| | |

Flughafen Wien AG im ersten Halbjahr 2023: Deutliches Wachstum bei Passagieren, Umsatz und Periodenergebnis

Juli-Passagieraufkommen in Wien fast auf Vorkrisenniveau – nur noch 0,5% unter Juli 2019. „Große Reiselust unterstreicht Rückkehr zur Normalität im Flugverkehr – Flughafen Wien mit deutlicher Ergebnisverbesserung und dynamischer Weiterentwicklung des Standorts“.„Die große Reiselust unterstreicht die Rückkehr im Flugverkehr zur Normalität, das trägt zu einer deutlichen Ergebnisverbesserung im ersten Halbjahr bei: Der Umsatz steigt um…

| | |

Investitionswelle am Flughafen Wien rollt weiter

28,7 Mio. Euro hat der Flughafen Wien im ersten Halbjahr 2023 in Sachanlagen, in als Finanzinvestition gehaltene Immobilien sowie in immaterielles Vermögen investiert. Das waren um 2,8 Mio. Euro oder 10,8 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Zahlen gibt die Flughafen Wien AG im Rahmen der Präsentation ihres Halbjahresberichts 2023 bekannt. Die größten…

| | |

Luftfahrtchef Ofner unterstützt Forderung des Flughafens Salzburg

Einstellung der Kurzstreckenflüge Salzburg-Wien nutzte weder dem Wirtschaftsstandort Österreich noch der Umwelt. „Es ist an der Zeit, die Zubringerflüge von Salzburg nach Wien wieder einzuführen“, fordert WKÖ-Luftfahrtchef Günther Ofner. Er unterstützt damit die Forderung des Aufsichtsratschefs des Flughafens Salzburg, dem vormaligen Landeshauptmann-Stv. Christian Stöckl. Denn die Effekte der Einstellung der Kurzstreckenflüge Salzburg-Wien seien nicht unbedingt…

| |

Flughafen- und Bodenabfertigungs-KV nach schwierigen und intensiven Verhandlungen abgeschlossen

Die Berufsgruppe Luftfahrt und die Gewerkschaften VIDA und GPA einigten sich auf eine Erhöhung von 11,8%. Nach sehr intensiven und herausfordernden Verhandlungen haben sich heute die Sozialpartner, d.h. die Berufsgruppe Luftfahrt in der WKÖ sowie die Arbeiter- und Angestelltenbetriebsräte und die Gewerkschaften VIDA und GPA, auf die Anpassung der Kollektivverträge für das Flughafen- und Bodenabfertigungspersonal…

| | |

Luftfahrtchef Ofner: „Einmalige Chance, Luftfahrt und Bahn zu kombinieren, wird bei der Koralmbahn zu Grabe getragen“

Kritik an Plänen von Ministerin Gewessler, keine Bahnstation am Flughafen Graz zu errichten – das widerspricht der Logik des Klimaschutzministeriums. „Seamless Travelling, Multimodalität, Konnektivität. Diese drei Stichworte hört man ständig, wenn es um moderne Verkehrsstrategien geht, und das nicht zuletzt vom zuständigen Klimaministerium. Die Ankündigung von Bundesministerin Gewessler, dass es keine Haltestelle der Koralmbahn am…

| |

Flughafen Wien lotst Satelliten-Firma Enpulsion in die „Airport City“ 

Nach überstandener Corona-Pandemie sind am Flughafen Wien-Schwechat nicht nur die Passagierzahlen in steilem Höhenflug, auch das Non-Aviation-Geschäft in der „Airport City“ springt wieder spürbar an. „Die kommenden Unternehmensansiedlungen am Standort werden die Beschäftigtenzahl hier um zumindest 800 Personen steigern“, kündigt Flughafen-Vorstand Günther Ofner an. Im Konzern werde das Plus mehr als 350 Mitarbeitende ausmachen. In…

|

Flughafen Wien zu Vorwürfen von Fr. Dr. Krismer

Erstaunliche grüne Widersprüche – Gewessler widerspricht Krismer mit ausdrücklicher Zustimmung zum Aktienangebot von IFM. Völlig erfundene öffentliche Unterstellungen schwerwiegender Straftaten sind kein Kavaliersdelikt – Aufgrund bis heute anhaltender Weigerung, die Unwahrheiten zurückzunehmen, ist die Flughafen Wien AG zum Schutz ihrer Organe und Beschäftigten gezwungen, den Rechtsweg zu beschreiten. Vorwurf der „Slapp-Klage“ geht aufgrund des geringen Streitwerts…

