| |

Hafen Hamburg mit 308.000 TEU im Österreich-Verkehr

Etwa 250 Fachleute aus der österreichischen Logistikbranche begrüßten Vorstand Axel Mattern und der Leiter der Repräsentanz Österreich, Alexander Till, bei der gestrigen Abendveranstaltung von Hafen Hamburg Marketing (HHM) in Wien. An dem Event beim Heurigen Wolff nahmen zur Freude des Veranstalters auffallend viele Gäste aus den Bundesländern teil. 2024 sei für den Hamburger Hafen in…

| |

Gebrüder Weiss bringt Oper auf die Reise in die USA

Einen renommierten Auftrag hat der internationale Transport- und Logistikkonzern Gebrüder Weiss an Land gezogen: Das Vorarlberger Unternehmen „übersiedelt“ die Oper „Chowanschtschina“ des russischen Komponisten Modest Mussorgski von den Salzburger Osterfestspielen in die USA. Ziel ist die Metropolitan Opera (MET) in New York, welche die komplette Inszenierung des unvollendet gebliebenen Musikwerks erworben und in ihren Spielplan…

| |

2024 bringt stabilen Containerumschlag im Hafen Hamburg

Aufgrund gut verlaufender Geschäfte mit den USA hat der Hafen Hamburg 2024 mehr Container umgeschlagen als im Jahr davor, wenngleich der Anstieg moderat ausgefallen ist. Mit 7,8 Mio. TEU wuchs der Containerumschlag im Vorjahr im Vergleich zu 2023 um 0,9 Prozent. Im USA-Geschäft wurde mit einem Anstieg von fünf Prozent auf 685.000 TEU ein Rekordwert…

| |

Containerschifffahrt droht chronische Überkapazität

„Transportmanagement 2025: Worauf müssen wir uns einstellen?“ Das war das Thema beim vorwöchigen „Powerday Transportmanagement“ des Vereins Netzwerk Logistik (VNL) in Linz. Im Fokus der Veranstaltung standen die konjunkturellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die nationalen und internationalen Warenströme in den Segmenten der Straße, Bahn, See- und Luftfracht. In seinem Marktausblick zur Seefracht bezifferte Alexander…

Gütertransport im Wandel: Unsicherheiten und hohe Kosten setzen den Transportmarkt unter Druck
| | |

Gütertransport im Wandel: Unsicherheiten und hohe Kosten setzen den Transportmarkt unter Druck

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) lud Ende letzter Woche unter dem Titel „Transportmanagement 2025: Worauf müssen wir uns einstellen?“ wieder zum traditionellen und sehr gut besuchten „Powerday Transportmanagement“ ins voestalpine Gästehaus nach Linz ein. Im Fokus standen die konjunkturellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die nationalen und internationalen Warenströme in den Segmenten der Straße, Bahn,…

| |

HHLA Project Logistics: Premiere im Hafen Hamburg

HHLA Project Logistics hat zum Jahresende 2024 die erste Verladung im Hamburger Hafen erfolgreich abgeschlossen. Die Tochtergesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), die normalerweise auf Projektladungen in Asien spezialisiert ist, arbeitete dabei eng mit der Unikai Lagerei- und Speditionsgesellschaft zusammen. Die überdimensionierte Fracht bestand aus sechs Passagierbahnwaggons, die jeweils zwischen 17 und 22…

| |

Deutsche Häfen fordern stabile Schienenanbindung

Die 8. Bahnkonferenz in Bremen hat die Herausforderungen der Bahninfrastruktur für den Güterverkehr thematisiert. Dabei standen die notwendige Generalsanierung des Schienennetzes sowie die Sicherstellung der Anbindung norddeutscher Seehäfen im Fokus. Die Schiene spielt eine zentrale Rolle im Gütertransport zu den Häfen Hamburgs und Bremens, vor allem im Hinblick auf die Verkehrswende. Doch die Infrastruktur ist…

