| | | |

Präsenzveranstaltung: Forum Automobillogistik findet am 18. & 19. Mai in Friedrichshafen statt

Am 18. und 19. Mai bringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Bundesvereinigung Logistik (BVL) die Taktgeber aus Automobilproduktion, Logistik und Supply Chain-Management auf die Bühne. In Zeiten zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und volatilen Entwicklungen muss die Automobilindustrie umso mehr innovative Wege und Lösungen finden, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Mehr als 40 Referenten…

| | |

Keine Verschnaufpause für heimische Industrie: Stopp für zusätzliche Kostenbelastungen

„Business as usual“ ist für die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie nach wie vor nicht in Sicht. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie folgt eine Krise auf die nächste: steigende Energiekosten, Lieferkettenproblematik, Rohstoff- und Fachkräftemangel und jetzt der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die Branche kommt nicht zur Ruhe. Der leichte Aufwind, den die EEI in den letzten…

Online-Lebensmittelzustellung boomt.  E-Food-Umsatz schießt in die Höhe
| | | |

Online-Lebensmittelzustellung boomt. E-Food-Umsatz schießt in die Höhe

Die EHI Retail Institute GmbH berichtet von einer steigenden Umsatzentwicklung im Online-Handel mit Lebensmitteln in Deutschland im Vergleichszeitraum 2015-2021. Durch die Corona-Pandemie legt der Online Versandhandel Jahr für Jahr zu. Beitrag: Gerald Kühberger. Im zweiten Jahr der Pandemie stieg dieser um 19 Prozent an, was einer Summe von 100 Mrd. entspricht. Der durch die Zustellung…

| | |

28. Handelslogistik Kongress Log 2022

Unter dem Motto „Handelslogistik: Herausforderungen – Chancen – Zukunft“ gibt die Log 2022 einen Überblick zu den derzeit wichtigsten Trends in der Handelslogistik, z.B. Nachhaltigkeit, Automatisierung und Digitalisierung. Entscheider aus den Bereichen Logistik und Verpackung in Handel und Industrie sowie deren Dienstleistungspartner erläutern Lösungsansätze ihrer Unternehmen. Informative Einblicke in aktuelle Trendthemen geben unter anderem diese…

|

digital.engagiert geht in die fünfte Förderrunde

Alles neu in Förderrunde Nummer fünf? Nicht alles, aber vieles! Die Förderinitiative digital.engagiert wurde 2018 von Amazon und dem Stifterverband ins Leben gerufen. Seither hat das Programm mehr als 50 Teams dabei unterstützt, ihren digitalen Ansatz für die Lösung zivilgesellschaftlicher Probleme in den unterschiedlichsten Bereichen weiterzuentwickeln und Realität werden zu lassen. Auch digital.engagiert hat von…

|

Amazon forscht an biologisch abbaubarem Plastik

Stellt Euch eine neue Technologie vor, die bestehende Kunststoffe aufspaltet, um ein neues, innovatives Material zu gewinnen. Dieses neue Material könnte dann beim Recycling leichter zersetzt werden und sogar biologisch abbaubar sein. Dieses Szenario muss keine Wunschvorstellung bleiben. Tatsächlich forschen bereits heute Wissenschaftler:innen des BOTTLE-Konsortiums an diesen neuen Verfahren und Materialien. Bei dem Konsortium handelt…

„Grüne Verpackung“: Test für wiederverwendbare Lösungen startet
| | |

„Grüne Verpackung“: Test für wiederverwendbare Lösungen startet

dm, INTERSPAR Weinwelt, INTERSPORT, Tchibo und Thalia testen Mehrweg-Lösungen im Paketversand. Im November haben die Österreichische Post, die FH Oberösterreich und fünf heimische Handelsunternehmen die „Grüne Verpackung“ vorgestellt: Ein Pilotprojekt für wiederverwendbare und nachhaltige Versandverpackungen für den Online-Handel. Nun fiel der Startschuss für den Verpackungstest. Ausgewählte Produkte der Projektpartner*innen dm, INTERSPORT, Tchibo und Thalia werden…

HV & KMU Forschung Austria präsentieren Jahrbuch Handel: Branche bleibt trotz Pandemie Wirtschaftsmotor & zweitgrößter Arbeitgeber
| | | |

HV & KMU Forschung Austria präsentieren Jahrbuch Handel: Branche bleibt trotz Pandemie Wirtschaftsmotor & zweitgrößter Arbeitgeber

