Intralogistik-Gesamtlösungsanbieter Toyota investiert in Österreich
| | | |

Intralogistik-Gesamtlösungsanbieter Toyota investiert in Österreich

Neues Headquarter für Toyota Material Handling Austria im Süden von Wien Toyota Material Handling setzt einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung seiner Marktposition in Österreich. Bis Mitte 2025 wird im Süden von Wien eine neue, nachhaltige Firmenzentrale entstehen, die moderne Büros, eine Werkstätte und großzügige Lagerflächen umfasst. Der neue Standort wird das bisher genutzte Objekt…

| |

Nachhaltige Flottenumstellung bei Craiss Austria

Die Craiss Generation Logistik Austria GmbH & Co. KG nimmt am Standort im steirischen Weiz zwei Mercedes-Benz eActros 300 für den regionalen Nahverkehr in Betrieb. Damit vollzieht das Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, die eine Treibstoffeinsparung von bis zu zwei Dritteln…

|

E-Control und BWB: Ein Energiemarkt der verschiedenen Geschwindigkeiten

Marktkonzentration bei Strom und Gas auf hohem Niveau – Starke Differenzierung bei Strom- und Gaspreisen – Extreme Preisausschläge deuten auf Wettbewerbsprobleme hin. Im Krisenjahr 2022 kam der Wettbewerb am Endkundenmarkt für Strom und Gas in Österreich weitgehend zum Erliegen. Infolgedessen wurde im Jänner 2023 von der E-Control und der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eine Taskforce zur Untersuchung…

|

Fernwärme-Branche mit eigenem Verhaltenskodex gut gerüstet für Branchenuntersuchung

Einer heute von der Bundeswettbewerbsbehörde BWB angekündigten Branchenuntersuchung Fernwärme sieht die Branche gelassen entgegen. Denn die Fernwärme-Branche hat bereits seit längerem einen Verhaltenskodex als Selbstverpflichtung entwickelt. Der Fernwärmekodex dient Fernwärmeunternehmen als zeitgemäße und rechtskonforme Leitlinie für ihren Geschäftsalltag und ihre Kundenbeziehungen. Mittlerweile haben die ersten 20 Unternehmen der Fernwärme-Branche die zwei Drittel aller Kundinnen und…

Tietoevry als SAP S/4HANA-Integrationspartner der HEINZEL GROUP für neu erworbene Papierfabrik Steyrermühl
|

Tietoevry als SAP S/4HANA-Integrationspartner der HEINZEL GROUP für neu erworbene Papierfabrik Steyrermühl

Tietoevry Austria hat vor kurzem die HEINZEL GROUP bei der Integration des neu übernommenen Standorts Steyrermühl in die IT-Systemlandschaft der Gruppe erfolgreich unterstützt. Der IT-Dienstleister und SAP-Partner Tietoevry Austria bietet mit seiner Industrie- und IT-Expertise zukunftsweisende Standards auf Basis der SAP S/4HANA-Technologie, welche einen hohen Automatisierungsgrad im Produktionsprozess sicherstellt. Tietoevry Austria hat vor kurzem die…

|

Wien Energie: 2,6 Milliarden bis 2029 in Unabhängigkeit und Klimaschutz

Strebl: „Rekord-Investitionsprogramm für eine leistbare, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung“ – Strom- und Gaspreise sinken im Sommer deutlich. Wien Energie plant das größte Investitionsprogramm der eigenen Firmengeschichte: Das Unternehmen will bis 2029 rund 2,6 Milliarden Euro in die unabhängige und klimaneutrale Energieversorgung investieren. 351 Millionen Euro fließen zudem auch 2024 in Entlastungsmaßnahmen für Kund*innen. „Wien Energie…

Statistik Austria Bilanz 2023: Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen
| |

Statistik Austria Bilanz 2023: Einzelhandel bleibt auf Gutteil der Inflation sitzen

Gesamtjahresprognose von HV & WIFO bestätigt. Möbel- und Elektrohandel bricht um -11,5% ein. Lebensmitteleinzelhandel weist auf fragwürdigen AK Preismonitor hin. Die heute von der Statistik Austria veröffentlichte Konjunkturstatistik für den österreichischen Einzelhandel bestätigt die Gesamtjahresprognose von Handelsverband und WIFO für das Krisenjahr 2023. So hat der heimische Einzelhandel im Vorjahr laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik…

|

85 % Wertstoffe: Kfz-Recycling in Österreich sichert wertvolle Ressourcen

Aktuelle Zahlen belegen, dass in Österreich recycelte Altfahrzeuge fast zur Gänze verwertet werden, egal ob es sich um die Glasscheiben, den Reifen, die Sitze, dem Katalysator oder die geschredderten Altmetalle handelt. Je Fahrzeug können so im Schnitt rund 982 kg Wertstoffe verwertet werden. Das passiert allerdings nur mit knapp 40.000 der insgesamt rund 200.000 Altautos,…

