Österreichs wichtigster Wachstumsmarkt zwischen Chancen und Zollrisiken
|

Österreichs wichtigster Wachstumsmarkt zwischen Chancen und Zollrisiken

„Made in Austria“ wird in den USA hochgeschätzt: Seit Dezember 2005 sind die heimischen Warenexporte in die Vereinigten Staaten um rund 188% gestiegen, was die USA zu Österreichs zweitwichtigstem Handelspartner macht. Der Außenhandel ist die Lebensader der österreichischen Wirtschaft, 6 von 10 Euro verdienen wir im Ausland. Gerade die Vereinigten Staaten haben in den letzten…

Einbruch bei Österreichs Exporten um fast 15 % lässt alle Alarmglocken schrillen!
| |

Einbruch bei Österreichs Exporten um fast 15 % lässt alle Alarmglocken schrillen!

Handel mit Deutschland bricht ein – besonders hart trifft es die österreichische Chemieindustrie! Österreich verliert mit einem Exporteinbruch von fast 15 %, Milliarden im Außenhandel – die dahinsiechende Wirtschaft der EU setzt unserer heimischen Wirtschaft immer stärker zu. Im Vergleich zum Vormonat setzte die Exportwirtschaft nur noch 16,32 Milliarden Euro um, während Waren im Wert…

Agrarexporte nach Deutschland wachsen auch 2024 weiter
| |

Agrarexporte nach Deutschland wachsen auch 2024 weiter

Die österreichischen Agrarexporte verzeichnen auch im Jahr 2024 eine stabile Entwicklung. Während der Gesamtwert der Exporte im Agrarbereich auf Vorjahresniveau bleibt, zeigen sich in einzelnen Produktgruppen und Exportmärkten deutliche Verschiebungen. Besonders erfreulich ist das anhaltende Wachstum in Deutschland, dem mit Abstand wichtigsten Absatzmarkt für österreichische Agrarprodukte. Im Zeitraum Jänner bis September 2024 erreichte der Gesamtwert…

|

Digitale Lerninhalte revolutionieren die Logistikausbildung: Praxisnah, flexibel und nachhaltig

wîse up erweitert Angebot: Praxiswissen für die Logistikbranche – digitale Lerninhalte für Lehrlinge und Fachkräfte, flexibel und ortsunabhängig nutzbar Mit neuen E-Learning-Inhalten bringt wîse up, die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs (WKO), frischen Schwung in die Ausbildung der Speditions- und Logistikbranche. Die praxisnahen Module – von nachhaltiger Logistikplanung bis Kundenmanagement – ermöglichen flexibles…

|

Industrie zu 30 Jahre EU-Mitgliedschaft

Europa als Motor für Wachstum und Innovation – ein starkes Europa für eine sichere und nachhaltige Zukunft – Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen Am 1. Jänner 2025 feiert Österreich 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Dieses Jubiläum bietet Anlass, die Erfolge der vergangenen drei Jahrzehnte zu würdigen und gleichzeitig einen Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen…

Österreich erreicht Top 10-Platzierung im Ranking der innovationsfähigsten Volkswirtschaften
|

Österreich erreicht Top 10-Platzierung im Ranking der innovationsfähigsten Volkswirtschaften

Innovationsindikator 2024 von Roland Berger und dem BDI analysiert und vergleicht Innovationsfähigkeit von weltweit 35 Volkswirtschaften. Bei der Innovationsfähigkeit sind kleinere Länder im internationalen Vergleich führend. Das zeigt der Innovationsindikator 2024 von Roland Berger und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): Die Schweiz, Singapur und Dänemark stehen an der Spitze, gefolgt von weiteren kleineren Ländern,…

WIFO – Heimische Konjunktur verlief im III. Quartal 2024 erneut schwach
| | |

WIFO – Heimische Konjunktur verlief im III. Quartal 2024 erneut schwach

Die österreichische Wirtschaftsleistung wuchs laut aktueller Schnellschätzung des WIFO im III. Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal real um 0,3%, blieb jedoch weiterhin unter dem Wert des Vorjahres. Der Rückgang in der Industrie- und Baukonjunktur setzte sich fort. Die Wertschöpfung in den Dienstleistungsbereichen entwickelte sich uneinheitlich. Die Konsumnachfrage der privaten Haushalte zeigte sich träge. Die heimische…

| |

Hafenarbeiter-Streik in den USA ist vorerst beendet

Drei Tage lang stand der Überseehandel in den USA unter massivem Druck. Zehntausende Hafenarbeiter hatten an der Ostküste ihre Arbeit niedergelegt. Jetzt gibt es eine vorläufige Einigung im Tarifstreit und wurden die Streikaktionen gestoppt. „Der Streik ist vorbei“, sagte der lokale Gewerkschaftschef Scott Cowan in Baltimore dem Sender CBS. Nach seinen Angaben will die Gewerkschaft…

|

WIFO: Rezession im produzierenden Bereich hält an – Vorlaufindikatoren verbessern sich

