| |

Hafen Hamburg: Rekordergebnis im Österreich-Verkehr

Mit einer Tonnage von insgesamt 4,45 Mio. Tonnen konnte der Hamburger Hafen im vergangenen Jahr bei seinen Österreich-Verkehren das Rekordergebnis von 2019 um zwei Prozent übertreffen. Für Österreich gehört der Hamburger Universalhafen zu den wichtigsten Drehkreuzen beim weltweiten Im- und Export von Gütern. Das zeigt auch das Umschlagergebnis aus dem vergangenen Jahr. Mit einem Plus…

| |

HHM Repräsentanz Süd unter neuer Leitung

Nach fast 48 Jahren verabschiedet sich Jürgen Behrens, Leiter der Hafen Hamburg Repräsentanz Süd, aus der Logistik in den wohlverdienten Ruhestand. Für den Hamburger Hafen war er knapp 20 Jahre der Verbindungsmann zu den Hafenkunden in Bayern, Baden-Württemberg und der Schweiz. Seine Nachfolge tritt Karin Lengenfelder an, die für die neue Aufgabe nach 15 Jahren…

| |

Hafen Hamburg verteidigt starke Position in Österreich

„Eine aktuelle Umfrage unter den betroffenen Akteuren in Österreich hat ergeben, dass das österreichische Überseevolumen via Hamburg im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr nur leicht rückläufig ist.“ Das berichtet Alexander Till, Leiter der Repräsentanz Wien bei Hafen Hamburg Marketing (HHM).   Nachdem in den ersten sechs Monaten noch ein Rückgang von 15-20 Prozent zu verzeichnen…

| |

BOSS soll den Hafen Hamburg im Wettbewerb stärken

Im Rahmen einer europäischen Strategie sollen die EU-Mitgliedsstaaten an allen europäischen Eingangsstellen die verschiedenen Kontrollen nach Möglichkeit zur selben Zeit und am selben Ort vornehmen. In Deutschland wird Hamburg vorangehen und im nationalen Pilotprojekt „Border One Stop Shop“ (BOSS) die veterinär- und lebensmittelrechtlichen Einfuhrkontrollen, die Pflanzengesundheitskontrollen, die Konformitätskontrollen und die Zollkontrollen am Standort Waltershof/Finkenwerder Straße,…

| |

Wasserbau – Wir schaffen neue Horizonte

Wer kann das schon von sich mit Fug und Recht sagen? Es ist der Wasserbau, der tatsächlich in der Lage ist, neues Land zu schaffen, Grenzen zu verschieben und sogar bedrohtes Land zu schützen. REDAKTION: PETER BAUMGARTNER. Es gibt aber auch Kritik am Wasserbau. Zum Beispiel aktuell bei der nun endgültig genehmigten Vertiefung der Elbe,…

|

Die autonome Kannibalisierung begonnen

Der maritime Witz ist legendär: Die Besatzung des Kriegsschiffes verlangte im Befehlston eine Kursänderung vom Leuchtturm, den sie für ein Schiff auf Kollisionskurs hielten. Der Leuchtturmwärter lehnte dies ab und die Konversation eskalierte. Am Ende drohte der Kommandant des Kriegsschiffes mit Waffengewalt und bekam daraufhin nur die lapidare Funkmeldung: „Wir sind ein Leuchtturm. Statt zu…

Wasserstoffstandort Norddeutschland

Rund 450 digitale Anmeldungen bei zweiter Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen Gemeinsam mit Partnern hat Hafen Hamburg Marketing e.V. (HHM) am Donnerstag, den 29. Oktober, die zweite Zukunftskonferenz veranstaltet. Nach dem erfolgreichen Auftakt vor zwei Jahren fand sie aufgrund der aktuellen Situation als Hybrid-veranstaltung und diesmal zum Thema „Wasserstoffstandort Norddeutschland“ statt. In seinem virtuellen…

