Webfleet führt in Kooperation mit Bosch Logistics Operating System „Secure Truck Parking“ in den Markt ein
| | |

Webfleet führt in Kooperation mit Bosch Logistics Operating System „Secure Truck Parking“ in den Markt ein

Webfleet, die weltweit bewährte Flottenmanagementlösung von Bridgestone, bringt mit „Secure Truck Parking“ eine neue Funktion in Kooperation mit Bosch auf den Markt, mit der Transportunternehmen und Speditionen ab sofort einen direkten Zugang zu sicheren Lkw-Parkplätzen im Rahmen eines europaweiten Netzwerks haben. Für Fahrer bedeutet dies kürzere Suchzeiten sowie mehr Sicherheit und Komfort. Die neue Webfleet-Zusatzfunktion…

Internationales Motorensymposium: Net Zero, aber wie?
| | | |

Internationales Motorensymposium: Net Zero, aber wie?

1.000 Experten, neueste Antriebs-Systeme für Personen-, Schienen- und Nutzfahrzeuge, Schiffe sowie Flugzeuge – Anmeldungen ab 15. Jänner 2025 möglich Ob Zweirad, PKW, Nutzfahrzeug, Bahn, Schiff oder Flugzeug, die globale Mobilitätsindustrie verändert sich aktuell rasanter denn je: Einerseits stehen traditionsreiche Hersteller vor großen Herausforderungen mit neuen Technologien, andererseits bringen junge neue Firmen frischen Wind bei Antriebssystemen,…

| |

Exporteure und Logistiker warnen: Export- und Außenhandelswirtschaft steht vor Zoll-Desaster!

Drohende Schäden durch schlecht koordinierte Umsetzung von EU-Verordnung! Führende österreichische Export- und Logistikunternehmen wie Bosch, cargo-partner, Gebrüder Weiss und viele andere warnen vor bevorstehenden und bleibenden Schäden für die heimische Wirtschaft durch eine schlecht koordinierte Umsetzung eines EU-weit einheitlichen Zollsystems. Es drohe Chaos bei der Zollabfertigung und damit bei der Aus- und Einfuhr von Waren….

| |

Exporteure und Logistiker warnen vor Zoll-Desaster

Am 15. Februar 2025 will das Finanzministerium das EU-weit einheitliche Zollsystem AES freischalten. Diese neue Software stößt aber bei führenden österreichischen Export- und Logistikunternehmen, wie Bosch, cargo-partner oder Gebrüder Weiss, auf massive Kritik. Sie und viele andere warnen vor bevorstehenden und bleibenden Schäden für die heimische Wirtschaft. Es drohe Chaos bei der Zollabfertigung und damit…

| |

Van den Bosch: Bulk auf Schiene in Serbien

Van den Bosch hat einige Transporte von und nach Serbien von der Straße auf intermodalen Massengutverkehr umgestellt. Durch die intensive Zusammenarbeit mit zwei lokalen Partnern und den Einsatz von Silocontainern konnte der Logistikdienstleister so die Effizienz für seine Kunden steigern und gleichzeitig die CO2-Emissionen reduzieren. „Die Container sind ein Wendepunkt“, sagt Srdjan Zekovic, kaufmännischer Leiter bei…

Inbetriebnahme des H2-Motors im Bosch Engineering Center Linz
|

Inbetriebnahme des H2-Motors im Bosch Engineering Center Linz

Bosch will in den nächsten zwei Jahren rund 28 Millionen Euro in den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur am Linzer Standort investieren und dort einen grünen Wasserstoffkreislauf schaffen. Das Unternehmen verbindet damit in idealer Weise zwei innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff, an denen am Bosch Engineering Center in Linz entwickelt wird: Einblasventile zur Nutzung…

Ist Indien eine zunehmende Alternative zu China?
| |

Ist Indien eine zunehmende Alternative zu China?

