Straße von Hormus – Was China-abhängige Unternehmen wissen müssen
| | | | |

Straße von Hormus – Was China-abhängige Unternehmen wissen müssen

Die Straße von Hormus bleibt ein geopolitisches Pulverfass mit globalen Folgen für Energie- und Lieferketten. Für China-abhängige Unternehmen wächst der Druck, Risiken frühzeitig zu erkennen, alternative Routen zu planen und digitale Frühwarnsysteme zu nutzen. Die Straße von Hormus zählt zu den sensibelsten maritimen Engstellen der Welt. Täglich passieren laut U.S. Energy Information Administration (EIA) rund…

Für die Wasserstraße braucht man keinen Beton…
| |

Für die Wasserstraße braucht man keinen Beton…

…aber ein kluges Zusammenspiel aller Kräfte, die für die Erhaltung der Infrastruktur und des Lebensmittels Wasser maßgeblich verantwortlich sind. Schaffen wird das nur eine „Hydrodiplomatie“, die einen Blue Peace im Fokus hat. Österreich hat aktuell ausgerechnet wegen dieser fehlenden Hydrodiplomatie ein Vertragsverletzungsverfahren bei der EU am Hals. Bei einer internationalen Wasserstraße, wie es beispielsweise die…

|

Industrie gegen EU-Verbot russischer Gasimporte

Bundesregierung gefordert: EU muss ihre wirtschaftlichen Interessen wahren – keine Kostensteigerungen bei Energie akzeptabel Wenn die EU-Kommission, wie verlautbart, beabsichtigt nach 2027 vollständig russisches Gas auszuschließen, werden damit Energiekosten für die heimischen Unternehmen erneut in die Höhe getrieben. Die Bundesregierung ist gefordert, hier tätig zu werden. Die heimische Industrie befindet sich im dritten Rezessionsjahr und…

| |

„Mittlerer Korridor“ ist ein Stiefkind der Europäischen Union

In den aktuell turbulenten geopolitischen Zeiten ist abzusehen, dass China den Handel mit den EU-Staaten im Rahmen der Neuen Seidenstraßeninitiative (Belt and Road Initiative, kurz BRI) intensivieren wird. Diese wurde 2013 von Staatspräsident Xi Jinping ins Leben gerufen und gilt als das wichtigste außenpolitische und außenwirtschaftliche Projekt der zweitgrößten Volkswirtschaft auf dem Weg zur Weltspitze….

Rohstoffkrise und Lieferengpässe: So gestalten Unternehmen ihre Produktionsketten resilienter
| | |

Rohstoffkrise und Lieferengpässe: So gestalten Unternehmen ihre Produktionsketten resilienter

Die weltweiten Lieferketten stehen weiterhin unter enormem Druck. Rohstoffknappheit, geopolitische Unsicherheiten und gestörte Transportwege sorgen in zahlreichen Branchen für erhebliche Verzögerungen. Die Unternehmen sehen sich damit der Herausforderung gegenüber, ihre Produktions- und Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche Strategien führen langfristig zum Erfolg? Die Ursachen der aktuellen Rohstoffkrise Die Gründe…

| |

Baltic Rail: Kräftiges Wachstum in 2024

Trotz ungünstiger Rahmenbedingungen hat der intermodale Containerspezialist Baltic Rail im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum des TEU-Aufkommens um 40,6 Prozent verzeichnet. Obwohl das Geschäft in besonderem Maße von der fragilen Sicherheitslage im Roten Meer betroffen ist, hielt dieser Umstand das Unternehmen nicht davon ab, zu expandieren. „Wir haben aufgrund der Suezkrise eine schwierige Zeit hinter…

| |

Airbus Konzern schließt seine Beluga-Airline

Nach einer Betriebszeit von nur 14 Monaten nimmt der Flugzeughersteller Airbus seine Beluga-Airline, eine Fluglinie für übergroße Fracht, wieder aus dem Verkehr. Wie zuerst die französische Zeitung Les Echos berichtete und Airbus dann auch gegenüber dem Magazin Flight Global bestätigte, wird Airbus Beluga Transport (AIBT) den Betrieb einstellen. „Alle Flüge der Flotte sind ab sofort ausgesetzt“, teilte Airbus mit….