Corona-Update: Normalisierung der Umsätze nach 2G-Ende bleibt noch aus. Ukraine-Krise: 1/3 der österreichischen Händler vor Ort betroffen. 50% erwarten deutliche Kostensteigerungen. Der Handel ist und bleibt für die österreichische Wirtschaft von zentraler Bedeutung, so lautet die Botschaft des brandneuen JAHRBUCH HANDEL 2021, das der Handelsverband heute gemeinsam mit der KMU Forschung Austria präsentiert hat. Das…

| |

Stadt Wien und IV-Wien arbeiten an neuem Standortabkommen

Mit einem sehr gut besuchten Round-Table-Gespräch im Haus der Industrie haben gestern, Dienstag, die regen Gespräche zur Neuauflage des Standortabkommens zwischen der Stadt Wien und der Industriellenvereinigung (IV) Wien begonnen. „Die Tragödie in der Ukraine überschattet derzeit alles, wir hoffen inständig, dass man möglichst rasch wieder einen Weg zu Diplomatie und Frieden finden wird“, so…

| | | |

ÖBB brennen auf Revolution im Schienengüterverkehr

Seit der Kaiserzeit ist das Verbinden von Güterwaggons eine schwere und nicht ungefährliche Tätigkeit. Das wird sich mit der Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung („DAK“) entscheidend ändern. Sie soll die derzeitige ineffiziente Schraubenkupplung ablösen. Die DAK leitet die Digitalisierung im Schienengüterverkehr ein, da mit ihr (weltweit einzigartig) eine durchgehende Strom- und Datenversorgung entlang des gesamten…

AVISO Hybride Pressekonferenz von Handelsverband & KMU Forschung Austria: Der österreichischer Handel. Zahlen, Fakten, Handelsdaten.
| | | | |

AVISO Hybride Pressekonferenz von Handelsverband & KMU Forschung Austria: Der österreichischer Handel. Zahlen, Fakten, Handelsdaten.

Umfassendste Datenanalyse des Handels zeigt neueste Zahlen zur Branchenstruktur, Umsatz- und Personalentwicklung, Rentabilität und Wertschöpfung. Inkl. EU-Vergleich & Corona-Update. Seit mehr zwei Jahren befindet sich der heimische Handel in der Corona-Krise. Wie hat sich die Pandemie auf die Umsätze und Beschäftigtenzahlen im Einzelhandel, im Großhandel und im Kfz-Handel ausgewirkt? Wer konnte in der betriebswirtschaftlichen Entwicklung…

| | | |

MAN Truck & Bus steuert Richtung Nullemissionsstrategie

MAN Truck & Bus beschleunigt den Wandel hin zu emissionsfrei angetriebenen Nutzfahrzeugen. Der Beginn der Fertigung schwerer E-Trucks in München soll Anfang 2024 mit einer zeitnahen Auslieferung von zunächst 200 Einheiten erfolgen. Dies ist fast ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Neben den neuen emissionsfreien Antrieben entwickelt MAN umfangreiche eMobility-Lösungen, die den Kunden auf den…

| | |

GWM verstärkt die FuE im Bereich der Wasserstoff-Energie – ein neuesSegment für das Unternehmen

Anlässlich seiner Arte. Futuro Plant Delivery Ceremony and Brand Launch Conference in Brasilien stellte GWM am 27. Januar 2022 seine drei „Hydrogen-L.E.M.O.N.“ Technologieplattformen und hocheffizienten Lösungen vor und demonstrierte mit ihren herausragenden Leistungen den hohen Entwicklungsstand der Wasserstoffenergie weltweit. Auf der Konferenz führte GWM seine „Hydrogen-L.E.M.O.N. Technologie“ vor, eine Komplettlösung für „Wasserstoff-Energiesysteme“, die den Anforderungen…

| | | |

Rhenus testet ab 2024 wasserstoffbetriebene Lkw

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Bayernflotte“ hat Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus im Februar seine ersten Nutzfahrzeuge vorgestellt, die mit einem Wasserstoffantrieb ausgestattet sind. Für dieses Zukunftsprojekt stellt das Land Bayern eine Summe von 8,5 Mio. Euro zur Verfügung. Neben vier weiteren Unternehmen wird die Rhenus Gruppe die mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Trucks ab 2024 für ein…

| | |

Neuer Logistik-Professor am FH OÖ Campus Steyr

Dr. Valentin Schmidt ist neu im Team der Logistik-Studiengänge „Internationales Logistik-Management“ und „Supply Chain Management“ am FH OÖ Campus Steyr. Der erfahrene Logistiker arbeitete zuvor zwölf Jahre bei der Volkswagen AG in Wolfsburg. Für Valentin Schmidt ist Nachhaltigkeit neben Digitalisierung das wichtigste Zukunftsthema in der Logistik. „Die Logistik kann einen großen Beitrag zur Reduzierung negativer…

