Outokumpu gibt dem Mukran Port neuen Auftrieb
Das finnische Unternehmen Outokumpu, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, wird in den kommenden Jahren am Mukran Port eine innovative Anlage zur Herstellung von Biokohlenstoff errichten. Mit einer Investition von rund 40 Mio. EUR und der Schaffung von bis zu 25 dauerhaften Arbeitsplätzen unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung des Hafens für zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Produktion.
Der Einsatz biobasierter Rohstoffe ist für Outokumpu ein nachhaltiger Weg, direkte Emissionen im Stahlproduktionsprozess zu reduzieren. In der neuen Anlage wird Biokohlenstoff aus Holz-Sekundärrohstoffen mittels innovativem Hochtemperaturverfahren hergestellt. Das so gewonnene feine Granulat, das wie „schwarzer Sand“ anmutet, wird anschließend über den Mukran Port zur Weiterverarbeitung in Biokoks-Pellets nach Tornio in Finnland verschifft.
Der künftig in Mukran erzeugte Biokohlenstoff soll konventionelle Kohle oder fossile Energiequellen in verschiedenen Phasen der Edelstahlproduktion ersetzen. Mit dieser Technologie setzt Outokumpu einen Meilenstein in Richtung klimafreundlichere Stahlherstellung, denn etwa 50 Prozent der direkten Emissionen von Outokumpu könnten durch den Einsatz von Biokoks reduziert werden.
Fridjof Ostenberg, Geschäftsführer des Mukran Ports, betont die strategische Bedeutung der Ansiedlung: „Die Entscheidung von Outokumpu für Mukran zeigt, wie attraktiv unser Hafen für Unternehmen ist, die auf multimodale Transportketten setzen. Die geplante Anlieferung des Rohmaterials per Schiene sowie der Versand des Endprodukts per Schiff stärken die Logistikvielfalt des Standorts.“
Auch Stefan Erdmann, Chief Technology Officer bei Outokumpu, hebt die Vorteile des Standorts hervor: „Mukran Port hat uns durch die Kombination aus vorhandenen Industrieflächen, moderner Infrastruktur und einer ausgezeichneten Hinterlandanbindung überzeugt. Die kurzen Seewege nach Finnland ermöglichen zudem eine effiziente und umweltfreundlichere Logistik.“
Mit Hauptsitz und Börsennotierung in Helsinki beschäftigt Outokumpu rund 8.500 Mitarbeitende in fast 30 Ländern. In Deutschland unterhält das Unternehmen zwei Edelstahlwerke in Krefeld (NRW) und Dillenburg (Hessen) sowie ein Servicecenter in Sachsenheim (BW).
www.mukran-port.de; www.outokumpu.com
Quelle: OEVZ