| |

Deutsche Binnenhäfen: Jetzt ist der Bund am Zug

Anlässlich der 13. Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen formulierte BÖB-Präsident Joachim Zimmermann die Erwartungen der Binnenhäfen. So nannte er den Bürokratieabbau bei Genehmigungsverfahren für Planung, Errichtung und Betrieb von Umschlags- und Lagereinrichtungen als essenzielles Thema für eine erfolgreiche Verkehrsverlagerung. „Zudem brauchen wir ein stärkeres Engagement des Bundes bei Erhalt, Sanierung und Ausbau unserer Hafeninfrastrukturen….

|

BÖB unterstützt Aktionsplan „Niedrigwasser Rhein“

Die langanhaltende Trockenheit und das Niedrigwasser 2018 haben die Binnenhäfen und die Binnenschifffahrt in Deutschland erheblich betroffen und zu Umschlagsrückgängen und Umsatzeinbußen geführt. Die Situation in 2018 hat aber auch deutlich gemacht, wie wichtig Binnenhäfen und Binnenschifffahrt für die deutsche Industrie und Wirtschaft und wie entscheidend ihr Beitrag zur Sicherung von Standorten der Unternehmen des…

| | |

Digitalisierung der Wasserstraße: Projekt zur automatisierten Binnenschifffahrt beginnt

Vier Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft haben ein Projekt zur Vorbereitung eines digitalen Testfeldes für die Binnenschifffahrt und Binnenhäfen begonnen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Alberding GmbH, die Lutra GmbH, Hafen Königs-Wusterhausen und der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. (BÖB) untersuchen darin die notwendigen Datengrundlagen für ein digitales Testfeld. Das laufende Projekt „Verbundvorhaben…

|

Kombinierter Verkehr wird durch Flickenteppich nationaler Regelungen gefährdet

Der internationale Kombinierte Verkehr in Europa wird durch einzelstaatliche Bestimmungen deutlich behindert, warnen der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV), der Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Grund für die Befürchtungen der Verbände ist die starke Position des EU-Rates in den laufenden Trilog-Verhandlungen mit EU-Kommission und Europäischem Parlament über die Revision der…

|

Binnenhäfen stehen für KV – Kombinierter Verkehr und Klima-Verbesserer

Unter dem Titel „Erfolgsmodell Kombinierter Verkehr in Binnenhäfen – wie kann die Verkehrspolitik die Weichen für die Zukunft stellen?“ begrüßte der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e. V. (BÖB) am 16. Januar 2019, in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt, über 100 Gäste, unter ihnen zahlreiche Abgeordnete des Bundestages, bei seinem alljährlichen Parlamentarischen Abend. In seiner Begrüßungsrede ging BÖB Präsident…

|

Bayerischer Verladertag Binnenschifffahrt in Passau: Die Binnenschifffahrt stärken

Der Deutsche Wasserstraßen- und Schifffahrtsverein Rhein-Main-Donau e.V. (DWSV) führte in Kooperation mit der IHK für Niederbayern in Passau zum ersten Mal den „Bayerischen Verladertag Binnenschifffahrt“ durch. Über 70 Teilnehmer aus der Binnenschifffahrt, Logistik, Industrie, Häfen, Kammern, Verbände und Behörden nahmen teil. Im Fokus standen dabei die Erwartungen der Verlader: Was muss sich ändern oder verbessern,…

Gesamtkonzept Elbe: Wirtschaft sieht die Zukunft des Flusses positiv

Nach mehr als einem Jahrzehnt des Stillstandes an der Elbe hat die Bund-Länder-Runde am 17. Januar 2017 das Gesamtkonzept Elbe beschlossen. Die durch das Beratergremium beteiligten Wirtschaftsverbände Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB), Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB), Elbe Allianz (EA), Kammerunion Elbe-Oder (KEO) und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) begrüßen die Einigung mit großer…

Binnenhäfen begrüßen Fortsetzung der KV Förderung

Mit Datum vom 4. Januar 2017 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die neue Förderrichtlinie für Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs in Kraft gesetzt. Die Richtlinie gilt bis Ende 2021 – also vier Jahre – und damit ein Jahr länger als die vorherige KV-Förderrichtlinie. Boris Kluge, Geschäftsführer des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB), begrüßt…