Laut WIFO-Schnellschätzung stieg die österreichische Wirtschaftsleistung im I. Quartal 2024 um lediglich 0,2% gegenüber dem Vorquartal. Damit hat sich die Konjunktur nach der Stagnation des BIP im IV. Quartal 2023 kaum verbessert. Die Rezession in der Industrie und im Bauwesen hielt weiter an, nur die Marktdienstleistungen expandierten. Für das II. Quartal deuten Vorlaufindikatoren auf eine…

| |

Digitales „Recht zur Abholung“ soll PIN-Verfahren ablösen

Für Containerimporte über die deutschen Seehäfen wird ein einheitlicher digitaler Freistellungsprozess unter dem Namen „Secure Release Order“ auf den Weg gebracht. Dieser soll das bisherige Pin-Code-basierte Verfahren sukzessive ablösen. Den Start in die Einführungsphase avisieren die Initiatoren DAKOSY und dbh für das zweite Halbjahr dieses Jahres. Mit der umfassenden Digitalisierung des Freistellungsverfahrens wollen die beiden…

BMAW: Österreichs Exportwirtschaft trotzt konjunkturellen Herausforderungen

Neuer FIW Trade Indicator liefert erste Jahresergebnisse 2023 für den österreichischen Warenaußenhandel. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat das Institut für Höhere Studien (IHS) beauftragt, mit ökonometrischen Methoden und zeitaktuellen Daten einen Nowcast der Entwicklung des österreichischen Warenaußenhandels zu erstellen. „Wir brauchen aktuelle Daten, um die konjunkturellen Tendenzen im Außenhandel zeitnah beurteilen zu können….

| |

LogiMAT 2024: ecovium Holding GmbH

Vernetzte Intralogistik als Antwort von ecovium auf moderne Versand- und Lagerherausforderungen Im Versand steht die nahtlose Kombination aus Retourenmanagement-System, Versandsoftware V-LOG und Tracking-Tool Shiptrack im Fokus. Das Lösungs-Trio bietet eine intuitive, individuell anpassbare Oberfläche für die gesamte Versandabwicklung und gewährleistet ein einheitliches Omnichannel-Erlebnis. Das Cloud-Tool ShippingBI ermöglicht eine detaillierte, BI-basierte Versandsteuerung. Das System integriert Daten…

Leistungsstark vom Süden her aufrollen
|

Leistungsstark vom Süden her aufrollen

Die oberen Adriahäfen Triest, Rijeka, Koper und Venedig werden immer stärker von österreichischen Verladern präferiert, wenn es darum geht Exporte und Importe nach oder aus Übersee abzufertigen. Es sind aber nicht mehr nur die Adria-Häfen, sondern auch jene in Piräus, La Spezia oder Genua, die mit ihrem umfangreichen Leistungsportfolio die Verlader im Hinterland umwerben. Beitrag:…

| |

Tschechien und Slowakei: 490.000 TEU über Hamburg

Der Hamburger Hafen ist das wichtigste Tor zur Welt für den seeseitigen Außenhandel Tschechiens und der Slowakischen Republik. Im vergangenen Jahr wurden über Hamburger Containerterminals fast 490.000 TEU mit Ursprung oder Ziel in Tschechien und der Slowakei umgeschlagen. Der bedeutendste Verkehrsträger ist dabei mit einem Anteil von fast 95 Prozent am Modal Split die Eisenbahn….

| | |

Robert Kukla GmbH wächst durch Trend zum Nearshoring

Der Trend zum Nearshoring hält aus Sicht der internationalen Spedition Robert Kukla aus München auch nach der Corona-Pandemie an. Insbesondere für die Warengruppen Textil, Automotive, Chemie und Möbel verzeichnet der Intermodaldienstleister ein anhaltendes Transportwachstum aus der Türkei und den Maghreb-Staaten. „Wir registrieren ein Umdenken der Verlader infolge der kürzlichen Erfahrungen mit volatilen Lieferketten in Richtung…

| |

Hamburger Hafen schlägt 58,2 Millionen Tonnen um

Sowohl die angespannte wirtschaftliche Lage in Europa und insbesondere in Deutschland als auch die geopolitischen Rahmenbedingungen haben weiterhin Auswirkungen auf den Umschlag im Hamburger Hafen. Der größte Seehafen Deutschlands kann trotz dieser Einflüsse beim Massengutumschlag mit 19,0 Millionen Tonnen ein Plus von 7,7 Prozent verzeichnen. Der Umschlag von Stückgut liegt im ersten Halbjahr mit einem…

