Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation
| | |

Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation

Das „Made in Austria IndustriePANEL“ zeigt, dass Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungszahlen sinken, technologische Innovationen aber langfristige Chancen bieten. Bei der Präsentation der jährlichen Studienergebnisse im Rahmen des „Made in Austria IndustrieFORUM“ am 24. Oktober 2024 wurde von Sebastian Schlund, Leiter des Forschungsbereichs Industrial Engineering am Institut für Managementwissenschaften (IMW) der TU Wien und Geschäftsführer von Fraunhofer…

HANSE GLOBE geht an die HOYER Group
| | |

HANSE GLOBE geht an die HOYER Group

Logistik-Initiative Hamburg verleiht zum 14. Mal den internationalen Preis für nachhaltige Logistik. Die Hoyer Group gewinnt den HANSE GLOBE 2024 für ihr ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement entlang der globalen Lieferketten der chemischen Industrie. Wirtschaftssenatorin und Schirmherrin des HANSE GLOBE Dr. Melanie Leonhard, Kerstin Wendt-Heinrich, Vorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg, und der Juryvorsitzende Stefan Hohm überreichten den Preis im…

|

Fahrermangel entgegenwirken: Studie mit anwendungsnahen Maßnahmen und Webinar

Knappe Ressource Fahrer halten: Forschungsprojekt »LeitFahr³« stellt Studie mit anwendungsnahen Maßnahmen vor und lädt zu vertiefendem Webinar ein. Die Ressource Fahrer wird immer knapper. Deshalb haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IIS, des Lehrstuhls für Psychologie im Arbeitsleben PiA an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam mit…

|

Medikamenten-Engpässe vermeiden mit Künstlicher Intelligenz

In einem Sondierungsprojekt prüft ein Forschungskonsortium unter der Leitung von Fraunhofer Austria, ob die juristischen und technischen Rahmenbedingungen eine KI-gestützte Prognose von Medikamenten-Engpässen zulassen. Wann werden welche Medikamente benötigt und in welchen Mengen? Wo kommen die Wirkstoffe her? Zeichnen sich Krisen und Ereignisse ab, die die Lieferketten stören könnten? Das sind entscheidende Fragen für die…

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten
| | |

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten

Was ursprünglich als überlebenswichtige Information für Fußgänger gedacht war, ist in Wahrheit eine innerbetriebliche Marktstrategie der ÖBB, die sie schon über 100 Jahre konsequent verfolgt. Aber das scheint sich jetzt zu ändern. Ausgerechnet am „Pünktlichkeitstag“ stand 2023 der komplette Zugverkehr im Osten Österreichs still. Eine technische Störung, sagt man. Was genau, wissen wir bis heute…

|

Mit KI zu vereinfachter Nachhaltigkeitsberichterstattung

In einem von der FFG geförderten Projekt unter der Leitung von Fraunhofer Austria wird ein Tool entwickelt, das Unternehmen beim Erfüllen der CSRD-Anforderungen unterstützt. Die Regeln der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die in den kommenden Jahren sukzessive schlagend werden, bedeuten für zahlreiche österreichische Unternehmen eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Viele von diesen – auch jene,…

| |

VNL Logistik Forum Graz: Weckruf für Europa

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) lud am Montag zum 10. VNL Logistik Forum Graz in das Messe Congress Graz Zentrum. Unter dem Motto „Game-Changer Supply Chain Management?“ trafen sich über 150 Experten aus der Wirtschaft, um über die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen und Innovationen in den Lieferketten („Supply Chains“) zu diskutieren. Zu den Hauptthemen zählten…

Österreichs Industrie 2024: Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation
| |

Österreichs Industrie 2024: Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation

Das sechste „Made in Austria IndustriePANEL“ zeigt, dass Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungszahlen sinken, technologische Innovationen aber langfristige Chancen bieten. Bei der Präsentation der jährlichen Studienergebnisse im Rahmen des „Made in Austria IndustrieFORUM“ am 24. Oktober 2024 wurde von Sebastian Schlund, Leiter des Forschungsbereichs Industrial Engineering am Institut für Managementwissenschaften (IMW) der TU Wien und Geschäftsführer von Fraunhofer…

