Globaler Luftfrachtmarkt boomt wie noch nie zuvor
Nach Angaben der International Air Transport Association ist heuer die Nachfrage nach Luftfracht im Vergleich zu 2023 um rund 12 Prozent gestiegen. „Der E-Commerce-Markt boomt und sorgt für eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Luftfracht aus Asien“, erklärt Christoph Lepke, Senior Manager Air Product Europe bei der Logistikplattform C.H. Robinson.
Laut einer Analyse aus dem Jahr 2023 beträgt der durchschnittliche Warenwert pro Tonne Luftfracht etwa 152.807 EUR, während er bei der Seefracht nur 2.493 EUR pro Tonne ausmacht. Dieser Unterschied zeigt, dass Luftfracht insbesondere für besonders hochwertige Güter genutzt wird, auch wenn das Volumen geringer als bei der Seefracht ist.
Deutsche Unternehmen nutzen die Luftfracht verstärkt für den Transport zeitkritischer und hochwertiger Güter. Der hohe durchschnittliche Warenwert pro Tonne Luftfracht verdeutlicht, dass vor allem teure Elektronik, Pharmazeutika und andere hochwertige Produkte auf diesem Weg transportiert werden. Luftfracht punktet mit Schnelligkeit und Sicherheit und ist daher die bevorzugte Wahl für Branchen, die auf rasche Lieferungen angewiesen sind – insbesondere angesichts der wachsenden Nachfrage im E-Commerce und bei Just-in-Time-Lieferketten.
Mehrere Faktoren treiben die Beliebtheit von E-Commerce-Plattformen voran: eine enorme Produktvielfalt, uneingeschränkter Zugang zu Waren aus der ganzen Welt, niedrigere Preise durch den Wegfall stationärer Kosten sowie fortschrittliche Technologien, die das Online-Shopping-Erlebnis verbessern.
Die steigende Nachfrage im E-Commerce bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich – insbesondere für den Logistiksektor, der zunehmend unter Druck steht, den wachsenden Liefererwartungen gerecht zu werden. C.H. Robinson betont, dass inzwischen rund 80 Prozent der Sendungen aus Hongkong mit E-Commerce in Verbindung stehen, was größtenteils auf führende Online-Großhändler wie Shein und Temu zurückzuführen ist.
Die zunehmende Abhängigkeit von Luftfracht, insbesondere aus diesen Regionen, hat Auswirkungen auf die globalen Lieferketten. Kapazitätsengpässe und steigende Luftfrachtpreise sind dringende Herausforderungen, die Logistikunternehmen dazu zwingen, innovative Lösungen zu finden, um die Liefergeschwindigkeit zu erhalten und die Kosten unter Kontrolle zu halten.
Quelle; OEVZ