Bausteine der Zukunft – Europa auf dem Weg zur ganzheitlichen Halbleiterproduktion
|

Bausteine der Zukunft – Europa auf dem Weg zur ganzheitlichen Halbleiterproduktion

Die Corona-Krise hat die Abhängigkeit der USA, der EU und Deutschlands von asiatischen Chipherstellern gnadenlos offengelegt. Während die Nachfrage nach Halbleitern damals explodierte, standen hierzulande die Bänder still – vor allem in der Automobilindustrie. Nun soll die Chipproduktion nach Europa zurückgeholt werden. Basierend auf dem EU-Chip-Act soll der europäische Anteil an der Halbleiterproduktion bis 2030…

DHL beleuchtet Zukunftstrends in der Automobilindustrie
|

DHL beleuchtet Zukunftstrends in der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie durchläuft in vier entscheidenden Bereichen einen Paradigmenwechsel: Elektrifizierung und Konnektivität, Resilienz und Agilität, Nachhaltigkeit sowie Shared Mobility und digitale Mobilität. DHL, der weltweit führende Logistikanbieter, startet heute eine umfassende Analyse von Zukunftstrends in der Automobilindustrie und deren Bedeutung für die Logistik. Dabei diskutieren in den kommenden Monaten führende Experten aus der Auto- und…

Alternative Landrouten können globale Lieferketten resilienter machen
|

Alternative Landrouten können globale Lieferketten resilienter machen

Geopolitische Spannungen und Ereignisse wie die Blockade des Suezkanals haben die Anfälligkeit traditioneller Handelsrouten und Lieferketten offengelegt. Alternative Landrouten wie die Thailand-Landbrücke und der Mittlere Korridor gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie die Resilienz und Effizienz der Supply Chains steigern können. Die globalen Lieferketten stehen vor zunehmenden Herausforderungen durch geopolitische Spannungen und Störungen im Seeverkehr….

| |

Frachtnetzwerk Transporeon zeigt Markttrends auf

Die Ausgabe 2025 des jährlichen „Transportation Pulse Report“ des digitalen Frachtnetzwerks Transporeon markiert das fünfjährige Jubiläum dieses umfassenden Forschungsprojekts und bietet wertvolle Einblicke in die sich entwickelnde Transportbranche. Der Bericht fasst die Antworten von 105 Führungskräften aus den Bereichen Supply Chain und Logistik in Europa und den USA zusammen und erfasst ihre Erwartungen und strategischen…

Talk Spezial: Harald Kujat und Markus Reisner zum Krieg in der Ukraine

Talk Spezial: Harald Kujat und Markus Reisner zum Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine spitzt sich zu: Russland überzieht das Land mit verheerenden Angriffen und stößt mit Hilfe nordkoreanischer Truppen tief in die Linien der Verteidiger vor. US-Präsident Biden boxt den Einsatz von Anti-Personenminen und modernster Raketen durch und ermöglicht so Gegenangriffe auf russisches Territorium. Beide Parteien überschreiten damit rote Linien – und nicht…

Österreich erreicht Top 10-Platzierung im Ranking der innovationsfähigsten Volkswirtschaften
|

Österreich erreicht Top 10-Platzierung im Ranking der innovationsfähigsten Volkswirtschaften

Innovationsindikator 2024 von Roland Berger und dem BDI analysiert und vergleicht Innovationsfähigkeit von weltweit 35 Volkswirtschaften. Bei der Innovationsfähigkeit sind kleinere Länder im internationalen Vergleich führend. Das zeigt der Innovationsindikator 2024 von Roland Berger und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): Die Schweiz, Singapur und Dänemark stehen an der Spitze, gefolgt von weiteren kleineren Ländern,…

|

CGTN: So trägt China zu einer stärkeren Zusammenarbeit der BRICS-Staaten bei

Die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Länder treffen sich nach der historischen Erweiterung der Gruppe von fünf auf zehn Mitglieder im Januar zum ersten Mal persönlich in der russischen Stadt Kasan. Der chinesische Präsident Xi Jinping traf am Dienstag zum 16. BRICS-Gipfel in Kasan ein. Xi wird sich während des Gipfels mit anderen Staats- und Regierungschefs…

|

Osteuropa trotzt Abwärtssog aus Deutschland

Trotz des unsicheren internationalen Umfelds präsentiert sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas robust. Einige der stark mit der deutschen Industrie verflochtenen Staaten wie Tschechien, die Slowakei und Ungarn, aber auch Rumänien, spüren die Rezession in Deutschland jedoch erheblich. Trotzdem dürfte bei ihnen die Wirtschaft im nächsten Jahr wieder an Fahrt…

|

UNOS: „Diese Regierung hat die falschen Weichen gestellt und den Wirtschaftsstandort geschwächt“

UNOS – Unternehmerisches Österreich sehen Verantwortung für schwache Wirtschaftsentwicklung bei Regierung und fordern umfassende Reformen zur Entlastung von Unternehmen. Unternehmerisches Österreich – UNOS setzen sich vehement für eine signifikante Entlastung bei Steuern und Abgaben sowie für ein unternehmerfreundliches Umfeld ein. Um die österreichische Wirtschaft nachhaltig zu revitalisieren, müssen die Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer deutlich…

Astrata Transdanubia – eine Erfolgsgeschichte
|

Astrata Transdanubia – eine Erfolgsgeschichte

Das 1945 in Linz gegründete Grad Transport Unternehmen entwickelte sich in ein österreichisches Transportunternehmen. 1965 kam die Transdanubia Speditionsgesellschaft m.b.H. in Wien dazu … Ursprünglich wurden die Zielmärkte Griechenland, Türkei, Russland, Irak und Saudi Arabien bearbeitet. Schnell erschloss sich das Unternehmen in Europa neben den traditionellen Landtransporten weitere Geschäftsfelder. Heute hat die Gruppe mehrere Niederlassungen…

|

Kritik an Kommissionspräsidentin Von der Leyen

Es braucht einen sofortigen Waffenstillstand – im Interesse der ukrainischen Bevölkerung. Die EU gilt ihrer Intention nach als Friedensprojekt. 2012 hat die EU den Friedensnobelpreis erhalten. In der Präambel bekennt sie sich dazu „entschlossen, durch diesen Zusammenschluss ihrer Wirtschaftskräfte Frieden und Freiheit zu wahren und zu festigen,(…). Diese Zeiten sind nun vorbei. Entgegen den EU-Verträgen…

| |

Baltic Port Services GmbH feiert 10-jähriges Bestehen

Im Sommer 2014 haben die Deutsche Eisenbahn Service AG und die Fährhafen Sassnitz GmbH die Baltic Port Services GmbH (BPS) gegründet. Ansässig im Mukran Port, hat sich die BPS im vergangenen Jahrzehnt von einer kleinen Werkstatt zu einem international anerkannten Spezialisten für die Instandsetzung und Aufbereitung von Schienenfahrzeugen entwickelt. Die BPS begann ihren Betrieb im…

Das war das Handelskolloquium 2024
|

Das war das Handelskolloquium 2024

Spitzenvertreter aus Wirtschaft & Politik besuchten 34. Ausgabe des Kolloquiums im Schloss Schönbrunn. Im Fokus: Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und die Zukunft Europas. Rund 350 führende Branchenvertreter des Handels sowie zahlreiche Spitzenpolitiker:innen diskutierten am 11. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über Österreichs Erfolgsfaktoren im globalen Handel, aktuelle geopolitische Herausforderungen, Chancen der Kreislaufwirtschaft und die transformative Kraft der Digitalisierung….

China-Container-Marktanalyse
|

China-Container-Marktanalyse

Chinas Containerhandel steht aufgrund des Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage vor einer Verzögerung. Käufer und Verkäufer halten trotz Handelsungleichgewichts an Angebot und Nachfrage fest. Container xChange hat sein neuestes China-Markt-Update veröffentlicht, das Aufschluss über die aktuellen Containerpreistrends in China gibt. Trotz der Erwartung von Preisrückgängen nach dem Chinesischen Neujahr ist auf dem Markt in einem…

|

MFG: Die PV-Lüge fällt uns jetzt auf den Kopf

PV-Anlagen schienen das große, alle Energieprobleme lösende Zukunftskonzept zu sein. Aktuell zerbröselt der Markt und es stellt sich heraus, dass Solarenergie doch nicht der große Zukunftsmarkt sein dürfte. Jüngstes Beispiel sind die Turbulenzen beim oberösterreichischen Technologiekonzern Fronius, wo 350 Beschäftigte gehen müssen. Unter den Leidtragenden der PV-Offensive sind auch zehntausende Bürger, die von der Energie…

|

Bringt Skyshield für Österreich mehr Gefahren als Nutzen?

Die Bundesregierung hat JA gesagt – zum SKYSHIELD-System der NATO, das Österreich vor Luftangriffen aller Art schützen soll. Große Bedenken hegt LAbg. Joachim Aigner, MFG-Österreich Bundesparteiobmann, bezüglich der Kompatibilität mit der Neutralität, gleichzeitig warnt Aigner vor den Konsequenzen, die ein Beitritt zu Skyshield nach sich ziehen könnte: nämlich unabwägbare Abhängigkeiten Österreichs und dass unser Land…

Osteuropa bleibt auf Wachstumskurs
|

Osteuropa bleibt auf Wachstumskurs

Die Länder Osteuropas verzeichnen seit einigen Jahren einen stabilen wirtschaftlichen Aufschwung. Dieser positive Trend wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren anhalten. Redaktion Trotz des schwierigen internationalen Umfelds dürfte sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas 2024 gut entwickeln – vor allem in den EU-Mitgliedern. Große Abwärtsrisiken bleiben jedoch bestehen. Das…

Logistikexperten befürchten Rezession und starke China-Abhängigkeit
|

Logistikexperten befürchten Rezession und starke China-Abhängigkeit

Globale Logistikmanager befürchten nach wie vor eine Rezession in diesem Jahr. Nach eigenen Aussagen kämpfen sie mit höheren Kosten, wollen sich weniger von der Beschaffung aus China abhängig machen und planen, verstärkt in Afrika zu investieren, obwohl sie Investitionen in Schwellenländern insgesamt als etwas riskanter ansehen. Die Hälfte der 830 Branchenfachleute, die für den 2024…

“Es ist fünf vor zwölf”: Handelsverband erneuert Forderung nach standortsicherer Gasversorgung für Österreich
| |

“Es ist fünf vor zwölf”: Handelsverband erneuert Forderung nach standortsicherer Gasversorgung für Österreich

Energiepolitisches Maßnahmenpaket muss schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden, um Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig abzusichern. Angesichts der ernsthaften Gefährdung der österreichischen Energieversorgungssicherheit durch das Auslaufen des Gas-Transitvertrags zwischen Russland und der Ukraine, erneuert der Handelsverband seine Forderung nach einem sofortigen energiepolitischen Maßnahmenpaket. Nur so kann eine zuverlässige und leistbare Gasversorgung in Österreich weiterhin sichergestellt werden. Die einzige leistungsfähige Gaspipeline, die aktuell…

Handelskolloquium 2024: 350 Gäste beim renommiertesten Handelskongress des Landes
| |

Handelskolloquium 2024: 350 Gäste beim renommiertesten Handelskongress des Landes

Spitzenvertreter aus Wirtschaft & Politik besuchten 34. Ausgabe des Kolloquiums im Schloss Schönbrunn. Im Fokus: Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und die Zukunft Europas. 350 führende Branchenvertreter:innen des Handels sowie zahlreiche Spitzenpolitiker:innen diskutierten am 11. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über Österreichs Erfolgsfaktoren im globalen Handel, aktuelle geopolitische Herausforderungen, Chancen der Kreislaufwirtschaft und die transformative Kraft der Digitalisierung. Kompetent…

| |

HHLA-Konzern: Umsatzplus im Segment Intermodal

Der börsennotierte Teilkonzern Hafenlogistik der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) verzeichnete 2023 einen Umsatzrückgang um 8,6 Prozent auf 1,41 Mrd. EUR (im Vorjahr: 1,54 Mrd. EUR). Ursächlich hierfür war neben der konjunkturbedingt geringeren Menge im Containerumschlag der Rückgang der Lagergelderlöse an den Hamburger Containerterminals, die im Vorjahr durch die gestörten Lieferketten begünstigt worden waren. Das Betriebsergebnis…

|

EuroChem nimmt hochmodernen Phosphatdüngerkomplex in Brasilien in Betrieb

EuroChem feierte heute die Eröffnung seiner neuen Produktionsanlage für Phosphatdünger in Serra do Salitre, Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien. Der neue Phosphatminen- und -anlagenkomplex mit einer Gesamtinvestition von fast 1 Milliarde US-Dollar wurde in Rekordzeit errichtet und wird über eine jährliche Produktionskapazität von 1 Million Tonnen moderner Phosphatdünger verfügen, wodurch die Zuverlässigkeit der einheimischen Phosphatdüngerlieferungen an…

| |

HHLA-Konzern verliert Ladung im Segment Container

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2023 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen einen Rückgang im Konzernumsatz von 8,3 Prozent auf 1,45 Mrd. EUR (im Vorjahr: 1.58 Mrd. EUR) verzeichnet. Das Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf 109 Mio. EUR und lag damit unterhalb der erwarteten Bandbreite, Der Konzernjahresüberschuss nach Anteilen anderer…

End of content

End of content