|

Elektro- und Elektronikindustrie: Gewerkschaft und Fachverband fordern Stärkung des Standorts

Der Wirtschaftsstandort Österreich steht nach zwei Jahren der Rezession weiterhin vor großen Herausforderungen. Die heimische Industrie kämpft mit sinkenden Auftragseingängen, hohen Energiekosten und damit verbunden dem Abbau von Arbeitsplätzen. Um den Standort wieder attraktiv und wettbewerbsfähig zu gestalten, braucht es laut Sozialpartnern der heimischen Elektro- und Elektronikindustrie ein Forcieren der industriellen Stärken im Land. Dazu…

|

Noch ein Beauftragter mehr und Mindestbesetzung in Filialen sind schlicht nicht umsetzbar

GPA-Forderungen für den Handel unrealistisch – zudem bestätigt Studie hohe Zufriedenheit der Handelsangestellten mit Job. „Im Handel arbeiten Menschen mit Menschen. Das ist für die meisten auch das Faszinierende am Beruf, aber natürlich bringt es manchmal Herausforderungen mit sich. Wir haben allerdings ganz andere Umfrageergebnisse als die Gewerkschaft GPA. Denn festzuhalten ist: Acht von zehn…

|

Gewerkschaft vida: Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen zum Internationale Tag der Berufskraftfahrer

Jeden zweiten Freitag im Mai ist der Internationale Tag der Berufskraftfahrer:innen. Die Gewerkschaft vida nimmt diesen morgigen Tag zum Anlass, bessere Arbeitsbedingungen für diese Berufsgruppe zu fordern. „Es ist ein unzumutbarer Zustand, dass an vielen Rastplätzen Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer noch immer nicht einmal auf die Toilette gehen können, da sanitäre Anlagen fehlen“, sagt Markus Petritsch,…

|

Flugsicherung: Gewerkschaft warnt vor Kollaps im Sommerflugverkehr durch Personalengpässe

vida-Liebhart: Kapazitätsengpass von historischem Ausmaß gefährdet Flugsicherheit – rasch in Ausbildung von Lots:innen investieren. Angesichts der jüngsten Warnung des EU-Verkehrskommissars Apostolos Tzitzikostas vor einem drohenden Sommerchaos im europäischen Flugverkehr warnt die Gewerkschaft vida eindringlich auch vor einem Kollaps im Sommerreiseverkehr am Flughafen Wien. „Die Ursachen dafür sind seit Jahren bekannt: Der Flugverkehr nimmt wieder stetig…

|

Agrana: Gewerkschaft PRO-GE fordert Sozialplan und Arbeitsstiftung

Stehen den Beschäftigten zur Seite „Die Konzernentscheidung, die Zuckerproduktion in Leopoldsdorf einzustellen, ist ausgesprochen bedauerlich“, kommentiert der Vorsitzende der Produktionsgewerkschaft (PRO-GE), Reinhold Binder, die Ankündigung des Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzerns Agrana das Werk im niederösterreichischen Leopoldsdorf zu schließen. „Damit geht eine seit mehr als einem Jahrhundert bestehende Tradition der Zuckerproduktion am Standort zu Ende. Vor…

|

Gewerkschaft verkennt den Ernst der Lage

Lohnstückkosten in Österreich sind zu hoch, Produzieren ist hierzulande zu teuer „Die Produktionsgewerkschaft liegt in so vielen Punkten falsch“, wundert sich Siegfried Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), über die jüngsten Aussagen der PRO-GE zur österreichischen Industrie: „Entweder beruht das auf Unkenntnis, oder es ist eine bewusste Verdrehung von Tatsachen. Das…

|

Busbranche setzt auf ernsthafte Gespräche, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten

Fachverbands-Obmann Horvath plädiert für weitere Verhandlungen in der Arbeitsgruppe Martin Horvath, Sprecher der Busbranche in der WKÖ, hält vor der am 24.1.2025 stattfindenden zweiten Verhandlung über einen Kollektivvertragsabschluss für das Jahr 2025 fest: „Unsere Buslenker:innen leisten täglich großartige Arbeit unter oft herausfordernden Bedingungen. Es ist unser Ziel, ihre Arbeitsbedingungen kontinuierlich zu verbessern. Der derzeit gültige…

|

Österreich braucht eine Industrie- und Standortstrategie

Gewerkschaftsvorsitzender fordert Fachkräfteoffensive, Kurzarbeit, Senkung der Energiepreise und Investitionen in die Infrastruktur Österreichs Industrie steckt in der Krise. Reinhold Binder, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft PRO-GE, fordert daher von der kommenden Regierung, Industriepolitik in den Fokus zu rücken. „Die Industrie sichert hunderttausende hochwertige Arbeitsplätze und ist prägend für Österreich. Der Wohlstand in unserem Land ist maßgeblich von…

