Industrie fordert dringende Reformen um weiteres Rezessionsjahr abzuwenden
| |

Industrie fordert dringende Reformen um weiteres Rezessionsjahr abzuwenden

Große Herausforderungen – wirtschaftliche Stabilität von Kostensenkung und smartem Konsolidierungspfad abhängig – IV schlägt 4 Säulen vor. Mit einem Wertschöpfungsverlust von 4,5 Prozent im Jahr 2024 und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im produzierenden Bereich um über 17,8 Prozent war das vergangene Jahr ein weiteres wirtschaftliches Krisenjahr für die heimische Industrie. Während die Weltwirtschaft mit rund…

| |

840.000 Tonnen Luftfracht am Köln Bonn Airport

Der Köln Bonn Airport hat 2024 im Segment Cargo seine Position als einer der wichtigsten Standorte in Deutschland und Europa verteidigt. Insgesamt wurden rund 840.000 Tonnen Fracht umgeschlagen. Obwohl die allgemein schwierige Lage in der Weltwirtschaft sowie Kriege und Krisen in Europa und auf der ganzen Welt die Rahmenbedingungen im Frachtgeschäft signifikant erschweren, liegt das…

|

Osteuropa trotzt Abwärtssog aus Deutschland

Trotz des unsicheren internationalen Umfelds präsentiert sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas robust. Einige der stark mit der deutschen Industrie verflochtenen Staaten wie Tschechien, die Slowakei und Ungarn, aber auch Rumänien, spüren die Rezession in Deutschland jedoch erheblich. Trotzdem dürfte bei ihnen die Wirtschaft im nächsten Jahr wieder an Fahrt…

Der Tag, an dem es an der Kassa erstmals piepte
| | |

Der Tag, an dem es an der Kassa erstmals piepte

Nach dem 50. Geburtstag des Barcodes im vergangenen Jahr feiert die Standardisierungsorganisation GS1 heuer erneut ein besonderes Jubiläum: Der weltweit erste Scan eines Barcodes jährt sich am 26. Juni 2024 zum 50. Mal. Am 26. Juni 1974 – also vor genau 50 Jahren – wurde in einem Marsh-Supermarkt im amerikanischen Ohio weltweit der erste Barcode…

Krise im Roten Meer – Auswirkungen auf die globale Logistik
| |

Krise im Roten Meer – Auswirkungen auf die globale Logistik

Datenauswertung der Supply-Chain-Plattform von Infor zeigt: Fracht aus Asien war wegen der Krise im Roten Meer durchschnittlich +12 Tage nach Deutschland unterwegs. Seit Beginn des Konflikts im Nahen Osten hat sich die Situation in der Region zunehmend verschärft. Eine der Folgen ist die Krise im Roten Meer, die auch die internationalen Handelsrouten auf See erheblich…

|

C.H. Robinson erweitert sein globales Gateway-Netzwerk

C.H. Robinson (Nasdaq: CHRW), eine leistungsstarke Logistikplattform, stellt sein umfassendes Lösungspaket vor, das auf Verlader zugeschnitten ist, die ihre Emissionen reduzieren und ihre Lieferketten optimieren möchten. Seit 2023 vertrauen Versender auf Navisphere® Insight CO2e Emissions, um Emissionsgrundlagen zu ermitteln und Reduktionsmöglichkeiten bei Luft- und Seefracht zu identifizieren. Mit der Einführung neuer Funktionen für die Analyse…

| |

Schweizer Hupac Gruppe fuhr 2023 in die Verlustzone

Die Hupac Gruppe hat im vergangenen Jahr rund 975.000 Straßensendungen bzw. 1,87 Mio. TEU im Kombinierten Verkehr Straße/Schiene und im Seehafenhinterlandverkehr befördert. Das entspricht einem Rückgang von rund 130.000 Sendungen oder 11,7 Prozent gegenüber 2022. Im Kernmarkt des alpenquerenden Verkehrs durch die Schweiz verzeichnete das Unternehmen einen vergleichsweise moderaten Rückgang von 7,6 Prozent auf 540.000…

| |

Weniger Container und Neuwagen im Hafen Koper

Im Einklang mit dem Ende 2023 verabschiedeten strategischen Geschäftsplan setzt der Hafen  Koper seine Aktivitäten zur Erhöhung des Leistungsvermögens fort. Mit 11,1 Mio. EUR wurde im ersten Quartal 2024 um 38 Prozent mehr investiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zentrales Element ist der Bau des Liegeplatzes 12 am Pier 2. Die Leistung der Port of Koper…

|

WIFO: Rezession im produzierenden Bereich hält an – Vorlaufindikatoren verbessern sich

