Malta Freeport nimmt es mit Megamax-Schiffen auf
Malta Freeport Terminals ist ein hochmodernes Umschlagzentrum, das strategisch im Herzen des Mittelmeerhafens liegt. Jährlich werden dort fast 3 Mio. TEU abgefertigt und über 100 Häfen weltweit auf den Hauptlinien und Zubringerwegen der großen Reedereien bedient.
Nach einem Investitionsprogramm in Höhe von 400 Mio. EUR in Infrastrukturentwicklung, Ausrüstung, Digitalisierung und Personalentwicklung ist Malta Freeport eine der wenigen Hafenanlagen im Mittelmeerraum, die die weltweit größten Megamax-Schiffe mit einer Kapazität von mehr als 23.000 TEU-Containern abwickeln können.
Das Unternehmen wurde 1988 von der maltesischen Regierung gegründet. Nach einem Privatisierungsprozess im Jahr 2004 erteilte die Regierung eine Konzession über 30 Jahre für den Betrieb und die Entwicklung von Malta Freeport Terminals, die später bis 2069 verlängert wurde. Das Unternehmen ist heute gemeinsam im Besitz von Terminal Link, bestehend aus CMA CGM und China Merchants Port Holdings Company Ltd., und Yilport Holding Inc., Türkei.
Hyster, ein Hersteller von Flurförderzeugen, liefert nun einen batteriebetriebenen Leercontainerstapler an die Malta Freeport Terminals. Das Gerät wird mit 650-Volt-Lithium-Ionen-Batterien betrieben und kann acht Leercontainer einzeln übereinanderstapeln. Das Pilotprojekt für den batteriebetriebenen Containerumschlag trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele von CMA CGM zu erreichen.
Alex Montebello, CEO der Malta Freeport Terminals Ltd: „Die Einführung des elektrisch betriebenen Hyster-Staplers für Leercontainer im Malta Freeport ist ein wichtiger Schritt, um die Emissionen in unserem Terminalbetrieb zu reduzieren. Wir wollen die Kohlenstoffemissionen bis 2050 eliminieren.“
www.maltafreeport.com ; www.hyster.com
Quelle: OEVZ