Positive Bilanz am ersten Einkaufstag nach dem dritten harten Lockdown: Händler verzeichnen starke Einmaleffekte & gute Frequenzen
| | |

Positive Bilanz am ersten Einkaufstag nach dem dritten harten Lockdown: Händler verzeichnen starke Einmaleffekte & gute Frequenzen

22.500 Non-Food-Händler durften heute wieder öffnen. Kundenzulauf im Modehandel. 20m2-Regelung halbiert maximale Kundenzahl in Geschäften & sorgt für Schlangenbildung. Das Warten hat ein Ende: Nach 34 verlorenen Einkaufstagen durften heute 22.500 stationäre Non-Food-Händler ihre Geschäfte unter strengen Auflagen wieder aufsperren. Viele Händler verzeichneten am heutigen Einkaufsmontag sehr gute Frequenzen, der Kundenandrang legte mit Fortlauf des…

|

SPORT 2000: Wiedereröffnung hilft Wintersporthändlern nicht

Trotz der Wiederöffnung des Handels ab Montag zeigt sich keine Entspannung für die Sportfachhändler in touristischen Gebieten. Durch Umsatzverluste von 90 Prozent und mehr, der Verlängerung des Lockdowns für den Tourismus und der nur schleppend eintreffenden Unterstützungen der Regierung sind die Reserven vieler Sportfachhändler aufgebraucht. Gezielte finanzielle Unterstützung bietet SPORT 2000 zwar auch als Verband,…

| |

Touristischer Sportartikelhandel: Wintersaison ist wirtschaftlich nicht mehr zu retten

Rund 750 Sportartikelgeschäfte hängen vor allem am Auslandstourismus – Ausfallbonus ist wichtige Liquiditätsstütze, die aber rasch bei Betrieben landen muss. Obwohl der Handel mit 8. Februar wieder öffnen und endlich wieder Kunden begrüßen darf, ist das Worst-Case-Szenario für den touristischen Sportfachhandel bereits eingetreten. „Ohne Auslands-Tourismus gehen die Umsätze der Händler gegen Null. Es fehlen die…

|

Hörl zu Lockerungen: Erste Schritte richtig gesetzt, weitere müssen folgen!

„Die Öffnungsschritte sind notwendig und auch vertretbar. In dieser höchst sensiblen Phase kann dieser überlegte Schritt, begleitet von einem Überholmanöver in Sachen Testen und Impfen, für eine Trendwende sorgen“, so Tirols Wirtschaftsbundobmann NR Franz Hörl, der dabei auch den Einsatz des Wirtschaftsbundes als „wichtige Navigationshilfe“ bezeichnet. Insgesamt sei der heutige Tag für die Wirtschaft und…

|

Lebensmittelindustrie: Zulieferer brauchen dringend treffsicheren und gerechten Ausgleich

Koßdorff: Schließung von Gastronomie, Tourismus und Events setzt Zulieferern massiv zu – gleiches Modell wie in der Landwirtschaft gefordert. „Der Lockdown in Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung und Eventbranche bringt immer mehr Zulieferer aus der Lebensmittelindustrie in wirtschaftliche Nöte. Denn viele dieser Betriebe sind von ihren Lebensmittellieferungen in diese Branchen abhängig. Die Bundesregierung hat dankenswerterweise Hilfen zugesagt….

| |

magniX, Sydney Seaplanes und Dante Aeronautical kooperieren für das weltweit erste vollelektrische Cessna Caravan STC-Programm

Sydney, Australien und Everett, Washington (ots/PRNewswire) – Weltweit führender Anbieter von elektrischer Antriebstechnologie arbeitet mit führenden Charter- und Integrationsunternehmen in Australien und im Südpazifik zusammen, um Elektroflugzeuge bereitzustellen. magniX, das Unternehmen, das die Revolution der elektrischen Luftfahrt vorantreibt, Sydney Seaplanes, der führende Betreiber von Wasserflugzeugen in Australien und Dante Aeronautical, ein Entwickler und Integrator von…

|

Handelsobfrau Gumprecht: Gastrozulieferer stehen vor dem Aus

Ohne schnelle finanzielle Hilfe von der Regierung droht bei Gastro-Zulieferbetrieben wie Lebensmittelgroßhandel, Obst- und Gemüsehändler, Weinlieferanten Pleitewelle. „Die Gastronomie- und Tourismusbetriebe haben geschlossen, bekommen Unterstützungszahlungen – zumindest bis in den Jänner. Auf die Zulieferbetriebe wurde von der Politik aber bislang vergessen. Viele Lebensmittel-Händler im B2B-Bereich stehen deshalb vor dem Ruin, weil ihre Aufträge weggebrochen sind….