| | |

Hafen Hamburg: Anzeichen für eine Wende beim Seegüterumschlag

Der Rückgang beim Seegüterumschlag in Deutschlands größtem Universalhafen fällt mit acht Prozent im dritten Quartal deutlich geringer aus als im zweiten Quartal. Da verzeichnete der Hamburger Hafen noch ein Minus von 16,2 Prozent. In den ersten drei Quartalen des Jahres wurden im Hamburger Hafen 93,2 Mio. Tonnen Seegüter an den Terminals geladen oder gelöscht. Das…

| |

Hafen Hamburg: Weltgrößtes LNG-Containerschiff macht in Hamburg fest

Das Flaggschiff der CMA CGM Group verließ Singapur mit einer Ladung von 20.723 TEU an Bord und stellte damit einen neuen Weltrekord auf. Anschließend überquerte es den Indischen Ozean, durchfuhr den Suezkanal und erreichte das Mittelmeer, ehe es in Hamburg anlegte. „Die CMA CGM Jacques Saadé ist ein Symbol für unsere Nachhaltigkeitsziele und steht für…

| |

Hafen Hamburg: Weiter stabiler Österreich-Verkehr

Durch das hochrangige Schienennetz, die hohe Anzahl an Ganzzugverbindungen und weltweiten direkten Schiffsverbindungen ist Hamburg seit Jahrzehnten der wichtigste Hafen für die österreichische Wirtschaft im Containersegment. Trotz der aktuellen Lage hinsichtlich der Corona-Krise und den damit verbundenen neuen Beschränkungen sind die Verkehre zwischen Hamburg und Österreich weiterhin stabil. Nachdem im März und April der Import…

| |

Ein starker europäischer Partner für die Logistikplattform Triest

Ein europäischer Partner – konkret ein deutsches Unternehmen– investiert in die Piattaforma Logistica di Trieste (PLT): HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG), Terminalbetreiber im Hafen Hamburg, hat einen Vertrag mit ICOP und Francesco Parisi als Teilhaber an der PLT unterzeichnet. Damit entsteht ein führendes Unternehmen in Europa, das in Triest ein Terminal für das Seefracht-…

| |

Erstanlauf des Megafrachters „HMM Hamburg“ beim deutschen Namensgeber

Mit der „HMM Hamburg” steuerte am 31. August ein weiteres Schiff der sogenannten „Megamax-24-Klasse“ erstmals den Hamburger Hafen an. Dabei handelt es sich um eines von zwölf neuen Containerschiffen der südkoreanischen Linienreederei HMM (ehemals Hyundai Merchant Marine), die seit April ausgeliefert werden. Der Megafrachter wird das HHLA Container Terminal Burchardkai voraussichtlich in der Nacht zum…

| |

12,4 Prozent weniger Containerumschlag im Hafen Hamburg

Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Umschlagentwicklung in Deutschlands größten Universalhafen negativ aus. So wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres im Hamburger Hafen 61,2 Mio. Tonnen Seegüter an den Terminals geladen oder gelöscht. Das ist ein Rückgang von 12,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Betroffen sind beide Hauptumschlagsegmente. Der Stückgutumschlag mit 42,5…

| |

Bahnverkehr im Hamburger Hafen bleibt auf hohem Niveau

Der Seegüterumschlag lag im ersten Quartal 2020 mit 31,9 Mio. Tonnen um 7,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Containerumschlag ist um 6,6 Prozent auf 2,2 Mio. TEU gesunken.  Das gab der Hafen Hamburg in einer Online-Pressekonferenz bekannt. Die Auswirkungen der Coronakrise machen sich auch in Deutschlands größten Universalhafen bemerkbar. Generell sei in fast allen Bereichen…

| |

Hafen Hamburg: Relativ stabile Entwicklung im Österreich-Verkehr

Trotz der Auswirkungen durch Covid-19 und den damit verbundenen Einschränkungen sind die Güterverkehre zwischen Hamburg und Österreich stabil. Wie eine Blitzumfrage der Hafen Hamburg Repräsentanz Wien bei den größten Verladern in der österreichischen Überseebranche ergab, läuft die Produktion i größtenteils ohne Einschränkungen. Auch für die nächsten Wochen sind weiterhin Exporte nach Übersee geplant. Eine Ausnahme…

