| |

Bahnverkehr im Hexagon nimmt neue Formen an

Mit Anfang 2025 wurden innerhalb von Rail Logistics Europe (RLE), der für den Schienengüterverkehr und die Logistik zuständigen Einheit der französischen SNCF Gruppe, zwei neue Unternehmen für Fret SNCF gegründet. Ihre Namen lauten Hexafret und Technis. RLE agiert nun als vollwertiger Konzern. Hexafret ist ein auf die Konsolidierung von Wagenladungen in Frankreich spezialisiertes Schienengüterverkehrsunternehmen. Ziel…

| |

Jetzt Rhenus-Mehrheit bei Bulk Cargo in Polen

Die Rhenus Gruppe hat im Oktober weitere 58,5 Prozent der Anteile von Bulk Cargo übernommen. Dadurch ist das Unternehmen mit insgesamt 98,5 Prozent zum Hauptanteilseigner des Hafenterminalbetreibers geworden. Die Übernahme soll den Weg zur weiteren Entwicklung der Aktivitäten von Rhenus in Stettin ebnen. Rhenus hatte die ersten 40 Prozent der Anteile von Bulk Cargo –…

| |

Tirol: Auch 2025 Förderung für den Einzelwagenverkehr

Die Förderaktion des Landes Tirol zur Verlagerung von Gütern auf die Schiene wird auch im Jahr 2025 fortgeführt. Unternehmen mit Standort in Tirol können diese Unterstützung beantragen, wenn sie mehr Güter als bisher auf der Schiene transportieren. Die Förderung beträgt 200 EUR pro zusätzlichem Einzelwagen im Vergleich zum Vorjahr, mit einem maximalen Förderbetrag von 15.000…

| |

HHLA Project Logistics: Premiere im Hafen Hamburg

HHLA Project Logistics hat zum Jahresende 2024 die erste Verladung im Hamburger Hafen erfolgreich abgeschlossen. Die Tochtergesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), die normalerweise auf Projektladungen in Asien spezialisiert ist, arbeitete dabei eng mit der Unikai Lagerei- und Speditionsgesellschaft zusammen. Die überdimensionierte Fracht bestand aus sechs Passagierbahnwaggons, die jeweils zwischen 17 und 22…

Grüne Talfahrt für die Nasse Logistik
| | |

Grüne Talfahrt für die Nasse Logistik

Ein Rückblick. Die positive Erwartungshaltung durch die Grüne-Regierungsarbeit in der österreichischen Wasserstraßen Logistik, hat sich in Luft aufgelöst. Was zunächst wie ein warmer Regen wirken sollte, hat schlussendlich zur Wüstenbildung beigetragen. Übrig geblieben ist eine Treibholzgefahr. Vorweg, am fehlenden Geld liegt es nicht. Das neue „Beamtenschiff“ soll rund 30 Mio. Euro kosten. OK, die Ausgangsposition…

Erster MAN eTruck startet mit Duvenbeck in die emissionsfreie VW-Werkslogistik
| | |

Erster MAN eTruck startet mit Duvenbeck in die emissionsfreie VW-Werkslogistik

Seit 2018 setzt Quehenberger Logistics einen Schwerpunkt auf E-Mobilität. Als Vorreiter in der Branche arbeitet das Unternehmen eng mit den Lieferanten an der Optimierung der Leistung und Praxistauglichkeit elektrobetriebener Nutzfahrzeuge. Mit der heutigen Übergabe des ersten MAN eTruck an die Duvenbeck Unternehmensgruppe in München setzt MAN Truck & Bus einen weiteren Meilenstein in der Elektrifizierung…

Logistik-Congress Bayern zeigt Chancen für Transport Logistik
| | |

Logistik-Congress Bayern zeigt Chancen für Transport Logistik

Über 350 Experten aus Transport & Logistik trafen sich zum Jahresabschluss auf Süddeutschlands größtem Branchenkongress in Nürnberg. Im Fokus standen Chancen für den Transport der Zukunft durch den Einsatz neuer Technologien vom Lkw-Antrieb bis zum autonomen Materialfluss sowie die optimale Vernetzung der Verkehrsträger. Die Transport- und Logistikbranche kommt nicht zur Ruhe: Der ökonomische und demographische…

dm freut sich übersteigenden Kundenzuspruch
| | |

dm freut sich übersteigenden Kundenzuspruch

Im abgelaufenen Geschäftsjahr investierte dm wieder kräftig in seine Preispositionierung am Markt. Die Preisentwicklung im dm Warenkorb lag in den letzten zwölf Monaten einmal mehr deutlich unter der allgemeinen Inflation und unter den Entwicklungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel. Gleichzeitig wurden Investitionen in digitale Plattformen und Services, ins Ladenbild, in nachhaltige Konzepte und in die Mitarbeiter…

