| |

HMM mit TA1-Dienst zurück im Transatlantikverkehr

HMM verkündet die Einführung eines neuen Dienstes, der Nordeuropa und die US-Westküste verbindet. Damit kehrt die koreanische Containerreederei offiziell zurück in den Transatlantikverkehr – der im Jahr 2018 ausgesetzt worden war. Der neue Dienst – Transatlantic 1 (TA1) – verbindet Nordeuropa und die US-Westküste und bietet den Kunden eine erweiterte Abdeckung und wöchentliche Abfahrten. TA1…

| |

MSC: Neuer Direktdienst von Südafrika nach Nordeuropa

Mit dem „Eastern Cape Express Service“ nimmt MSC einen neuen wöchentlichen Dienst von Gqeberha (Port Elizabeth) und Walvis Bay direkt zu den nordeuropäischen Häfen Rotterdam, London Gateway und Antwerpen auf. Die Containerreederei bietet einen Expressdienst von der Ostkap-Region und Namibia zu den großen Handelszentren in Europa ohne Zwischenstopp in Kapstadt, wodurch sich die Transitzeiten verkürzen und…

| |

EVA Air erfüllt die höchsten ESG-Standards

EVA Air hat mit der Aufnahme in die Dow Jones Sustainability Indices (DJSI) Emerging Markets Indizes einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit erreicht. Aufgrund ihrer Führungsrolle und ihres Engagements für nachhaltige Praktiken erhielt die private taiwanesische Fluggesellschaft im S&P Global Corporate Sustainability Assessment 2024 die höchste Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung-Bewertung (ESG) im globalen…

| |

MSC bestellt zehn Megamax-Frachter in China

Die MSC Mediterranenan Shipping Company gab internationalen Medienberichten zufolge kürzlich eine Bestellung für zehn weitere Containerschiff auf. Mit der Konstruktion der Neubauten hat die Genfer Reedereigruppe die chinesische Werft Hengli Heavy Industry beauftragt. Die zehn Neubauten sollen 2028 ausgeliefert werden und ergänzen die zehn im September bei Hengli bestellten LNG-betriebenen Schiffe mit einer Kapazität von 21.000…

| |

4 Mrd. USD: Hapag-Lloyd bestellt neue Containerschiffe

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd hat zwei Aufträge über insgesamt 24 Containerschiffe mit zwei chinesischen Werften unterzeichnet. Zwölf Schiffe mit einer Kapazität von 16.800 TEU werden bei der Yangzijiang Shipbuilding Group gebaut. Diese Einheiten sollen für Kapazitätserweiterungen in bestehenden Services genutzt werden. Weitere zwölf Schiffe mit einer Kapazität von 9.200 TEU wurden bei der New Times…

| |

Seefracht: Danone setzt auf ECO Delivery Ocean

Die Containerreederei Maersk geht eine Partnerschaft mit Danone ein, um die Treibhausgasemissionen im Seetransport zu reduzieren. Mit dem globalen Nahrungsmittel- und Getränkekonzern hat sich ein weiterer sehr großer Kunde des Schifffahrtsunternehmens dazu entschlossen, in grüne Kraftstoffe zu investieren und das Angebot ECO Delivery Ocean zu nutzen, um die CO2e-Emissionen seiner Seecontainer zu reduzieren.  Das Produkt…

| |

Klimaschutz-Kooperation von Röhlig und Hapag-Lloyd

Die inhabergeführte Spedition Röhlig Logistics und die Containerreederei Hapag-Lloyd haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam will man die Emissionen um Schiffsverkehr durch den Einsatz von Biokraftstoffen reduzieren.  Im Rahmen der Vereinbarung wird Röhlig das Biokraftstoffprodukt „Ship Green“ von Hapag-Lloyd für emissionsreduzierte Seetransporte nutzen. Durch den Erwerb von Biokraftstoff aus Abfall- und Reststoffen stellt der Logistikdienstleister…

| |

Tailwind Shipping jetzt mit 40.000 TEU Schiffskapazität

Tailwind Shipping Lines, ein Tochterunternehmen der Lidl Stiftung & Co.KG, hat an diesem Wochenende im niederländischen Hafen Moerdijk das 1.400TEU Containerschiff „Panda 004“ getauft. Im Beisein von rund 50 Gästen und Mitarbeitenden fungierte Sabine Hoffmockel, Mitarbeiterin im Bereich Contracts & Administration, am Sonnabend als Taufpatin. Die „Panda 004“ startet als eines von zwei Schiffen im…

