| |

Atlantic Lakes Line der Fednav kommt jetzt nach Hamburg

Ab sofort verbindet die kanadische Reederei Fednav mit ihrem Dienst Atlantic Lakes Line (FAL Line) den Hamburger Hafen mit den Großen Seen in Nordamerika. Zu den Destinationen in Übersee zählen Hamilton in Kanada sowie Cleveland in den USA. Als erster sogenannter „Laker“ legte die Federal Oshima mit einer Tragfähigkeit von 36.000 Tonnen am Terminal C….

| |

Hafen Hamburg: Plus bei den Megamax-Containerschiffen

Internationale Krisen bremsten im Jahr 2022 den Seegüterumschlag im Hamburger Hafen. Die Terminals in Deutschlands größtem Universalhafen schlugen 119,9 Mio. Tonnen an Seegütern um. Das entspricht einem Minus von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Containerverkehr gingen im vergangenen Jahr 8,3 Mio. TEU über die Kaikanten. Das entspricht einem Minus von 5,1 Prozent im…

| |

Hamburger Hafen: Ab November entlasten Umfuhren per Feederschiff die Straße

Für Containerumfuhren zwischen den großen Terminals im Hamburger Hafen können ab dem 1.11.2022 gezielt Feederschiffe eingesetzt werden. Zu den angestrebten Zielen zählen die Entlastung der Hafeninfrastruktur durch weniger Lkw-Fahrten zwischen den Terminals, kürzere Wartezeiten an den Terminals und ein damit verbundener geringerer CO2-Ausstoß. Den Weg dafür bereitet haben die dänische Reederei Unifeeder als Initiator, das…

| |

Hafen Hamburg: E-Sattelzugmaschinen im Test

Um möglichst schnell ein Null-Emissions-Hafen zu sein, hat die Hamburg Port Authority, Iveco, die Nutzfahrzeugmarke der Iveco Group, und die Nikola Corporation (Nasdaq: NKLA) im September 2021 ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Die Vereinbarung regelt einen zweiphasigen Testlauf und die Lieferung von insgesamt bis zu 25 Nikola Tre BEV Sattelzugmaschinen an Spediteure des Hamburger…

Österreichischer Logistik-Tag 2022: Supply Chain- und Logistikmanager tagen am 4./5. Oktober in Linz
| | | |

Österreichischer Logistik-Tag 2022: Supply Chain- und Logistikmanager tagen am 4./5. Oktober in Linz

Supply Chains werden nachhaltig verändert Die Covid-19-Pandemie hat die Verwundbarkeit der globalen Handelsnetzwerke und Lieferketten offengelegt und stellte nur den Beginn grundlegender Veränderungen dar. Transportströme sind aus dem Rhythmus, unverändert im Bereich der Containerschifffahrt und immer stärker im Landverkehr auf Straße und Bahn. Die Reaktion der EU auf den russischen Angriff auf die Ukraine in…

| | |

Hamburgs erstes Start-up für Digitalisierung zieht Zwischenbilanz

DAKOSY, Hamburgs erstes Start-up für die Digitalisierung, feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Von der Hafenwirtschaft getragen, wurde DAKOSY 1982 gegründet, mit dem Ziel, als „schneller Hafen“ im Wettbewerb mit den anderen Seehäfen die Nase vorn zu behalten. Heute ist DAKOSY mit zahlreichen IT-Plattformen ein etablierter und neutral anerkannter Digitalisierer für die Logistik weit über die Stadtgrenzen…

| |

Warsteiner professionalisiert Transporte auf der Schiene

Die Warsteiner Brauerei besitzt seit 2005 einen Gleisanschluss auf dem Firmengelände, für den mehr als sieben Kilometer Gleise und 21 Weichen verlegt wurden. Jetzt stellt sich das Familienunternehmen dem Fahrermangel und den zu geringen Lkw-Ladekapazitäten mit der Gründung des Tochterunternehmens BOXX Intermodal Logistics entgegen. Im Fokus steht der Langstreckentransport auf der Schiene direkt vom eigenen…

eCommerce & Logistik on tour

eCommerce & Logistik on tour

Die Blogtour des LOGISTIK express hat im Juni zwei wichtige Veranstaltungen besucht: den eCommerce Day 2022 in Wien und das VNL Logistik-Forum Wien. Beide Veranstaltungen hatten Top-Referenten zu bieten und die heimische Logistik-Elite war präsent. Wir haben einige Vertreter vor der Kamera gebeten und befragt. Redaktion: Peter R. Nestler. Der Handelsverband bat am 22. Juni…

