GS1 Austria ist das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für die österreichische Konsumgüterwirtschaft und ihre angrenzenden Wirtschaftsbereiche.
GS1 stellt seit über 30 Jahren weltweit eindeutige Identifikations- und Codierstandards für Adressen, Artikel, Versandeinheiten, Leistungen und Standorte zur Verfügung und bildet die Grundlage für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch mit standardisierten Nachrichten.
Die GS1 Akademie ist unser Schulungsprogramm und begleitet Sie und Ihre Partner bei der erfolgreichen Implementierung, Erweiterung und Anpassung der GS1 Standards in Ihrem Unternehmen! Informieren Sie sich aus erster Hand!
Strichcodes – ein wichtiger Teil der Produktqualität Strichcodes sind heute praktisch auf allen Konsumenteneinheiten und Überverpackungen zu finden. Überall wo Scannerkassen zum Einsatz kommen, werden Strichcodes – zur automatischen Erfassung mittels Scanner – benötigt. Die Erstleserate des Strichcodes beim Scannvorgang spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Strichcodequalität hängt aber von vielen Einflussfaktoren ab, die zu beachten sind: Farbe, Größe, Verpackung, Platzierung usw.
Ziel ist es, die Teilnehmer über die relevanten Normen zu informieren und ihnen hilfreiche Tipps für die Erstellung von Strichcodes mitzugeben.
» Termin: 13.11.2007, 13:00 – 16:30, Wien, GS1 Austria
Die EPCglobal Standards in der Supply Chain Mit der globalen Vernetzung der Wirtschafts- und Produktionswege ist der Einsatz der Standards von GS1 unentbehrlich geworden. Daten in Echtzeit zur Verfügung zu stellen kann heute den Unternehmenserfolg entscheidend beeinflussen.
Verfolgen Sie mit uns den Weg eines einzelnen Transponders im EPCIS (EPC Information Services) und lernen Sie die Vorzüge eines globalen Netzwerks kennen.
» Termin: 15.11.2007, 09:00 – 13:00, Wien, GS1 Austria
Globale GS1 Identifikations- und Codierstandards für das Gesundheitswesen Mit der Verwendung der weltweit eindeutigen GS1 Standards eröffnen sich neue Perspektiven für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Hersteller, Großhandel, Logistikdienstleister, Apotheken und Krankenanstalten bis hin zur eindeutigen Patientenidentifikation. Laufende Anpassung und Weiterentwicklung schaffen Investitionssicherheit.
Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise und den Einsatz der globalen Identifikations- und Codierstandards zur erlangen, welche die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung der GS1 Standards im Gesundheitswesen darstellt.
» Termin: 20.11.2007, 09:00 – 12:30, Wien, Schick Hotel am Parkring
RFID/EPCglobal Praxis Workshop Im praxisnahen Workshop in Graz präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit RF-iT Solutions die neuesten Standards von EPCglobal, dessen nationale Vertretung GS1 Austria ist. Tauchen Sie ein in die Welt der EPCglobal Standards und sehen Sie selbst, wie RFID (Radio Frequenz Identifikation) funktioniert. Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen in der RF Technologie und möchten Ihnen diese praxisnah vorstellen.
Ziel ist es, den Teilnehmern die Technik und Funktionsweise von RFI und EPCglobal näher zu bringen und Sie aus erster Hand über die Möglichkeiten zu informieren.
eBusiness mit EANCOM®/XML Die Basis für die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen ist die Verwendung von strukturierten Nachrichten. Aber was benötigen Unternehmen, um mit Electronic Data Interchange (EDI) beginnen zu können? Lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten der EANCOM® Nachrichtenprofile sowie des GS1 XML-Standards und deren Anwendung im österreichischen ECR-Umfeld kennen. Wie funktioniert die populärste österreichische B2B eBusiness Plattform eXite®, die bereits heute von über 1.300 Unternehmen für die elektronische Kommunikation genutzt wird?
Ziel ist es, den Teilnehmern die Technologie für den elektronischen Datenaustausch (EDI) vorzustellen, um so die Nutzenpotentiale für ihre Unternehmen auszuloten.
» Termin: 29.11.2007, 10:00 – 16:00, Wien, GS1 Austria
GS1 Austria Mag. Claudia Buchmayer Communication Mayerhofgasse 1/15, A-1040 Wien T +43/1/505 86 01 – 80 F +43/1/505 86 01 – 44 c.buchmayer@gs1austria.at
Early Bird Tickets für den jährlichen Fixtermin der österreichischen Handelsbranche nur noch heute erhältlich Fläche ist König, da rund 90 Prozent der Handelsumsätze nach wie vor stationär erzielt werden. Allerdings hat sich der digitale Einfluss binnen 4 Jahren verzehnfacht. Daher richten wir den Fokus beim Standorttag bewusst auf die bestmögliche Umsetzung von Omnichannel-Lösungen auf der…
Der Hamburger Hafen erreicht im ersten Quartal 2016 einen Gesamtumschlag von 34,8 Millionen Tonnen (-2,5 Prozent). Der bereits zum Beginn der zweiten Jahreshälfte 2015 deutlich bemerkbare wirtschaftliche Abschwung in den beiden für Hamburg besonders bedeutenden Märkten China und Russland hat sich zwar im Laufe des ersten Quartals 2016 etwas verringert – Hamburgs Seegüterumschlag bleibt jedoch…
Schafte Kritik an Aussagen von Elisabeth Köstinger, statt Konsumenten die Schuld zu geben sollte sie lieber ihren Job machen und für Transparenz sorgen. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger sorgt für große Aufregung mit ihrer Aussage, dass Fleisch um ein Drittel teurer sein müsste. Seither fragen sich viele Menschen nicht nur, ob die ÖVP tatsächlich eine radikale Verteuerung…
Umfangreiche Marktanalyse der viadonau dokumentiert die Stärken der Binnenschifffahrt im Bereich der Projekte und rohstoffintensiven Industrien Um das Potenzial der Binnenschifffahrt für bestimmte Gütergruppen zu untersuchen, wurde 2014 im Rahmen des EU-Projekts Platina II („Plattform zur Implementierung von NAIADES II“) eine groß angelegte Marktstudie durchgeführt. Das Team Transportentwicklung der viadonau analysierte dabei 28 Produkte aus…
Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise erfordert neue Wege. Helikoptergeld belebt Konjunktur und stärkt Kaufkraft. Rückfluss an Staat dank Umwegrentabilität. Die österreichische Volkswirtschaft kämpft weiterhin mit den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Um die Konjunktur möglichst rasch wieder anzukurbeln, empfiehlt der Handelsverband den Einsatz eines revolutionären Konzeptes: Die Ausgabe von Schecks im Wert von mindestens 500…
Im Überseehafen Rostock wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 13 Mio. Brutto-Tonnen Fracht umgeschlagen und damit 800.000 Tonnen weniger als im Vorjahreszeitraum. Die rollende Fracht des Fähr- und RoRo-Verkehrs verzeichnete ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017: 8,7 Mio. Tonnen gingen von Jänner bis Juni 2018 über die Kaikanten…
Translate »
EPAPER
HÖREN STATT LESEN Lassen Sie sich News vorlesen (Browser abhängig) und klicken Sie den Button: