| |

Flughafen Wien setzt Wachstumsimpulse in der Corona-Krise: Neuer Office Park 4 für rund 2.500 Arbeitsplätze geht in Betrieb

Mit der heutigen Schlüsselübergabe haben die ersten Mieter ihre Büros bereits in der 26.000m2 großen neuen Arbeitswelt in der Airport City Vienna bezogen, der Office Park 4 bietet Raum für rund 2.500 Beschäftigte – Flexible Arbeitsbereiche, vielfältige Co-Working Angebote und topmoderne Eventflächen – Bürogebäude besticht durch bahnbrechende Energieeffizienz – Energieverbrauch bei weniger als einem Drittel…

Handelsverband begrüßt Initiative „Das isst Österreich“ des BMLRT
| | |

Handelsverband begrüßt Initiative „Das isst Österreich“ des BMLRT

Österreichischer Lebensmittelhandel steht für gelebte Regionalität und ländliche Wertschöpfung. Bioanteil im Handel erstmals auf über 10 Prozent gestiegen. Der Trend zum nachhaltigen Einkauf und zu regionalen Lebensmitteln nimmt zu. Corona hat gezeigt, wie wichtig eine resiliente Lebensmittelversorgung und -verarbeitung durch österreichische Betriebe ist. „Das isst Österreich“ – die neue Initiative für regionale Lebensmittel – soll…

Austrian Retail Innovation Award 2020: SanLucar, Barcotec, Greenstorm, Monkee und Red Zac ausgezeichnet
| | | | |

Austrian Retail Innovation Award 2020: SanLucar, Barcotec, Greenstorm, Monkee und Red Zac ausgezeichnet

Österreichs führender Retail Tech-Award wurde am 7. September im Rahmen des „eCommerce Tech Day“ von Handelsverband & Kooperationspartner Huawei vergeben. Die „Austrian Retail Innovation Awards“ zeichnen in Österreich tätige Handelsunternehmen für den Einsatz herausragender, innovativer Technologie-Lösungen aus. Sie wurden heuer zum bereits fünften Mal vergeben – erstmals in Zusammenarbeit mit Huawei als Schirmherr und Trending…

|

Wien an der Spitze des weltweiten CBRE Recovery Index

Weltweit wurden die Städte durch den Lockdown unterschiedlich getroffen, in den meisten Städten kam es zu einem abrupten Rückgang der wirtschaftlichen wie sozialen Aktivitäten, von denen sich die Cities unterschiedlich schnell erholen. Um die Märkte besser analysieren zu können, haben die Research Experten des führenden Immobilienspezialisten CBRE den Recovery Index für Städte erstellt. Bei der…

|

Zertifiziertes Hygienemanagement in Pandemien: TÜV AUSTRIA unterstützt Handel, Gastronomie, Eventbranche und Tourismus

Der einzige österreichische TÜV setzt auf seine langjährige Expertise in den Bereichen Hygiene und Managementsysteme. Auf der iberischen Halbinsel, in Griechenland, Zypern, Italien und der Türkei konnten bereits Gastronomie- und Tourismusbetriebe, Supermarktketten und Einzelhändler erfolgreich nach dem neuen TÜV AUSTRIA Hygienemanagement-Standard zertifiziert werden, die Österreichs größtes Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen nun auch für den heimischen…

|

Steirische Betriebe mit Gütesiegel AMA GENUSS REGION ausgezeichnet: Starkes Zeichen für regionale Qualität!

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Hans Seitinger betonten die Systemrelevanz der Landwirtschaft. Das neue Gütesiegel AMA GENUSS REGION ist neben dem AMA-Gütesiegel und dem AMA-Biosiegel für den Lebensmittelhandel ein drittes offizielles Zeichen. Es garantiert geprüfte Qualität und Herkunft bei bäuerlichen Direktvermarktern, Manufakturen (Fleischer, Bäcker, etc.) und Gastronomen. In der Steiermark werden laufend…

|

Coface-Länderrisikobewertung: 71 Länder herabgestuft, Österreichs Wirtschaft stabil