Neue Lockdowns in China: Einfluss auf deutsche und österreichische Wirtschaft

Neue Lockdowns in China: Einfluss auf deutsche und österreichische Wirtschaft

Neue Coronavirus-Ausbrüche in verschiedenen Großstädten Chinas und insbesondere in Schanghai bereiten der deutschen und österreichischen Wirtschaft Sorgen. Die immer noch verfolgte Null-Covid-Strategie der chinesischen Regierung könnte künftig wieder zu starken Störungen in den Lieferketten führen. Redaktion: Dirk Ruppik. Während in Europa bereits viele Länder Covid-Restriktionen abgebaut haben bzw. abbauen, breiten sich in China die relativ…

| |

CombiNet hat einen neu gewählten Vorstand

Die Hafen Hamburg Repräsentanz in Wien ist seit Anfang des Jahres Mitglied im Verein CombiNet. Letzte Woche wurde HHR-Leiter Alexander Till auf der Mitgliederversammlung in den Vorstand gewählt. „Ich freue mich sehr in dem erfolgreichen Team von CombiNet die Zukunft mitgestalten zu können“, sagt Alexander Till. „Hamburg und Österreich sind seit vielen Jahrzehnten über die…

| | |

Ukraine-Krieg bremst den Hamburger Hafen

Das erste Quartal des Jahres 2022 brachte für den Hamburger Hafen sehr unterschiedliche Umschlag- und Verkehrsentwicklungen. Der Containerumschlag ist um 1,8 Prozent auf 2,2 Mio. TEU gestiegen. Insgesamt blieb der Seegüterumschlag mit einem Ergebnis von 31,2 Mio. Tonnen (-2,8 Prozent) knapp unter dem Ergebnis aus dem Vorjahresquartal. „Nach einem sehr guten Start im Jänner führte…

| |

Austro-Takt: Über Hamburg in die ganze Welt

Die Bedeutung von Österreich für die maritime Wirtschaft in Hamburg ist ungebrochen. Etwa 5,6 Mio. Tonnen Güter mit Ladestellen und Zielorten in der Alpenrepublik haben in 2021 den größten deutschen Universalhafen passiert. Das bedeutet ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wurde beim Hafenabend in Wien verlautbart. Stark gestiegene Rohstofflieferungen – hauptsächlich Eisenerz…

Logistik-Forum Wien am 19. Mai 2022
| |

Logistik-Forum Wien am 19. Mai 2022

Lieferketten in Turbulenzen: Wie bleiben wir wettbewerbsfähig? Die Welt steht Kopf. Der Krieg mit unmittelbaren Auswirkungen auf Lieferketten. Folgen aus Sanktionen, Risiken bei Energieversorgung und Rohstoffen, Verfügbarkeiten bei Material und Transport. Wie weit reicht die volatile Gemengelage gesamtkonjunkturell? Und worin liegen Chancen? Politikwissenschaftler Prof. Gerhard Mangott, Ökonom Stefan Fink (KPMG), Siegfried Kiss (RAG Austria) und…

| |

Hafen Hamburg erzielt Rekord im Österreich-Verkehr

Der Warenverkehr zwischen Österreich und dem Hamburger Hafen entwickelt sich prächtig. In 2021 erreichte das Gesamtaufkommen 5,6 Mio. Tonnen, ein Anstieg um 26,74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie Hafen Hamburg Marketing (HHM) bekanntgibt. Dabei kamen aus Österreich vorrangig Produkte wie Holz, Papier, Getränke, Beschläge, Maschinen und Anlagen. Gleichzeitig importierte die Alpenrepublik hauptsächlich Handelswaren, Möbel,…

| |

Hafen Hamburg: 321.000 TEU im Österreich-Verkehr

Für den Hafen Hamburg besitzt Österreich seit Jahrzehnten große Bedeutung. Das war auch im Jahr 2021 so. Offensichtlich wird das an der Entwicklung der Seefrachtmengen mit Ausgangs- und Zielorten in der Alpenrepublik. Es wurden 5,6 Mio. Tonnen Güter abgefertigt, wie Alexander Till, MBA, Msc, Leiter der Repräsentanz Wien Hafen Hamburg Marketing e. V. (HMM) bei…