Baustellen-Chaos ab 2025: Infrastruktur-Engpässe gefährden Versorgungssicherheit
| | | |

Baustellen-Chaos ab 2025: Infrastruktur-Engpässe gefährden Versorgungssicherheit

Mangelnde Baustellenplanung führt zu gleichzeitigen Teilsperren auf Österreichs Verkehrskorridoren. Brennerautobahn, Tauernautobahn, A8 München-Salzburg, Totalsperren der Deutschen Bahn: Die österreichische Logistik-Branche warnt eindringlich vor Störungen der Versorgungsketten infolge unzureichend abgestimmter Planung von Baustellen auf den Hauptverkehrsrouten. Vorhersehbar massive Staus würden nicht nur die Transport- und Logistikbranche, Handel und Industrie, sondern auch den Tourismus und die Bevölkerung…

|

Betroffene Branchen wehren sich gegen Bahnzwang für Sekundärrohstoffe

Namhafte Unternehmen aus der Papier-, Holz- und Metallindustrie sowie aus der Entsorgungsbranche bringen Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof ein. Noch vor Weihnachten wird, unterstützt vom Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement und der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), ein sogenannter Individualantrag – eine Gesetzesbeschwerde – gegen den verpflichtenden Bahntransport von Sekundärrohstoffen und Abfällen beim Verfassungsgerichtshof eingebracht. Unter den…

| |

Gebrüder Weiss bringt Solaranlage nach Ostafrika 

Gebrüder Weiss unterstützt ein Hilfsprojekt in Uganda: Der Logistiker transportiert unentgeltlich eine Solaranlage von Vorarlberg nach Uganda in Ostafrika. Sie ist für die Flüchtlingssiedlung Palorinya bestimmt und wird dort alte Dieselgeneratoren ersetzen. Verpackt in einen 40-Fuß-Seefrachtcontainer wird die Solaranlage noch vor Weihnachten auf die Reise geschickt. Zunächst geht es auf der Schiene von Wolfurt nach…

| |

17 Eurodual von Stadler für die litauische LTG Cargo

Stadler und LTG Cargo, die zur litauischen Staatsbahn Lietuvos geležinkeliai (LTG) gehörende Güterbahn, haben einen Vertrag über die Lieferung von 17 Elektrolokomotiven unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet eine Option für 17 weitere Lokomotiven, Ersatzteile und eine dreijährige Wartungsperiode. Es handelt sich um den ersten Lokomotivvertrag von Stadler für den litauischen Markt. Der Auftrag stellt für Stadler…

| |

Deutsche Häfen fordern stabile Schienenanbindung

Die 8. Bahnkonferenz in Bremen hat die Herausforderungen der Bahninfrastruktur für den Güterverkehr thematisiert. Dabei standen die notwendige Generalsanierung des Schienennetzes sowie die Sicherstellung der Anbindung norddeutscher Seehäfen im Fokus. Die Schiene spielt eine zentrale Rolle im Gütertransport zu den Häfen Hamburgs und Bremens, vor allem im Hinblick auf die Verkehrswende. Doch die Infrastruktur ist…

| |

Outokumpu gibt dem Mukran Port neuen Auftrieb

Das finnische Unternehmen Outokumpu, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigem Edelstahl,  wird in den kommenden Jahren am Mukran Port eine innovative Anlage zur Herstellung von Biokohlenstoff errichten. Mit einer Investition von rund 40 Mio. EUR und der Schaffung von bis zu 25 dauerhaften Arbeitsplätzen unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung des Hafens für zukunftsweisende Technologien und…

|

Mukran Port: Finnisches Unternehmen Outokumpu investiert 40 Millionen Euro am Standort