Laut WIFO-Schnellschätzung stieg die österreichische Wirtschaftsleistung im I. Quartal 2024 um lediglich 0,2% gegenüber dem Vorquartal. Damit hat sich die Konjunktur nach der Stagnation des BIP im IV. Quartal 2023 kaum verbessert. Die Rezession in der Industrie und im Bauwesen hielt weiter an, nur die Marktdienstleistungen expandierten. Für das II. Quartal deuten Vorlaufindikatoren auf eine…

Logistikexperten befürchten Rezession und starke China-Abhängigkeit
|

Logistikexperten befürchten Rezession und starke China-Abhängigkeit

Globale Logistikmanager befürchten nach wie vor eine Rezession in diesem Jahr. Nach eigenen Aussagen kämpfen sie mit höheren Kosten, wollen sich weniger von der Beschaffung aus China abhängig machen und planen, verstärkt in Afrika zu investieren, obwohl sie Investitionen in Schwellenländern insgesamt als etwas riskanter ansehen. Die Hälfte der 830 Branchenfachleute, die für den 2024…

Website Relaunch: “LOGISTIK express”
|

Website Relaunch: “LOGISTIK express”

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer neu gestalteten „LOGISTIK express“ Website und entdecken Sie all die spannenden neuen Features und Verbesserungen, die wir für Sie bereitgestellt haben. Wir würden uns sehr über Ihr Feedback freuen, um sicherzustellen, dass wir Ihren Bedürfnissen gerecht werden und Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten. Zögern Sie also nicht, uns…

| |

DP World startet globales Speditionsnetzwerk

DP World hat das jüngste in einer Reihe von mehr als 100 Speditionsbüros auf der ganzen Welt eingeweiht und damit eine bedeutende Erweiterung vorgenommen, die darauf abzielt, Kunden bei der Navigation durch die Komplexität des globalen Handels zu unterstützen. Als Reaktion auf die zunehmenden Störungen des Welthandels durch den Klimawandel, geopolitische und makroökonomische Herausforderungen hat…

DHL Group erreicht Jahresziele für 2023 in einem schwachen weltwirtschaftlichen Umfeld
| | | |

DHL Group erreicht Jahresziele für 2023 in einem schwachen weltwirtschaftlichen Umfeld

DHL Group erwartet für 2024 ein operatives Ergebnis zwischen 6,0 und 6,6 Milliarden Euro sowie einen Free Cashflow ohne netto-M&A von rund 3,0 Milliarden Euro. Für 2026 rechnet der Konzern mit einem operativen Ergebnis zwischen 7,5 und 8,5 Milliarden Euro. Nach dem Rekordjahr 2022 hat DHL Group im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 81,8 Milliarden…

| |

Logistiker DHL Group erreicht Jahresziele für 2023

Nach dem Rekordjahr 2022 hat DHL Group im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 81,8 Mrd. EUR (2022: 94,4 Mrd. EUR) und ein operatives Ergebnis (EBIT) von 6,3 Mrd. EUR (2022: 8,4 Mrd. EUR) erreicht. Auch bei ausbleibender nennenswerter Erholung der Weltwirtschaft wurde ihre Ergebnisprognose getroffen, die bei mindestens 6,2 Mrd. EUR lag, teilt der Konzern…

| |

HHLA-Konzern verliert Ladung im Segment Container

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2023 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen einen Rückgang im Konzernumsatz von 8,3 Prozent auf 1,45 Mrd. EUR (im Vorjahr: 1.58 Mrd. EUR) verzeichnet. Das Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf 109 Mio. EUR und lag damit unterhalb der erwarteten Bandbreite, Der Konzernjahresüberschuss nach Anteilen anderer…

| |

Hupac Gruppe agiert in schwierigem Marktumfeld

Die gesunkene Transportnachfrage in Europa, wenig marktgerechte Preiserhöhungen im Bahnsystem und erhebliche Qualitätsdefizite im deutschen Schienennetz setzen den umweltfreundlichen Kombinierten Verkehr unter Druck. Das hat im Jahresergebnis der Schweizer Hupac Gruppe Spuren hinterlassen. Demnach beförderte das Unternehmen mit Zentrale in Chiasso 2023 rund 975.000 Straßensendungen bzw. 1.866.000 TEU im Kombinierten Verkehr Straße/Schiene und im maritimen…

| | |

Agility Logistikexperten befürchten Rezession im Jahr 2024 und einezu starke Abhängigkeit von China