| | |

Hervorragender Österreich-Verkehr im Hafen Hamburg

Das Jahr 2021 brachte dem Hamburger Hafen eine hervorragende Entwicklung im Österreich-Verkehr. Angetrieben von den dicht gestaffelten Bahntransporten ist das Aufkommen im Segment Container von 301.000 TEU in 2020 auf 321.000 TEU gestiegen. Das Gesamtaufkommen wuchs  von 4,45 Mio. Tonnen auf 5,6 Mio. Tonnen. Diese Zahlen gab Hafen Hamburg Marketing (HHM) bei der gestrigen Jahrespressekonferenz…

| |

Meilenstein für die Schifffahrt im Hamburger Hafen

Seit dem 24. Jänner 2022 ist die finale Stufe der Fahrrinnenanpassung freigegeben. Damit ist das Ziel, 13,50 Meter tiefgehenden Containerschiffen eine tideunabhängige Erreichbarkeit des Hamburger Hafens zu ermöglichen, erreicht. Tideabhängig sind auch größere Tiefgänge möglich. Von Mai bis Dezember letzten Jahres wurden im Hamburger Hafen 2.377 Containerschiffe abgefertigt. Bei 666 dieser Anläufe hatten die Schiffe…

| |

Dakosy: Digitales Testfeld im Hafen Hamburg

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wird die Errichtung eines digitalen Testfelds im Hamburger Hafen mit knapp 15 Mio. Euro fördern. Die Verbundpartner HPA und DAKOSY wollen im Rahmen dieses Projekts eine digitale Infrastruktur aufbauen, welche die privatwirtschaftlich organisierte Logistik und das öffentliche Infrastruktur- und Verkehrsmanagement stärker miteinander vernetzt.  Das Projekt namens „Santana“ (Services and Data…

| |

Hafen Hamburg: Weiter starke Österreich-Verbindungen

Hamburg war immer der Hafen mit dem größten Bahnangebot von und nach Österreich. Derzeit werden etwa 132 Zugsverbindungen angeboten. Der österreichische Markt ist sehr stark im Export und fordert die Logistiker im Moment bei der Versorgung mit genügend Leercontainern. Trotzdem haben sich auch 2021 die Volumen zwischen Hamburg und Österreich gut entwickelt. HHM-Repräsentant Alexander Till…

|

Hamburg: Comeback für den 2M-Liniendienst „AE7 Condor“

Der im Mai zeitweilig aus Hamburg nach Bremerhaven verlegte Container-Liniendienst „AE7/Condor“ wird wieder am Hamburger Eurogate Containerterminal abgefertigt. Für die „2M“- Partner MSC und Maersk waren Abfertigungsschwierigkeiten ein Grund für die zeitweilige Verlegung. „Wir freuen uns, dass dieser „2M“ Fernost-Liniendienst seit Ende November wieder in Hamburg abgefertigt wird. Für die in diesem Dienst eingesetzten Großcontainerschiffe…

VNL-Powerday Transportmanagement
| | | |

VNL-Powerday Transportmanagement

Lieferketten 2022: Wie teuer werden die Transporte? Wie entwickeln sich Kapazitäten und Preise und kann überhaupt noch alles transportiert werden? Wie stark steigt der Druck zu ökologisch verträglichen Lösungen? Was leisten neue Technologien zur Bewältigung der hohen Anforderungen im Transportmanagement? VNL-Powerday Transportmanagement 17. November 2011 (09:30 – 16:30 Uhr) Voestalpine Stahlwelt Linz Veranstalter: VNL Österreich…

|

Hafen Hamburg bekommt Landstromanlagen für Containerschiffe

Die Hamburg Port Authority (HPA) hat die Siemens AG mit dem Bau der ersten Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen beauftragt. Diese sollen ab 2023 in einer ersten Testphase Containerschiffe während ihrer Liegezeit an den Terminals Burchardkai und Tollerort mit Ökostrom versorgen. Auf den Terminals entstehen jeweils ein Entnahmepunkt aus dem öffentlichen Netz, eine Umformerstation…

