Mosolf Gruppe begreift den Wandel als Chance
Die 1955 in der Stadt Kirchheim unter Teck bei Stuttgart gegründete Mosolf Gruppe hat sich in den 70 Jahren bis heute vom regionalen Fahrzeugtransporteur zu einem weltweit agierenden Technik- und Logistikdienstleister für die Automobilindustrie entwickelt. Aktuell liegt der Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation.
Im Jahr 2024 konnte die Gruppe, die zahlreiche Standorte in Europa betreibt, mit 3.200 Mitarbeitenden Erlöse in Höhe von 675 Mio. EUR erwirtschaften. Umsatztreiber ist die Logistik, die über eine eigene Flotte von rund 800 Fahrzeugspezialtransportern sowie zwei RoRo-Binnenschiffen verfügt. Zusätzlich bewirtschaftet das Unternehmen Lagerkapazitäten für bis zu 250.000 Fahrzeuge, ergänzt um eigene Technik- und Logistikzentren.
2024 war für die Mosolf Gruppe ein Jahr entscheidender Weichenstellungen für die Zukunft. Zum einen erfolgte zur Bündelung der gewachsenen Geschäftsfelder eine Neustrukturierung der Business Units in die Bereiche Logistics & Services und Special Vehicles.
Bei ersterem handelt es sich um das Kerngeschäft der Fahrzeuglogistik, technische Dienstleistungen sowie Transport- und Lagerlösungen. Der Bereich Special Vehicles (Sonderfahrzeuge) hingegen konzentriert sich auf die Entwicklung, den Umbau und die Fertigung von Spezialfahrzeugen für verschiedene Anwendungsbereiche.
Zum anderen hat die Mosolf Gruppe 2024 ihre Hafenlogistikstrategie erweitert. Im Vorjahr wurden mit der Gründung der Mosolf Port Logistics & Services GmbH die Hafenstandorte in Wilhelmshaven, Cuxhaven und Zeebrugge sowie die Repräsentanz in Shanghai unter einem Dach gebündelt.
Diese Neustrukturierung soll die Position als international agierender Logistikdienstleister mit einer maritimen Infrastruktur stärken. So vermeldete das Unternehmen Anfang 2025 auch die Übernahme der Transport Overseas Group. Ziel sei es, dadurch die Projekt-, Seetransport- und Hafenlogistikdienstleistungen zu erweitern sowie Synergien mit bestehenden Geschäftsbereichen zu nutzen.
Dazu zählte auch die Neugründung der TO Koper sowie ein vor Kurzem geschlossenes Joint Venture in Saudi-Arabien. Dort möchte Mosolf durch den Aufbau moderner Logistikzentren in der Region eine leistungsfähige Infrastruktur für internationale Automobilhersteller schaffen.
„In den letzten 70 Jahren haben wir uns immer wieder neu erfunden und uns den Herausforderungen der Branche gestellt. Heute setzen wir auf nachhaltigere Logistik, digitale Prozesse und internationale Expansion, um unseren Kunden die besten Lösungen zu bieten“, erklärt Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der Mosolf Gruppe.
Quelle: OEVZ