| |

Hapag-Lloyd spürt Erholung bei Nachfrage und Frachtraten

„Auch wenn wir nicht an die außergewöhnlich guten Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen konnten, haben wir dank der starken Nachfrage und besserer Spotraten ein sehr gutes erstes Halbjahr 2024 erzielt. Es wurden zahlreiche Schiffs- und Containerneubauten in die Flotte aufgenommen. Dies half uns dabei, dem zusätzlichen Kapazitätsbedarf durch die Sicherheitslage im Roten Meer und die Umleitung…

| |

Grüner Landstrom für die Maersk-Containerschiffe

Der Logistikkonzern Maersk wird in Hamburg künftig die Schiffe, die bereits über einen passenden Anschluss verfügen, am Containerterminal Eurogate mit Landstrom versorgen. Die Vereinbarung ist ein weiterer Schritt der HPA Hamburg Port Authority auf Ihrem Weg, bis 2040 einen klimaneutralen Hafen zu schaffen. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Gemeinsam arbeiten wir als Hafenstädte und maritime Industrie…

| |

MSC setzt nächsten Schritt für die Digitalisierung

MSC hat eine Vereinbarung mit NYSHEX geschlossen, um die Leistungsüberwachung seiner Seefrachtverträge zu digitalisieren. Das Technologieunternehmen hilft Spediteuren, Verladern und NVOCCs (Non-Vessel Operating Common Carriers), die Leistungsüberwachung ihrer Handelsverträge zu verbessern. Mit Hilfe einer Cloud-basierten Plattform digitalisiert NYSHEX die Verträge und vergleicht die Informationen mit Live-Buchungsdaten, Container-Meilensteinen und Schiffsfahrplänen durch automatisierte Workflows. Die Plattform wird MSC Einblicke…

| |

OOCL: Zwei neue 24.188 TEU-Megaschiffe legen ab

Orient Overseas Container Line Ltd. (OOCL) feiert die Jungfernfahrt ihrer beiden jüngsten 24.188 TEU-Megaschiffe – der „OOCL Finland“ und der „OOCL Schweden“. Damit hat die in Hongkong ansässige Containerreederei insgesamt zehn umweltschonende Großcontainerschiffe desselben Modells in Empfang genommen und einen Meilenstein bei der Modernisierung ihrer Flotte gesetzt. OOCL Finland und OOCL Sweden wurden von Dalian…

| |

Aktives Kostenmanagement hält Hapag-Lloyd auf Kurs

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd meldet einen guten Start in das Jahr 2024. Im Segment Linienschifffahrt erhöhte sich die Transportmenge im ersten Quartal um 6,8 Prozent auf 3 Mio. TEU (Q1 2023: 2,8 Mio. TEU). Die Transportaufwendungen lagen mit 3 Mrd. EUR auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Zwar stiegen die Kosten einerseits deutlich durch die Umleitung von Schiffen um…

| |

Umsatzhalbierung bei Ocean Network Express

Ocean Network Express (ONE) hat das Finanzergebnis für das Gesamtjahr 2023 (von April 2023 bis März 2024) veröffentlicht. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 14,5 Mrd. USD, ein Rückgang von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr, bei einem Nettogewinn von 974 Mio. USD (2022: 14,9 Mrd. USD). Der Markt für kurzfristige Frachtraten war aufgrund der schwachen Frachtbewegungen…

| |

Jetzt noch mehr Transparenz bei Hapag-Lloyd

Hapag-Lloyd führt mit „Live Position“ ihr erstes Produkt für das Tracking von Standardcontainern ein. Kunden erhalten damit volle Transparenz über den Standort ihrer Sendungen – vom Beginn des Transports bis zur Ankunft am Zielort. Dabei setzt das Unternehmen auf IoT-Technologie (Internet of Things). Hapag-Lloyd ist die erste Containerreederei, die ein flottenweites Produkt zum Tracking von…