|

Größtes Containerschiff der Welt im Hafen Hamburg

Die „Ever Ace“ ist mit einer Stellplatzkapazität von 23.992 TEU aktuell das größte Containerschiff der Welt. Mit einer Länge von 400 Meter und einer Breite von 61,5 Meter kann der Megacarrier 28 TEU mehr aufnehmen als der Vorgänger „HMM Algeciras“. Die taiwanische Reederei Evergreen Marine hat das Großschiff bei der südkoreanischen Werft Samsung Heavy Industries…

|

Hamburg: Rekord beim Containerverkehr auf der Schiene

Frachtraum und Container sind nach wie vor ein knappes Gut. Davon berichteten auch Hafen Hamburg Marketing Vorstand Axel Mattern und der CEO der Hamburg Port Authority (HPA) Jens Meier bei der gestrigen Online-Pressekonferenz  zur Umschlag- und Verkehrsentwicklung im ersten Halbjahr 2021. Umso erfreulicher ist es für Axel Mattern, dass ein Rekordergebnis beim Containertransport auf der Schiene eingefahren wurde. In…

| |

C. Steinweg Hamburg: Schiffsanlauf Nr. 50 von Chipolbrok

Für die chinesisch-polnische Reederei Chipolbrok ist der Juni 2021 ein Monat der Jubiläen. Parallel zum 70. Geburtstag des Unternehmens erfolgt in Hamburg nach beinahe fünf Jahren Partnerschaft mit C. Steinweg der 50. Anlauf eines Exportschiffes. Die Schwergutreederei verbindet regelmäßig im Liniendienst Hamburg mit dem indischen Subkontinent und Fernost. Seit Ende 2016 sind die Terminalaktivitäten im…

| |

Weltweit erstes Großcontainerschiff mit Gasantrieb im Hafen Hamburg

Am Wochenende fuhr das 15.000 TEU Schiff „Brussels Express“ erstmals in seinen Heimathafen Hamburg ein. Es ist das weltweit erste Großcontainerschiff, das auf Gasantrieb umgerüstet worden ist. Im September 2020 ging das Schiff, damals noch unter dem Namen „Sajir”, in die Werft Huarun Dadong Dockyard Co., LTD in Shanghai. Dort waren zuvor alle Vorbereitungen getroffen…

| |

Hafen Hamburg: Starkes Plus im Containerverkehr per Bahn

In den ersten drei Monaten des Jahres wurden im Hamburger Hafen 32,1 Mio. Tonnen Seegüter an den Terminals geladen oder gelöscht. Das ist im Vergleich zum Vorjahresergebnis ein leichtes Plus von 0,4 Prozent. Der Stückgutumschlag blieb mit 22,4 Mio. Tonnen (-0,5 %) noch knapp unter dem Vorjahresergebnis. Der Containerumschlag zeigte mit insgesamt 2,2 Mio. TEU…

| |

HMM Nuri: Erstanlauf im Hafen Hamburg

Mit der „HMM Nuri“ steuerte am 15. Mai 2021 das erste von insgesamt acht Containerschiffen einer Neubauserie der südkoreanischen Linienreederei HMM (ehemals Hyundai Merchant Marine) den Hamburger Hafen auf seiner Jungfernfahrt an. Die Abfertigung erfolgt in Hamburg am HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB). Mit einer Länge von 366 Meter und einer Breite von 51 Meter…

| |

Verbesserte Tiefgänge in den Hamburger Hafen

Nach dem planmäßigen Abschluss der Baggerarbeiten für die Fahrrinnenanpassung auf der Elbe wurde am 3. Mai die erste Freigabestufe für die verbesserten Tiefgänge umgesetzt. Davon profitierte die „CMA CGM Jacques Saadé“ als erstes Containerschiff der Megamax-Klasse auf dem Weg zum Hamburger Hafen. Mit 400 Meter Länge und einer Breite von 61 Metern gehört das LNG-Containerschiff…

| |

LSSTF-Forum zeigt neue Wege für grüne Schifffahrt auf

Das LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF) vernetzt Expert*innen aus aller Welt, um Innovationen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Schifffahrt zu diskutieren. Die Jahre 2015 bis 2020 waren die wärmsten, seit es Aufzeichnungen gibt. Die CO2-Werte in der Atmosphäre steigen so stark wie nie und liegen über 20 Prozent höher als in den Jahren vor…

End of content

End of content