Reformstau & hohe Inflation erschweren Comeback des Handels
| |

Reformstau & hohe Inflation erschweren Comeback des Handels

Vier Krisenjahre hat der österreichische Handel hinter sich gebracht. Zeit, Bilanz zu ziehen. Daher haben heute führende Branchenvertreter im Rahmen einer Pressekonferenz den Status Quo des heimischen Handels dargelegt. Darüber hinaus wurden mit dem HV-Zukunftspaket „Österreich handelt“ wichtige Empfehlungen für das Superwahljahr 2024 vorgestellt. „2024 ist nicht nur ein Jahr der Wahlen, sondern auch ein…

| |

Weg frei für trimodalen Panattoni Park Ennshafen

Panattoni, der führende Projektentwickler für Gewerbeimmobilien in Europa, setzt seinen Wachstumskurs in Österreich fort und meldet den Ankauf eines Grundstücks zur Entwicklung des Panattoni Park Ennshafen. Der Beginn der Bauarbeiten ist für 2024 vorgesehen, die Fertigstellung soll 2025 erfolgen. Der Panattoni Park Ennshafen entsteht auf einer Grundstücksfläche von 65.000 m². Durch den Anschluss an die…

|

Energiepreise für Haushalte steigen im August

Preise steigen bei allen Energieträgern/ Haushaltsenergie-Preise auf sehr hohem Niveau. Die Energiepreise sind im August 2023 gegenüber Juli 2023 erstmals seit April wieder gestiegen – Grund dafür sind vor allem Preissteigerungen bei Diesel und Heizöl. Der Anstieg bei den Energiepreisen fiel mit plus 4,0 % deutlich aus. Auf das allgemeine Inflationsniveau wirken die Energiepreise aber…

|

Gutmann nimmt hocheffizientes Blockheizkraftwerk im größten Pelletslager Österreichs in Betrieb

Seit Mitte 2020 betreibt der Tiroler Energieversorger Gutmann in Hall in Tirol Österreichs größten Pelletsspeicher mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10.000 Tonnen Holzpellets. Nun ging das daran angedockte Blockheizkraftwerk in Betrieb, das „grüne“ Wärme und Ökostrom erzeugt. GUTMANN leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Österreich. „Seit Ende Februar 2023 erzeugen wir ‚grüne‘…

Klima-Wahl versus Bürgerwahl
| |

Klima-Wahl versus Bürgerwahl

„klimaNEUtral2040“, heißt eine neue hochkarätige Expertinnen Plattform in Kärnten. Der Name ist Programm. Die Plattform will die Gunst der Stunde nutzen und den wahlwerbenden Parteien in Kärnten einen Auftrag erteilen. Sie sollen die Landtagswahl in Kärnten am 5. März zur Klima-Wahl erheben. Der Wettlauf in der Klimapolitik ist längst auch ein Wettlauf der Lobbyisten. Text:…

|

Gasausstieg: Fronius Fertigungsstandorte in Österreich vollständig auf erneuerbare Energie umgestellt

Der Fronius Weg in Richtung Dekarbonisierung führt im Jahr 2023 zu einem weiteren Meilenstein. Der Fronius Weg in Richtung Dekarbonisierung führt im Jahr 2023 zu einem weiteren Meilenstein. Fronius schafft den Gasausstieg und kann alle Fertigungsstandorte in Österreich ohne fossile Energie betreiben. „Fronius erreicht im Jahr 2023 einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung…

|

Industrie zu EKZ 2: Wichtige Entlastung und Grundlage für Wettbewerb auf Augenhöhe

