Hohe Auszeichnung für Transformationsprojekt der TÜV NORD GROUP
| |

Hohe Auszeichnung für Transformationsprojekt der TÜV NORD GROUP

Im Zuge der diesjährigen Preisverleihung des Wirtschaftsmagazins WirtschaftsWoche für herausragende Unternehmensprojekte wurde die Erarbeitung einer neuen Organisation der TÃœV NORD GROUP mit dem ersten Preis in der Kategorie „Organisation“ ausgezeichnet. Bewertungskriterien waren dabei die Methodik, Kommunikation, Kreativität und Auswirkung. Die zusammen mit dem Projektpartner Horváth entwickelte Organisationsstruktur konnte die hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft…

Neue Mobilitätsmarke Ayvens startet in Österreich
| | |

Neue Mobilitätsmarke Ayvens startet in Österreich

ALD Automotive | LeasePlan in Österreich treten ab heute unter der neuen globalen Mobilitätsmarke Ayvens auf dem heimischen Markt auf. Die Einführung der neuen Marke ist ein wichtiger Meilenstein in der schrittweisen Integration der beiden Unternehmen und folgt auf die globale Ãœbernahme von LeasePlan durch ALD Automotive im Mai des Vorjahres. Mit mehr als 40…

|

WKÖ-Trefelik bedauert, dass Gewerkschaft auf KV-Erhöhung beharrt, die mit Realität wenig zu tun hat

In 4. Verhandlungsrunde mehrere Varianten diskutiert, doch Orientierung an Benya-Formel ist auch bei rückläufiger Produktivität nötig. „Wir hatten lange, wertschätzende Gespräche, doch die Arbeitnehmervertreter:innen sind leider immer noch nicht bereit, die Realität zu akzeptieren. Sie fordern weiter einen Abschluss, der sich angesichts der konjunkturellen Situation für die Handelsbetriebe einfach nicht ausgeht“, so Rainer Trefelik, Obmann…

|

Industrie fordert: Energiepolitik muss Standortpolitik werden

Standortministerium gefordert – Energiepreise senken durch ein Bündel an Maßnahmen – Diversifizierung und Netzausbau vorantreiben. Österreich steht vor einer wirtschaftlich angespannten Situation: Der produzierende Sektor befindet sich im dritten Jahr der Rezession, die Gesamtwirtschaft verzeichnet bereits das zweite Jahr in Folge einen Rückgang. Gleichzeitig belasten explodierende Kosten für Energie, Arbeit und Bürokratie Unternehmen und Haushalte…

|

Messer schließt Refinanzierung von Akquisitionskrediten innerhalb von 12 Monaten ab

Messer, der weltweit führende Spezialist für Industrie-, Medizin- und Spezialgase in Privatbesitz, hat im November einen von der Ãœbernahme aller Anteile an Messer Industries verbliebenen kurzfristigen Akquisitionskredit in Höhe von 500 Millionen Euro durch langfristige Instrumente vollständig refinanziert. Messer hatte genau ein Jahr zuvor – am 13. November 2023 – kurzfristige Akquisitionskredite über 900 Millionen…

| |

Mondi nimmt in Štĕtí eine neue Extrusionsanlage in Betrieb

Mondi, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Verpackungs- und Papierlösungen, hat die Inbetriebnahme seiner neuen Extrusionsanlage in Mondi Coating Å tÄ•ti (Tschechische Republik) angekündigt. Dies ist ein weiterer Meilenstein im Engagement der Gruppe, Kunden bei der Umstellung auf nachhaltige Lösungen zu unterstützen. Die Extrusionsanlage ist Teil einer umfassenderen Investition, die ein neues Produktionsgebäude mit modernsten Maschinen…

|

AK-Forderungen sind illusorisch und senden falsche Signale in Zeiten der Rezession

Rufe nach neuen Steuern und Arbeitszeitverkürzung geradezu absurd – Es braucht schnellstens strukturelle Reformen angesichts der Standortkrise. AK-Präsidentin Renate Anderl hat heute in der Pressestunde erneut auf völlig falsche Massnahmen für den Arbeits- und Industriestandort gepocht. In Zeiten der aktuell alarmierenden Wirtschaftslage eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich zu fordern ist geradezu absurd und schafft eine…

|

Acredia: Österreichs Exportwachstum droht zurückzufallen

Spannungen bremsen Wachstum – Österreichs Exporte unter Druck – Zölle und Handelsszenarien im Fokus Die aktuelle Welthandelsstudie des Kreditversicherers Acredia und Allianz Trade skizziert ein anspruchsvolles Szenario für den globalen Handel in den Jahren 2025 und 2026. Geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, sowie hohe Zölle belasten die globalen Lieferketten und drücken das…