LBS zum Verdi-Warnstreik: „Maximalforderungen bringen niemanden weiter“
|

LBS zum Verdi-Warnstreik: „Maximalforderungen bringen niemanden weiter“

Gestern Abend haben wir noch verhandelt, heute Nacht wurde schon gestreikt“, zieht Sabine Lehmann eine erste Bilanz aus der zweiten Verhandlungsrunde zu Tarifverträgen zwischen Arbeitgebern der Speditions- und Logistikbranche und der Gewerkschaft ver.di. Die Geschäftsführerin des LBS – Landesverband Bayerischer Spediteure e.V. kommentiert die Streiks: „Angesichts der Tatsache, dass die Gewerkschaft auch im zweiten Verhandlungstermin…

|

KV-Handel: Einigung auf Zweijahresabschluss

Gehälter steigen 2025 um 3,3% und 2026 um 0,5 über der rollierenden Inflationsrate mit Staffelung. Die Gehälter der 430.000 Angestellten des Handels steigen mit 1. Jänner 2025 um 3,3%. Im Jahr 2026 einigten sich die Sozialpartner im Rahmen eines Zweijahresabschlusses auf eine Erhöhung der Gehälter um 0,5% über der rollierenden Inflationsrate, soweit diese Rate unter…

|

Österreichs Industrie braucht dringend einen ‚Marshall-Plan‘!

Die Industrie Österreichs steckt in einer tiefen Rezession und benötigt rasch ein Förderungs- und Impulsprogramm! Österreichs Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung wird zwischen 2019 und 2026 voraussichtlich nur um bescheidene 0,5 % wachsen. Selbst Italien wird in diesem Zeitraum ein Wachstum von rund 10 % verzeichnen. Während europäische Länder wie Kroatien, Bulgarien und Irland einen regelrechten Wirtschaftsboom erwarten, liegt…

|

WKÖ-Trefelik bedauert, dass Gewerkschaft auf KV-Erhöhung beharrt, die mit Realität wenig zu tun hat

In 4. Verhandlungsrunde mehrere Varianten diskutiert, doch Orientierung an Benya-Formel ist auch bei rückläufiger Produktivität nötig. „Wir hatten lange, wertschätzende Gespräche, doch die Arbeitnehmervertreter:innen sind leider immer noch nicht bereit, die Realität zu akzeptieren. Sie fordern weiter einen Abschluss, der sich angesichts der konjunkturellen Situation für die Handelsbetriebe einfach nicht ausgeht“, so Rainer Trefelik, Obmann…

|

Eisenbahner erhalten ab Dezember 4,1 Prozent mehr Lohn

Auf eine Erhöhung der KV- und IST-Gehälter ab 1. Dezember 2024 um 4,1 Prozent für die rund 55.000 Bediensteten bei den österreichischen Eisenbahnunternehmen haben sich in der 4. Verhandlungsrunde der Fachverband Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Fachbereich Eisenbahn in der Gewerkschaft vida vorbehaltlich geeinigt. Ebenfalls um diesen Prozentsatz werden die valorisierbaren Nebenbezüge…

|

GPA-Pieber zu kika/Leiner: Gewerkschaft berät Betroffene

Der Möbelhändler kika/Leiner hat nun endgültig Insolvenz angemeldet und kann den Betrieb offenbar nicht weiterführen. In diesem Zusammenhang appelliert Michael Pieber, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Niederösterreich, wo die Möbelkette ansässig ist, an die Beschäftigten: „Unterschreiben Sie nichts, setzen Sie keine eigenmächtigen Schritte, kündigen Sie nicht. Sie könnten um Ansprüche umfallen.“ Pieber erklärt: „Im Fall einer…

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten
|

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten

Was ursprünglich als überlebenswichtige Information für Fußgänger gedacht war, ist in Wahrheit eine innerbetriebliche Marktstrategie der ÖBB, die sie schon über 100 Jahre konsequent verfolgt. Aber das scheint sich jetzt zu ändern. Ausgerechnet am „Pünktlichkeitstag“ stand 2023 der komplette Zugverkehr im Osten Österreichs still. Eine technische Störung, sagt man. Was genau, wissen wir bis heute…

|

WKÖ-Trefelik zu Handels-KV: Spielraum für Lohnsteigerungen durch rückläufige Produktivität deutlich eingeschränkt

