpunkt der breiten Öffentlichkeit. Das Event ist ein Publikumsmagnet mit mehr als 100.000 Besuchern, die auf die Bedeutung…

Entscheidend ist nicht die Antriebsart – sondern die nachhaltige Energie
|

Entscheidend ist nicht die Antriebsart – sondern die nachhaltige Energie

Die fünfte Ausgabe der „Energy Transition Innovation Talks“ ging der Frage nach, welche Schritte notwendig sind, um die Energiewende im Verkehr so rasch wie möglich zu erreichen. Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der eFuel Alliance Österreich, lud wieder eine hochkarätige Expertenrunde ein, um tragfähige Antworten auf die anstehenden Herausforderungen rund um eine rasche Mobilitätswende zu finden. Als…

Gesetz bremst E-Fahrzeuge bei Kleintransporteuren aus
| | |

Gesetz bremst E-Fahrzeuge bei Kleintransporteuren aus

Privatpersonen dürfen auch mit B-Führerschein E-Autos über 3,5 Tonnen lenken – Kleintransporteure aber nicht. Die Wiener Unternehmer fordern eine klimafreundliche Gesetzesänderung. „Wir möchten gerne emissionsfrei unterwegs sein“, sagt Katarina Pokorny, Obfrau der Wiener Fachgruppe Kleintransporteure. „Doch die aktuelle Gesetzeslage macht den Einsatz von Elektrofahrzeugen in unserer Branche so gut wie unmöglich.“ Dabei ist es Privatpersonen…

| |

Neuer Regionalleiter West bei Gebrüder Weiss

Am 1. August hat Alexander Eberharter (44) beim internationalen Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss die Leitung der Region West übernommen. Er löst Hannes Mayr (65) ab, der nach 41 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand geht. Der gebürtige Tiroler Mayr kann auf eine beeindruckende Karriere bei dem Logistiker zurückblicken. Nach seinem Einstieg 1983 hatte er…

Gebrüder Weiss: Führungswechsel in Region West des Logistikers
|

Gebrüder Weiss: Führungswechsel in Region West des Logistikers

Alexander Eberharter (44) hat am 1. August die Leitung der Region West beim internationalen Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss übernommen. Er löst Hannes Mayr (65) ab, der nach 41 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand geht. Der gebürtige Tiroler kann auf eine beeindruckende Karriere bei dem Logistiker zurückblicken. Nach seinem Einstieg 1983 hatte er verschiedene…

| |

Transportwirtschaft warnt vor drohendem Brenner-Chaos

Ein gesamtheitliches, bedarfs- und versorgungsorientiertes Verkehrssystem für die Route über den Brennerpass verlangen der Fachverband Güterbeförderung in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) sowie die Fachgruppe Güterbeförderung in der Wirtschaftskammer Tirol (WKT). Hintergrund: Die stark belastete Luegbrücke bei Gries am Brenner ist in einem sehr schlechten baulichen Zustand und wird ab Jänner 2025 aufgrund dringend notwendiger Sanierungsarbeiten…

| |

Kärnten: Verkehrserziehung „Toter Winkel“ für Schüler 

Einmal hinter dem Steuer eines Lkw zu sitzen, das ist der Traum vieler Kinder. Im Rahmen der Verkehrserziehung „Toter Winkel“ hatten die Dritt- und Viertklässler der Volksschule Latschach am Faaker See die Gelegenheit dazu und lernten spielerisch, was ein Lkw-Fahrer im Straßenverkehr nicht sehen kann.  Bezirksinspektor Thomas Stelzer erklärte, warum ein Lkw-Lenker nicht jeden Winkel…

| |

Wiener Wirtschaft drängt auf mehr Agro-Sprit im Tank

Ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens gewinnt der Diesel-Ersatztreibstoff HVO 100 auch unter Wirtschaftstreibenden immer mehr Anhänger. „Hydrotreated vegetable oil“ (HVO) stößt 90 Prozent weniger CO2, 33 Prozent weniger Feinstaub und 24 Prozent weniger Kohlenmonoxid aus als herkömmlicher Diesel. „HVO 100 ist nicht nur für die Transporteure eine gute Lösung, sondern darüber hinaus auch für die…

| |

Neues Heft begeistert Schüler für Transport und Logistik 

„Die Branche Spedition und Logistik ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen und wird es auch weiter tun“, erklärt Davor Sertic, Spartenobmann für Transport und Verkehr in der WK Wien. „Das bedeutet auch, dass wir immer mehr Fachkräfte brauchen. Um die zu bekommen, ist es wichtig, junge Menschen so früh wie möglich für einen…