Die 3e Messe 2024 begeistert über 700 Teilnehmer
|

Die 3e Messe 2024 begeistert über 700 Teilnehmer

Die 3e Messe konnte am 7. November erneut über 700 Teilnehmer begeistern und bot damit eine erfolgreiche Plattform für intensiven Austausch und geschäftliche Vernetzung. Ãœber 100 Aussteller präsentierten einem interessierten Publikum aus Zentral- und Südosteuropa ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen herrschte unter den Teilnehmern durchgehend eine positive und dynamische Atmosphäre. Besonderes Highlight…

|

Datenbrillen-Marktführer RealWear übernimmt Schweizer AR-Startup Almer und TeamViewer investiert

Mit der Akquisition treibt RealWear die Verbreitung von Augmented Reality (AR) in der Industrie weiter voran. Die Technologie vereinfacht Arbeitsabläufe für die Beschäftigten und verbessert die Produktivität in Bereichen wie Fertigung, Service oder Logistik. RealWear, weltweit führender Anbieter für Wearable Computing in der Industrie, hat heute die Ãœbernahme von Almer Technologies bekannt gegeben, einem Berner…

|

Exzellente Forschende im Rahmen der Danubius Awards 2024 ausgezeichnet

Bei der Verleihung der Danubius Awards 2024 wurden Forschende aus dem Donauraum für ihre wissenschaftlichen Leistungen geehrt. Am 14. November wurden im Rahmen der Danubius Awards Zeremonie 2024 an der Universität für Weiterbildung Krems insgesamt 16 Forschende, die durch ihre Forschung einen wichtigen Beitrag in und für die Region leisten, ausgezeichnet. Der „Danubius Award 2024“…

|

Kika/Leiner-Insolvenz: Österreichische Post bietet Betroffenen neue Jobs an

Die Österreichische Post AG reagiert auf die neuerliche Insolvenz des Möbelhändlers Kika/Leiner und bietet allen betroffenen Mitarbeiter*innen österreichweit neue Arbeitsplätze an. Betroffene können sich direkt auf karriere.post.at informieren und sofort bewerben. Derzeit suchen die Post und ihre Tochterunternehmen in Österreich knapp 700 zusätzliche Mitarbeiter*innen, etwa im Verkauf, in den Logistikzentren, in der Zustellung, als LKW-Fahrer*innen oder in…

|

Proteste gegen EU-Mercosur: Kehrtwende in der Handelspolitik gefordert

Anders Handeln: Verhandlungen zum EU-Mercosur Abkommen sofort stoppen! In Brüssel und Paris protestieren zur Stunde Bauern und zivilgesellschaftliche Organisationen gegen den Plan der EU-Kommission, das EU-Mercosur Abkommen bereits auf dem G20-Gipfel in Brasilien (18. und 19. November) abzuschließen. Anlässlich der Proteste kritisiert auch die österreichische Plattform Anders Handeln die voranschreitenden Verhandlungen. „Während betroffene Bäuer*innen auf…

|

Österreich hat einen Budgetnotstand!

Das volle Ausmaß der bis zum Wahlsonntag vernebelten Neuverschuldung ist weiterhin unklar, inzwischen steht kolossale Budgetschlamperei im Raum Die schwarz-grüne Koalition unter ÖVP-Bundeskanzler Nehammer erhöhte den staatlichen Schuldenstand um knapp 110 Milliarden Euro auf derzeit 380 Milliarden Euro. Österreich droht deshalb ein EU-Defizitverfahren, das Rating der Republik droht abzurutschen. Die Nehammer-Regierung verheimlichte noch Wochen nach…

|

Chemische Industrie: EU-Erhebung zeigt Abwärtstrend in der Pharmaindustrie

USA bei Forschung und Entwicklung unangefochten auf Platz eins, Europa fällt hinter China zurück. Trotz guter Wachstumszahlen verliert die pharmazeutische Industrie in der EU international immer mehr an Boden. Das zeigen aktuelle Zahlen, die im Auftrag des Verbands der europäischen Pharmaindustrie, EFPIA, erhoben worden sind. Lagen die Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Europa 2014 mit 30…