IHS-Berechnungen zeigen: Benya-Formel im Handel ergibt 3,1 % „Wir haben unser Angebot nachgebessert und auch die GPA hat sich etwas bewegt. Das heißt, wir sind einen Schritt aufeinander zugegangen, aber das Rendezvous mit der Realität sehe ich leider noch nicht. Ein Branchenkollektivvertrag muss die wirtschaftliche Situation der Branche abbilden. Hier würde ich mir vonseiten der…

KV-Verhandlungen Handel: Forderung nach Erhöhung um +4,8% unfinanzierbar. Arbeitsplatzsicherung muss oberste Priorität haben.
| | |

KV-Verhandlungen Handel: Forderung nach Erhöhung um +4,8% unfinanzierbar. Arbeitsplatzsicherung muss oberste Priorität haben.

Die beim Start der KV-Verhandlungen im Handel von Arbeitnehmerseite präsentierten Forderungen für die 560.000 Handelsangestellten und Handelsarbeiter:innen sorgen beim Handelsverband und seinen Mitgliedern für Fassungslosigkeit. Im zweiten Jahr einer gesamtwirtschaftlichen Rezession und im dritten Jahr in Folge mit rückläufigen Realumsätzen im Handel wäre eine KV-Erhöhung um 4,8 Prozent schlicht unfinanzierbar. Handel verzeichnet 4 Insolvenzen – pro Werktag „In Österreich…

Industrie in Abwärtsspirale
| |

Industrie in Abwärtsspirale

Massiver Nachfragerückgang gefährdet immer mehr Arbeitsplätze – Branche fordert dringend Maßnahmen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts. Für die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie war das Jahr 2023 besonders herausfordernd. Der Aufholeffekt nach der Corona-Pandemie lief im Jahr 2023 endgültig aus und die im Zuge der geopolitischen Krisen nachlassende internationale Wirtschaftstätigkeit setzte der Branche zu. Vor allem die hohen…

| |

Hafenarbeiter-Streik in den USA ist vorerst beendet

Drei Tage lang stand der Überseehandel in den USA unter massivem Druck. Zehntausende Hafenarbeiter hatten an der Ostküste ihre Arbeit niedergelegt. Jetzt gibt es eine vorläufige Einigung im Tarifstreit und wurden die Streikaktionen gestoppt. „Der Streik ist vorbei“, sagte der lokale Gewerkschaftschef Scott Cowan in Baltimore dem Sender CBS. Nach seinen Angaben will die Gewerkschaft…

| |

Wasserstraße wird für die Verkehrswende gebraucht

„Die Binnenschifffahrt ist eines unserer liebsten Kinder im Bundesverkehrsministerium, denn Sie haben Kapazitäten.“ Das sagte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing am Mittwochabend auf der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) in Frankfurt am Main. Von den anderen Verkehrsträgern könne man das nicht behaupten. Deshalb werde die Rolle der Binnenschifffahrt nicht geringer werden,…

| |

Der VW-Vorstand verteidigt seine Irrfahrt … 

… vor mehr als 15.000 Mitarbeitern – Gereizte Stimmung bei der Krisenversammlung in Wolfsburg   Der Zustand von Deutschlands einstiger Vorzeige-Firma ist denkbar düster. Dem Autobauer fehlen bis 2026 fünf Milliarden Euro. Die lassen sich nicht mehr durch sanfte Maßnahmen einsparen. „Wir haben noch ein Jahr, vielleicht zwei Jahre Zeit, das Ruder herumzureißen“, sagt Finanzchef Arno…

Trends zur Hochsaison der Seefracht 2024
| |

Trends zur Hochsaison der Seefracht 2024

Hochsaison der Seefracht Die Hochsaison im Seeverkehr ist ein jährliches Ereignis bei dem Unternehmen ihre Ware koordinieren und mit möglichen Verzögerungen auf Grund von überfüllten Häfen rechnen müssen. Ein Verständnis für den Ursprung dieses Transportaufkommens ist wichtig, um die Ausmaße zu verstehen. Auf Grund der Urlaubssaison und des Weihnachtsgeschäfts erhöht sich das Konsumverhalten, welches parallel…

|

vida-Vorsitzender für sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) sowie die mediale Berichterstattung zeichnen ein besorgniserregendes Bild der aktuellen Arbeitsmarktlage in Österreich. Mit Ende Juli waren 341.769 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Dies bedeutet ein Plus von 31.187 Personen oder 10 Prozent im Vorjahresvergleich. Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,4 Prozent. Besonders gravierend sind die Zuwächse…