| |

Flughafen Wien wartet auf China-Impulse bei Air Cargo

Am Flughafen Wien-Schwechat war das Geschäft mit der Luftfracht zuletzt rückläufig. Hatte der Vienna International Airport (VIE) 2021 ein Frachtvolumen von 261.300 Tonnen bewältigt, waren es im Vorjahr 250.600 Tonnen. Das ist ein Rückgang um 4,1 Prozent. „Wir gehen davon aus, dass dieser Minustrend auch in den kommenden Wochen und Monaten noch anhalten wird“, erklärte…

| | |

Weiter Bedarf für starkes Luftverkehrsdrehkreuz Wien

Die gestern vorgestellte repräsentative Managementbefragung des Österreichischen Infrastrukturreports 2023 dokumentiert klare Anforderungen an die heimische Luftfahrtpolitik: Für die Zukunft wünschen sich 80 Prozent der heimischen Entscheidungsträger aus der Wirtschaft, dass die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral werden soll. 70 Prozent fordern, dass die Rolle des Flughafens Wien als Luftverkehrsdrehkreuz gesichert und ausgebaut werden soll, wobei insgesamt…

| | |

Flughafen Wien ab Jänner 2023 CO₂-neutral

Im Rahmen der 41. Mitgliederversammlung der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO in Montreal haben sich 193 Staaten dazu verpflichtet, bis 2050 die CO₂-Emissionen der Zivilluftfahrt auf Null zu reduzieren. Dazu setzt man vor allem auf neue Flugzeugtechnologien, rationalisierten Flugbetrieb und nachhaltige Flugzeug-Treibstoffe (Sustainable aviation fuels, SAF). Der Flughafen Wien begrüßt diese Entscheidung der ICAO-Mitgliedsstaaten: „Das ist ein großer…

| |

Flughafen Wien verdoppelt Lehrstellen ab September

Der Flughafen Wien bildet ab September 30 neue Lehrlinge aus und verdoppelt damit die Anzahl der Lehrstellen am Airport: Insgesamt werden nun derzeit 73 Lehrlinge in den Berufen Elektro- und Gebäudetechnik, KFZ- und Nutzfahrzeugtechnik, Metalltechnik, Sanitär-, Lüftungs- und Heizungstechnik sowie im IT-Bereich beschäftigt. „Wir bilden bereits heute die Fachkräfte von morgen aus: Gebäudesysteme werden immer…

| |

Am Flughafen Wien brummt das Geschäft wieder ordentlich

Gegenüber dem aufgrund der Pandemie von einem niedrigen Verkehrsniveau geprägten ersten Halbjahr 2021 legten die Verkehrszahlen am Flughafen Wien in den ersten sechs Monaten 2022 deutlich zu: Von Jänner bis Juni 2022 stieg die Zahl der Passagiere auf 9,24 Millionen (+369,7%). Das Frachtaufkommen sank im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 123.900 Tonnen (Luftfracht und Trucking)…

| |

Luftfahrtbranche: Kurzarbeit verhindert Personalengpässe – Pünktlichkeit auf Rekordhoch

WKÖ-Branchensprecher Ofner: Kein Einfluss auf international verursachte Verzögerungen – Personal in Österreich leistet tolle Arbeit. „In Österreichs Luftfahrtbranche konnte dank unserem Corona-Kurzarbeitsmodell viele Arbeitsplätze erhalten werden“, betont Günther Ofner, Obmann der Berufsgruppe Luftfahrt der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). „Die im internationalen Vergleich hierzulande wesentlich bessere Lage verdanken wir vor allem auch der hohen Einsatzbereitschaft und dem…

| | |

Flughafen Wien hat jetzt ein Mega-Solarkraftwerk

Am Flughafen Wien hat in der Vorwoche Österreichs größte Photovoltaikanlage erfolgreich den Probebetrieb gestartet. Sie produziert auf rund 24 Hektar aktuell bereits mehr als 300.000 Kilowattstunden pro Tag. Mit einer Fläche von 24 Hektar am Rande des Flughafen-Areals ist die neue PV-Anlage die achte am Airport – und größte Freiflächenanlage Österreichs. Rund 55.000 PV-Paneele liefern…

| | |

Swissport eröffnet zweites Frachtzentrum in Wien

Swissport hat heute ein 8.000 m2 großes Luftfrachtzentrum in der Nähe des Wiener Flughafens eingeweiht. Die neue Halle ist bereits der zweite Standort von Swissport in Wien. Ein rein elektrisch angetriebener LKW – der erste seiner Art im globalen Netz von Swissport – verbindet die beiden Zentren im Pendelverkehr. Swissport baut ihr Luftfrachtgeschäft weiter aus,…

