Industrie fordert dringende Reformen um weiteres Rezessionsjahr abzuwenden
| |

Industrie fordert dringende Reformen um weiteres Rezessionsjahr abzuwenden

Große Herausforderungen – wirtschaftliche Stabilität von Kostensenkung und smartem Konsolidierungspfad abhängig – IV schlägt 4 Säulen vor. Mit einem Wertschöpfungsverlust von 4,5 Prozent im Jahr 2024 und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im produzierenden Bereich um über 17,8 Prozent war das vergangene Jahr ein weiteres wirtschaftliches Krisenjahr für die heimische Industrie. Während die Weltwirtschaft mit rund…

Leitbild und Ziele eines erfolgreichen Managers
| | | |

Leitbild und Ziele eines erfolgreichen Managers

Seit 12 Jahren ist Gerald Hofer als CEO für die Geschicke der KNAPP AG mitverantwortlich. Was ihn antreibt, worauf er Wert legt und wie man auch in herausfordernden Zeiten ein Unternehmen erfolgreich führt verriet er im Exklusiv-Interview mit Logistik express. Herr Hofer, nächstes Jahr feiern Sie 30 jähriges Firmenjubiläum. War es Liebe auf den ersten…

|

Industrie zu 30 Jahre EU-Mitgliedschaft

Europa als Motor für Wachstum und Innovation – ein starkes Europa für eine sichere und nachhaltige Zukunft – Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen Am 1. Jänner 2025 feiert Österreich 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Dieses Jubiläum bietet Anlass, die Erfolge der vergangenen drei Jahrzehnte zu würdigen und gleichzeitig einen Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen…

Philipp von Lattorff erhält das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
|

Philipp von Lattorff erhält das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Im Haus der Industrie fand am 12. Dezember ein Empfang zu Ehren von Philipp von Lattorff statt, der am 25. November das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhalten hatte. Von Lattorff war von 2013 bis 2023 Generaldirektor des Boehringer Ingelheim Regional Center Vienna (RCV) und in dieser Zeit unter anderem Präsident…

|

Günstige Energie ist für die österreichische Wirtschaft das A und O!

Österreich muss Innovationstreiber für Energiefragen werden! Fakt ist, dass günstige Energiequellen – neben marktkonformen Lohnmodellen, vertretbaren Steuer- und Abgabenquoten, weniger bürokratischen Hürden und einer guten Infrastruktur – DAS Asset für einen lebendigen und florierenden Wirtschaftsstandort sind. Österreich kann sich seit Jahrzehnten auf seine Laufwasserkraftwerke verlassen, aus deren Naturquellen letztlich Energie gewonnen wird. Günstige Energie zieht…

Creditreform Insolvenzstatistik: 26 Insolvenzen bisher pro Werktag
|

Creditreform Insolvenzstatistik: 26 Insolvenzen bisher pro Werktag

Firmeninsolvenzen steigen um 23%. 2024 wird einen neuen Rekord an Insolvenzen bringen. KTM ist der vorläufige Höhepunkt. Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die endgültigen Zahlen bei den Firmeninsolvenzen für das 1. bis 3. Quartal 2024 in Österreich analysiert. Die Gesamtzahl der Unternehmensinsolvenzen steigt um rund 23% auf 5.000 Verfahren an. Das Vor-Pandemie-Niveau ist damit übertroffen. Die…

Summit Industrie 4.0: Zusammenarbeiten für wettbewerbsfähigen Standort – digitale Transformation muss jetzt forciert werden
| |

Summit Industrie 4.0: Zusammenarbeiten für wettbewerbsfähigen Standort – digitale Transformation muss jetzt forciert werden

Digitale Technologien entwickeln sich ständig weiter und verändern langfristig und nachhaltig die Gesellschaft ebenso wie die Wirtschaft – willkommen in der digitalen Transformation! Dieses Thema stand im Mittelpunkt der heutigen Pressekonferenz, die mit Rednern aus Politik, Wirtschaft und Sozialpartnerschaft prominent besetzt war. Die Veranstaltung markierte gleichzeitig den Kick-off für den bereits achten „Summit Industrie 4.0“…

|

Österreichische Großmotorenindustrie: Starker Wirtschaftsmotor mit Lösungen für den nachhaltigen Wandel

Studie belegt volkswirtschaftliche Bedeutung und Innovationspotenzial für die nachhaltige Transformation des Energie- und Transportsektors und der Industrie. Die österreichische Großmotorenindustrie, vertreten durch CIMAC Austria, erweist sich als wichtige Säule der heimischen Wirtschaft. Mit einem direkten Jahresumsatz von rund 2,55 Milliarden Euro und weitreichenden Verflechtungen in unterschiedliche Wirtschaftsbereiche sind diese heimischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen nicht nur…