Der Kreditversicherer Coface hat erstmalig insgesamt 71 von 162 Ländern und 134 Branchen in 28 Ländern herabgestuft. Österreich hat als eines der wenigen Länder seine Bewertung mit A2 behalten. Deutschland wurde von den Ökonomen auf A3 herabgestuft. „Viele Länder haben bereits mit dem Wiederhochfahren der Wirtschaft gestartet. Auf das Corona-Erdbeben folgt nun die Erholungsphase. Diese…

|

Österreich Werbung begrüßt Tarifsenkungen des Flughafen Wiens

Der Flughafen Wien unterstützt Airlines mit einer Tarif-Senkung bei der Wiederaufnahme des Flugbetriebs. Die Österreich Werbung begrüßt diese für den Tourismus wichtige Maßnahme. Zehn Prozent aller Österreich-Urlauber im Sommer und 13 Prozent aller Österreich-Urlauber im Winter reisen in „normalen“ Jahren mit dem Flugzeug an (Quelle: T-MONA Sommer 2019/Winter 2018/19). Auch wenn wir heuer große Hoffnungen…

|

Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln nur im EU-Gleichklang

Appell an den Nationalrat: Nationaler Alleingang schadet österreichischen Lebensmittelherstellern – Versorger des Landes nach der Coronakrise entlasten statt belasten! Die heimische Lebensmittelindustrie richtet einen Appell an den Nationalrat. Dieser plant am 18. Juni 2020 einen Entschließungsantrag für eine zwingende, rein nationale Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln zu verabschieden, die über EU-Recht hinausgeht. „Eine rein…

| | |

Am Flughafen Wien ist ein Comeback der Luftfahrt in Sicht

„Langsam aber sicher kehrt die Luftfahrt wieder zurück. Zahlreiche Airlines haben angekündigt, ab Mitte Juni und in den Wochen danach wieder vermehrt Linienflüge aufzunehmen. Das ist sehr erfreulich und ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um diese in der weltweiten Luftfahrtgeschichte einzigartige Krise zu überwinden.“, stellt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, fest. Austrian…

Wiener Innenstadt: Begegnungszone statt autofreiem 1. Bezirk muss Zug um Zug mit Tourismuszone und Sonntagsöffnung kommen
| | |

Wiener Innenstadt: Begegnungszone statt autofreiem 1. Bezirk muss Zug um Zug mit Tourismuszone und Sonntagsöffnung kommen

Transparenz, faktenbasierte Entscheidung & Einbezug betroffener Gewerbetreibender entscheidend. Planungssicherheit, Unterstützung in Übergangsphase & Parkraum erforderlich. Die bevorstehenden Wiener Landtags- und Gemeinderatswahlen im Oktober 2020 scheinen die aus der Corona-Krise entstandenen finanziellen Herausforderungen für die Wirtschaftstreibenden in der Bundeshauptstadt in den Hintergrund geraten zu lassen. Just haben die vom Tourismus abhängigen Händler und Gastronomen im ersten…

|

Grenzöffnung voll daneben – Kroatien

Personen aus Kroatien erst in der Wintersaison in Österreich willkommen? Österreich öffnet heute seine Corona-Grenzen, Kroatien jedoch bleibt draußen vor. Nichts wird es mit freier Fahrt für freie Nautiker. Es scheint, die Corona-Krise zerstört die Freundschaft mit Kroatien. Werden Österreichs Küstenpatente FB 1,2,3,4 auch in Zukunft in Kroatien gültig sein, oder sichern sich österreichische Nautiker…

Freie Arbeitgeberverbände: Umsätze und Investitionen gehen stark zurück, Hilfsmaßnahmen kommen nicht an
|

Freie Arbeitgeberverbände: Umsätze und Investitionen gehen stark zurück, Hilfsmaßnahmen kommen nicht an

Große Standort-Umfrage zu Corona-Schäden und Hilfspaketen. Österreichische Hoteliervereinigung, Handelsverband, Gewerbeverein, Senat der Wirtschaft und das Forum EPU haben ihre Mitglieder nach den wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 auf Umsätze und Investitionen sowie die Zufriedenheit mit den Maßnahmenpaketen der Bundesregierung befragt. 650 Betriebe, eine Meinung: Die Maßnahmen kommen nicht an. An der Befragung nahmen 650 Unternehmen aus…

|

TUI und Boeing erzielen umfangreiche Einigung zum Ausgleich derFolgen des 737 MAX-Flugverbots

Großteil des entstandenen Schadens wird in den nächsten zwei Jahren ausgeglichen Auslieferungsplan neu vereinbart: flexiblere Flottenplanung in Zeiten der Pandemie Neuauslieferungen werden um durchschnittlich zwei Jahre verschoben Investitionen in Flugzeuge sowie Finanzierungsbedarf des Konzerns für die kommenden Jahre verringert Einigung stärkt Liquidität des Konzerns TUI und Boeing haben sich auf ein umfangreiches Paket von Maßnahmen…

|

Milchwirtschaft braucht die Solidarität aller

Absatz im Handel gestiegen – Neue AMA-Kampagne setzt auf Partnerschaft. Der Absatz von Milch und Milchprodukten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) konnte in den vergangenen Wochen zulegen. Mit der lückenlosen Versorgung hat die heimische Milchwirtschaft ihre Stärke bewiesen. Der Ausfall der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung führte jedoch zu enormen Marktverwerfungen. Die Hoffnungen auf die Tourismussaison im heurigen…

| |

Covid-19: Veranstaltung von Messen und Konferenzen in Italien in absoluter Sicherheit, am Beispiel des #SAFEBUSINESS-Projekts der Italian Exhibition Group