| |

Maersk mit neuer Option von Indien nach Nordeuropa

A.P. Moller-Maersk baut seinen ME2-Dienst erheblich aus. Ab sofort werden Rotterdam, Felixstowe und Bremerhaven bedient. Die künftige Hafenrotation lautet wie folgt: Tanger – Algeciras – Rotterdam – Felixstowe – Bremerhaven – Tanger – Salalah – Jebel Ali – Mundra – Nhava Sheva – Hafen Tanger. Die strategische Ausweitung des ME2-Dienstes auf wichtige Ziele in Nordeuropa soll den Exporteuren in Nordindien zugutekommen,…

| |

Maersk beschleunigt den Frachtfluss in Bremerhaven 

Seit den Anfängen in den 1960er Jahren mit einer 700 Meter langen Kaianlage hat sich Bremerhaven zum viertgrößten Containerterminal Europas entwickelt. Heute bietet der Umschlagplatz fast fünf Kilometer Kaianlagen und 14 Liegeplätze für Großcontainerschiffe. Auch die Containerreederei Maersk hat maßgeblich zum Wachstum des Hafens beigetragen. Der offizielle Baubeginn des jetzt eröffneten Objekts erfolgte mit dem…

| |

CMA CGM: Hoher Seegang für die Schifffahrt im Jahr 2023

Die allmähliche Verschlechterung des Umfelds in der Seeschifffahrt während des gesamten Jahres 2023, führte zu einem erwarteten Rückgang des Umsatzes und des Betriebsergebnisses im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz der CMA CGM Group für das Gesamtjahr 2023 belief sich auf 47 Mrd. USD, ein Rückgang von 36,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt beförderte die globale…

| |

Hapag-Lloyd ist 2023 in die Normalität zurückgekehrt

Hapag-Lloyd hat im Geschäftsjahr 2023 erwartungsgemäß einen deutlichen Ergebnisrückgang verzeichnet. Auf Basis vorläufiger Zahlen lag das Konzern-EBITDA bei 4,5 Mrd. EUR (2022: 19,4 Mrd. EUR). Das Konzern-EBIT verringerte sich gegenüber dem Vorjahr von 17,5 Mrd. EUR auf 2,5 Mrd. EUR. Wesentlich dazu beigetragen hätten niedrigere Frachtraten im Zuge der Normalisierung der globalen Lieferketten, schreibt die…

| |

Hamburg: MSC baut neue Deutschland-Zentrale

Die weltgrößte Reederei MSC baut ihre neue Deutschland-Zentrale mit mindestens sieben Stockwerken und 13.000 m² Bürofläche in der Hamburger Hafencity. Das kündigte Nils Kahn, Geschäftsführer von MSC Deutschland, an. Die städtische Kommission für Bodenordnung habe „grünes Licht“ zu dem Projekt gegeben. Das Projekt soll 2026 starten. Raum für 500 bis 700 MSC-Mitarbeitende in Vollzeit soll…

| |

Hapag-Lloyd jetzt mit eigenen Büros in Sofia und Varna

Die Containerreederei Hapag-Lloyd hat zwei neue Büros in Bulgarien eröffnet. Ab sofort stehen in der Hafenstadt Varna und in der Hauptstadt Sofia lokale Teams für die Kunden bereit. „Bulgarien ist für uns ein attraktiver Wachstumsmarkt mit zwei großen Häfen und einer guten Hinterlandanbindung über Straße und Schiene“, so Juan Pablo Richards, Senior Managing Director Region…

| |

Hapag-Lloyd bläst zur weltweiten IT-Offensive

In der ostindischen Hafenstadt Chennai hat die deutsche Containerreederei Hapag-Lloyd ihr neues „Hapag-Lloyd Technology Center“ (HLTC) eröffnet. 180 IT-Fachkräfte entwickeln dort innovative Technologielösungen für die maritime Industrie. Diese Spezialisten verstärken mit ihrer Expertise die internationalen IT-Teams von Hapag-Lloyd. Betrieben wird das HLTC, das sich im Chennai World Trade Center befindet, im Rahmen eines Joint Venture,…