|

Lebensmittelindustrie gerät durch Lockdown zunehmend unter Druck

Koßdorff: Die Schließung von Gastronomie, Tourismus und Events bis Jänner setzt Zulieferern aus der Lebensmittelbranche massiv zu. „Die Verlängerung des Lockdowns in Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung und Eventbranche über den Jahreswechsel hinaus bringt die Zulieferer aus der Lebensmittelindustrie wirtschaftlich zunehmend in Bedrängnis. Viele Betriebe aus der Lebensmittelindustrie sind wirtschaftlich stark von ihren Lebensmittellieferungen in die Gastronomie,…

|

Landesrat Danninger begrüßt Öffnungsschritte – „Gemeinsame Kraftanstrengung notwendig“

Niederösterreichs Tourismus- und Wirtschafts-Landesrat Jochen Danninger begrüßt die ersten Lockerungsschritte beim Handel und bei den Bergbahnen nach dem harten Lockdown. Landesrat Danninger zur Öffnung im Handel. „Für viele unserer rund 13.000 Handelsbetriebe in Niederösterreich waren die vergangenen Wochen sehr herausfordernd. Jetzt gilt es zusammenzustehen und die kommenden Einkaufstage bei unseren regionalen Händlern zu nutzen. Daher…

Der harte Lockdown – ein Amazon-Förderungsprogramm
| | |

Der harte Lockdown – ein Amazon-Förderungsprogramm

Seit 17. November befindet sich Österreich im zweiten harten Lockdown. Die von der Schließung betroffenen Non-Food Händler kritisieren die Ungleichbehandlung in puncto Umsatzersatz und erwägen Klagen beim Verfassungsgerichtshof. BEITRAG: GERALD KÜHBERGER. Die Bundesregierung hat am 14. November neue Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bekanntgegeben. In der Covid-19- Notmaßnahmenverordnung ist u.a. eine Sperre des gesamten heimischen…

| |

Binnenschiffe – schwimmendes Kulturgut

Ist die Kultur der Binnenschiffe nur ein Fall für die touristische Vermarktung und „Museumifizierung“? Nein, es gibt durchaus positive Entwicklungen im Sinne einer kulturellen Wertschätzung. REDAKTION: PETER BAUMGARTNER. Anders als in Österreich, gibt es in Europa und weltweit zahlreiche Beispiele, wo sich die Politik und die Öffentlichkeit bewusst sind, dass das kulturelle Erbe nicht bei…

|

Welt-Statistiktag 2020

Der Welt-Statistiktag ist ein internationaler Aktionstag der UN-Statistikkommission. Er findet auf Initiative der Vereinten Nationen in mehr als 100 Ländern statt, um die Bedeutung offizieller Statistiken hervorzuheben, die auf den Grundwerten Dienstleistung, Professionalität und Integrität basieren. REDAKTION: PETER BAUMGARTNER. Der dritte Weltstatistiktag wird am 20. Oktober 2020 rund um den Globus unter dem Motto „Die…

|

80 Tage gefangen im Paradies

Corona hat den Alltag aller Menschen und die Wirtschaft gehörig aus dem Gleichgewicht gebracht. Über die Verluste der Reedereien, deren Schiffe, die im Hafen liegen müssen, wurde ausgiebig berichtet. Wie aber geht es den Binnenschiffern, die auch von der Pandemie betroffen sind? REDAKTION: PETER BAUMGARTNER. Zwei Binnenschiffer, die mit ihren kleinen Schiffen am Anfang des…

AUTOSHIP – Autonomous Shipping Initiative for European Waters

Das EU-HORIZON 2020 Projekt, soll echte autonome Schiffe für die Märkte auf Binnen- und Seewassertraßen entwerfen und bauen. REDAKTION: PETER BAUMGARTNER. HORIZON 2020 ist das weltweit größte, transnationale Programm für Forschung und Innovation. Knapp 75 Mrd. Euro stehen von 2014 bis 2020 dafür auf EU-Ebene zur Verfügung. Die Finanzierungs- und Förderformen reichen von der Grundlagenforschung…

Corona: Österreichische Händler legen umfassende Sicherheitskonzepte für Wiedereröffnung ab 7. Dezember vor
| | |

Corona: Österreichische Händler legen umfassende Sicherheitskonzepte für Wiedereröffnung ab 7. Dezember vor