Anbindung an Seehafen Koper: Österreich muss Potenziale nutzen

Anbindung an Seehafen Koper: Österreich muss Potenziale nutzen

Eine neue Studie zeigt die Schwachstellen im bahnseitigen Hinterlandverkehr zwischen Österreich und dem Hafen Koper auf. Beitrag: Redaktion Der Adria-Hafen Koper ist seit einigen Jahren der wichtigste Hafen für Österreichs Außenhandel. Über ihn wurden 2022 mehr als sieben Mio. Tonnen Güter und 227.000 TEU Container für und aus Österreich umgeschlagen. Beinahe die Hälfte dieses Volumens…

|

Industrie: Konjunkturelle Durststrecke noch nicht überwunden

IV-GS Neumayer/IV-Chefökonom Helmenstein: Stagnative Entwicklung nach wie vor fordernd – Impulse durch internationalen Handel erforderlich. „Die jüngste IV-Konjunkturerhebung zeichnet weiterhin das Bild einer stagnativen Entwicklung in der österreichischen Industrie. Die Einschätzung des aktuellen Geschäftsganges durch die Unternehmen fällt nunmehr bereits seit sieben Quartalen abermals etwas schwächer aus. Zugleich verbessert sich die Einschätzung für die Geschäftslage…

|

Außenhandel: Heimische Industrie besonders nachgefragt

Starke Zuwächse im österreichischen Außenhandel wurden im vergangenen Jahr bei der Produktgruppe Maschinen und Fahrzeuge erzielt – das zeigen die aktuellen Zahlen der Statistik Austria. Mit einem Einfuhranteil von 30,8 Prozent und einem Ausfuhranteil von 35,6 Prozent wurde bei der bedeutendsten Produktgruppe im österreichischen Außenhandel erneut eine deutlich positive Handelsbilanz erreicht. Die Exporte der Industriegüter…

| | | |

LogiMAT 2023: dbh Logistics IT AG

50 Jahre IT-Erfahrung und Fachwissen in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Logistik und Transport, Hafenwirtschaft und Cloud Services warten auf Sie! dbh Logistics IT AG zeigt auf der LogiMAT 2023 in Halle 8, Stand D25 wie sich durch Vernetzung intelligente, nachhaltige und sichere Supply Chain Prozesse gestalten lassen. Durch elektronische Zollabwicklung und Centralised Clearance…

| |

FIW-Gutachten: Nach starken Wachstumsjahren stagniert Österreichs Außenhandel 2023

Nach einer dynamischen Entwicklung 2022 erwartet das FIW für dieses Jahr ein geringes Wachstum der österreichischen Exporte und Importe. Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher stellte heute gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum „Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft“ (FIW) das vierte Jahresgutachten zur „Lage der österreichischen Außenwirtschaft“ vor. Das Jahresgutachten widmet sich den aktuellen internationalen Rahmenbedingungen für die österreichische Außenwirtschaft…

WIFO & HV Konjunkturreport Einzelhandel: Konsumstimmung steigt, Sparquote geht auf 7,3% zurück. Stagnation für 2023 prognostiziert.
| | | |

WIFO & HV Konjunkturreport Einzelhandel: Konsumstimmung steigt, Sparquote geht auf 7,3% zurück. Stagnation für 2023 prognostiziert.

Neuer Branchenmonitor mit Deutschland-Vergleich und Ausblick auf 2023/2024. Drittel der Händler erwartet heuer Umsatzzuwachs. 14.133 Stellen unbesetzt. Der österreichische Handel ist mit seinen Bereichen Einzelhandel, Großhandel und Kfz-Handel sowie rund 600.000 Mitarbeiter:innen der umsatzstärkste Wirtschaftssektor und der zweitgrößte Arbeitgeber des Landes. Wenngleich die Branche von der Politik in Deregulierungs-, Wettbewerbsfähigkeits- und Unterstützungsfragen leider oft übervorteilt…

| | |

„Green Deal Industrial Plan“ liefert Lösungsansätze zur Stärkung des europäischen Industriestandortes