|

Textilriese Inditex auf „grüner Mission“ mit Maersk

Inditex, die Muttergesellschaft von Modemarken wie Zara und Massimo Dutti, hat sich mit der Containerreederei Maersk zusammengetan, um den globalen Treibhausgasausstoß der Seefrachten zu verringern. Dafür werden alternative Kraftstoffe auf allen Inbound-Routen genutzt. Mit ECO Delivery Ocean bietet Maersk den Kunden die Möglichkeit, Transporte zu einem Fixpreis vollständig mit zertifizierten grünen Treibstoffen abzuwickeln. Die entsprechenden…

|

Hamburger Hafen winken große Wachstumschancen

Die Containerreederei MSC stellt dem Hamburger Hafen nach dem geplanten Einstieg beim Hafenlogistiker HHLA große Wachstumschancen in Aussicht. Man werde zusätzliche Umschlagmengen nach Hamburg bringen, außerdem Erfahrung, Investitionen und Innovationskraft „, sagte MSC-Chef Soren Toft der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Gleichzeitig äußerte der CEO der der Mediterranean Shipping Company (MSC) Verständnis für die Kritik, die in…

| |

MSC gründet Joint Venture mit Renfe Mercancias

Die Containerreederei MSC beteiligt sich über ihre Tochtergesellschaft Medlog an der spanischem Güterbahn Renfe Mercancias. Damit setzt das in der Schweiz ansässige Unternehmen den nächsten Schritt zur Stärkung der Position im Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene in Europa. Renfe Mercancías soll ein umfassendes Logistikunternehmen werden. Dafür wird zusammen mit Medlog wird ein neues 50/50-Joint Venture gegründet….

| |

HHLA PLT Italy in Triest: ONE ist neuer Reedereikunde

HHLA PLT Italy, der Mehrzweckterminal der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im italienischen Triest, betreut einen neuen Kunden. Zum ersten Mal läuft Ocean Network Express (ONE) die Stadt an der Nordadria an. Die Containerreederei leitet damit den Start des neuen Dienstes Adriatic Israel Butterfly (AIB) ein. Der AIB von ONE verbindet in einem Umlauf…

| |

Maersk schließt „ECO Delivery“-Vertrag mit Amazon

A.P. Moller – Maersk und Amazon haben eine Vereinbarung für den Zeitraum 2023-2024 über den Transport von 20.000 FFE-Containern (40.000 TEU) unter Einsatz von grünem Biokraftstoff im Rahmen des Maersk-Produktes „ECO Delivery“ abgeschlossen. Die Containerreederei geht davon aus, dass der Kauf zu einer Verringerung von 44.600 Tonnen CO2e im Vergleich zu herkömmlichem Bunkerkraftstoff beitragen wird. Das…

| | |

Containerreederei MSC tauft Rekordschiff im Hafen Triest

Über 600 Gäste empfingen zu Wochenbeginn das Schiff der „Celestino Maresca“-Klasse am Trieste Marine Terminal (TMT). Dort taufte die Mediterranean Shipping Company (MSC) den Neubau feierlich auf den Namen „MSC Nicola Mastro“. Bei 399 Meter Länge, 61,5 Meter Breite und einen Tiefgang von 17 Metern bietet er eine Kapazität für 24.116 TEU (davon mehr als…

| |

ONE kommt jetzt auch nach Koper, Triest und Venedig

Ocean Network Express (ONE) hat den Dienst „Adriatic Israel Butterfly Loop“ (AIB) gestartet. Der neue wöchentliche Feederservice verbindet die Nordadria mit Israel, Ägypten und Griechenland und eröffnet so neue Möglichkeiten für Kunden in Europa und im Mittelmeerraum. Als eigener Dienst von ONE soll der AIB einen zuverlässigen und qualitätsgesicherten Transport sowie Fahrplanintegrität bieten. Der Hafenrundlauf…

| |

DB Schenker: Grüne Allianz mit Hapag-Lloyd

Hapag-Lloyd und DB Schenker gehen eine Partnerschaft zur Dekarbonisierung von Lieferketten ein. Dafür hat der Logistikdienstleister die emissionsreduzierte Transportlösung „Ship Green“ der Hamburger Containerreederei als Bestandteil seiner Nachhaltigkeitsinitiativen ausgewählt. Die zwischen DB Schenker und Hapag-Lloyd vereinbarte Emissionsreduktion beim Seetransport von Containern wird durch den Einsatz von Biokraftstoff, der aus Abfall- und Reststoffen hergestellt wird, erreicht….

End of content

End of content