|

28 Millionen Euro Investition in Wasserstoff-Infrastruktur am Linzer Bosch-Standort

WKÖ-Fachverband äußert Unverständnis für Ablehnung sämtlicher Verhandlungsergebnisse seitens der Gewerkschaft. Als Gefahr für den Wirtschaftsstandort Österreich bezeichnet die Arbeitgeberseite das Verhalten der Gewerkschaft vida. Diese droht aufgrund der angeblich stockenden Kollektivvertragsverhandlungen im Bereich der Speditionsarbeiter:innen mit Streikmaßnahmen in den heimischen Speditionsbetrieben. Während mit der Gewerkschaft GPA bereits nach zwei Terminen ein allgemein tragfähiger Abschluss für…

| |

Speditionsarbeiter: Weiter kein Kollektivvertragsabschluss

Als Gefahr für den Wirtschaftsstandort Österreich bezeichnet die Arbeitgeberseite das Verhalten der Gewerkschaft vida. Diese droht aufgrund der angeblich stockenden Kollektivvertragsverhandlungen im Bereich der Speditionsarbeiter:innen mit Streikmaßnahmen in den heimischen Speditionsbetrieben. Während mit der Gewerkschaft GPA bereits nach zwei Terminen ein allgemein tragfähiger Abschluss für die Speditionsangestellten gelungen ist, gibt es mit vida weiterhin keine…

| |

Vor punktuellen Warnstreiks bei heimischen Speditionen

Der Gewerkschaft vida wurde vom ÖGB die Streikfreigabe für die Speditions- und Lagereiarbeitenden erteilt. Ab der kommenden Woche werden österreichweit erste Warnstreiks in einzelnen Betrieben stattfinden, gibt Markus Petritsch, Vorsitzender des vida-Fachbereichs Straße bekannt. Grund dafür sind die festgefahrenen Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 9.000 Arbeiter:innen in den Speditions- und Lagereibetrieben, die auch nach vier Verhandlungsrunden…

| |

Speditionen: Dicke Luft bei den KV-Verhandlungen

Auch nach vier Verhandlungsrunden haben die Kollektivvertragsverhandlungen für Arbeiter:innen in den Speditions- und Lagereibetrieben zwischen Gewerkschaft vida und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) keine Annäherung gebracht. Die Branche beschäftigt rund 25.000 Mitarbeitende, darunter rund 9.000 Arbeiter. In den Betrieben wurden in den letzten Wochen Betriebsversammlungen abgehalten, um die Beschäftigten über den Verhandlungsstand zu informieren. In den…

Hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit im Handel
|

Hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit im Handel

In den 1950er Jahren galt der Handel als klassische „Billiglohnbranche“. Diese Zeiten sind längst vorbei, heute zählt der österreichische Handel zu den attraktivsten und zukunftssichersten Arbeitgebern des Landes. Dies belegt eine brandneue Studie von Mindtake Research im Auftrag des Handelsverbandes, für die 283 Mitarbeiter aus der heimischen Einzelhandelsbranche befragt wurden. Key Facts der Handelsmitarbeiter-Befragung: „Der…

|

Gewerkschaft vida: KV-Verhandlungslösung für das AUA-Bordpersonal erzielt

Gut 20 Prozent mehr Gehalt für Flugbegleiter und Piloten in drei Schritten bis 2026 – Ergebnis wird Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Die Gehälter aller Flugbegleiter und Piloten bei der Fluglinie AUA werden in drei Schritten ab April 2024, sowie ab Jänner 2025 und Jänner 2026 insgesamt um gut 20 Prozent erhöht. Die Gehälter der Kopiloten…

|

Industrie zu AUA-KV-Verhandlungen: Abermalige Streikdrohungen auf Rücken der Menschen und des Wirtschaftsstandorts

Vernunft muss bei Gewerkschaft wieder einkehren Die verlässliche Verfügbarkeit kritischer Infrastruktur ist ein wesentlicher Standortvorteil Österreichs – angesichts dessen sind die erneuten Streikdrohungen seitens der Gewerkschaft vida besonders bersorgniserregend. Die KV-Verhandlungen bei der österreichischen Fluggesellschaft Austrian Airlines (AUA) haben damit einen neuen Tiefpunkt erreicht. Nach zahlreichen Verhandlungsrunden und mehrfachen Anpassungen des Angebots, das mittlerweile deutlich…

End of content

End of content