| |

Hafen Hamburg; Zwei neue Mega-Ship Containerbücken

Am Container Terminal Burchardkai (CTB) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) sind am Mittwoch zwei neue Containerbrücken eingetroffen. Sie sind für den Liegeplatz 1 & 2 im Waltershofer Hafen bestimmt und sollen bis Ende November an der Kaikante installiert werden. Die finale Inbetriebnahme erfolgt Anfang 2025. Die neuen Containerbrücken am CTB zählen zu den…

| | |

MSC stärkt Hafen Hamburg Marketing

Das nationale und internationale Standortmarketing des Hamburger Hafens kann durch das verstärkte finanzielle Engagement der Reederei MSC weiter forciert werden. Hafen Hamburg Marketing (HHM) begrüßt die Entscheidung von MSC, den Verein künftig stärker finanziell zu unterstützen. Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung und Vermarktung des Hamburger Hafens: Im Zuge der verstärkten Partnerschaft…

| |

Hafen Hamburg bleibt beim Containerumschlag stabil

Trotz der angespannten Sicherheitslage im Roten Meer und der schwächelnden Konjunktur in Deutschland ist der Containerumschlag im Hamburger Hafen nahezu stabil geblieben. Im ersten Halbjahr des Jahres 2024 wurden 3,8 Mio. TEU gelöscht und geladen. Damit liegt die Anzahl der umgeschlagenen Standardcontainer fast gleichauf mit der der ersten sechs Monate des vergangenen Jahres (-0,3 Prozent)….

| |

Hafen Hamburg: Starker Auftritt am Wiener Parkett

Beim Heurigen Wolff in Neustift am Walde trafen sich am 7. Mai die führenden Vertreter der maritimen Wirtschaft in Österreich zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Gastgeber war die Repräsentanz Wien von Hafen Hamburg Marketing (HMM). Der norddeutsche Seehafen ist im Segment Container der wichtigste Partner für die heimischen Spediteure, Reedereiagenturen, Güterbahnen und Operateure. Im Jahr 2023…

Stefan Kunze geht in den Ruhestand
| |

Stefan Kunze geht in den Ruhestand

Der Repräsentant Deutschland Ost verlieh dem Hamburger Hafen fast 15 Jahre lang eine starke Stimme. Stefan Kunze, Leiter der Repräsentanz Deutschland Ost bei Hafen Hamburg Marketing e.V.  (HHM) geht in den Ruhestand. In den vergangenen Jahren bei HHM ist es ihm gelungen, den Hamburger Hafen immer wieder erfolgreich als Logistikdrehkreuz für Industrie- und Logistikunternehmen aus…

|

Hafen Hamburg: Automatisieren mit der Kölsch-Logik

Intelligente IT-Lösungen von cargo support sorgen im Hamburger Hafen für eine papierlose Abwicklung, automatisierte Prozesse sowie für entlastete Fahrer und Disponenten. Zu Stoßzeiten geht es im Hamburger Hafen richtig eng zu: Tausende von Containern müssen per LKW zu den Terminals transportiert oder von dort abgeholt werden. Bereits seit 2017 sorgt hier das digitale Slotbuchungsverfahren für…

| |

Hamburg-Premiere für grünen 16.000 TEU Frachter

Die weltweite Containerschifffahrt wird umweltfreundlicher. So hat die Reederei Maersk als erster Marktteilnehmer damit begonnen, auch große Containerschiffe mit dem grünen Brennstoff Methanol zu betreiben. Der Neubau „Ane Maersk“ mit mehr als 16.000 TEU Kapazität absolviert gerade seine Jungfernfahrt von Asien nach Europa. „Der Anlauf der „Ane Maersk“ im Hamburger Hafen demonstriert eindrucksvoll, dass die…

| |

Hafen Hamburg: 293.500 TEU im Österreich-Verkehr

Nach vielen Rekordjahren verzeichnete der Hafen Hamburg 2023 einen Rückgang im Österreich-Transit. Auch weil weniger Brennstoffe für die Stahlindustrie importiert wurden, ist das Aufkommen um 13 Prozent auf 5,47 Mio. Tonnen gesunken. Das gab Hafen Hamburg Marketing (HHM) gestern bei einer Veranstaltung in Wien bekannt. Aus Österreich kamen vorrangig Produkte wie Holz, Papier, Getränke, Beschläge,…