| |

WK Wien zahlt Frächtern die Weiterbildung

Der wirtschaftliche Erfolg von Wiener Unternehmen und die Sicherheit auf den Straßen der Bundeshauptstadt sind der Fachgruppe Transporteure in der Wirtschaftskammer Wien ein besonderes Anliegen. Mit einem neuen Weiterbildungsbonus vereint die Interessenvertretung jetzt diese beiden Eckpfeiler ihres Engagements. Die finanzielle Förderung steht ab sofort den knapp 430 Mitgliedsbetrieben der Fachgruppe Transporteure mit ihren rund 4.000…

|

WK Wien zahlt Transporteuren die Weiterbildung

Ob Gefahrgut-Schein oder gesetzliche Weiterbildung – ab sofort erhalten Unternehmen eine Förderung der Fachgruppe Transporteure für ihre Fahrer. „Der wirtschaftliche Erfolg unserer Unternehmen und die Sicherheit auf Wiens Straßen sind uns ein besonderes Anliegen“, sagt Wolfgang Böhm, Obmann der Fachgruppe Transporteure in der Wirtschaftskammer Wien. „Wir vereinen jetzt diese beiden Eckpfeiler unseres Engagements mit dem…

| |

Kärntner Transporteure südlich der Karawanken

Auf Initiative der Fachgruppe Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Kärnten haben sich vor kurzem Branchenvertreter aus Kärnten und Italien zu einem grenzüberschreitenden Austausch in der Handelskammer in Udine getroffen. „Egal auf welcher Seite der Karawanken – wir Transporteure stehen vor den gleichen Herausforderungen“, stellt Bruno Urschitz, Obmann der WK-Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe fest. An den bilateralen Gesprächen…

| |

Günther Reder: „Ohne Transport läuft gar nichts!“

„Das Transportgewerbe hat eine Zukunft und es muss auch eine gute sein, denn wir bringen, was alle täglich brauchen. Ohne Transport läuft letztlich gar nichts“, stellte WKOÖ-Fachgruppenobmann Günther Reder bei der Jahrestagung der oberösterreichischen Transporteure in Hörsching klar. Mit ihren 25.000 Mitarbeitern sowie einer Flotte von 13.000 Lkw und 3000 Kleintransportern sichern die rund 2.000…

| |

Brummi rollt vor Niederösterreichs Schulen an

2016 hat die Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe der NÖ Wirtschaftskammer für Volksschulen die Aktion „Der Lkw bringt, was wir täglich brauchen“ gestartet. Ein Jahr später hat man dieses Programm um den Schwerpunkt „toter Winkel“ bereichert und 2019 auf Mittelschulen ausgeweitet. Bis heute haben so schon mehr als 8.000 Kinder aus Volks- und Mittelschulen viel Wissenswertes über die…

|

Empfehlung zur Anpassung der KIM-Verordnung ist noch nicht ausreichend

Die jetzt präsentierten Vorschläge des Finanzmarktstabilitätsgremiums (FMSG) zur Anpassung der Vergaberegeln für Immobilienkredite sind noch nicht ausreichend. Das stellt heute Michael Pisecky, Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Wirtschaftstreuhänder in der Wirtschaftskammer Wien, fest.  Über die beiden, vom FMSG vorgeschlagenen Maßnahmen zur Anpassung der sogenannten KIM-VO (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung) hinaus, verlangt Pisecky folgende, weitere Maßnahme: das Anheben der…

|

Neuer Obmann im WKÖ-Fachverband Güterbeförderung

Markus Fischer, Transportunternehmer und Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung in Niederösterreich, folgt Günther Reder nach. Der Fachverband Güterbeförderung in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat einen neuen Obmann: Markus Fischer (38) folgt Günther Reder nach, der sich wieder ganz seinem Unternehmen widmen will. Der studierte Betriebswirt Fischer ist Transportunternehmer aus Niederösterreich, er gründete im Jahr 2010 die…

| |

Online-Ratgeber E-Mobilität für die Wiener Wirtschaft

Eine Umfrage der Wirtschaftskammer Wien ergab, dass sich 90 Prozent der Wiener Unternehmer bereits mit E-Mobilität beschäftigt haben. 75 Prozent wollen diesen Schritt bis 2023 umsetzen, denn nach fünf Jahren sind die Fahrzeuge günstiger als herkömmliche Modelle. Bei den Kosten für Wartung und Reparatur beträgt der Einsparungseffekt 35-50 Prozent. Allerdings ist die jetzige Ladeinfrastruktur im…