Der Mukran Port auf der Insel Rügen gewinnt mit Outokumpu, dem weltweit führenden Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, einen strategisch bedeutenden Partner für die Weiterentwicklung des Standorts. Das finnische Unternehmen wird in den kommenden Jahren am Mukran Port eine innovative Anlage zur Herstellung von Biokohlenstoff errichten. Mit einer Investition von rund 40 Millionen Euro und der…

| |

Bremen stellt die Weichen zur Hafeneisenbahnoffensive

Mit einem 56,1 Mio. EUR schweren Investitionspaket will die Stadt Bremen ihre Leistungsfähigkeit als Hafenstandort merklich anheben. Der Betrag fließt in die Bremische Hafeneisenbahn, konkret in die Erweiterung der Vorstellkapazitäten im Bahnhof Speckenbüttel in Bremerhaven. Dort befinden sich jene Gleisanlagen, auf denen Züge für den Transport in oder aus dem Hafen zusammengestellt oder „geparkt“ werden…

| |

Donau Chemie bringt ihre Salztransporte auf Schiene

Der Transport von Salz in einem Güterwaggon birgt besondere Herausforderungen. Denn Natriumchlorid haftet bei der Be- und Entladung am Wagen und beansprucht das Wagenmaterial durch seine korrosive Eigenschaft sowohl im Inneren als auch an den Außenflächen. Salzwaggons müssen deshalb öfter als andere Wagen repariert oder sogar ausgetauscht werden. Für ihre Langlebigkeit und Funktionalität der Wagen…

Ökologisierung des Güterverkehrs und drohendes Baustellenchaos stellen Logistikstandort vor große Herausforderungen
|

Ökologisierung des Güterverkehrs und drohendes Baustellenchaos stellen Logistikstandort vor große Herausforderungen

Die Ökologisierung des Güterverkehrs und das mangels Koordination bevorstehende Baustellenchaos in großen Teilen Österreichs waren die dominierenden Themen der Generalversammlung 2024 des Zentralverbands Spedition & Logistik. Die Branchenvertreter formulierten erneut ihre Forderungen an eine künftige Bundesregierung: die Sicherung des Logistikstandorts durch eine zeitgemäße Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen, ein abgestimmtes Konzept für die Dekarbonisierung des Güterverkehrs,…

| |

Jetzt noch mehr Kapazitäten bei Bertschi in Antwerpen

Die Bertschi Gruppe hat den Betrieb am neu fertiggestellten Antwerp Zomerweg Terminal (AZT) aufgenommen. Das Terminal im größten integrierten Chemiecluster Europas konzentriert sich auf die Lagerung von Gefahrgut und Nicht-Gefahrgut in Tankcontainern sowie auf trimodale Dienstleistungen per Bahn, Binnenschiff und Lkw. Gegenüber der bestehenden Antwerpener Bertschi-Niederlassung und neben dem etablierten Plastics Hub gelegen, stärkt das Terminal…

| |

Schweizerische Post steht zu ihrer „Bahnoffensive“

SBB Cargo und die Schweizerische Post setzen ihre langjährige Partnerschaft fort und verlängern den bestehenden Vertrag vorzeitig um weitere zwei Jahre bis Ende 2028. Die Güterbahn transportiert täglich auf 84 Zugsverbindungen Briefe und Pakete quer durch die Schweiz. Dadurch können jährlich rund 10.000 Tonnen CO2 eingespart werden.   Seit 2022 läuft bei der Post in Zusammenarbeit…

| |

„Verlagerung auf die Schiene ist wichtiger denn je“

Am 11. November fand die Präsidentenkonferenz der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB) in Innsbruck statt. Dabei übergab Tirols Verkehrslandesrat René Zumtobel die Präsidentschaft an das Trentino. Neben dem neuen Präsidenten, dem Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti, nahmen Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, der Präsident der Handelskammer Trient, Andrea De Zordo, und der Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Georg Dettendorfer sowie Gabriel Klammer, Spartengeschäftsführer…

Wiener Hafen forciert langfristige Partnerschaften
| | | |

Wiener Hafen forciert langfristige Partnerschaften

Der Wiener Hafen legt für 2023 eine eindrucksvolle Bilanz vor. Als Logistik-Drehscheibe und attraktiver Betriebsstandort will man noch stärker das Gewerbe-Geschäft fokussieren, betonen die Geschäftsführer Fritz Lehr und Doris Pulker-Rohrhofer. Im Wiener Hafen läuft es geschäftlich gut. Bei einem um mehr als elf Prozent höheren Umsatz von beinahe 62 Mio. Euro stieg das ausgewiesene Betriebsergebnis…

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten
| | |

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten

Was ursprünglich als überlebenswichtige Information für Fußgänger gedacht war, ist in Wahrheit eine innerbetriebliche Marktstrategie der ÖBB, die sie schon über 100 Jahre konsequent verfolgt. Aber das scheint sich jetzt zu ändern. Ausgerechnet am „Pünktlichkeitstag“ stand 2023 der komplette Zugverkehr im Osten Österreichs still. Eine technische Störung, sagt man. Was genau, wissen wir bis heute…

