DSV wächst mit Schenker zum XXL-Logistikkonzern
Die Deutsche Bahn AG (DB) hat am 30. April 2025 den Verkauf ihrer Logistiktochter Schenker an die dänische Transport- und Logistik-Gruppe DSV um 14,3 Mrd. EUR abgeschlossen. Damit wurde ein wichtiger Schritt zur Fokussierung auf das Kerngeschäft vollzogen. Der Verkaufserlös soll vollständig im DB-Konzern verbleiben und die Verschuldung deutlich reduzieren.
In den vergangenen Wochen hatte DSV von den Kartellbehörden der Europäischen Union und der USA die letzten ausstehenden Genehmigungen für den Erwerb von DB Schenker erhalten. Erklärtes Ziel ist es, eines der weltweit führenden Unternehmen der Transport- und Logistikbranche zu schaffen. Dafür sind allein in Deutschland in den kommenden drei bis fünf Jahren Investitionen in der Höhe von rund 1 Mrd. EUR geplant.
Jens Lund, CEO der DSV A/S: „Mit dieser Akquisition sind wir ein globaler Marktführer in der Transport- und Logistikindustrie, und das in einer Zeit, in der globale Lieferketten mehr denn je im Fokus stehen und unsere Kunden ein zuverlässiges und agiles globales Netzwerk von Dienstleistungen und Produkten benötigen. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen schaffen wir eine einzigartige, flexible Plattform für langfristiges Wachstum. Davon werden unsere Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und alle unsere Stakeholder profitieren.“
Jochen Thewes, CEO der Schenker AG, ergänzt: „Für Schenker endet die bisher erfolgreichste Ära der mehr als 150-jährigen Geschichte. Mit großem Stolz blicken wir auf die herausragenden Ergebnisse zurück, die wir unter unserer Eigentümerin Deutsche Bahn in den vergangenen Jahren erzielt haben. Mit DSV bietet sich nun die Chance, den größten Logistikkonzern der Welt aufzubauen.“
Schenker ist von jetzt an in den konsolidierten Abschluss von DSV einbezogen. Mit der Übernahme verdoppelt der DSV-Konzern sein seine Größe und schafft die Grundlage für künftiges Wachstum. Das kombinierte Unternehmen wird voraussichtlich einen Umsatz von rund 41,6 Mrd. EUR erzielen und fast 160.000 Mitarbeitende in über 90 Ländern beschäftigen.
www.dsv.com, www.deutschebahn.com
Quelle: OEVZ