| |

Licht und Schatten in der Umsatzentwicklung des Einzelhandels im Jahr 2021

Durchschnittsbetrachtung ergibt nominelles Umsatzwachstum von 5,0 Prozent – Economica-Analyse im Auftrag der WKÖ sieht aber große Branchenunterschiede. „Es ist zwar erfreulich, dass unterm Strich insgesamt ein Plus steht, doch bei genauerem Hinsehen gab es für den österreichischen Einzelhandel im Jahr 2021 nicht nur Lichtblicke, sondern auch sehr viel Schatten“, kommentiert Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte…

| | | |

DAC4EU Demonstratorzug auf Tour durch Österreich

Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) gilt als Meilenstein in der Prozessoptimierung der Bahnlogistik. Sie soll maßgeblich zur Transformation des Schienengüterverkehrs beitragen. Im Februar 2022 werden die Prototypen der DAK erstmals in Österreich getestet. Nach der Betriebserprobung der DAK in Deutschland sind die Prototypen zweier Scharfenberg-Kupplungsdesigns der Hersteller Voith und Dellner jetzt erstmals im Land. Der…

| |

Industrie zu European Chips Act: Initialzündung für Europa

Der vorliegende Entwurf könne hierfür eine Initialzündung sein. Bei der budgetären Ausgestaltung bestehe mit Blick auf die zur Verfügung gestellten Mittel in den USA oder China aber noch Spielraum nach oben. „Mit dem European Chips Act setzt die EU-Kommission einen richtigen wie notwendigen Schwerpunkt in Richtung Zukunft. Gerade bei der so wichtigen Halbleiterproduktion muss Europa…

| | |

Die Weltwirtschaft wird die Turbulenzen in der Lieferkette überstehen, so die Agility-Studie

Führungskräfte sind trotz pandemiebedingter Störungen und Rekordfrachtraten zuversichtlich für 2022. Die meisten Führungskräfte der Logistikbranche sehen für 2022 ein moderates bis starkes Wirtschaftswachstum und eine geringe oder gar keine Chance auf eine Rezession, selbst wenn es keine unmittelbare Entlastung von den festgefahrenen Lieferketten und den himmelhohen See- und Luftfrachtraten gibt, die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöst…

| | | |

Rotterdam: Mit BigMile zum CO2-neutralen Hafen

Der Hafenbetrieb Rotterdam und BigMile entwickeln gemeinsam eine digitale Plattform zur Erfassung, Visualisierung und Analyse von Transport-Emissionen im Zusammenhang mit allen Aktivitäten im Hafenbereich. Die Emissionsplattform unterstützt damit den Standort und das Gewerbe bei der Umsetzung einer Strategie zur Schaffung eines CO2-neutralen Hafens. Das Softwaresystem kombiniert Daten, die unter anderem von AIS (einem System zur…

STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
| | | |

STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW

Besonders stolz sind die STILL Ingenieure auf das von ihnen entwickelte Assistenzsystem Descent Speed Regulation (DSR). „Eine absolute Weltneuheit“, wie die beiden STILL Experten Alexander Claus, Produktmanager für Schleppfahrzeuge, und Janos Poppe, Produkttrainer für Schleppfahrzeuge, betonen. „Dieses einzigartige System unterstützt den Fahrer für eine sichere Fahrt auf Rampen und steigert zugleich die Umschlagleistung. Bei Anhängelasten von bis zu 35 Tonnen sind die Fahrerinnen und Fahrer immer der Situation angepasst unterwegs – und gleichzeitig so schnell wie möglich“, so Janos Poppe.

| | |

Logistikum der FH OÖ: Vier neue Forschungsprojekte

Am Logistikum der FH Oberösterreich in Steyr wurden jüngst vier zukunftsweisende, mehrjährige Forschungsprojekte mit einem Projektvolumen von 3,36 Mio. Euro genehmigt. Versorgungssicherheit, Resilienz in Krisensituationen und nachhaltige Mobilität & Logistik haben oberste Priorität in den von der FFG geförderten Projekten im Bereich Supply Chain Management. Unterbrochene Lieferketten – Beispiel Toilettenpapier, Germ, Toastbrot – sind in…

| | | |

Neuheit in der Mensch-Maschine-Interaktion: Zoomlion bringt ersten kollaborativen intelligenten Roboterbagger auf den Markt