WKÖ-FV Bergbau-Stahl und Nichteisen-Metalle: Vorschläge der EU-Kommission lassen aber noch viele Frage offen – Oberste Priorität: Betriebe und Arbeitsplätze in Europa halten Anfang Februar legte die Europäische Kommission ihren „Green Deal-Industrial Plan for the Net Zero Age“ vor, um so die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu verbessern und den schnellen Übergang zu der für 2050…

|

WIFO: Heimische Wirtschaft schrumpfte im IV. Quartal 2022

Gemäß der aktuellen Schnellschätzung des WIFO sank die österreichische Wirtschaftsleistung im IV. Quartal 2022 gegenüber dem Vorquartal um 0,7%. Während Dienstleistungsbereiche und der Konsum der privaten Haushalte die Konjunktur belasteten, verlief die Entwicklung in Industrie und Außenhandel noch stabil. Erwartungsgemäß nahm die wirtschaftliche Dynamik zu Jahresende weiter ab. Gemäß ersten Berechnungen sank das heimische BIP im…

| |

ALS und Englmayer gründen die Zollakademie Germany

Die beiden führenden Zolldienstleister ALS Customs Services und G. Englmayer Zoll und Consulting haben zum Anfang des Jahres 2023 die Zollakademie Germany Aus- und Weiterbildungs GmbH gegründet. Ziel des Joint Ventures ist die Vermittlung von praxisnahem Zollwissen abgestimmt auf die Bedürfnisse der verschiedenen Wirtschaftszweige. Die entsprechenden Kursangebot wird ab Herbst deutschlandweit in Präsenz sowie als…

| | |

ÖBB RCG jetzt mit Eigentraktion in 13 Ländern  

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat eine neue Tochtergesellschaft in Belgrad gegründet. Mit der Rail Cargo Carrier – Southeast d.o.o. ist Serbien das 13. Land in Europa, in dem die RCG in Eigentraktion – mit eigenem Personal und Lokomotiven – Schienengütertransporte anbietet. Das neue Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) wird hauptsächlich Transitverkehre zwischen der Türkei und Zentral-…

| | |

KV-Spezialist EGIM kommt in den JadeWeserPort

Eurogate Intermodal GmbH (EGIM) integriert das Eurogate Container Terminal (CTW) in Wilhelmshaven in sein Netzwerk. Vom 16. Jänner an verbindet der KV-Spezialist mit Sitz in Hamburg den Tiefwasserhafen auf der Schiene mit Süddeutschland. Im 1. Quartal starten wöchentliche, direkte Verbindungen zwischen dem CTW und Duisburg, München, Nürnberg sowie Kornwestheim. Kurz darauf werden im 2. Quartal…

|

WIFO: Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst Österreich

Prognose für 2022 bis 2024 Der internationale Konjunkturabschwung hat im 2. Halbjahr 2022 auch die österreichische Wirtschaft erfasst. Das BIP dürfte im Winterhalbjahr zurückgehen. Für das Frühjahr 2023 werden wieder Impulse aus dem Außenhandel erwartet. Die allmähliche Entspannung auf den Energiemärkten dämpft die Inflation und dürfte dazu beitragen, dass sich die Stimmung im Lauf der Zeit…

| |

Industrie: Handelsbeziehungen zwischen Slowenien und Österreich stärken

IV-Präsident Knill auf Slowenien-Besuch – Energie, Infrastruktur und Arbeitskräfte Thema bei Gesprächen mit Politik und Wirtschaft. „Slowenien ist für die österreichische Industrie ein wichtiger Handelspartner und wird das auch in Zukunft bleiben. Wir sehen hohes Potenzial im slowenischen Markt, und ich bin mir sicher, dass das Interesse unserer Unternehmen an diesem Investitionsstandort wachsen wird. Die…

| |

Europäische Industrie appelliert an schwedischen Ratsvorsitz

Industriellenvereinigung bei Treffen von BusinessEurope in Stockholm – Arbeitgebervertreter sehen Handlungsbedarf bei Energie, Außenhandel und Fachkräften. Die Industriellenvereinigung (IV) hat sich bei einem Treffen des europäischen Arbeitgeber-Dachverbandes BusinessEurope in Stockholm für rasche und intelligente Lösungen in der Energiekrise eingesetzt. Zu dem Treffen kamen die Präsidenten der 40 europäischen Industrie- und Arbeitgeberverbände anlässlich des bevorstehenden Beginns…

End of content

End of content