Frachtnetzwerk Transporeon zeigt Markttrends auf
Die Ausgabe 2025 des jährlichen „Transportation Pulse Report“ des digitalen Frachtnetzwerks Transporeon markiert das fünfjährige Jubiläum dieses umfassenden Forschungsprojekts und bietet wertvolle Einblicke in die sich entwickelnde Transportbranche. Der Bericht fasst die Antworten von 105 Führungskräften aus den Bereichen Supply Chain und Logistik in Europa und den USA zusammen und erfasst ihre Erwartungen und strategischen Prioritäten für das kommende Jahr.
Wichtige Erkenntnisse:
- Wirtschaftliche Auswirkungen und Marktbedingungen:
Der Transportmarkt 2025 wird voraussichtlich herausfordernd sein, gekennzeichnet durch Volatilität und dynamische Veränderungen. Dennoch herrscht vor allem unter den Spediteuren eine vorsichtige Zuversicht, die durch erwartete Marktverbesserungen und technologische Fortschritte gestützt wird. Die wirtschaftlichen Bedingungen werden eine bedeutende Rolle spielen, wobei für die USA ein moderates BIP-Wachstum prognostiziert wird, während Europa aufgrund schwächerer Produktionsleistungen und geopolitischer Spannungen verhaltenere wirtschaftliche Aussichten hat. - Technologische Fortschritte:
Spediteure und 3PLs sind optimistisch hinsichtlich der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und digitalen Transportplattformen und sehen diese Technologien als Schlüssel zur Marktexpansion und verbesserten Konnektivität mit Verladern. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung von Transportprozessen wird als kritischer Verbesserungsbereich hervorgehoben, wobei viele Unternehmen noch am Anfang der Digitalisierung stehen. - Geopolitische und regulatorische Einflüsse:
Geopolitische Ereignisse, einschließlich des Russland-Ukraine-Kriegs und potenzieller Zollspannungen zwischen den USA und China, sind schwerwiegende Sorgen für Verlader und beeinflussen ihren strategischen Fokus für 2025. Umweltvorschriften, insbesondere in Europa, treiben Nachhaltigkeitsinitiativen voran und erschweren die Compliance-Landschaft für Logistikunternehmen. - Strategische Prioritäten:
Kostensenkung bleibt eine oberste Priorität für Verlader, die sich auf steigende Transportkosten und regulatorischen Druck vorbereiten. Dazu gehören die Identifizierung und Eliminierung manueller, papierbasierter Prozesse sowie eine datengetriebene Entscheidungsfindung. Spediteure und firmenexterne Logistikdienstleister (3PLs) konzentrieren sich auf die Marktexpansion und nutzen neue Technologien und strategische Partnerschaften, um Wachstum unter verbesserten Marktbedingungen zu fördern.
Quelle: OEVZ