Logistikverbände warnen vor Überregulierung bei Gleisanschlüssen

Einhellig warnen der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB), der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) vor einer Überregulierung speditioneller Gleisanschlüsse. Anlässlich einer von der Bundesnetzagentur gestarteten Marktkonsultation zur Novellierung des Eisenbahnregulierungsgesetzes verweisen die drei Verbände auf drohende Nachteile für den Wettbewerb im Schienengüterverkehr. Vor allem, wenn kleinere und mittlere Betriebe gezwungen…

BÖB begrüßt Bundesverkehrswegeplan und Ausbaugesetz

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) und die Ausbaugesetze für Straße, Schiene und Wasserstraße beschlossen. Das Wasserstraßenausbaugesetz ist das erste seiner Art und stellt für den Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft der deutschen Wasserstraßen dar. Boris Kluge, Geschäftsführer des BÖB: „Mit dem Wasserstraßenausbaugesetz ist jetzt auch die Wasserstraße…

BÖB zu den Plänen der DB Cargo Güterverkehrsstellen zu streichen

Binnenhäfen haben zur Sicherstellung funktionierender logistischer Ketten eine besondere Bedeutung. Denn als trimodal angebundene Güter-Drehscheiben verknüpfen sie die drei Verkehrsträger Schiff, Bahn und Lkw. Damit stärken Binnenhäfen Industrie- und Handelsunternehmen der jeweiligen Region in ihren Import- und Exportaktivitäten und sichern den Menschen in der Region die zuverlässige Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs. Der Bundesverband…

Binnenhäfen begrüßen Nationales Hafenkonzept

Der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) begrüßt das im Bundeskabinett beschlossene Nationale Hafenkonzept. Boris Kluge, Geschäftsführer des BÖB, sagt: „Wir freuen uns, dass die Bundesregierung das Hafenkonzept grundsätzlich überarbeitet hat. Es ist erfrischend konkret und greift die richtigen Themen auf.“ Im Beirat und Lenkungskreis haben das Bundesverkehrsministerium sowie die Vertreter aus den Bundesländern und der Wirtschaft…

|

Wirtschaft ist auf leistungsfähige Transportwege angewiesen

Verlässliche Transportkorridore für den Ex- und Import von großer Bedeutung Auf der Jahrestagung des Bundesverbandes Öffentlicher Bin-nenhäfen (BÖB) am 14. Oktober 2015 waren sich Rainer Schäfer, Präsident des BÖB und Hans-Peter Hadorn, Präsident des Europäischen Verbandes der Binnenhäfen (EFIP) in Ihren Ausführungen einig: Für beide Nationen sind verlässliche Transportkorridore für den Ex- und Import von…

Gemeinsame Position der Verbände BDB, BÖB, DSVK, DSLV, ZDS, ZVDS anlässlich der Nationalen Maritime

Keine Maritime Strategie ohne die Logistik Positionspapier von BDB, BÖB, DSVK, DSLV, ZDS und ZVDS anlässlich der Nationalen Maritimen Konferenz am 19. und 20. Oktober 2015 in Bremerhaven. Ausgangspunkt aller unternehmerischen Tätigkeiten im maritimen Sektor ist der Transport von Gütern und Menschen. Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte hat der internationale Transport über See in den…

|

TEN-T Mittel für Wasserstraßen und Binnenhäfen in Aussicht

Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche ihre Vorschläge für die Förderung von Projekten in den Transeuropäischen Transportkorridoren (TEN) veröffentlicht. Diese Verkehrsprojekte werden im Rahmen Connecting European Facility (CEF) gefördert. Bei der Prüfung sind deutsche Wasserstraßenprojekte positiv bewertet und zur Förderung vorgeschlagen worden. Boris Kluge, Geschäftsführer des BÖB zeigt sich zufrieden: „Wir sind sehr froh,…

|

TEN-T Mittel für die Wasserstraßen und Binnenhäfen in Aussicht

Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche ihre Vorschläge für die Förderung von Projekten in den Transeuropäischen Transportkorridoren (TEN) veröffentlicht. Diese Verkehrsprojekte werden im Rahmen Connecting European Facility (CEF) gefördert. Bei der Prüfung sind deutsche Wasserstraßenprojekte positiv bewertet und zur Förderung vorgeschlagen worden. Boris Kluge, Geschäftsführer des BÖB zeigt sich zufrieden: „Wir sind sehr froh,…