Branchensprecher Menz: Forderungen der Industrie nach Ausweitung umgesetzt – weitere Maßnahmen für Planungssicherheit notwendig. Mit den nun bekannt gegebenen Unterstützungen zur Abfederung der Energiekostensteigerungen findet die heimische Politik dringend notwendige Antworten auf die Energiekostenlast. „Durch die weitgehende Ausschöpfung des EU-Beihilferahmens ist eine Grundlage für Wettbewerbsgleichheit, insbesondere mit unserem Nachbarn in Deutschland, hergestellt“ betont Sigi Menz,…

|

dm dreht den Gashahn zu

Ökologie, Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Notwendigkeit. Was als ökologische Maßnahme gestartet wurde, erhält nun durch die Energiekrise einen Turbo: Innerhalb weniger Monate dreht dm drogerie markt im Verteilzentrum Enns sowie in der Salzburger Zentrale den Gashahn ab und steigt auf Geothermie und Solarenergie um. Auch in den Filialen läuft ein ehrgeiziges Programm zur Umrüstung: Drei Viertel der…

| |

DHL Express investiert 104 Mio. Euro in München

Mit einem symbolischen Spatenstich erfolgte am 27. Juli der offizielle Baubeginn für einen Neubau von DHL Express Deutschland am Flughafen München. Das Gebäude entsteht auf der Fläche der beiden Parkplätze P 80 und P 80 West und wird eine Bruttogeschossfläche von mehr als 11.000 m² umfassen. Damit wird der Standort fast siebenmal größer als die…

| |

Flughafen Wien auf dem Weg zum Green Airport

Mit Sonnenenergie und weiteren Maßnahmen realisiert der Flughafen Wien bis 2023 einen CO2-neutralen Betrieb. Vor kurzem wurde am Dach des Parkhauses 3 die siebente Photovoltaikanlage am Standort in Betrieb genommen. Rund 1.440 Solarmodule liefern eine Leistung von rund 640 Kilowatt Peak. Der nächste Meilenstein steht kurz bevor: Österreichs größte Photovoltaikanlage entsteht gerade am Flughafen-Areal und…

2022 bringt mehr Klimaschutz am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien setzt seine Klimaschutzoffensive konsequent fort. Im Frühjahr 2022 wird Österreichs größte Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von rund 24 Megawatt Peak auf 24 Hektar in Betrieb gehen – das entspricht etwa 48 Fußballfeldern. Mit insgesamt acht PV-Anlagen wird der Airport künftig ein Drittel seines Strombedarfs aus Sonnenenergie beziehen. Damit und mit der Umstellung…

| | |

Flughafen Wien: CO2-neutraler Betrieb ab 2023

Seit 2012 verfolgt der Flughafen Wien eine Nachhaltigkeitsstrategie und setzt umfassende Maßnahmen zur CO2-Reduktion. Derzeit entsteht mit einer Fläche von 24 Hektar am Flughafen-Areal die größte Photovoltaikanlage Österreichs. Rund 55.000 PV-Paneele werden eine Leistung von rund 24 Megawatt Peak liefern. Die Inbetriebnahme soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Der Flughafen Wien wird dann insgesamt acht PV-Anlagen betreiben und…

|

Sima erneuert Gesprächsangebot an Aktivisten zum Klimaschutz in Wien

Stadtstraße Aspern ist Schlüssel für klimafreundliche Stadtentwicklung – massiver Ausbau der Öffis in der Klimamusterstadt. Der „Schlüssel für die klimafreundliche Stadtentwicklung“ ist für Wiens Planungsstadträtin Ulli Sima die 3,2 km lange Stadtstraße Aspern, die die Seestadt Aspern mit der Südosttangente verbindet. „Ohne diese Gemeindestraße kann die Seestadt Aspern nicht gebaut werden und auch weitere Stadtentwicklungsgebiete…

| | |

Immer mehr Logistikbetriebe am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien (VIE) verzeichnete weiterhin massive Passagiereinbrüche und zählte mit 10,4 Mio. Fluggästen im Jahr 2021 immer noch um 67,1 Prozent weniger Reisende im Vergleich zum Vorkrisenniveau (2019). Gesunken sind im Vergleich zu 2019 sowohl das Passagieraufkommen im Transferverkehr (-65,0%) als auch die Anzahl der Lokalpassagiere. Die Anzahl der Starts und Landungen ging um…

| |

Österreich isst informiert: Schwerpunkt zur Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie

Wissensplattform startet ihren Schwerpunkt zur Nachhaltigkeit und zeigt Praxisbeispiele zur Reduktion von CO2 und zur Abwärmenutzung bei der Lebensmittelherstellung. Wie Unternehmen der Lebensmittelindustrie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung übernehmen, zeigt der Nachhaltigkeitsschwerpunkt von „Österreich isst informiert“. Im aktuellen Newsletter werden Best Practice-Beispiele zu Dekarbonisierung und Abwärmenutzung vorgestellt, in kommenden Folgen werden weitere Themen wie Agrarrohstoffe…

End of content

End of content