Zoomlion Heavy Industry Science & Technology Co., Ltd. („Zoomlion“, 1157.HK), ein führendes Unternehmen in der Herstellung von High-End-Ausrüstung, hat im Rahmen seiner 6. Wissenschafts- und Technologie-Innovationskonferenz am 7. Januar den ersten kollaborativen intelligenten Roboterbagger vorgestellt. Der mit einem Mensch-Maschine-Interaktionssystem ausgestattete Bagger integriert künstliche Intelligenz, intelligente Steuerung und andere fortschrittliche Technologien, die es dem Bagger ermöglichen,…

| | | |

Digitale Revolution im Schienengüterverkehr

Ein Zug mit neuartigen Digitalen Automatischen Kupplungen ist am 19. Jänner zu einem mehrmonatigen Praxistest gestartet. Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, gab das symbolische Abfahrtssignal für seine Fahrt quer durch Europa. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) ist ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung von Güterzügen. Sie ist damit ein entscheidender Hebel, um…

| | | |

IRP und Bosch kooperieren bei der Massenproduktion von Steuergeräten für den boomenden Elektromobilitätsmarkt

IRP Systems, ein führender Anbieter von hochmodernen elektrischen Powertrainlösungen für die Elektromobilität und Bosch, der weltweit führenden Automobilzulieferer haben eine strategische Vereinbarung über die Industrialisierung und Serienfertigung der IRP-Elektromotorsteuerungen für die persönliche Mobilität unterzeichnet. Die Partnerschaft vereint die renommierten Automobilindustrie-Fertigungskapazitäten von Bosch mit der innovativen E-Powertrain-Technologie von IRP, um qualitativ hochwertige, robuste und erschwingliche Steuergeräte…

| |

CSH schließt Fördervertrag mit Klimaschutzministerium

Der Complexity Science Hub Vienna freut sich über eine weitere Förderungszusage: Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird die Komplexitätsforschung am CSH auch in den nächsten zwei Jahren unterstützen. „Der CSH hat es in nur wenigen Jahren geschafft, zu einer weithin sichtbaren Forschungsinstitution im Land zu werden“, sagt Klimaschutzministerin Leonore…

| | | |

Neues Tanklager für den Linzer Flughafen

Im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Westbahnstrecke wird die Bahntrasse an den Linzer Flughafen herangeführt. Aufgrund der Trassenführung muss das bestehende Tanklager des Linzer Flughafen rückgebaut und durch einen Neubau ersetzt werden.  Nach einer europaweiten Ausschreibung hat die OMV den Zuschlag für das Projekt erhalten. Dabei wird der Mineralölkonzern das Tanklager nicht nur neu errichten…

| |

Neues Tanklager für den Linzer Flughafen

Im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Westbahnstrecke wird die Bahntrasse an den Linzer Flughafen herangeführt. Aufgrund der Trassenführung muss das bestehende Tanklager des Linzer Flughafen rückgebaut und durch einen Neubau ersetzt werden.  Nach einer europaweiten Ausschreibung hat die OMV den Zuschlag für das Projekt erhalten. Dabei wird der Mineralölkonzern das Tanklager nicht nur neu errichten…

| | |

Geschäftsführung übernimmt DHL’s Routenplanungstool Greenplan durch Management Buyout

Deutsche Post DHL Group hat mit dem aktuellen Managementteam der Greenplan GmbH eine Vereinbarung für die Übernahme der Gesellschaft unterzeichnet.  Die einzigartige Softwarelösung von Greenplan ermöglicht Liefer- und Wartungsunternehmen weltweit eine Optimierung ihrer Routenplanung bei deutlichen Kosten-, Zeit- und CO2-Ersparnissen. Der Verkauf wird die erfolgreiche Entwicklung von Greenplan weiter beschleunigen.  Bonn, 12. Januar 2022: Deutsche…

2020 mussten 4.040 Geschäfte schließen. Trend setzt sich 2021 fort – 2022 bleiben Entschädigungen aus
| | |

2020 mussten 4.040 Geschäfte schließen. Trend setzt sich 2021 fort – 2022 bleiben Entschädigungen aus

Umsätze pandemiebedingt um 4% eingebrochen. Planungsunsicherheit belastet Arbeitgeber & Arbeitnehmer. Händler fordern treffsichere Entschädigungen und Bekämpfung von „Financial Long Covid“. Der Handel ist für die österreichische Wirtschaft von zentraler Bedeutung. 77.700 Unternehmen mit insgesamt 598.600 unselbstständig Beschäftigten sind in der Handelsbranche (Einzelhandel, Großhandel, Kfz-Handel) tätig. Gemeinsam erzielen sie einen Umsatz von mehr als 266 Milliarden…

End of content

End of content