Globale Logistikmanager befürchten nach wie vor eine Rezession in diesem Jahr. Nach eigenen Aussagen kämpfen sie mit höheren Kosten, wollen sich weniger von der Beschaffung aus China abhängig machen und planen, verstärkt in Afrika zu investieren, obwohl sie Investitionen in Schwellenländern insgesamt als etwas riskanter ansehen. Die Hälfte der 830 Branchenfachleute, die für den 2024 Agility…

| |

LogiMAT 2024: ASPION GmbH

Neuer Transport-Datenlogger von ASPION mit Live-Tracking und langen Laufzeiten Karlsruhe, 12. Januar 2024. Lieferkettenprobleme halten die Weltwirtschaft auf Trab – ein Ende ist weiterhin nicht in Sicht. Ein Grund mehr für Verlader, sich mit den Themen Transportüberwachung und Prozesssicherheit ernsthaft zu befassen. „Der Bedarf an professionellen, digitalen Lösungen zur Schock- und Standortüberwachung ist im Industriegüterbereich…

|

Krise am Roten Meer: Noch kein Grund zur Sorge für Weltwirtschaft

Die Angriffe der Huthi auf Handelsschiffe im Roten Meer haben zu erheblichen Störungen in der Schifffahrt geführt. Die Luftangriffe der USA und ihren Verbündeten gegen die Huthis hat die Lage weiter angespannt. Reedereien sind gezwungen, die teurere und zeitaufwendigere Route um Afrika herum zu wählen. Die führende österreichische Kreditversicherung Acredia hat gemeinsam mit Allianz Trade…

|

DP World Geschäftsprognose 2024

Trotz der Herausforderungen im Jahr 2023 und der eskalierenden geopolitischen Spannungen bleiben die Wirtschaftsführer für das Jahr 2024 überraschend optimistisch. Dies hat eine neue Studie von Economist Impact und DP World ergeben, die heute auf dem Weltwirtschaftsforum präsentiert wurde. Der wichtigste Grund dafür ist die wachsende Überzeugung, dass neue Technologien die Effizienz und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten verändern…

TECH DAY 2023
|

TECH DAY 2023

200 Gäste beim wichtigsten Tech-Event des österreichischen Handels. Staatssekretärin Plakolm mit Keynote. „Retail Innovation Award“ für Hornbach, Unimarkt und Red Zac. Beitrag: Gerald Kühberger Das digital affine Who is Who der österreichischen Handelsbranche hat sich am 9. November beim alljährlichen TECH DAY des Handelsverbandes im 35. Stock des ThirtyFive am Wienerberg getroffen. Der traditionelle Pflichttermin…

PROPAK-Industrie: Schwieriges Jahr hinterlässt deutliche Spuren, langsamer Aufschwung frühestens Mitte 2024

Instabile Weltwirtschaft, hohe Inflation, Energie- und Arbeitskosten belasten PROPAK-Betriebe – Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr, warnt PROPAK-Obmann Fische. „Das zu Ende gehende Jahr 2023 hinterlässt in der PROPAK-Branche deutliche Spuren“, sagt Georg Dieter Fischer, Obmann des Fachverbandes der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich (PROPAK). „Der Sektor der industriellen Papierverarbeitung spürt heftigen Gegenwind,…

| |

Tschechien und Slowakei: 490.000 TEU über Hamburg

Der Hamburger Hafen ist das wichtigste Tor zur Welt für den seeseitigen Außenhandel Tschechiens und der Slowakischen Republik. Im vergangenen Jahr wurden über Hamburger Containerterminals fast 490.000 TEU mit Ursprung oder Ziel in Tschechien und der Slowakei umgeschlagen. Der bedeutendste Verkehrsträger ist dabei mit einem Anteil von fast 95 Prozent am Modal Split die Eisenbahn….