Indien zieht zunehmend Großunternehmen und Mittelständler an, die sowohl Materialien und Bauteile günstig beschaffen wollen, als auch Produktionswerke und FuE-Abteilungen im Land aufbauen wollen. Ein Grund dafür sind auch die sehr niedrigen Lohnkosten von Facharbeitskräften. Redaktion: Dirk Ruppik Die Pandemie hat der globalen Industrie die Verletzlichkeit der weltweiten Lieferketten deutlich vor Augen geführt. Um die…

LOGISTIK express Journal Transport & Logistik 3/2024
| | | |

LOGISTIK express Journal Transport & Logistik 3/2024

Auf einen Blick: 02 Inhalt / Impressum04 Multiple Krisen – sind Logistik und SCM noch berechenbar?08 DB Schenker setzt auf Zukunftstechnologie10 Lagermax gewinnt Exportpreis 2024 in Silber 12 Wettbewerbsfähig durch Technologie und Innovation – neue Roadmap16 Renaturierungsgesetz: Transportlogistik20 dm verlagert Logistik auf die Schiene 22 Alles andere als wertlos 26 Brenner Korridor München-Verona: Die Zukunft…

|

28 Millionen Euro Investition in Wasserstoff-Infrastruktur am Linzer Bosch-Standort

WKÖ-Fachverband äußert Unverständnis für Ablehnung sämtlicher Verhandlungsergebnisse seitens der Gewerkschaft. Als Gefahr für den Wirtschaftsstandort Österreich bezeichnet die Arbeitgeberseite das Verhalten der Gewerkschaft vida. Diese droht aufgrund der angeblich stockenden Kollektivvertragsverhandlungen im Bereich der Speditionsarbeiter:innen mit Streikmaßnahmen in den heimischen Speditionsbetrieben. Während mit der Gewerkschaft GPA bereits nach zwei Terminen ein allgemein tragfähiger Abschluss für…

Webfleet und Bosch verkünden Partnerschaft
| |

Webfleet und Bosch verkünden Partnerschaft

Webfleet, Europas Nr. 1 Flottenmanagementanbieter und Teil von Bridgestone Mobility Solutions, gab heute eine Partnerschaft mit Bosch bekannt. Ziel der Kooperation ist es, Flottenkunden künftig integrierte Mobilitätsdienstleistungen anzubieten. Im Rahmen der Partnerschaft wird Webfleet Teil der digitalen Service-Plattform für Logistikflotten, Bosch L.OS, welche verschiedenste Flotten, Transportunternehmen, Warenlager und digitale Lösungen miteinander vernetzt. Fuhrparkunternehmen erhalten dabei…

| |

Bosch Secure Truck Parking expandiert nach Ungarn

Bosch Secure Truck Parking, die digitale Buchungsplattform für Lkw-Stellplätze, ist ab sofort auch in Ungarn vertreten. Auf einem etwa 40 Kilometer westlich von Budapest gelegenen Areal sind 25 sichere Lkw-Parkplätze verfügbar. Die vorab reservierbaren Lkw-Stellplätze liegen vor den Toren der Stadt Tatabánya, auf der von der Transportbranche stark frequentierten Route M61, die die Städte Wien,…

| |

LogiMAT 2024: Vanderlande Industries GmbH & Co. KG

Besuchen Sie uns auf der LogiMAT und erleben Sie die Zukunft des Warehousing – schon heute! Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der LogiMAT 2024, wo wir Ihnen Einblicke in unsere integrierten, zukunftssicheren Warehousing-Lösungen geben werden. Unsere Kundenorientierung ermöglicht es uns, aus unserem umfangreichen Portfolio an innovativen Systemen, intelligenter Software und Life-Cycle-Services die Lösung…

| |

LogiMAT 2024: TVH

TVH erreicht einen bedeutenden Meilenstein: 100.000 wiederaufbereitete Teile im Jahr 2023 Waregem, Belgien – 16.01.2024. TVH, ein Teilespezialist und führender Anbieter von Ersatzteilen für Industriefahrzeuge, Bau- und Landwirtschaftsmaschinen, gibt mit Stolz einen Erfolg bekannt. 2023 wurden erfolgreich 100.000 Teile repariert oder aufbereitet. TVH zeichnet sich durch Qualität und Sicherheit aus, mit einer umfassenden einjährigen Garantie….

| |

LogiMAT 2024: flexlog GmbH

Dezentrale Übergabestelle für FTS-Flotten und IIoT-Lösungen für Fördertechnikanlagen flexlog GmbH präsentiert dezentrale Übergabestelle als Bindeglied zwischen konventioneller Fördertechnik und fahrerlosen Transportsystemen (FTS) Karlsruhe, 12. Januar 2024 – Die mit dem VDI Innovationspreis Logistik ausgezeichnete flexlog GmbH setzt mit ihren innovativen Produkten neue Standards in Sachen Flexibilität, Kompatibilität, Leistungs- und IIoT-Fähigkeit für moderne Steuerungstechnik und Materialflusssysteme…