Durchführung und Teilnahme an Messen in Italien in völliger Sicherheit, unter vollständiger Einhaltung der Vorschriften und Gesundheitsprotokolle zum Schutz der Gesundheit von Unternehmen und Besuchern. #SAFEBUSINESS von IEG ist der Name eines Projekts, das von der Italian Exhibition Group (IEG) ins Leben gerufen wurde, einem Messe- und Konferenzveranstalter mit Hauptsitz in Rimini, Italien, und Geschäftsstellen…

| |

Neue RollAMA-Marktdaten: Lebensmitteleinzelhandel legte im März kräftig zu

Gastronomie fehlt als wichtiger Abnehmer. Seit wenigen Tagen liegen die RollAMA-Marktdaten für das erste Quartal 2020 vor. 2.800 Haushalte zeichnen dafür ihre Einkäufe auf. Wie erwartet, legte der Lebensmitteleinzelhandel im März kräftig zu. Produkte mit langer Haltbarkeit haben von Corona besonders profitiert. Der Aktionsanteil geht zurück, der Bio-Anteil bleibt stabil. Für das Haushaltspanel der AMA…

COVID19 die Corona-Pandemie
| | |

COVID19 die Corona-Pandemie

Störung der Postzustellung und Auswirkungen auf grenzüberschreitende Post- und Warenströme. Beitrag: Walter Trezek. Es begann am 23. Januar 2020, dem Tag, an dem China über COVID-19-Virus offiziell berichtete. Innerhalb eines Monats verzeichnete das globale Briefpostnetz ¼ weniger Postverkehr (kommerzielle Warensendungen -> small packets), wobei die grenzüberschreitenden chinesischen Sendungsvolumen auf nahe „0“ zurückgingen. Drei Monate später…

| |

Die Luftfahrt – das Triebwerk für Nachhaltigkeit bei Jobs und Ökologie

Eine sozial nachhaltige Industrie wird wertvolle Jobs schaffen, statt sie zu zerstören. Capt. Isabel Doppelreiter, ACA Präsidentin: Ganz besonders in Zeiten des Klimawandels braucht die Luftfahrt nicht noch mehr Extrem-Billig-Tickets. Es braucht keine Airlines, die sich permanent in einem komplett außer Rand und Band geratenen Wettbewerb gegenüberstehen. Es braucht ein nachhaltiges, ökonomisch und ökologisch sinnvolles…

Handelsverband empfiehlt Helikoptergeld: 500 Euro „Österreich-Schecks“ für gelungenes Kaufkraft-Comeback
| | |

Handelsverband empfiehlt Helikoptergeld: 500 Euro „Österreich-Schecks“ für gelungenes Kaufkraft-Comeback

Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise erfordert neue Wege. Helikoptergeld belebt Konjunktur und stärkt Kaufkraft. Rückfluss an Staat dank Umwegrentabilität. Die österreichische Volkswirtschaft kämpft weiterhin mit den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Um die Konjunktur möglichst rasch wieder anzukurbeln, empfiehlt der Handelsverband den Einsatz eines revolutionären Konzeptes: Die Ausgabe von Schecks im Wert von mindestens 500…

| |

Regierung muss Erhalt der Arbeitsplätze als Bedingung für AUA-Staatshilfe einfordern

Das Wettbewerbskriterium der Zukunft muss Innovation und Qualität lauten und nicht Raubbau an den arbeitenden Menschen. „Die Regierung ist jetzt am Zug. Sie muss als Bedingung für die im Raum stehende Staatshilfe für die AUA in dreistelliger Millionenhöhe Garantien einfordern, dass so viele Arbeitsplätzen wie nur möglich erhalten werden müssen“, fordert Daniel Liebhart, Vorsitzender des…

| |

Triste Wirtschaftsprognose 2020 für Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) hat seinen neuen Prognosebericht für 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (MOSOEL) veröffentlicht. Demzufolge wird der Corona-bedingte wirtschaftliche Abschwung in allen Ländern schlimmer sein als 2009 in Folge der globalen Finanzkrise. Es wird erwartet, dass das gewichtete durchschnittliche reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der gesamten Region im Jahr 2020 um…

| |

„Kauf lokal“ ist das Gebot der Stunde

Die Corona-Krise macht vielen heimischen Einzelhändlern schwer zu schaffen. Nach Schätzung der KMU Forschung Austria haben die von der Bundesregierung verordneten wochenlangen Geschäftsschließungen allein in Salzburg einen Umsatzentgang von rund 250 Mill. € verursacht. „Die Lage ist ernst“, meint WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller, der auch Obmann der Bundessparte Handel ist. Besonders betroffen seien Branchen, die…

|

Coface: Schwellenländer leiden unter Corona noch härter als China, Europa und USA