TOP 100 in European Transport and Logistics Services
| |

TOP 100 in European Transport and Logistics Services

Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS präsentiert zur BVL Supply Chain CX in Berlin vom 23. bis 25. Oktober 2024 die neue Classic-Edition der »TOP 100 der Logistik«-Studienreihe zum europäischen Logistikmarkt. Es zeigt sich: Die Logistikwirtschaft in Europa ist zwar aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie eingebrochen, jedoch nicht so…

| |

Open Logistics Foundation: Kurs auf Dekarbonisierung

Für den Austausch von Emissionsdaten zwischen Spediteuren, Logistikdienstleistern, Verladern und Kunden fehlt aktuell ein Standard, den Unternehmen entlang der Lieferkette nutzen können. Entscheidend dafür ist die Kooperation von nationalen und internationalen Firmen. Hier fungiert die Open Logistics Foundation, eine gemeinnützige und neutrale Organisation, als Mittler. Die Stiftungsmitglieder erarbeiten zusammen auf internationaler Ebene Open-Source-Lösungen für einen…

Fördertechnik von HLF Heiss für „Autostore“
| | |

Fördertechnik von HLF Heiss für „Autostore“

Seit 1997 ist REXEL Austria hierzulande führend im Elektrogroßhandel vertreten. Um seine Rolle als „Service-Fabrik“ und Innovationsführer konsequent zu halten, hat das Unternehmen laufend investiert – mitunter in exzellente Logistik. Ein weiterer wegweisender Schritt wurde mit der Eröffnung des neuen “Autostore”, einer teilautomatisierten Logistiklösung im Zentrallager Weißkirchen, im Jänner 2024 gesetzt. Eine umfangreiche Förderanlage von…

DB Schenker setzt auf Zukunftstechnologie: Ja zur Digitalisierung
| | |

DB Schenker setzt auf Zukunftstechnologie: Ja zur Digitalisierung

Digitale Transformation ist in aller Munde. Mit der Beteiligung am Fraunhofer Projekt „Digitales Testfeld Air Cargo“ geht DB Schenker einen Schritt weiter. Gehen Service-Exzellenz und Automatisierung Hand in Hand? Die Geschichte des Logistikdienstleisters reicht zurück bis ins Jahr 1872, als Gottfried Schenker den Grundstein legte. Kein Unternehmen überdauert mehr als 150 Jahre, ohne sich an…

| |

CargoBeamer am Weg zur WTU in unter 60 Minuten

Der Intermodal-Spezialist CargoBeamer setzt weitere Schritte für mehr Effizienz im europäischen Schienengüterverkehr. Dazu wurde jetzt mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik sowie der Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr (SGKV) ein Innovationsprojekt zur Beschleunigung der wagentechnischen Untersuchung (WTU) gestartet. Ziel ist die Entwicklung einer Gesamtlösung zur schnelleren Abwicklung der Kontrolle der Betriebssicherheit von Güterwagen und…

| |

Konzept der „Shared Logistics“ soll Logistik zukunftsfest machen

Das Teilen von Ressourcen, insbesondere von Daten, macht Logistik effizienter, günstiger, transparenter und klimafreundlicher, sagen ForscherInnen von Fraunhofer Austria. Die Logistik der Gegenwart ist im Wandel begriffen. Das Ziel der Klimaneutralität macht ein Überdenken der etablierten Mobilitätsformen und Logistiksysteme nötig. Dazu kommen die geforderte Schaffung von Transparenz entlang der Supply Chains sowie der Arbeitskräftemangel als…

| |

Mit „Shared Logistics“ zu weniger Lkw-Leerfahrten

Wie muss die Logistik der Zukunft, um Nachhaltigkeit mit Versorgungssicherheit zu vereinen und den Wohlstand zu erhalten. Damit haben sich jetzt Forscherinnen und Forscher von Fraunhofer Austria auseinandergesetzt. Das Team präsentiert in seinem soeben erschienenen „Positionspapier Shared Logistics“ sechs Handlungsfelder, die zusammen eine Lösungsstrategie bilden. Zu den darin definierten Maßnahmen gehören zum Beispiel kooperative Logistiknetzwerke…