Schulterschluss von Händlern, Einkaufsstraßen, Fachmarkt- und Shopping-Zentren. 100 Shoppingcenter stellen Infrastruktur für COVID-Teststraßen zur Verfügung. Der gesamte heimische Handel blickt dem Ende des harten Lockdowns und der Wiedereröffnung des stationären Non-Food Handels am 7. Dezember hoffnungsvoll entgegen. Die vom Finanzminister Anfang der Woche präsentierten zusätzlichen Staatshilfen für betroffene Betriebe können das Schlimmste abfedern, wenngleich die…

|

Wirtschaftsbund begrüßt neue Corona-Hilfen

Erweiterter Umsatzersatz und Fixkostenzuschuss 2 ab heute beantragbar. „Der heute präsentierte Umsatzersatz für Handel und Dienstleistungen sowie der Fixkostenzuschuss 2 bringen den Unternehmen quer durch alle Branchen Entlastungen. Nun geht es darum die Hilfen auch rasch und unbürokratisch auszubezahlen,“ so WB Generalsekretär Kurt Egger. Für den Handel und Dienstleistungen wurden für die Zeit der Lockdown-Schließungen…

| |

Offener Brief: Bis zu 40 Prozent touristischer Sportfachhändler stehen vor dem Aus

Ein Schulterschluss der gesamten Sportartikelbranche. Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Kurz, Sehr geehrter Herr Vizekanzler Kogler, Sehr geehrter Herr Finanzminister Blümel, „Keiner wird zurückgelassen“, heißt es. Doch wen Sie jetzt zurücklassen, das sind 40 Prozent der touristischen Sportfachhändler*innen in Österreich. Und das sind zu 100 Prozent regionale Familienbetriebe. Für unsere Branche ist ein angemessener Umsatz-Ersatz daher…

|

Neuer Zug, neue Bergbahn, neuer Tunnel – der Schweizer Winter 2020/2021

Dieser Winter steht im Zeichen bahnbrechender Bauprojekte: Im Dezember werden der Ceneri-Basistunnel im Tessin, die V-Bahn in Grindelwald und der neue Treno Gottardo in Betrieb genommen. 47 Minuten schneller auf dem Jungfraujoch, der höchsten Bahnstation Europas. Das gilt ab Fahrplanwechsel 2020/21, ab Eröffnung der neuen VBahn. Das Megaprojekt in der Jungfrau Region verdankt ihren Namen…

|

Lockdown könnte zu tausenden Geschäfts-Schließungen führen

Österreichs Einzelhandel am Wendepunkt – Retail-Marktbericht von OTTO Immobilien. Der österreichische, aber auch der globale Einzelhandel, stehen aufgrund der Coronakrise an einem entscheidenden Wendepunkt. „Mit dem jetzt verordneten zweiten Lockdown wird sich die Situation für viele Händler noch einmal deutlich verschlechtern, sodass in naher Zukunft tausende Geschäfte in ganz Österreich schließen könnten“, so die Befürchtung…

|

Auckland ‚Smart Village‘ testet selbstfahrendes Shuttle-System

Paerata Rise, die größte derzeit in Auckland im Bau befindliche Wohnsiedlung, soll mit der Schaffung von Neuseelands erstem gemeindebasierten privaten Mobilfunknetz und einem autonomen Shuttle für die Bewohner zum ultimativen Smart Village werden. Think Robotics, Dense Air und Ohmio haben sich zusammengetan, um dieses hochmoderne System zu entwickeln und zu bauen, das den zukünftigen Bewohnern…

| |

Österreichischer Infrastrukturreport 2021: Flughafen Wien sichern und ausbauen

61 Prozent der heimischen Manager für mehr Kapazitäten an Flughäfen und verbesserte Anbindungen – Ofner: Luftfahrt als Standortfaktor stärken. Der Infrastrukturteilbereich Luftfahrt ist durch die Covid-19-Krise zwar massiv betroffen, hat für den Standort aber weiterhin entscheidende Bedeutung: Dies zeigen die Erhebungen des neuen Österreichischen Infrastrukturreports 2021 der Initiative Future Business Austria (FBA). 67 Prozent der…

| |

Worldline heißt Ingenico willkommen – und wird damit Europas neuer Zahlungsdienstleister von Weltklasse

Durch den Zusammenschluss mit Ingenico wird Worldline Europas neuer Zahlungsdienstleister von Weltklasse und zählt damit zu den international führenden Zahlungsverkehrsanbietern. Worldline engagiert sich für Bezahllösungen, die ein wirtschaftliches Wachstum ermöglichen und das Vertrauen sowie die Sicherheit in unserer Gesellschaft stärken. Dank seiner globalen Reichweite und seiner Verpflichtung zu höchster Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit wird Worldline…

Belt and Road Initiative. Projekte im Stresstest.
| | | |

Belt and Road Initiative. Projekte im Stresstest.