|

Eisenbahner erhalten ab Dezember 4,1 Prozent mehr Lohn

Auf eine Erhöhung der KV- und IST-Gehälter ab 1. Dezember 2024 um 4,1 Prozent für die rund 55.000 Bediensteten bei den österreichischen Eisenbahnunternehmen haben sich in der 4. Verhandlungsrunde der Fachverband Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Fachbereich Eisenbahn in der Gewerkschaft vida vorbehaltlich geeinigt. Ebenfalls um diesen Prozentsatz werden die valorisierbaren Nebenbezüge…

|

Industrie fordert mit „Neustart / Neustaat“ neue Impulse für Wirtschaftsstandort Österreich

Wirtschaftliche Lage ist alarmierend: „Es ist Feuer am Dach“ – IV fordert Entlastung bei Kosten, Bürokratieabbau und Investitionsimpulse. „Die jüngsten Entwicklungen sind besorgniserregend und sollten die Alarmglocken schrillen lassen – trotz deutlicher Reallohnzuwächse hat Österreich in den letzten fünf Jahren an Wohlstand verloren, kurz gesagt: es ist Feuer am Dach“, warnt Georg Knill, Präsident der…

| |

WKÖ-Trefelik zu Temu: EU setzt erste wichtige Schritte für mehr Fairness im Wettbewerb

Arbeit der Bundessparte Handel auf EU-Ebene zeigt Wirkung: Temu wurde neuerlich auf Praktiken hingewiesen, die gegen EU-Recht verstoßen. „Wir haben auf EU-Ebene zahlreiche Gespräche geführt, um die unfairen Praktiken von Temu, Shein & Co und ihre Folgen für den europäischen Handel aufzuzeigen. Es freut uns daher, dass diese Aufklärungsarbeit von uns sowie auch aus Deutschland…

|

Europäisches Sendungsvolumen erreicht mit 6,2 Milliarden Sendungen einen Höchststand

Federal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat eine Studie zum erwarteten Paketvolumen im diesjährigen europäischen Jahresendgeschäft veröffentlicht. Danach werden die Paketdienstleister zwischen Oktober und Dezember 2024 insgesamt rund 1,1 Milliarden Sendungen in Deutschland transportieren. In Europa wird das Volumen insgesamt bei 6,2 Milliarden Sendungen liegen. Das entspricht einem Anstieg von 9 Prozent im Vergleich…

Shell eröffnet ersten Hybrid-Ladepark für LKW und PKW in Österreich
| |

Shell eröffnet ersten Hybrid-Ladepark für LKW und PKW in Österreich

Diese innovative Anlage bietet insgesamt 12 Ladepunkte, darunter 4 speziell für LKW. Die Ultraschnellladesäulen mit einer Leistung von bis zu 300 kW ermöglichen es E-LKW, mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien über die Shell Card zu laden.  Mit dieser Eröffnung erweitert Shell das bestehende Angebot des Shell Recharge Netzwerks in Österreich. Derzeit befinden sich…

|

IV zu Budapester Deklaration: Industrie fordert umfassende EU-Reformagenda

Abbau regulatorischer Lasten und langfristige Forschungs- und Innovationsstrategie als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Zum informellen Rat der europäischen Wirtschaftsminister in Budapest fordert die Industriellenvereinigung (IV) eine ambitionierte Agenda zur Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Der Abbau regulatorischer Belastungen muss dabei oberste Priorität haben. „Europa hat eine erhebliche Produktivitätslücke im Vergleich zu anderen globalen Wirtschaftsmächten“, so Christoph Neumayer,…

|

Resiliente industrielle Papierverarbeitung zunehmend unter Druck

PROPAK-Industrie: Auslastung zu niedrig, Umsätze rückläufig, Kurswechsel notwendig Auch in der PROPAK Branche mit ihrer grünen DNA und ihrem enormen Innovationspotenzial hinterlässt die hartnäckige rezessive Entwicklung auf dem Heimmarkt und in Europa ihre Spuren. Die industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton (PROPAK) rechnen nach 2023 (-8,7 Prozent) auch für 2024 mit einem weiteren…