Österreichischer Logistik-Tag – ein Plädoyer für die Wachsamkeit
| |

Österreichischer Logistik-Tag – ein Plädoyer für die Wachsamkeit

Am 6. Juni 2024 steht im Design Center Linz die Jahresveranstaltung des VNL unter dem Leitgedanken der „Wachsamkeit“. Hier und im Logistik-Future-Lab am Tag davor geht es darum, gemeinsam Antworten für die zukünftigen Herausforderungen in SCM und Logistik zu finden. Redaktion: Angelika Gabor Die Dynamik von Wirtschaft und Arbeitsumgebung hat in den letzten Jahren stets…

| |

Bald Künstliche Intelligenz in der Luftfrachtabfertigung

Ein „Roboterhund“ der autonom durch die Lagerhalle patrouilliert und dort freie Lagerplätze sucht, ein hochdynamischer Transportroboter, der Paletten automatisiert an ihr Einlagerungsziel bringt und ein sehr flexibler „Segway-Roboter“, der Paketstücke von Europaletten auf ein Förderband legt. Das klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht, wie Forschende des Fraunhofer IML am 13. Mai am Flughafen München…

|

Projekt MoLIBity widmet sich dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Ein Konsortium aus sechs Partnern unter der Leitung von Fraunhofer Austria wird praxistaugliche Konzepte erarbeiten, um Lithium aus Batterien zurückzugewinnen. Die Zahl der Elektrofahrzeuge in Österreich nimmt jedes Jahr zu und führt zu einer wachsenden Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel. Die Gewinnung dieser Rohstoffe verursacht allerdings große Umweltbelastungen. Der steigende Bedarf an…

|

Positive Impact Production vereint Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Fraunhofer Austria präsentiert Konzept der „Positive Impact Production“ – diese soll nicht nur nicht schaden, sondern positiv auf Umwelt und Menschen wirken. 40-50 % der Treibhausgasemissionen Österreichs werden durch die Industrie verursacht. Entsprechend groß wären die positiven Auswirkungen, sollte Transformation hin zu einer grünen und nachhaltigen Produktionsweise gelingen. Der Wandel muss jedoch auf wirtschaftliche Weise…

LogiMAT 2024: KI als Technologiefaktor effizienter Intralogistik
| |

LogiMAT 2024: KI als Technologiefaktor effizienter Intralogistik

Das Thema Künstliche Intelligenz und ihre Einbindung in die aktuellen Produkt- und Lösungsentwicklungen bestimmt weite Teile des Messegeschehens auf der LogiMAT 2024. Die Schlüsseltechnologie ist fester Bestandteil der Intralogistik und in diesem Jahr prägend sowohl für das breite Anwendungsspektrum der präsentierten Neu- und Weiterentwicklungen als auch für das Rahmenprogramm der Fachmesse. Mit ChatGPT ist Künstliche…

LogiMAT 2024: LogiMAT stärkt den Rücken
| |

LogiMAT 2024: LogiMAT stärkt den Rücken

Auf der LogiMAT 2024 zeigen Aussteller nahezu aller Branchensegmente ihre aktuellen Produktentwicklungen und Lösungen für ergonomisch optimierte Intralogistikprozesse, gesundes Arbeiten und Prävention. Das Spektrum reicht von neuen, modularen Arbeitsplatzkonzepten und -systemen über Weltpremieren bei den Hebegeräten sowie Software-gesteuerte, sprachbasierte Kommissionierprozesse mit Datenbrille bis hin zu neuen Ausstattungen und Assistenzsystemen für den Arbeitsplatz Stapler. Im Rahmenprogramm…

| |

LogiMAT 2024: Open Logistics Foundation

LogiMAT: Open Logistics Foundation startet Working Group Track & Trace unter Leitung von DB Schenker Die Open Logistics Foundation möchte mithilfe von Open-Source eine einheitliche Lösung für transparente Logistikprozesse schaffen. Parallel zur LogiMAT 2024 soll eine Working Group gegründet werden, die sich dem Thema Track & Trace annimmt – unter Leitung von DB Schenker. Ihre…

| |

LogiMAT 2024: European Machine Vision Association (EMVA)