An der chinesischen Belt and Road Initiative sind mittlerweile 138 Länder beteiligt. Aktuell existieren rund 120 Projekte. Durch die Corona-Pandemie wurden fast 20 Prozent der Projekte ernsthaft verzögert. Redaktion: Dirk Ruppik. Die „One Belt, One Road”-Initiative (OBOR) der chinesischen Regierung wurde laut der Studie „Europe and China’s New Silk Roads“ (Dezember 2016) des European Think-tank…

LOKAL vor REGIONAL vor NATIONAL
| | |

LOKAL vor REGIONAL vor NATIONAL

Die Österreicher haben eine klare Meinung zu den Covid-Maßnahmen der Bundesregierung und bewerten diese überwiegend positiv, so das Ergebnis einer aktuellen „Consumer Check“-Studie des Handelsverbandes. Fast zwei Drittel der Bevölkerung würden sich gegen Corona impfen lassen. Jeder Fünfte verschiebt geplante größere Anschaffungen. Beitrag: Gerald Kühberger. Covid-19 sorgt laut aktuellen Zahlen des WIFO auch in Österreich…

|

Köstinger: „Neue Fördersysteme bringen mehr Investitionen in mehr Tierwohl“

Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichnen „Pakt für mehr Tierwohl“ und bauen Österreichs Vorreiterrolle weiter aus. „Österreich gehört zu den Ländern mit den höchsten Tierwohl- und Lebensmittelstandards. Von der Tierschutzorganisation ‚World Animal Protection‘ wurde Österreich im Vergleich mit 50 Staaten weltweit auf Platz 1 gereiht. Mit dem ‚Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft‘ bauen…

|

Österreichischer Lebensmittelexport trotz Coronakrise im Aufwind

Nur starker EU-Binnenmarkt öffnet Türen für Lebensmittel „Made in Austria“ „Die ersten Exportzahlen für 2020 stimmen uns sehr optimistisch: Unsere heimischen Lebensmittelexporteure konnten eindrucksvoll zeigen, dass sie auch in der Coronakrise mit ihren Lebensmitteln ‚Made in Austria‘ rund um den Globus punkten konnten“, freut sich Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie, über die…

Corona-Krise lässt private Haushaltsausgaben heuer um mehr als 16 Mrd. Euro einbrechen Modehandel am stärksten betroffen.
| | | |

Corona-Krise lässt private Haushaltsausgaben heuer um mehr als 16 Mrd. Euro einbrechen Modehandel am stärksten betroffen.

2. Covid-Prognose zeigt stärkeren Rückgang der Konsumausgaben, als im Mai prognostiziert: 1 Mrd. Euro mehr Verlust. HV für kostenfreie Corona-Tests für Beschäftigte bei Verdacht. In der ersten Covid-Prognose von Mai 2020 sind der Handelsverband und das Marktforschungsinstitut Branchenradar.com Marktanalyse noch davon ausgegangen, dass der Handel insgesamt – im best case Szenario (ohne weitere partielle Lockdowns…

| |

Halbjahresbilanz: Weinexporte trotzen Corona

Die jüngsten Zahlen der Statistik Austria zeichnen ein erstaunliches Bild: Von Jänner bis Juni 2020 sank der Exportwert österreichischer Weine im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur um 1 % und somit weniger stark als befürchtet. Die Exportmenge konnte sogar um 7,4 % zulegen. Im Inland kristallisieren sich Gewinner und Verlierer der Corona-Krise immer deutlicher heraus. „Bislang…

HV POLIT-TALK „Wien Wahl 2020“: Spitzenpolitiker stellten sich Fragen der heimischen Händlerschaft
| |

HV POLIT-TALK „Wien Wahl 2020“: Spitzenpolitiker stellten sich Fragen der heimischen Händlerschaft

Wirtschaftspolitische Experten diskutierten am 29. September im Pressesaal des HV. Corona, Tourismuszonen und Verkehrsberuhigung als zentrale Themen. Wien wählt – der Wahlkampf zur Landtags- und Gemeinderatswahl am 11. Oktober 2020 nähert sich langsam seinem Höhepunkt. Gestern Abend stellten sich die wirtschaftspolitischen Experten der sechs größten wahlwerbenden Parteien im Handelsverband den Fragen von HV-Geschäftsführer Rainer Will….

|

Köstinger und Schramböck warnen vor wirtschaftlichen Folgen steigender Infektionszahlen

Mit einer eindringlichen Warnung vor den wirtschaftlichen Folgen steigender Infektionszahlen meldeten sich heute, Montag, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zu Wort: „Es muss gelingen, die Infektionszahlen rasch zu senken, sonst sind Städte-und Wintertourismus ebenso massiv gefährdet wie der Handel“, so Köstinger und Schramböck. „Für den Städtetourismus – vom kleinen Hotel, über 5-Sterne-Häuser, bis…

End of content

End of content