| |

Flughafen Wien auf dem Weg zum Green Airport

Mit Sonnenenergie und weiteren Maßnahmen realisiert der Flughafen Wien bis 2023 einen CO2-neutralen Betrieb. Vor kurzem wurde am Dach des Parkhauses 3 die siebente Photovoltaikanlage am Standort in Betrieb genommen. Rund 1.440 Solarmodule liefern eine Leistung von rund 640 Kilowatt Peak. Der nächste Meilenstein steht kurz bevor: Österreichs größte Photovoltaikanlage entsteht gerade am Flughafen-Areal und…

| |

Flughafen Wien: Mit Lehre gegen Fachkräftemangel

Die Flughafen Wien AG bildet derzeit 53 Lehrlinge in den Fachgebieten Elektro- und Gebäudetechnik, KFZ- und Nutzfahrzeugtechnik, Metalltechnik, Sanitär-, Lüftungs- und Heizungstechnik sowie im IT-Bereich aus. Nach der Grundausbildung in der firmeneigenen Lehrwerkstatt folgt der fließende Übergang in die Fachbereiche. Dort werden Lehrlinge mit den berufsspezifischen Inhalten vertraut gemacht. Den jungen Menschen vermittelt der Flughafen…

2022 bringt mehr Klimaschutz am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien setzt seine Klimaschutzoffensive konsequent fort. Im Frühjahr 2022 wird Österreichs größte Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von rund 24 Megawatt Peak auf 24 Hektar in Betrieb gehen – das entspricht etwa 48 Fußballfeldern. Mit insgesamt acht PV-Anlagen wird der Airport künftig ein Drittel seines Strombedarfs aus Sonnenenergie beziehen. Damit und mit der Umstellung…

| | |

Flughafen Wien: CO2-neutraler Betrieb ab 2023

Seit 2012 verfolgt der Flughafen Wien eine Nachhaltigkeitsstrategie und setzt umfassende Maßnahmen zur CO2-Reduktion. Derzeit entsteht mit einer Fläche von 24 Hektar am Flughafen-Areal die größte Photovoltaikanlage Österreichs. Rund 55.000 PV-Paneele werden eine Leistung von rund 24 Megawatt Peak liefern. Die Inbetriebnahme soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Der Flughafen Wien wird dann insgesamt acht PV-Anlagen betreiben und…

| | |

Immer mehr Logistikbetriebe am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien (VIE) verzeichnete weiterhin massive Passagiereinbrüche und zählte mit 10,4 Mio. Fluggästen im Jahr 2021 immer noch um 67,1 Prozent weniger Reisende im Vergleich zum Vorkrisenniveau (2019). Gesunken sind im Vergleich zu 2019 sowohl das Passagieraufkommen im Transferverkehr (-65,0%) als auch die Anzahl der Lokalpassagiere. Die Anzahl der Starts und Landungen ging um…

| | | | |

Flughafen Wien-Vorstand Dr. Günther Ofner erhält Infrastruktur-Auszeichnung „Red Arrow 2021“

Infrastrukturinitiative Future Business Austria und namhafte Expertenjury vergibt Auszeichnung an den Airport-Vorstand für sein Engagement im Bereich Infrastrukturausbau. Für seine Verdienste um den Infrastrukturausbau in zukunftsentscheidenden Bereichen erhält Flughafen Wien-Vorstand Dr. Günther Ofner den „Red Arrow 2021“ der Infrastrukturinitiative Future Business Austria. Übergeben wurde die Auszeichnung von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Verkehrsstaatssekretär Dr. Magnus Brunner…

| |

Österreichischer Infrastrukturreport 2022: Manager klar für Flughafen-Ausbau

74% der Befragten sind für Ausbau des Flugverkehrsdrehkreuzes Wien. Eine attraktive Luftfahrtinfrastruktur ist für den Standort Österreich wettbewerbsentscheidend und bleibt unverzichtbar: Das ist zentrales Ergebnis des heute vorgestellten Österreichischen Infrastrukturreports 2022 der Initiative Future Business Austria. In der repräsentativen Managerstudie des Österreichischen Infrastrukturreports 2022 prägen entsprechende Zukunftserwartungen das Bild: 74% der befragten Manager unterstützen die…

| | |

Spatenstich für den „SkyLog-Park“ in der Flughafen Wien-Region

Am 6. Mai wurde der erste Spatenstich für den „SkyLog-Park“ des Logistikimmobilien-Spezialisten DLH Österreich durchgeführt. Auf einer Fläche von rund 45.000 m² am Rande des Flughafen-Areals entstehen bis Ende 2021 fünf flexible Lager- und Industrial Light Hallen, die speziell für Luftfrachtlogistiker nutzbar sind. „Ich freue mich sehr, dass sich DLH entschieden hat, in Niederösterreich zu…

| |

COVID-19: Staatssekretär Brunner: „Österreich ist gut gerüstet für Impfstofftransport“ durch Pharma Handling Center am Flughafen Wien