| |

Neue Phase der Ungewissheit am österreichischen Seefrachtenmarlt

„In Österreich sind alle Terminals für den Kombinierten Verkehr (KV) – Stand 20. März – geöffnet. Aufgrund der zu erwarteten geringen Mengen – speziell im Import – haben alle Operateure bereits Züge ausgesetzt, nächste und übernächste Woche werden es noch mehr sein. Man spricht von etwa 30 Prozent weniger Kapazität“, berichtet Alexander Till, Leiter der…

| |

Erstanlauf der „AAL Kembla“ im Hamburger Hafen

Die Reederei AAL setzt das auf den Namen „AAL Kembla“ getaufte Frachtschiff für Projekt- und Schwergut in ihrem neuen monatlichen Liniendienst ein, der Häfen in Europa mit dem Mittleren Osten, Indien und Asien verbindet. Betreut wird der Dienst von AALs 2012 eröffneter Niederlassung in Hamburg, die auch maßgeschneiderte Tramp-Charter in alle Regionen der Welt anbietet….

| | |

„Das Geschäftsmodell Containeroperating hat weiterhin Zukunft“

Schon das chinesische Neujahrsfest ist für die Seefracht-speditionen, Linienreedereien und Containeroperateure eine Herausforderung. Zu dieser Zeit stockt für ein bis zwei Wochen der Warenverkehr aus dem Reich der Mitte. > Die Kapazitäten der Containerschiffe sind dann nur mäßig ausgelastet. Sechs Wochen später, also irgendwann zwischen Ende Februar und Mitte März, beschäftigt das Thema die Containeroperateure…

| |

Containerreederei MSC pusht Dekarbonisierung in der Linienschifffahrt

Ein klares Bekenntnis zur Reduzierung der CO2-Emissionen legte Nicola Lelli, Direktor der Österreich-Niederlassung der Mediterranean Shipping Company (MSC), in seiner „Key Note“ auf einer Informationsveranstaltung von Hafen Hamburg Marketing (HHM) und der Hafen Wien Gruppe ab. Die Containerreederei hat ihre Flotte zuletzt um 23.000+ TEU Schiffe erweitert. Die Neubauten sind um bis zu 50 Prozent…

| |

Hafen Hamburg: 2019 brachte 312.000 TEU im Österreich-Verkehr

Der Hafen Hamburg erlebte 2019 einen Höhenflug im Österreich-Verkehr. Das Gesamtaufkommen in den Segmenten Container, Stückgut und konventionelle Ladung ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 50 Prozent auf 4,1 Mio. Tonnen gestiegen. Das gab Alexander Till, Leiter der Repräsentanz Wien Hafen Hamburg Marketing e.V. (HHM), gestern auf einer Informationsveranstaltung bekannt. Der Containerverkehr via Hamburg…

| |

Coronavirus macht die Containerlogistik ab Mitte März spannend

Welche Auswirkungen hat die Coronavirus-Epidemie auf die Liefer- und Logistikketten der österreichischen Industrieunternehmen? Darüber diskutierten Fachleute am 25. Februar auf einer vom Verein Netzwerk Logistik (VNL) und von der Fachhochschule des BFI Wien kurzfristig organisierten Informationsveranstaltung in Wien. Dabei berichteten sowohl Alexander Till, Österreich-Repräsentant von Hafen Hamburg Marketing, als auch die Logistikexperten von RHI Magnesita,…

|

Aviso: Diskussion zum Coronavirus und seinen Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft und Logistikbranche

Wie verwundbar ist die global vernetzte Wirtschaft? Die Meldungen über das Coronavirus überschlagen sich. Es zeigt, wie verwundbar die global vernetzte Wirtschaft ist. Die chinesische Wirtschaft ist in weiten Teilen des Landes lahmgelegt. Viele Fabriken sind bis auf Weiteres geschlossen. Zahlreiche Branchen und Lieferketten sind schwer getroffen. Der Verein Netzwerk Logistik Österreich (VNL Österreich) beleuchtet…