Extreme Standortkosten machen Fliegen zu teuer
| | |

Extreme Standortkosten machen Fliegen zu teuer

Hohe staatliche Kosten in Deutschland belasten den Luftverkehr und bremsen Mobilität, Warenhandel und Wirtschaft aus – Bundes- und Landespolitik müssen dringend für Entlastungen sorgen. Die staatlichen Kosten für den Luftverkehr sind in Deutschland zuletzt dramatisch gestiegen und haben mittlerweile schwindelerregende Höhen erreicht. Aus diesem Grund entwickelt sich der Luftverkehr in Deutschland im Vergleich zu den…

LKW WALTER feiert 100-jähriges Jubiläum
| | |

LKW WALTER feiert 100-jähriges Jubiläum

Das österreichische Familienunternehmen LKW WALTER feiert sein 100-jähriges Bestehen und blickt auf ein ganzes Jahrhundert der Erfolgsgeschichte zurück. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit hat sich das Unternehmen als wegweisender Akteur in der europäischen Transport- und Logistikbranche etabliert. Das Unternehmen LKW WALTER, eine Tochtergesellschaft der österreichischen WALTER GROUP mit Standorten in Wiener Neudorf…

Best Practice im Transport – es gibt noch Hoffnung
| | |

Best Practice im Transport – es gibt noch Hoffnung

Die Aussichten in der Wirtschaft sind eher düster. Umso schöner, wenn es als Lichtblick dann Auszeichnungen für Unternehmen gibt, die alles richtig machen. Soeben wurde der Bollmann-Preis 2024 der Wiener Verkehrswirtschaft verliehen. In der Branche war Dkfm Harald Bollmann eine Ikone: als langjähriger Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr und Vertreter des Speditionsgewerbes Wien, war…

| |

Bertschi Gruppe übernimmt den 1.500. DAF Lkw

Gegründet 1956 in Dürrenäsch (Schweiz), ist die Bertschi Gruppe ein europäischer Marktführer im intermodalen Chemietransport per Schiene, Straße und Wasser. Darüber hinaus ist das Familienunternehmen ein führender globaler Anbieter von ISOtank-Transporten und logistischen Mehrwertdiensten für die Chemieindustrie. Zur Eigenflotte gehören 46.000 Tank-/Schüttgutcontainer und 1.000 Lkw, mit einer starken Verankerung der Marke DAF. Das 1.500. Fahrzeug…

| |

Deutschland steht vor klarem Güterstrukturwandel

Der deutsche Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat am Freitag in Berlin gemeinsam mit Studienautor Dipl.-Math. oec. Tobias Kluth von Intraplan die Ergebnisse der neuen Verkehrsprognose 2040 vorgestellt. Es ist die umfassendste Vorausschau der künftigen Verkehrsentwicklung in Deutschland seit mehr als zehn Jahren. Demnach wird der Verkehr in Deutschland bis 2040 deutlich zunehmen, besonders stark im Güterbereich. Im…

| |

Kasachische Bahn testet Doppelstock-Containerdienst

In Kasachstan wird erstmals der Gütertransport mit doppelstöckiger Containerbeladung getestet. Das könnte höhere Umschlagzahlen auf dem zentralen Korridor zwischen Asien und Europa bewirken. Vor kurzem hat das kasachische Logistikunternehmen KTZ Express seinen ersten Versuchstransport mit doppelstöckiger Containerverladung am „KTZE – Khorgos Gateway Dry Port“ durchgeführt. Die Teststrecke führte von Altynkol an der chinesischen Grenze über…

Deutscher Logistik-Preis: Duvenbeck und Partner erreichen Finale
| | |

Deutscher Logistik-Preis: Duvenbeck und Partner erreichen Finale

Umweltfreundliches Intermodalkonzept bringt Duvenbeck, Audi und Helrom in Endausscheid der renommierten Auszeichnung. Ein intelligentes Zusammenspiel von Lkw- und Bahntransport bei der Produktionsversorgung des Premiumfahrzeugherstellers Audi hat es im diesjährigen Wettbewerb um den Deutschen Logistik-Preis in die Finalrunde geschafft. Im Mittelpunkt steht die seit einem halben Jahr praktizierte Supply Chain für den Autobauer, die wesentlich zur…

End of content

End of content