| |

Containerumschlag in Hamburg schwächelt

Der Hamburger Hafen hat im vergangenen Jahr weniger Waren be- und entladen als 2022. Wie das Unternehmen bei der Vorlage der Bilanzzahlen bekannt gab, ist der Gesamtumschlag des größten deutschen Seehafens um 4,7 Prozent auf 114,4 Mio. Tonnen zurückgegangen. Dabei sind auf dem Import fast 66 Mio. Tonnen entfallen, auf den Export mehr als 48…

| | |

Norddeutsche Seehäfen wünschen sich leistungsfähiges Schienennetz

Die norddeutschen Häfen bauen ihre Bahnverbindungen aus. Es soll das Transportmittel der Zukunft werden. Im Hamburger Hafen gehen bereits jetzt gut die Hälfte aller Hinterlandverkehre über die Bahn. Im vergangenen Jahr waren es damit 47,3 Mio. Tonnen an Ladungsgewicht, die über die Bahn gingen. Gleichzeitig wird auch in den anderen Seehäfen die Bedeutung der Bahn…

| |

Hamburg: USA-Verkehre auf Rekordniveau

Im Hamburger Hafen hat sich der Containerumschlag im dritten Quartal erholt. Zudem nahm die Zahl der Schiffsanläufe zu. Insbesondere die Containerverkehre zwischen Hamburg und den USA unterstreichen mit einem Rekordergebnis diesen Trend. Darüber hinaus wächst im dritten Quartal auch der Asienverkehr wieder, wie Hafen Hamburg Marketing e. V. (HHM) gestern bekanntgab. Mit einem Containerumschlag von…

| |

Tschechien und Slowakei: 490.000 TEU über Hamburg

Der Hamburger Hafen ist das wichtigste Tor zur Welt für den seeseitigen Außenhandel Tschechiens und der Slowakischen Republik. Im vergangenen Jahr wurden über Hamburger Containerterminals fast 490.000 TEU mit Ursprung oder Ziel in Tschechien und der Slowakei umgeschlagen. Der bedeutendste Verkehrsträger ist dabei mit einem Anteil von fast 95 Prozent am Modal Split die Eisenbahn….

Mauterhöhung trifft mitteldeutsche Spediteure hart
| |

Mauterhöhung trifft mitteldeutsche Spediteure hart

Die geplante Erhöhung der Lkw-Maut zum 1. Dezember kommt für die Transportunternehmen zur Unzeit. Nicht nur, dass sich durch die Einführung des CO₂-Abschlags die Maut-Kosten annährend verdoppeln, sondern vor allem auch der Zeitpunkt noch vor dem Jahreswechsel und mitten in der Rezession sorgt für viel Kritik. Besonders kleine und mittelständische Speditionen sind besorgt und verärgert….

| |

Hafen Hamburg: Landstrom für „Cosco Shipping Taurus“

Am Terminal der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wurde die „Cosco Shipping Taurus“ im Rahmen eines Tests zum ersten Mal mit Landstrom versorgt. Die Hamburg Port Authority (HPA) wird nun weitere Testläufe durchführen, damit die Landstromanlagen für Containerschiffe schnellstmöglich in Betrieb genommen werden können. Die Landstromanlage am CTT steht am Großschiffsliegeplatz, an dem die…

| |

Hamburger Hafen schlägt 58,2 Millionen Tonnen um

Sowohl die angespannte wirtschaftliche Lage in Europa und insbesondere in Deutschland als auch die geopolitischen Rahmenbedingungen haben weiterhin Auswirkungen auf den Umschlag im Hamburger Hafen. Der größte Seehafen Deutschlands kann trotz dieser Einflüsse beim Massengutumschlag mit 19,0 Millionen Tonnen ein Plus von 7,7 Prozent verzeichnen. Der Umschlag von Stückgut liegt im ersten Halbjahr mit einem…