| | |

Hafen Hamburg: Starkes Wachstum im Containerumschlag

Deutschlands größter Universalhafen weist für das Jahr 2019 mit einem Seegüterumschlag von 136,6 Mio. Tonnen (+1,1 Prozent) ein stabiles Ergebnis aus. Hamburg konnte sich trotz einer Abschwächung des weltweiten Handels und bestehender Handelssanktionen sehr gut in einem schwierigen Umfeld behaupten. Der Containerumschlag sorgte mit 9,3 Mio. TEU für ein starkes Wachstum von 6,1 Prozent. „Neben…

| |

TransFER Enns-Hamburg: Neuer Intermodal-Service der Rail Cargo Group

Mit der neuen intermodalen Direktverbindung mit zwei Rundläufen pro Woche auf der Achse Enns – Hamburg erweitert die Rail Cargo Group zum einen ihr Angebot Richtung Norddeutschland. Andererseits entsteht damit eine direkte Anbindung an den Container-Terminal Enns – eine der wichtigsten Verkehrsdrehscheiben im Oberösterreichischen Zentralraum. Dabei profitieren die Kunden von einem durchgehenden Handling und verkürzten…

| |

Hafen Hamburg erlebt dank voestalpine Höhenflug im Österreich-Verkehr

Im Jahr 2019 hat sich das Volumen zwischen Hamburg und Österreich gemessen an der Tonnage im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Dieses Rekordergebnis wird neben der Steigerung im Containersegment durch die teilweise Umstellung der Rohstoffimporte der voestalpine Stahl GmbH vom Hafen Rotterdam nach Hamburg erreicht. Insgesamt wurden im Jahr 2019 etwa 4,1 Mio. Tonnen Güter…

| |

Hafen Hamburg: Schon 100 Züge pro Woche im Österreich-Verkehr

Die positive Entwicklung des Containerumschlags im Hafen Hamburg kommt auch Österreich zugute: Durch die Umstellung von vier Transatlantik-Diensten der Reedereiallianz THE Alliance auf Hamburg bieten die Bahnoperateure Metrans, IMS und Rail Cargo Austria jetzt wöchentlich insgesamt acht Züge mehr an. Damit verbinden aktuell 100 Ganzzüge pro Woche die Terminals in Österreich mit den Kajen im…

| |

Metrans erweitert Exportzugverkehr ab Linz

Der europäische Intermodaldienstleister Metrans baut seine Linz-Verbindungen aus. Die Exportverbindung mit dem Hafen Koper und der Importservice mit den Nordhäfen Hamburg und Bremerhaven wird am 13. Dezember 2019 um einen Exportdienst erweitert. Mit dem Ziel, alle unterschiedlichen Kundenwünsche erfolgreich abzudecken, wird die neu geschaffene Exportanbindung in zwei verschiedenen Varianten betrieben: 1x pro Woche als Direktverbindung…

| |

DHL Global Forwarding: Schnellste Bahnverbindung zwischen China und Europa

DHL Global Forwarding erweitert das Netz und Serviceangebot entlang der ,,Neuen Seidenstraße“ aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Schienentransporten zwischen Europa und Asien. Der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, eröffnet dazu drei neue Rail Competence Center in Europa und führt die schnellste Schienengüterverbindung zwischen China und Deutschland ein. Die länderspezifischen Kompetenzzentren mit Sitz in…

| |

Hafen Hamburg: Mehr als 480.000 Container von/nach Tschechien

„Tschechien ist für den Hamburger Hafen einer der wichtigsten Märkte in Mitteleuropa und wir freuen uns, dass der Hamburger Hafen für die tschechische Wirtschaft das Tor zur Welt ist. Das verdeutlicht auch der Zuwachs beim Containerverkehr, der im vergangenen Jahr ein Plus von rund 8,6 Prozent erreichte und sich auch in diesem Jahr positiv weiterentwickelt“, sagte…

| |

Hamburg positioniert sich als Eisenbahnknoten für China-Verkehre in Europa

Seit dem 18. Jahrhundert sind Hamburg und China über den Handel miteinander verbunden  Neben dem nach wie vor dominierenden Transport per Schiff entwickelt sich seit 2013 auf der Landseite die „Neue Seidenstraße“ als attraktive Bahnverbindung und Alternative zum See- und Lufttransport für zeitkritische Gütertransporte. „Als China-Hub für die per Seeschiff transportierten Güter und mit der…

End of content

End of content