|

Der Countdown läuft: Einweg-Pfandsystem startet in 50 Tagen

Mit 1. Jänner 2025 startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes: Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen hält Einzug in Österreich. Bereits jetzt ist die Akzeptanz der Bevölkerung groß. 82 Prozent der Österreicher:innen befürworten das neue Pfandsystem. Knapp neun von zehn wählen voraussichtlich den Supermarkt als bevorzugten Rückgabeort. In 50 Tagen tritt in Österreich das…

|

25 Praxis-Labore für die Kreislaufwirtschaft

Die erstmals erstellte „Circularity Labs Austria“-Map demonstriert eine europaweit wohl einzigartige Konzentration im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Künftig braucht es geschlossene Materialkreisläufe anstatt der bisherigen Lieferketten mit Abfällen am Ende. Gerade für Europa mit wenigen Rohstoffen ist das entscheidend. Wie aus aktuellen Abfällen neue Recycling-Rohstoffe werden, muss im Labor- und Industrie-Maßstab erprobt werden. Dabei ist Österreich…

|

DPD Österreich vergibt Pickup Awards 2024

DPD Austria (Direct Parcel Distribution Austria GmbH) – Österreichs führender privater Paketdienst* – sagt seinen Partner:innen in den rund 1.800 Paketshops „Danke“ und vergibt erstmals die „DPD Pickup Partner Awards“. In der Steiermark geht die Auszeichnung an Manuela Regenfelder, die in Graz das „Mei Kasterl“ betreibt. „Unser Erfolg als größter privater Paketdienstleister Österreichs ist nicht zuletzt…

|

GPA-Pieber zu kika/Leiner: Gewerkschaft berät Betroffene

Der Möbelhändler kika/Leiner hat nun endgültig Insolvenz angemeldet und kann den Betrieb offenbar nicht weiterführen. In diesem Zusammenhang appelliert Michael Pieber, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Niederösterreich, wo die Möbelkette ansässig ist, an die Beschäftigten: „Unterschreiben Sie nichts, setzen Sie keine eigenmächtigen Schritte, kündigen Sie nicht. Sie könnten um Ansprüche umfallen.“ Pieber erklärt: „Im Fall einer…

Schwache Wirtschaftsentwicklung prägt Budget 2025
| | |

Schwache Wirtschaftsentwicklung prägt Budget 2025

Geringeres Umlagenaufkommen im kommenden Jahr – Wirtschaftskammer investiert weiterhin in Service- und Leistungsportfolio für Betriebe. Die anhaltend schwache Konjunkturentwicklung und die umfassende Reduktion der Kammerumlagen, die mit Wirkung ab 2024 umgesetzt wurde, spiegeln sich deutlich im Voranschlag der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) für 2025 wider: „Die Betriebe stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Dass die Wirtschaft auf das…

|

WKÖ-Kopf zu Wifo-Prognose: Dringend Wettbewerbsfähigkeit stärken und Betriebe entlasten

Angesichts schwacher Wirtschaftsaussichten Lohnnebenkosten, Steuer- und Abgabenlast reduzieren, Bürokratie abbauen und Energiekosten senken. „Die jüngste Mittelfristprognose der Wirtschaftsforscher ist eine neuerliche Mahnung, endlich die unter Druck geratene Wettbewerbsfähigkeit Österreichs zu verbessern. Die Betriebe müssen von unnötigem Ballast befreit werden, um wieder wachsen zu können“, sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), anlässlich der Veröffentlichung…

|

Wird Österreich noch länger wirtschaftliches Schlusslicht in Europa bleiben?

Die steigenden Energiepreise und das Auslaufen der Strompreisbremse werden sich negativ auf die Wirtschaft auswirken. „Österreich ist derzeit das wirtschaftliche Schlusslicht in Europa und wird es auch noch länger bleiben, wenn nicht unter anderem rasch das vorherrschende Struktur- und Konjunkturproblem – weil Österreich auch die höchsten Arbeits- und Lohnnebenkostenkosten hat – gelöst wird. Bei der…

|

Mit KI zu vereinfachter Nachhaltigkeitsberichterstattung

In einem von der FFG geförderten Projekt unter der Leitung von Fraunhofer Austria wird ein Tool entwickelt, das Unternehmen beim Erfüllen der CSRD-Anforderungen unterstützt. Die Regeln der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die in den kommenden Jahren sukzessive schlagend werden, bedeuten für zahlreiche österreichische Unternehmen eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Viele von diesen – auch jene,…

End of content

End of content