| |

WK Wien und AMS treten Lkw-Fahrermangel gemeinsam entgegen

Neue Zusammenarbeit und gemeinsame Förderprogramme bringen Fahrer und Unternehmen zusammen. In der Wiener Transportbranche geht es nun mit dem beginnenden Aufschwung wieder bergauf. Was allerdings fehlt, sind Fahrerinnen und Fahrer. Das AMS Wien und die Fachgruppe der Transporteure der Wirtschaftskammer Wien arbeiten künftig noch enger zusammen, um Stellensuchende und –bietende zusammenzuführen. Dafür werden unter anderem…

| |

Die große Post Corona-Consumer Studie: 82 Prozent legen Markenloyalität ab

Österreicher*innen kaufen nach der Pandemie bewusster, nachhaltiger und regionaler und legen mehr Wert auf Qualität – unabhängig von Marken. Dies zeigt die brandaktuelle Studie „Post Corona-Consumer“ von TQS Research & Consulting und dem Marketing Circle Austria. Beim gestrigen Event der vier größten Marketingverbände (DMVÖ, IAB Austria, MCÖ und ÖMG) und der Fachgruppe Werbung Wien präsentierte…

| |

AustrianSkills: Staatsmeisterschaft der Nachwuchs-Spediteure

Auch dieses Jahr steht engagierten Absolventen des Lehrberufs Speditionskaufmann/-frau wieder die Teilnahme bei den Staatsmeisterschaften offen. Diese finden von 18. bis 21. November 2021 in Salzburg statt. Dabei kommen die besten jungen Speditionskaufleute aus ganz Österreich zusammen, um ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen. Der Bewerb wird insgesamt rund 16 Stunden umfassen, die auf…

|

Mineralische Rohstoffe – die Basis des täglichen Lebens

Für fast alle Gegenstände des täglichen Lebens sind mineralische Rohstoffe die Grundlage. In Niederösterreich haben sich die industriellen Baustoffhersteller dem Umwelt- und Naturschutz verschrieben. Kurze Transportwege, vernünftige Preise und schonende Gewinnung kommen den Konsumentinnen und Konsumenten zu Gute. Jede Österreicherin und jeder Österreicher benötigt rund 12 Tonnen mineralische Rohstoffe pro Jahr, das sind 33 Kilogramm…

| |

Lenkernachwuchs-Sicherung bleibt ein Top-Thema für Franz Danninger

Oberösterreichs Güterbeförderer setzen auf Kontinuität. Bei der konstituierenden Sitzung der Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe wurde Franz Danninger, MBA MAS für die Funktionsperiode bis 2025 als Obmann bestätigt. Ebenfalls ihre Funktionen behalten haben die beiden Stellvertreter Mag. Wolfgang Schneckenreither und Michael Hofstädter.  Gerade in den vergangenen Krisenmonaten wurde die Wichtigkeit der oberösterreichischen Transporteure als verlässliche Versorger einmal mehr deutlich….

| |

Corona-Krise: Ab Mai Kurzarbeit bei Austro Control

Flugverkehr um mehr als 90% eingebrochen. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Krise auf den Flugverkehr und dem damit verbundenen massiven Verkehrsrückgang im österreichischen Luftraum hat sich die Geschäftsführung der österreichischen Flugsicherung und Luftfahrtbehörde Austro Control mit den Gewerkschaften GPF und vida auf die Einführung des Corona-Kurzarbeits-Modells ab Anfang Mai geeinigt. Im österreichischen Luftraum ist…

| |

Was die Schweizer Fracht Group mit der Billitz GmbH plant

Passt das zusammen und ergibt das einen Sinn? Diese Frage stellten sich viele Vertreter der österreichischen Logistikbranche, nachdem Franz Hofbauer im Vorjahr den Verkauf der Billitz GmbH an die Fracht FWO GmbH verlautbart hatte. Sein seit 1951 bestehendes Unternehmen war in der jüngeren Geschichte auf die Erbringung von Dienstleistungen in der Gefahrgutlogistik und Gefahrgutberatung spezialisiert….

| |

ELVIS AG entwickelt Lösungen für den digitalen Vertrieb

„Die Digitalisierung hat in der Logistikbranche längst auch im Vertrieb Einzug erhalten. Mit der Gründung des Kompetenzkreises ‚Vertrieb 4.0‘ wollen wir unsere Mitglieder bestmöglich auf die damit einhergehenden Veränderungen und Herausforderungen vorbereiten“, sagt Jochen Eschborn, Vorstandsvorsitzender Europäischer Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure AG (ELVIS). Viele Logistikunternehmen seien noch nicht ausreichend für die Folgen des Digitalen Wandels sensibilisiert….

End of content

End of content