SPC wählt neuen Vorstand und zählt erstmals mehr als 50 Mitglieder

Kurzstreckensee- und Binnenschiffsverkehre müssen und können eine noch wichtigere Rolle im Verkehrsträgermix spielen. Dies spiegelt der Jahresbericht wider, den Markus Nölke, Geschäftsführer des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC), anlässlich der gestrigen Mitgliederversammlung des SPC-Trägervereins in Bremen präsentierte. Weiter standen Neuwahlen für den Vorstand an. Das Amt des Vorstandsvorsitzenden des SPC-Trägervereins übernimmt Knut Sander von…

SPC wählt neuen Vorstand und zählt erstmals mehr als 50 Mitglieder

Kurzstreckensee- und Binnenschiffsverkehre müssen und können eine noch wichtigere Rolle im Verkehrsträgermix spielen. Dies spiegelt der Jahresbericht wider, den Markus Nölke, Geschäftsführer des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC), anlässlich der Mitgliederversammlung des SPC-Trägervereins am 23. April in Bremen präsentierte. Weiter standen Neuwahlen für den Vorstand an. Das Amt des Vorstandsvorsitzenden des SPC-Trägervereins übernimmt Knut…

Wirtschaft wirbt in sieben Bundesländern für Gesamtkonzept Elbe

Die Kammerunion Elbe/Oder (KEO) veranstaltet mit einer Reihe ihrer Mitgliedskammern, dem Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen, dem Wirtschaftsverband Elbe Allianz e.V. und Hafen Hamburg Marketing e.V. zehn Veranstaltungen in Landtagen entlang der Elbe. Wichtigestes Ziel der KEO ist es, deutlich mehr Container über das Binnenschiff von und zum Hamburger Hafen zu transportieren, als dies gegenwärtig mit rund…

BINNENGÜTERSCHIFFFAHRT VOR SCHIENENGÜTERVERKEHR

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums den Modal Split im Rheinkorridor unter besonderer Berücksichtigung der Binnenschifffahrt analysiert. Die aktuelle „Marktbeobachtung Güterverkehr“ des BAG zeigt, dass der Binnengüterschifffahrt im Rheinkorridor eine größere Bedeutung zukommt als dem Schienengüterverkehr. Zurückzuführen ist das hohe Beförderungsaufkommen auf dem Rhein hauptsächlich auf den Seehafenhinterlandverkehr. Der Großteil der…

Mut zu neuen Wegen

Deutschlands Wasserstraßen befinden sich aus Sicht des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) durch eine jahrelange Unterfinanzierung in einem katastrophalen Zustand. Seit Jahren findet ein kontinuierlicher Werteverzehr statt, der gestoppt werden muss. Auf dem gestrigen Parlamentarischen Abend des BÖB wurde das Thema Mittelverwendung teils kontrovers mit Parlamentariern des Bundestages diskutiert. Alle waren sich einig, dass dringend etwas…

BÖB unterstützt Sicherheitsstrategie des BMVI

Parlamentarische Staatssekretärin Dorothe Bär hat gestern im Bundesverkehrsministeriums (BMVI) die Sicherheitsstrategie für die Güterverkehrs- und Logistikwirtschaft vorgestellt. Die Sicherheitsstrategie soll den Schutz kritischer Infrastrukturen und die verkehrsträgerübergreifende Gefahrenabwehr im Güterverkehr und Logistik gewährleisten. Die Strategie knüpft an die jahrelange Zusammenarbeit von Wirtschaft und Staat im Rahmen des Arbeitskreises Sicherheit des BMVI an, in dem laufend…

|

Binnenschifffahrt mit Zukunft!

