840.000 Tonnen Luftfracht am Köln Bonn Airport
Der Köln Bonn Airport hat 2024 im Segment Cargo seine Position als einer der wichtigsten Standorte in Deutschland und Europa verteidigt.
Insgesamt wurden rund 840.000 Tonnen Fracht umgeschlagen. Obwohl die allgemein schwierige Lage in der Weltwirtschaft sowie Kriege und Krisen in Europa und auf der ganzen Welt die Rahmenbedingungen im Frachtgeschäft signifikant erschweren, liegt das Ergebnis nur knapp unter dem aus dem Jahr 2023 (870.000 Tonnen).
Der Wert von 2019, als der Flughafen 815.000 Tonnen Luftfracht zählte, wird weiterhin übertroffen. „Das anhaltend hohe Niveau im Frachtbereich zeigt deutlich, dass unser Flughafen auch in einem herausfordernden Marktumfeld äußerst robust aufgestellt ist“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH.
Erstmals seit 2019 kletterte die Zahl der Reisenden wieder über die Marka von 10 Mio. Passagieren. Im Vergleich zum Vorkrisenniveau von 2019 fehlten am Flughafen 2024 noch rund 2 Mio. Fluggäste. Neben den hohen staatlichen Kosten hängt das auch mit dem sehr stark reduzierten Angebot im innerdeutschen Verkehr zusammen.
Für das Jahr 2025 erwartet der Köln Bonn Airport 10,6 Mio. Reisende. Im Frachtgeschäft rechnet die Geschäftsführung mit einem leichten Anstieg des Volumens auf 850.000 Tonnen. Der Köln Bonn Airport ist der drittgrößte Frachtflughafen in Deutschland und gehört zu den Top 10 in Europa.
Quelle: OEVZ