Nur noch 388 Tage bis zur Eröffnung der Koralmbahn
| |

Nur noch 388 Tage bis zur Eröffnung der Koralmbahn

Auf Einladung von Bürgermeisterin Elke Kahr traf man sich heute im Grazer Stadtsenatssaal zu einer eigenen Stadtregierungssitzung mit dem Ziel des informativen Austausches über die Koralmbahn und die damit verbundenen Planungen. Das Großprojekt, das am 15. Dezember 2025 offiziell in Betrieb genommen wird, steht kurz vor seiner Vollendung und birgt zahlreiche Chancen für die Region Südösterreich….

EUROPAEUS 2024: Große Europäer ausgezeichnet
| |

EUROPAEUS 2024: Große Europäer ausgezeichnet

Verleihung des Europapreises EUROPAEUS in Velden am Wörthersee: Auszeichnung für Österreichs „Mister Europa“ EU-Kommissar Johannes Hahn, „EU-Beitrittswerberin“ Brigitte Ederer und visionären Pionier Herbert Kulterer. Dass gerade in Kärnten das europäische Herz besonders stark schlägt, wurde am Freitagabend in Velden eindrucksvoll bewiesen. Stolz überreichten Landeshauptmann Peter Kaiser und Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl den Europapreis EUROPAEUS an drei…

| |

IV-Wien: „Österreich und Europa brauchen grundlegende Veränderung!“

IV-Wien Präsident fordert tiefgreifende Strukturreformen, um Deindustrialisierung und Wohlstandsverluste zu stoppen – „Wir preisen uns sukzessive aus den Märkten hinaus!“ „Die Welt, wie wir sie bis 2019 gekannt haben, sie kehrt nicht wieder! Die Welt wird multipolarer und Europa, Österreich und jedes Unternehmen müssen seinen neuen Platz finden“, so der Präsident der Industriellenvereinigung Wien, Christian…

9. eCommerce Logistik-Day 2024
| | | | |

9. eCommerce Logistik-Day 2024

Am 9. eCommerce Logistik Day 2024 traf sich die Creme de la Creme der österreichischen Logistik-Szene in Wien. Veranstalter Markus Jaklitsch, Herausgeber des LOGISTIK express sorgte für den Auftritt zahlreicher Experten von Handel und Logistik. Die Themenvielfalt war groß. – Ein Rückblick. Bereits zum 9. Mal haben wir den eCommerce Logistik Day ausgerufen. Dem Ruf…

|

Industrie fordert mit „Neustart / Neustaat“ neue Impulse für Wirtschaftsstandort Österreich

Wirtschaftliche Lage ist alarmierend: „Es ist Feuer am Dach“ – IV fordert Entlastung bei Kosten, Bürokratieabbau und Investitionsimpulse. „Die jüngsten Entwicklungen sind besorgniserregend und sollten die Alarmglocken schrillen lassen – trotz deutlicher Reallohnzuwächse hat Österreich in den letzten fünf Jahren an Wohlstand verloren, kurz gesagt: es ist Feuer am Dach“, warnt Georg Knill, Präsident der…

|

Resiliente industrielle Papierverarbeitung zunehmend unter Druck

PROPAK-Industrie: Auslastung zu niedrig, Umsätze rückläufig, Kurswechsel notwendig Auch in der PROPAK Branche mit ihrer grünen DNA und ihrem enormen Innovationspotenzial hinterlässt die hartnäckige rezessive Entwicklung auf dem Heimmarkt und in Europa ihre Spuren. Die industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton (PROPAK) rechnen nach 2023 (-8,7 Prozent) auch für 2024 mit einem weiteren…

Österreichisches Steuersystem braucht dringend eine Reform
| | |

Österreichisches Steuersystem braucht dringend eine Reform

Seit langem gilt das österreichische Steuersystem als zentraler Hemmschuh für die heimische Wirtschaft. Wie der aktuelle Deloitte Tax Survey unter 250 Steuerverantwortlichen zeigt, hat sich daran – trotz einschlägiger Appelle aus der Wirtschaft – auch im vergangenen Jahr nichts geändert. Alte Probleme bleiben bestehen, während jüngere Entwicklungen neue Herausforderungen aufwerfen. Die derzeitige Rezession und die…

Handel präsentiert 50 Forderungen an die Politik zur Belebung des Wirtschaftsstandortes
| | |