Vor 160 Gästen aus Bundestag, Ländern und den betroffenen Branchen hat die Parlamentarische Gruppe Binnenschifffahrt (PGBi) das erste Mal in dieser Legislaturperiode einen Parlamentarischen Abend veranstaltet, den der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) und der Bundesverband der deutschen Binnenschifffahrt (BDB) traditionell unterstützen. Gustav Herzog, Sprecher der Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt, eröffnete den Parlamentarischen Abend in Berlin mit…

Deutsche Seehäfen können auf Unterstützung durch deutsche Binnenhäfen zählen

Der Bundesverband der Öffentlichen Binnenhäfen (BÖB) hat mit seiner Jahrestagung 2014 in Hamburg ein deutliches Signal für die deutschen Seehäfen gesetzt. Rainer Schäfer, Präsident des Bundesverbandes, wünschte sich, dass die notwendigen Voraussetzungen für gut funktionierende Seehäfen und ihr Hinterland in der Bundespolitik Gehör finden. „Die deutsche Wirtschaft braucht leistungsfähige Seehäfen mit einem exzellenten Hinterlandnetzwerk in…

Deutsche Seehäfen können auf Unterstützung durch deutsche Binnenhäfen zählen

Der Bundesverband der Öffentlichen Binnenhäfen (BÖB) hat mit seiner Jahrestagung 2014 in Hamburg ein deutliches Signal für die deutschen Seehäfen gesetzt. Rainer Schäfer, Präsident des Bundesverbandes, wünschte sich, dass die notwendigen Voraussetzungen für gut funktionierende Seehäfen und ihr Hinterland in der Bundespolitik Gehör finden. „Die deutsche Wirtschaft braucht leistungsfähige Seehäfen mit einem exzellenten Hinterlandnetzwerk in…

Bonn wird Gastmitglied im Bundesverband

Die Bonner Hafenbetreibe (BHB) sind mit sofortiger Wirkung Gastmitglied im Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen. An der BHB werden 49 Prozent von den Stadtwerken Bonn (SWB) und 51 Prozent von Am Zehnhoff-Söns (AZS) gehalten. Am Zehnhoff-Söns ist seit 1907 für das operative Geschäft im Hafen Bonn verantwortlich. Der Standort Bonn hat sich in nur wenigen Jahren außerordentlich…

Mehr innovative Projekte in Transeuropäische Netze

Gemeinsam haben die Kammerunion Elbe/Oder und der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen zu einem TEN-Infoday in die Landesvertretung Hamburg eingeladen. Zum Thema Transeuropäische Netze (TEN) wurde allen Interessierten die Gelegenheit gegeben, sich über das Förderprogramm zu informieren. Helmut Morsi von der EU-Kommission und Georg Henkelmann vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur haben in ihren Vorträgen das…

Güterverkehrswachstum nur mit leistungsfähigen Binnenhäfen zu bewältigen

Berlin, 16.06.2014 (BÖB) –Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat in der vergangenen Woche die Verkehrsprognose 2030 vorgestellt. Danach steigt das Wachstum im Güterverkehr weiterhin an und betrifft alle Verkehrsträger. Auch den Bereich Wasserstraße erwartet ein Wachstum um 20 Prozent. Aus Sicht des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) muss daher zwingend die gesamte Verkehrsinfrastruktur…

Der Landesentwicklungsplan NRW muss Voraussetzungen für weitere Optimierungen der Hafenstandorte liefern

Den Binnenhäfen wird im Landesentwicklungsplan NRW (LEP) erstmals ein eigenes Kapitel gewidmet. Diese Entwicklung wird vom Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen und der Wirtschaft, vertreten durch IHK NRW, sehr begrüßt. Einmal mehr wird die Bedeutung von Binnenhäfen und Logistik für den Standort NRW hervorgehoben. „Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, das System „Wasserstraße/Häfen“ weiterzuentwickeln. Folglich darf der…

Die Kategorisierung der Wasserstraßen bleibt auch im Bundesverkehrswegeplan ungeklärt

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat Anfang April 2014 die Endfassung der Grundkonzeption des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) vorgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) hatte dazu bereits im Konsultationsverfahren Stellung genommen. Mit der nun vorliegenden Grundkonzeption sind auch die Grundzüge der überarbeiteten gesamtwirtschaftlichen Bewertung vorgestellt worden. Mit der strategischen…

End of content

End of content