EMVA zeigt mit Gemeinschaftsstand und Vortrags-Session Bildverarbeitungslösungen auf der LogiMAT Barcelona, 12. Januar 2024. Bildverarbeitung hat sich in vielen Bereichen der Logisitk etabliert. So sind Bildverarbeitungslösungen, auch Maschine Vision oder Vision-Tech genannt, ein integraler Bestandteil unter anderem für schnelle Barcode-Erfassung, Größenbestimmung von Paketen und Gütern sowie in autonomen Transportsystemen. Zusammen mit sieben Mitgliedsunternehmen ist die…

| |

LogiMAT 2024: CIM GmbH

LogiMAT Stuttgart 2024: WMS-Hersteller CIM – technologisch führend und innovativ Das Softwarehaus CIM ist mit seinem Stand auf der LogiMAT vom 19.03. bis 21.03.2024 vertreten und präsentiert sämtliche Features der voll konfigurierbaren Warehouse Management Software PROLAG World. Das System bildet alle Erfordernisse moderner Intralogistik ab. Lagerverwaltung, Automation, Gefahrgutmanagement, Produktion, Versand und Transport sind die Bereiche,…

|

Neue Unternehmenszentrale für deutschen Batteriepionier: CustomCells eröffnet Zukunftslabor in Itzehoe

CustomCells-CEO Dr. Dirk Abendroth hat heute im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft die neue Unternehmenszentrale des deutschen Batteriepioniers am Standort Itzehoe eröffnet. Ein innovatives Forschungszentrum, um die globale Energie- und Mobilitätswende mit maßgeschneiderten Batteriezellen zu ermöglichen. An der Energieküste soll die Premium-Batteriezelltechnologie zu einem weltweiten Maßstab werden und dabei nachhaltig die Region stärken….

|

Deutsch-Österreichisches Technologieforum: „Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“

Unter dem Motto „Mission Zukunft – Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“ veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research bereits zum siebenten Mal das Deutsch-Österreichische Technologieforum im März 2024. Dabei sind namhafte Unternehmen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aus Österreich und Deutschland. Man wolle damit den „technologischen und wirtschaftlichen Austausch…

Nachhaltigkeit in der Logistik – KI senkt CO2-Emissionen
| | |

Nachhaltigkeit in der Logistik – KI senkt CO2-Emissionen

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Digitaler Zwillinge können Prozesse und Abläufe auch in Hinsicht auf die Nachhaltigkeit optimiert werden. Die Zukunft gehört einer KI-basierten Grünen Logistik bei dem Touren optimiert, unnötige Prozesse und Abläufe beseitigt sowie der Ressourcen- bzw. Energieverbrauch minimiert wird. Redaktion: Dirk Ruppik Durch die Einführung des Industriestandards 4.0 und die…

LogiMAT 2024 in Stuttgart: Wandelbarkeit als Erfolgskonzept der Intralogistik
| | |

LogiMAT 2024 in Stuttgart: Wandelbarkeit als Erfolgskonzept der Intralogistik

Auf der LogiMAT 2024 demonstrieren zahlreiche Aussteller die Wandelbarkeit ihrer Systeme und Lösungen. Daneben befassen sich Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft in Expert Foren näher mit dem Thema. Damit werden auf der LogiMAT unterschiedlichste Perspektiven der Wandelbarkeit in der Intralogistik beleuchtet und Prämissen für Investitionssicherheit und die Wahl zukunftsfähiger Systeme aufgezeigt. Mit wachsender Volatilität, Komplexität…

|

Sebastian Schlund wird Geschäftsführer von Fraunhofer Austria

Am 1.12.2023 tritt Fraunhofer Austria-Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer Wilfried Sihn die Pension an. Auf ihn folgt Sebastian Schlund, der nun gemeinsam mit Dieter Fellner die Geschäftsführung innehat. 2008 wurde die Fraunhofer Austria Research GmbH als erste unabhängige europäische Auslandsgesellschaft der Fraunhofer-Gesellschaft gegründet – mit zwei Geschäftsführern, die zuvor jeweils eine Projektgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft in Österreich…

| |

Spediteur Duvenbeck steigt in die KI-Forschung ein

Die Spedition Duvenbeck beteiligt sich an einem Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik und Produktion. Das Unternehmen liefert dazu Daten aus dem eigenen Transport-Management-System (TMS) an die beiden anderen am Projekt beteiligten Industrie-Unternehmen: der Trailerhersteller Schmitz Cargobull und der Landmaschinen-Bauer Claas. Die von Duvenbeck per Schnittstelle übermittelten Daten werden von Claas und…

End of content

End of content