| |

LogiMAT 2024: Bosch Rexroth AG

Maßgeschneiderte Automatisierung Kontinuierliche Kosten-, Wege und Zeitoptimierungen entlang der Wertstromkette sind grundsätzliche Anforderungen an jede Logistik. Moderne, kundenorientierte Prozesse in der Inbound-, Outbound- und Intralogistik erfordern deshalb einen effizienten, dynamischen und transparenten Warenfluss. Bosch Rexroth unterstützt Anwendende über den gesamten Wertstrom hinweg mit zukunftssicheren Komponenten, Teilsystemen und Systemlösungen zur Automatisierung und Optimierung ihrer Logistik und…

| |

LogiMAT 2024: ABF GmbH

Leistungsstarkes Lagerverwaltungssystem mit Transportmittelleitsystem inkl. 3D-Lagervisualisierung In allen Lagern Ihres Standorts sollen sämtliche Informationen zur Flotte, zur Ware und zu den Transporten jederzeit zur Verfügung stehen – papierlos vom Wareneingang bis Warenausgang? Transparenz und Vorgabe der Transporte im Lager sollen Produktivität steigern und Qualität sichern? Mitarbeiter sollen sich anstatt dem Suchen von Waren, ihren tatsächlichen…

|

Maschinen lernen voneinander

Start der Forschungskooperation „Federated Learning – Enabling Swarm Intelligence“ von Bosch und AIT Bosch Research und das AIT Austrian Institute of Technology verstärken in den nächsten drei Jahren ihre Forschungskooperation im Bereich “Federated Learning” (deutsch: föderales Lernen). Die Kooperation mit dem AIT Center for Vision, Automation & Control (VAC) baut auf einer langjährigen und sehr…

| | |

Flughafen Budapest bleibt wichtige Logistikdrehscheibe

Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der WOF Summit-Veranstaltung am 27. September in Budapest erläuterte Diskussionsleiter René Droese, Deputy CEO und CDO des Flughafen Budapest, mit seinen Gästen die aktuelle Lage und Herausforderungen in der Supply Chain in Zentral- und Osteuropa. Mit ihm am Podium saßen Michal Grochowski, Cargo und Mail Director bei LOT Polish Airlines,…

Heinz Pechek – 25 Jahre im Einsatz für den Einkauf

Heinz Pechek – 25 Jahre im Einsatz für den Einkauf

Ist künstliche Intelligenz eine Chance oder Bedrohung? Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit in den Lieferketten aus? Kann die heutige Aus- und Weiterbildung für die Herausforderungen der Zukunft wappnen? Diese und weitere Themen wurden im feierlichen Rahmen des Festaktes zu 25 Jahren BMÖ am 11. Mai 2023 im Haus der Industrie erörtert. Redaktion: Angelika Gabor….

| |

Bosch in Österreich: Wachstum in schwierigem Umfeld

Die Bosch-Gruppe strebt in Österreich 2023 trotz mäßiger Konjunkturaussichten ein Umsatzwachstum im unteren zweistelligen Bereich an. „Ins Jahr 2023 sind wir in allen Unternehmensbereichen erfreulich gut gestartet“, so Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich, der für das Jahr insgesamt mit einem anspruchsvollen Umfeld rechnet. „Mit unserer breiten Aufstellung…

| | |

KFZ-Industrie für Diversität in Antriebs- und Energiefragen

Automobil- und NFZ-Hersteller aus aller Welt diskutierten Lösungsansätze für klimaneutrale Mobilität Die Kraftfahrzeugbranche will nicht länger Buhmann sein: Mehr als 80 Vorträge auf dem 44. Internationalen Wiener Motorensymposium zeigten „den Lösungswillen der Branche“ zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, betonte Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien, in seiner Eröffnungsrede….

| |

Technologieoffenheit für klimaneutrale Mobilität unumgänglich

Eines der großen Themen des diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums ist die Energiewende und deren Folgen für die Automobilindustrie. Das Thema Nachhaltigkeit stellt eine anhaltende Herausforderung für die Branche dar.  Volkswagen-Konzernvorstand Thomas Schmall, der Executive Vice President der Robert Bosch GmbH, Thomas Pauer, Hyundai Mobis CEO Sung-hwan Cho und Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe…

| |

Internationales Wiener Motorensymposium zeigt neue Trends – Technologievielfalt ist kürzester Weg zur Klimaneutralität