Handel präsentiert 50 Forderungen an die Politik zur Belebung des Wirtschaftsstandortes

92% der österreichischen Händler beklagen gestiegene bürokratische Belastung in den letzten 5 Jahren. Österreich braucht in der nächsten Legislaturperiode positive Impulse und eine klare Reformagenda. Der Wirtschaftsstandort Österreich ist in den vergangenen zehn Jahren massiv unter Druck geraten. Das heimische Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist sowohl im Vergleich mit den USA als auch mit der EU…

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten
| | |

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten

Was ursprünglich als überlebenswichtige Information für Fußgänger gedacht war, ist in Wahrheit eine innerbetriebliche Marktstrategie der ÖBB, die sie schon über 100 Jahre konsequent verfolgt. Aber das scheint sich jetzt zu ändern. Ausgerechnet am „Pünktlichkeitstag“ stand 2023 der komplette Zugverkehr im Osten Österreichs still. Eine technische Störung, sagt man. Was genau, wissen wir bis heute…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen
| | | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

|

UBIT der WKÖ zu Österreichischem Infrastrukturreport 2025: Unternehmen sehen alarmierende Situation im IT-Sektor

IT-Fachkräftemangel bei 51% der befragten Unternehmen – Verursacht jährlichen Wertschöpfungsverlust von rd. 4,9 Mrd. Euro – 5-Punkte-Programm als Schlüssel zur Lösung. „Angesichts der alarmierenden Situation im IT-Sektor braucht es eine klare Vision für Österreichs digitale Zukunft. Insgesamt fordern 79 Prozent der befragten Managerinnen und Manager eine Strategie, damit Österreich sich international als innovatives IT-Land präsentieren…

Industrie besorgt um Wirtschaftsstandort Österreich
|

Industrie besorgt um Wirtschaftsstandort Österreich

IV fordert entschlossene Maßnahmen gegen Rezession und strukturelle Krise: Bürokratieabbau, Lohnnebenkostensenkung und strategische Reformen dringend erforderlich. Der österreichische Industriestandort steht vor massiven Herausforderungen. Die aktuelle Lage zeigt eine doppelte Belastung: Während die Konjunktur im zweiten Rezessionsjahr stagniert, befindet sich der produzierende Sektor bereits im dritten Jahr der Rezession, aktuelle geopolitische Entwicklungen verschärfen Unsicherheiten und die…

LKW-Mauterhöhung von 12,5 Prozent ab 2025 ist Angriff auf Wirtschaftsstandort Österreich
| | |

LKW-Mauterhöhung von 12,5 Prozent ab 2025 ist Angriff auf Wirtschaftsstandort Österreich

Zentralverband Spedition & Logistik fordert in Zeiten der Rezession LKW-Maut mit Augenmaß! Der Entwurf für die Mauttarifverordnung 2024, der vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) am 30. Oktober 2024 veröffentlicht wurde, sieht ab 2025 eine Erhöhung der LKW-Mautsätze um bis zu 12,5 Prozent vor. Diese geplante Erhöhung wird von der…

FEEI: Industriestandort in Gefahr – Studie zeigt Handlungsbedarf
| |

FEEI: Industriestandort in Gefahr – Studie zeigt Handlungsbedarf

„Die Vielzahl aktueller globaler Herausforderungen hat Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, ganz besonders auf die exportstarke Elektro- und Elektronikindustrie“, sagt FEEI-Obmann Wolfgang Hesoun im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch mit Verweis auf die FEEI-Jahrespressekonferenz vom 10. Oktober. Eine anhaltende Rezession, stetig steigende Lohn- und Energiekosten sowie Überbürokratisierung schwächen den Standort zunehmend. „Die derzeitigen Entwicklungen gefährden Wertschöpfung, Arbeitsplätze und in…

WKÖ-Fischer: Mauterhöhung ab 2025 gefährdet die Güterbeförderungsbranche massiv
| |

WKÖ-Fischer: Mauterhöhung ab 2025 gefährdet die Güterbeförderungsbranche massiv

Schon jetzt hat Österreich die europaweit höchsten Mauttarife – Erhöhung bis zu 12,6 Prozent wäre „Angriff auf Wettbewerbsfähigkeit“. Durch einen aktuellen Verordnungsentwurf von Klimaministerin Leonore Gewessler droht eine Mauterhöhung um bis zu 12,6 Prozent. Und das, obwohl in Österreich schon jetzt die höchsten Tarife gelten. Aus Sicht des Fachverbandes Güterbeförderungsgewerbe der Wirtschaftskammer Österreich ist das…

