Modische Strümpfe, verführerische Dessous und edle Unterwäsche – auch exklusive Produkte wollen richtig gelagert und kommissioniert werden. Dieser Herausforderung der besonderen Art stellt sich die Firma KNAPP Logistik, die dieser Tage den Zuschlag für die Neuausstattung des Calzedonia Zentrallagers in Castagnaro, südlich von Verona erhielt. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf € 1,8 Mio., die Inbetriebnahme soll mit Ende des Jahres erfolgen.
Das 18.000 m2 große Distributionszentrum, das eigens für die Calzedonia Produktmarke Tezenis errichtet wurde, soll mit modernster Lagerlogistik ausgestattet werden, die eine effiziente und produktschonende Auftragszusammenstellung sicherstellt. Neben Gurtfördertechnik, Sorterlösungen und Palettierroboter-systemen wird auch das sprachgeführte, beleglose Kommissionier-system KISoft VOICE DIRECTED PICKING zum Einsatz kommen. Der Durchsatz des Lagers wird bei 600 Kartons/Stunde liegen.
Informationen zu Calzedonia Die italienische Modekette Calzedonia wurde 1986 in Verona/Italien als Franchise-System gegründet. Der Erfolg von Calzedonia bewog den italienischen Besitzer, 1996 mit Intimissimi eine zweite Vertriebsschiene ins Leben zu rufen. Im Gegensatz zu Calzedonia, das ein breites Sortiment an qualitativ hochwertigen Strumpf- und Bademode anbietet, führt Intimissimi trendige Unterwäsche für Damen und Herren. Tezenis, das jüngste Kettenmitglied (September 2003) vertreibt Unterwäsche, Homewear und Damen-, Herren- und Kinderpyjamas auf großzügigen Verkaufsflächen. Mittlerweile zählt das Vertriebsnetz Calzedonia, Intimissimi und Tezenis 2000 Geschäfte weltweit und verbucht einen Umsatz von mehr als 500 Mio. Euro.
Informationen zu KNAPP Die 1952 gegründet Firma KNAPP Logistik Automation GmbH, unter der Geschäftsführung von DI Eduard Wünscher und DI Karl Freudelsperger, liefert vom Consulting und Engineering über Montage bis hin zum umfassenden Schulungsprogramm alles, was für die Modernisierung oder Neugestaltung eines Distributionslagers im Handel und Industrie erforderlich ist. Ebenso können alle Aufgaben eines Verteilzentrums mit eigenen Lösungen – von der Software bis zur Fördertechnik – abgedeckt werden. Bei Bedarf sorgt KNAPP mit seinem qualifizierten Personal auch für den technischen Betrieb der Anlage.
Im Geschäftsjahr 2004/2005 erwirtschaftete die KNAPP Gruppe mit ihren mittlerweile 1.200 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von € 145Mio. wobei der Exportanteil bei 99 % liegt und die Hauptabsatzgebiete Europa, Nord- und Lateinamerika und Asien umfasst.
Carmen Weilharter Marketing KNAPP Logistik Automation GmbH Günter-Knapp-Str. 5-7 8075 Hart/Graz, Österreich sales@knapp.com
Aussetzung des bestehenden NE 1-Dienstes und weiterhin Aussetzung des Dienstes NE4 bei den Reedereien der CKYH-Allianz Bei der CKYH – Green Alliance (COSCON, “K” LINE, Yang Ming und Hanjin Shipping) greift 2013 eine Umstrukturierung des Liniennetzes im Asien-Nordeuropa-Verkehr und auf den Verbindungen zwischen Asien und der Mittelmeer-Region Platz. Die Linienreedereien bieten ab Anfang April…
Autonomes Penetration Testing deckt in kürzester Zeit Cyber-Schwachstellen auf. Die Situation wird kritisch für Unternehmen – das neu in Kraft getretene Verordnungs-Paket der Europäischen Union (EU) verpflichtet Organisationen in vielen Branchen zu einem stringenten Schutz gegen Cyberangriffe. Die Richtlinie gilt dabei nicht nur für Betreiber kritischer Infrastrukturen, sondern für Organisationen aller Art und Größe. „Zahlreichen…
Ob auf nationaler oder auf europäischer Ebene: Für den Export von Waren gilt zunächst immer der Grundsatz des freien Warenverkehrs. Das deutsche Außenwirtschaftsgesetz (AWG) nennt in §7 nur wenige Einschränkungen – sie alle drehen sich um Fragen von Frieden und Sicherheit. Die gesetzlichen Vorgaben werden in der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) konkretisiert. Sie enthält u.a. Verbote und…
Eine modulare Lösung zur Stromversorgung für die Herstellung von Polysilizium präsentiert die Siemens-Division Industry Automation. Die Konstruktion der Leistungssteller Poly Power Unit (PPU) zeichnet sich durch sehr gute Kühlungseigenschaften sowie einen geringen Platzbedarf aus. Die Leistungssteller lassen sich dank einer flexiblen Software-Parametrierung präzise in Produktionsanlagen integrieren, was zudem eine spätere Optimierung des Prozesses erlaubt. …
LBBW sichert sich Innovationspreis 2008 des BME Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist die Gewinnerin des diesjährigen Innovationspreises des BME. Mit dem seit 1986 verliehenen Preis werden besonders innovative Leistungen und Konzepte in Einkauf und Logistik ausgezeichnet, die einen deutlichen Beitrag zum Unternehmensergebnis leisten. Die BrainNet Supply Management Group unterstützte die Konzeption des prämierten Projekts. Bereits…
Basierend auf einer kürzlich durchgeführten Untersuchung des Flottenmanagement-Service-Marktes hat Frost & Sullivan Masternaut mit dem „Frost & Sullivan Award for Competitive Strategy Leadership 2013“ ausgezeichnet. Masternaut differenziert sich vom Wettbewerb durch seine einzigartigen Angebote, die Produktqualität, zukunftsweisende Funktionen und die hohen Kosteneinsparungen, die Kunden erreichen können. „Anpassungsfähigkeit und Flexibilität sind wichtige Erfolgsfaktoren auf dem Markt…