Zum 44. Mal trafen sich dieser Tage unter der Leitung des Wiener TU-Professors Bernhard Geringer mehr als 1000 weltweit führende CEOs und Manager der Automobilbranche sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Wiener Hofburg zum Motorensymposium. Im Fokus steht die Bekämpfung der Erderwärmung mittels technischer Innovationen. Durch sämtliche Keynotes, Statements und Briefings zieht sich ein roter…

| |

Partnerschaft Interroll mit viastore

Vor einem Jahr verkündeten viastore-COO Thomas Hibinger und Ingo Steinkrüger, CEO von Interroll, auf der LogiMAT ihre Zusammenarbeit. Basierend auf dem Fördertechnik-Baukasten von Interroll erweiterte viastore sein mechanisches Portfolio um die eigene Fördertechnik-Lösung viaconvey. Heute steckt viastore mittendrin – in Projekten mit individuell konzipierten und ausgelegten Materialfluss-Systemen für morgen. Mit dem Schritt, auch die mechanische…

| | | | | |

Software für mehr Effizienz und digitale Transformation

Mit ihren Exponaten auf der LogiMAT 2023 unterstreicht die IT-Branche ihren Anspruch als Lösungsanbieter für Digitalisierung und vielfältigste Prozessoptimierungen. Die vorgestellten neuen Systeme, Module und Applikationen bilden die aktuellen Nachfragetrends ab und weisen die Richtung der weiteren Entwicklungen auf. Flexible Automatisierungstechnik, ein Technology Push durch IoT Devices sowie die Herausforderungen durch die digitale Transformation prägen…

| | | |

LogiMAT 2023: TUP GmbH & Co. KG

‚Hands-on Innovation‘ fordert der Leitspruch der diesjährigen LogiMAT. Keine blanke Theorie und kein Fabulieren über ferne Zukunftspotenziale, sondern praktische Neuentwicklungen, die sofort einsetzbar sind. Fest steht, dass eine Hands-on-Mentalität bei digitalen Themen und deren konkrete Anwendung im Lager einen unmittelbaren Mehrwert bringen muss. Dem LogiMAT-Motto trägt der Softwarespezialist TUP aus Baden-Württemberg beim Messeheimspiel in Stuttgart…

| | | |

LogiMAT 2023: Robert Bosch GmbH

Bosch will gemeinsam mit dem US-Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) und Service-Anbietern aus dem Logistikumfeld die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Transport- und Logistikbranche erhöhen sowie die Digitalisierung von Logistikprozessen voranbringen. Über eine auf AWS betriebene Plattform erhalten Logistik- und Speditionsunternehmen schnellen und unkomplizierten Zugang zu digitalen Services. Die Plattform, die unter dem Namen Logistics…

| | | |

LogiMAT 2023: flexlog GmbH

flexlog GmbH präsentiert dezentrale Übergabestelle als Bindeglied zwischen konventioneller Fördertechnik und fahrerlosen Transportsystemen (FTS) Die mit dem VDI Innovationspreis Logistik ausgezeichnete flexlog GmbH setzt mit ihren innovativen Produkten neue Standards in Sachen Flexibilität, Kompatibilität, Leistungs- und IIoT-Fähigkeit für moderne Steuerungstechnik und Materialflusssysteme in der Fördertechnik. Den diesjährigen Fokus auf der LogiMAT – Halle 5, Stand…

| | | |

LogiMAT 2023: Bosch Rexroth AG

Kontinuierliche Kosten-, Wege und Zeitoptimierungen entlang der Wertstromkette sind grundsätzliche Anforderungen an jede Logistik. Moderne, kundenorientierte Prozesse in der Inbound-, Outbound- und Intralogistik erfordern deshalb einen effizienten, dynamischen und transparenten Warenfluss. Bosch Rexroth unterstützt Anwendende über den gesamten Wertstrom hinweg mit zukunftssicheren Komponenten, Teilsystemen und Systemlösungen zur Automatisierung und Optimierung ihrer Logistik und Intralogistik. Um…

| | | |

LogiMAT 2023: Bosch Engineering GmbH

Der Betrieb von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen birgt erhebliche Unfallrisiken. Der multikamerabasierte Sichtassistent von Bosch minimiert Gefahren, indem er die generelle Rundumsicht um das Fahrzeug verbessert. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus bei der Nutzung des Gabelstaplers und zur Reduzierung der gesundheitlichen Belastungen für den Fahrer. Das innovative Assistenzsystem besteht aus…

End of content

End of content