Topmodernes Pharma Handling Center mit produktspezifisch verfügbarem Kühlangebot am Flughafen Wien eingerichtet. Die ganze Welt bereitet sich auf die wohl größte logistische Herausforderung der Neuzeit vor, die rasche und effiziente Verteilung der in Kürze zu erwartenden zugelassenen Impfstoffe gegen das COVID-19-Virus. Der Flughafen Wien ist für die rasche Abfertigung kühlpflichtiger Medizinprodukte bestens gerüstet, davon konnte…

| |

Österreichischer Infrastrukturreport 2021: Flughafen Wien sichern und ausbauen

61 Prozent der heimischen Manager für mehr Kapazitäten an Flughäfen und verbesserte Anbindungen – Ofner: Luftfahrt als Standortfaktor stärken. Der Infrastrukturteilbereich Luftfahrt ist durch die Covid-19-Krise zwar massiv betroffen, hat für den Standort aber weiterhin entscheidende Bedeutung: Dies zeigen die Erhebungen des neuen Österreichischen Infrastrukturreports 2021 der Initiative Future Business Austria (FBA). 67 Prozent der…

|

Vortrags- und Dialogveranstaltung über Airport-City am Flughafen Schwechat

Unter strengen Corona-Sicherheitsauflagen fand zum Thema „Strategie Airport-City“ am gestrigen Mittwochabend eine Vortrags- und Dialogveranstaltung in den Räumlichkeiten vom Office Park 4 am Flughafen Schwechat statt. Die Vortragenden, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Flughafenvorstand Günther Ofner und Wolfgang Scheibenpflug, Geschäftsbereichsleiter Immobilien- und Standortmanagement, gewährten Einblicke in Projekte und Ideen. „Es ist wichtig, in die Zukunft zu denken…

| |

Flughafen Wien setzt Wachstumsimpulse in der Corona-Krise: Neuer Office Park 4 für rund 2.500 Arbeitsplätze geht in Betrieb

Mit der heutigen Schlüsselübergabe haben die ersten Mieter ihre Büros bereits in der 26.000m2 großen neuen Arbeitswelt in der Airport City Vienna bezogen, der Office Park 4 bietet Raum für rund 2.500 Beschäftigte – Flexible Arbeitsbereiche, vielfältige Co-Working Angebote und topmoderne Eventflächen – Bürogebäude besticht durch bahnbrechende Energieeffizienz – Energieverbrauch bei weniger als einem Drittel…

| |

Ein Hort der Innovation für die Logistikbranche

„Europa muss an der Spitze der Innovationen bleiben. Das insbesondere, um die Führungsposition in der Logistik und im Warenverkehr zu behalten.“ Darauf machte Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, in seinem Statement auf einer Veranstaltung der Logistik Initiative Austria aufmerksam. „Die Luftfracht war unser alle Rettungsanker“, räumte der Manager in seinen Ausführungen ein….

| | |

Am Flughafen Wien ist ein Comeback der Luftfahrt in Sicht

„Langsam aber sicher kehrt die Luftfahrt wieder zurück. Zahlreiche Airlines haben angekündigt, ab Mitte Juni und in den Wochen danach wieder vermehrt Linienflüge aufzunehmen. Das ist sehr erfreulich und ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um diese in der weltweiten Luftfahrtgeschichte einzigartige Krise zu überwinden.“, stellt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, fest. Austrian…

| |

Speziallogistiker für Schienentransporte bezieht ab Juni am Flughafengelände

In knapp einem halben Jahr öffnet das neue Bürogebäude Office Park 4 am Flughafen Wien seine Pforten. Als erster Großmieter wurde nun der österreichische Speziallogistiker BR International Consulting Services gewonnen. Das Unternehmen wird ab Juni 2020 auf 1.200 m² seine neuen Büroräumlichkeiten im obersten Stock (8. Stock) beziehen. Der Vertrag wurde kürzlich von Johann Braun, Geschäftsführer der BR Holding…

End of content

End of content