|

WIFO: Kaufkraft steigt nach milder Rezession

Prognose für 2023 und 2024 Eine gedämpfte Kaufkraft, hohe Energiepreise und starke Zinssteigerungen führen 2023 zu einer milden Rezession in Österreich; das reale BIP dürfte um 0,8% schrumpfen. 2024 sorgen kräftige Realeinkommenszuwächse und ein Anziehen des Welthandels für eine Konjunkturerholung (BIP real +1,2%). Im Bauwesen wird sich die Rezession hingegen verstärken. „Obwohl die prognostizierten Lohnsteigerungen…

|

BRICS nimmt neue Mitglieder auf: Was bedeutet das für die Welt?

Die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staaten haben sich am Donnerstag darauf geeinigt, sechs Länder, nämlich Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, zum Beitritt in die Gruppe einzuladen. Die Ankündigung erfolgte auf einer Pressekonferenz im Rahmen des 15. BRICS-Gipfels, an der der chinesische Staatspräsident Xi Jinping und andere Führungspersönlichkeiten der BRICS-Gruppe teilnahmen,…

| |

DHL Group beweist erneut ihre Widerstandsfäigkeit

Auch im Jahr 2023 profitiert die DHL Group von ihrem breiten Logistik-Portfolio. Während die Divisionen DHL Express und DHL Global Forwarding, Freight stärker mit der Weltwirtschaft korrelieren, sorgten langfristige Kundenverträge bei DHL Supply Chain für eine kontinuierlich stabile Ertragslage und weiteres Wachstum im zweiten Quartal. „Dank unseres ausbalancierten Portfolios und unserer globalen Präsenz konnten wir…

| |

China ist seines Wachstumsziels von 5 % zuversichtlich und treibt die Weltwirtschaft an

Ein von den Vereinten Nationen im Mai veröffentlichter Bericht hob die Prognosen für das diesjährige Wirtschaftswachstum in China auf 5,3 Prozent an, nachdem zu Beginn des Jahres noch 4,8 Prozent vorhergesagt worden waren. Nach Angaben der Weltbank wird Chinas Wirtschaft im Jahr 2023 voraussichtlich um 5,6 Prozent wachsen, was einem Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber…

|

WIFO: Stagnation der Wirtschaftsleistung bei nach wie vor hoher Inflation

Laut Statistik Austria stagnierte Österreichs Wirtschaftsleistung auch im I. Quartal 2023. Damit hielt die seit Mitte 2022 beobachtete Konjunkturschwäche an. Dämpfend wirkte insbesondere der Rückgang der Bruttowertschöpfung in einigen Dienstleistungsbereichen sowie der Industrie. Vorlaufindikatoren deuten vor allem für die Warenherstellung und die industrienahen Branchen auf eine anhaltend schwache Entwicklung hin. „Die deutliche Abschwächung der Erzeugerpreisinflation sollte…

| |

IAG Cargo: Mehr Kapazität für Lateinamerika und Karibik  

IAG Cargo, die Frachtsparte der International Airlines Group (IAG), erhöht in der Sommersaison die Kapazität zwischen Lateinamerika / Karibik und ihren Drehkreuzen in London, Madrid und Barcelona. Insgesamt bietet die Fluggesellschaft jetzt pro Woche 400 Verbindungen mit Großraumflugzeugen an. Die Flüge zwischen Madrid und Bogota werden von 14 auf 18 Verbindungen pro Woche aufgestockt; Lime…

Weltweit größte Salzbadreaktoren (zufällig) auf der Wasserstraße nach China
| |

Weltweit größte Salzbadreaktoren (zufällig) auf der Wasserstraße nach China

Trotz, oder besser gerade wegen „grüner“ Verkehrspolitik liegt die umweltfreundliche Wasserstraße im stark steigenden Logistikbereich kaum über der Wahrnehmungsgrenze. Rühmliche Ausnahmeerscheinungen sind Eintagsfliegen und werden dennoch als Jahrhundertereignisse gefeiert. Text: Peter Baumgartner MAN Energy Solutions in Deggendorf an der Donau, hat Anfang des Jahres 2023 die weltweit größten Salzbadreaktoren fertiggestellt und damit in der Branche…

End of content

End of content