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie dürfte für die Schwellenländer noch gravierender sein als für China, Europa und die USA. Coface bewertet in einem neuen Barometer die direkten wirtschaftlichen und sektoralen Risiken der Pandemie für die Entwicklung der Schwellenländer. Die Finanzlage wird zur Schlüsselfrage, denn davon hängt ihre Fähigkeit ab, auf die zahlreichen wirtschaftlichen Folgen der Krise…

|

Nach Coronavirus: TUI China nimmt Geschäft wieder auf und bietet Reisen in China an

TUI Vorstandsvorsitzender Fritz Joussen: „Tourismus innerhalb Europas braucht klare Perspektive. Schrittweise Rückkehr zur Normalität mit einzelnen Ländern. EU und Mitgliedsstaaten sollten Fahrplan für Flüge und Reisen innerhalb Europas entwickeln“ TUI China nimmt den Geschäftsbetrieb wieder auf und bietet Inlandsreisen für Urlauber in China an. Drei Monate nachdem die Tochtergesellschaft des TUI Konzerns den Verkauf von…

| |

RWA-Konzern wuchs 2019 auf 2,5 Mrd. Euro Umsatz

Der Konzern der RWA Raiffeisen Ware Austria blieb 2019 in einem verhaltenen wirtschaftlichen Umfeld auf solidem Kurs. Der Gesamtumsatz stieg um 3 Prozent und erreichte 2,5 Mrd. Euro. Das Ergebnis liegt bei 22 Mio. Euro, wobei alle Geschäftsbereiche ihre Beiträge verbessern konnten. Der Agrar-Umsatz erhöhte sich um rund 7 Prozent auf 1,4 Mrd. Euro infolge…

|

Hörl: Hilfe für deutschen Lufthansa-Konzern nur dann, wenn Anzahlungen an heimische Reisebüros rückerstattet werden!

Tirols Wirtschaftsbundobmann NR Franz Hörl fordert im Falle einer möglichen finanziellen Unterstützung für die Austrian-Konzernmutter Lufthansa strikte Vorgaben abseits einer weiteren Ökologisierung. „Die von Bundesministerin Leonore Gewessler geforderten Öko-Entwicklungen machen Sinn, müssen aber so und so in den kommenden Jahren intensiviert werden. Jetzt muss es in erster Linie vor allem darum gehen, die Wirtschaft bestmöglich…

| |

Corona: Freie Unternehmerverbände fordern 5-Säulen-Plan zur Bekämpfung der Liquiditätskrise

Abschaffung der WKO-Pflichtbeiträge + schnellere Abwicklung der Kurzarbeit + Liquidität ohne Umwege + Lohn- & Einkommenssteuer-Reform + Verlustrücktrag ermöglichen. Österreich erlebt gerade die schwerste Krise der Nachkriegszeit. Seit mehr als einem Monat befindet sich unser Land im Corona-Shutdown. Vor allem für EPU, Kleinstunternehmer und KMU wird die wirtschaftliche Lage immer dramatischer. Sie haben Liquiditätsprobleme, können…

Corona: Handelsverband fordert vorgezogene Steuerreform, um rot-weiß-roten Konjunkturmotor anzuwerfen
| | | |

Corona: Handelsverband fordert vorgezogene Steuerreform, um rot-weiß-roten Konjunkturmotor anzuwerfen

Österreichischer Handel geht ab 2. Mai von verhaltener Umsatzentwicklung aus. Einkommenssteuersenkung jetzt volkswirtschaftlich sinnvoll. Die erste Bilanz der am 14. April wiedereröffneten Geschäfte fällt mit einem Umsatzrückgang von mehr als 50 Prozent ernüchternd aus – und zeigt klar, dass es sofortige Impulse zur Kaufkraftstärkung in Österreich braucht. Die Konsumstimmung wird durch Social Distancing und Maskenpflicht…

| |

Frigologo: „Ein Profiteur der Krise sieht anders aus!“

Der Lebensmittelhandel in Österreich ist so organisiert, dass die Lieferanten, also zum Beispiel Molkereien, Backwaren- oder Wurstfabriken, für die Belieferung der Zentralläger verantwortlich sind. Der Handel selbst verfügt über keine Beschaffungslogistik. Damit die Läger auch in Krisenzeiten voll sind, bedarf es täglich externen Logistikaufwandes. „Sieben Tage die Woche muss rund um die Uhr fachkundiges Personal…

End of content

End of content