|

Dakosy entwickelt universelle Authentifizierungs-App für die Logistik

Das Hamburger Softwarehaus DAKOSY hat eine universell einsetzbare Authentifizierungs-App mit dem Namen ImpalaID für die Logistik entwickelt. Das System steht allen Unternehmen und Institutionen gleichermaßen offen und ermöglicht den Teilnehmern eine barrierefreie und sichere Legitimierung über einen geschützten QR-Code. Im Hamburger Hafen startet jetzt der Pilotbetrieb. Die ersten Teilnehmer sind das Leercontainerdepot Hamburger Container Service…

| |

Hafen Hamburg: Über 24.000 TEU in Magenta

Am 15. Juli hat die „ONE Innovation“ erstmals den Hafen Hamburg angelaufen. Mit einer Länge von 400 Meter, einer Breite von 61,40 Meter und einer Kapazität für 24.136 TEU gehört der Neubau der Reederei Ocean Network Express (ONE) zu den aktuell größten Containerschiffen der Welt. „Unsere Terminalbetreiber hochmoderne Containerbrücken, um ein Schiff dieser Größe effizient…

Länder fordern mehr Engagement des Bundes für maritime Infrastruktur
|

Länder fordern mehr Engagement des Bundes für maritime Infrastruktur

Ohne gut ausgebaute und funktionale Häfen an den deutschen Küsten sind der Erfolg der Energiewende, die Sicherstellung der Energieversorgung und die Stabilität der Lieferketten gefährdet. Der Bund muss die Häfen als national bedeutende Infrastruktur in einer Nationalen Hafenstrategie besonders fördern. Die für die deutschen Nordseehäfen zuständigen Senatorinnen und Minister diskutierten am Donnerstag in der Bremer…

| |

Hafen Hamburg: 150.000 TEU von und nach Ungarn

Im vergangenen Jahr wurden über den Hamburger Hafen etwa 150.000 TEU mit Ursprung oder Ziel Ungarn verladen. „Das entspricht einem Plus von gut 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, berichtete Krisztina Kovács, Leiterin der Repräsentanz Ungarn von Hafen Hamburg Marketing (HHM), in ihrer Ansprache beim vorwöchigen Hafenabend in Budapest. „Die Entwicklung zum bevorzugten Fertigungsstandort multinationaler…

| |

„Great Antwerp“ geht in Hamburg vor Anker

Die „Great Antwerp“ ist das erste RoRo-Schiff der Klasse G5. Es vereint nach Angaben der Reederei Grimaldi eine höhere Ladekapazität mit modernster Technik und ist dadurch umweltfreundlicher als bisherige Schiffsklassen. Mit einer Länge von 250 Metern, einer Breite von 38 Metern und einer Tragfähigkeit von 45.684 Tonnen kann die „Great Antwerp“ 4.700 laufende Meter rollende…

| |

Hafen Hamburg: Erneut mehr Megamax-Containerschiffe

Im Hafen Hamburg hält der Trend zu den ganz großen Containerschiffen weiterhin an. Im ersten Quartal gab es 67 Anläufe der sogenannten Megamax-Klasse mit Kapazitäten über 18.000 TEU, ein Plus von 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Viele neue Bestellungen der Reedereien kommen jetzt in Fahrt. Das zeigte auch der Erstanlauf der ‚OOCL Spain‘ mit…

| |

Megamax-Containterschiff „OOCL Spain“ erstmals im Hamburger Hafen

Mit der „OOCL Spain“ hat am 1. Mai eines der größten Megamax-Containerschiffe am Container Terminal Tollerort im Hamburger Hafen angelegt. Das zur Orient Overseas Container Line (OOCL) gehörende Schiff besitzt eine Ladekapazität von 24.188 TEU. Die Maße lassen sich mit den anderen größten Megamax-Containerschiffen der Welt vergleichen. So kommt die OOCL auf eine Länge von…

| |

Atlantic Lakes Line der Fednav kommt jetzt nach Hamburg

Ab sofort verbindet die kanadische Reederei Fednav mit ihrem Dienst Atlantic Lakes Line (FAL Line) den Hamburger Hafen mit den Großen Seen in Nordamerika. Zu den Destinationen in Übersee zählen Hamilton in Kanada sowie Cleveland in den USA. Als erster sogenannter „Laker“ legte die Federal Oshima mit einer Tragfähigkeit von 36.000 Tonnen am Terminal C….

End of content

End of content