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa
| | | |

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa

Hausgemachte Regulierungen sind Ursache für Turbulenzen in der Autoindustrie – Kernschmelze nur noch durch entschlossenes rasches Handeln abwendbar. Die drohenden Werksschließungen von Volkswagen in Deutschland sind eine letzte Warnung an die Politik, gescheiterte Experimente mit dem Wirtschaftsstandort rasch zu beenden. Die planwirtschaftliche Vorgabe, dass nur noch elektrische Antriebe erwünscht sind, hat wesentlich zu den massiven…

WIFO & HV Konjunkturreport: Stimmung im österreichischen Einzelhandel kühlt weiter ab
| | |

WIFO & HV Konjunkturreport: Stimmung im österreichischen Einzelhandel kühlt weiter ab

Zweites Rezessionsjahr bereitet Sorgen. Hohes Maß an Unsicherheit auch auf Konsumentenseite. Zahl der offenen Stellen am Arbeitsmarkt geht um 23% zurück. Der vom WIFO vorgestellte „Konjunkturreport Einzelhandel“ belegt auch im dritten Quartal 2024 die fehlende Dynamik der heimischen Konjunktur. Sowohl im September als auch in der ersten Oktoberhälfte stagniert die gesamtwirtschaftliche Aktivität. Der heimische Non-Food-Handel verzeichnete…

Finalisierter City Park Vienna punktet bei Wirtschaft und Stadt: Wo Nachhaltigkeit und Arbeitsplätze zusammenfinden
| |

Finalisierter City Park Vienna punktet bei Wirtschaft und Stadt: Wo Nachhaltigkeit und Arbeitsplätze zusammenfinden

Der City Park Vienna, ein zukunftsweisender Gewerbe- und Logistikpark in Wien 23, wurde heute Vertreter*innen der Stadt Wien, Mieter*innen und Medienvertreter im Rahmen einer Führung präsentiert. Zu den Gästen zählten Finanz- und Wirtschaftsstadtrat KR Peter Hanke, Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Bezirksrat Ing. Wolfgang Ermischer sowie Mieter*innen. Im ersten Quartal 2024 wurden die Bauteile 3, 4 und…

|

Deloitte Umfrage: Unternehmen stellen klaren Auftrag an die neue Bundesregierung

Die Stimmung in den österreichischen Unternehmen ist besser als erwartet. Wie eine aktuelle Deloitte Studie zeigt, trotzen die Unternehmen dem wirtschaftlichen Abschwung, der den Standort seit nunmehr zwei Jahren prägt. Mit den gerade geschlagenen Nationalratswahlen werden nun die Weichen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Österreich gestellt. Die Unternehmen haben klare Vorstellungen, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen rasch…

Deloitte kürt „Austria´s Best Managed Companies“
| |

Deloitte kürt „Austria´s Best Managed Companies“

Zum vierten Mal in Folge zeichnet Deloitte Österreich gemeinsam mit der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien hervorragend geführte Unternehmen aus. Im Rahmen des international etablierten Programms „Best Managed Companies“ wurden die Teilnehmenden einer umfassenden Bewertung unterzogen. Die feierliche Übergabe der Awards erfolgte im Rahmen einer Gala am 2. Oktober 2024.  Hoher Digitalisierungsdruck, der Vormarsch von Künstlicher Intelligenz, anhaltender…

Handel zur Nationalratswahl 2024: Wahlergebnis anerkennen, Weichen für mutige Reformen stellen
| | |

Handel zur Nationalratswahl 2024: Wahlergebnis anerkennen, Weichen für mutige Reformen stellen

Handelsverband fordert in nächster Legislaturperiode Bürokratieabbau, positive Standortimpulse, Senkung der Lohnnebenkosten und level playing field im Onlinehandel. Nach der gestrigen Nationalratswahl steht fest: Der Wirtschaftsstandort Österreich steht spürbar unter Druck – und die Menschen wollen Reformen statt Stillstand. Österreich muss sich den drängenden Herausforderungen der kommenden Jahre stellen. Seit 2019 ist das reale BIP pro Kopf hierzulande um…

|

Industrie zur NR-Wahl: Wahlergebnis ist anzuerkennen

Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort sind groß – neue Bundesregierung wird Österreich auf Wachstumskurs zurückbringen müssen. Nach der heutigen Wahl geht es nun darum die Herausforderungen des Landes in den Mittelpunkt zu stellen: Österreichs Wirtschaft schrumpft, der Wirtschaftsstandort steht aufgrund der zunehmenden Belastung durch steigende Kosten für Arbeit, Bürokratie und Energie, massiv unter Druck. Der produzierende…

End of content

End of content