HV ad Arbeiterkammer-Preismonitor: AK Wien blendet wesentliche Kostenfaktoren einfach aus!
| |

HV ad Arbeiterkammer-Preismonitor: AK Wien blendet wesentliche Kostenfaktoren einfach aus!

Statistik Austria belegt: Lebensmittelhandel agiert inflationsdämpfend. Nahrungsmittelpreisentwicklung liegt in Österreich unterhalb der allgemeinen Inflationsrate. Mit ihrem jüngsten Preismonitor möchte die Arbeiterkammer Wien offenbar erneut negative Stimmung gegen österreichische Nahversorger und deren heimische Produzenten und Landwirte verbreiten. Kritisiert wird u.a., billige Lebensmittel seien in Österreich noch nie so teuer gewesen. Der Vergleich hinkt allerdings gewaltig, weil die AK zahlreiche Kostentreiber,…

Online-Supermarkt feiert Geburtstag und weiht automatisiertes Logistikzentrum ein
| | |

Online-Supermarkt feiert Geburtstag und weiht automatisiertes Logistikzentrum ein

Der Online-Supermarkt Gurkerl feiert diesen Monat sein vierjähriges Bestehen. Im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung am 26. November wurden Geschäfts- und Medienpartner sowie Kunden am Logistikstandort in Liesing begrüßt, um auf bisherige Meilensteine zurückzublicken und das modernisierte Logistikzentrum einzuweihen. Seit seinem Neustart im Oktober liefert Gurkerl täglich bis zu 3.000 Bestellungen aus. Im Jahr 2025 plant der…

Bilanz österreichischer Einzelhandel 2024
| | | |

Bilanz österreichischer Einzelhandel 2024

HV und WIFO präsentierten Prognose für Gesamtjahr und Weihnachtsgeschäft. Österreicher geben heuer im Schnitt 386 Euro für Geschenke aus. Handel warnt vor staatlich induzierter Preisspirale durch massiv steigende Energiekosten. Der Dezember ist für den Großteil der österreichischen Einzelhändler der wichtigste Monat im Geschäftsjahr, er gilt branchenintern als „5. Quartal“. Das Weihnachtsgeschäft entscheidet darüber, ob das…

Handelsverband: Unseriöse VKI-Preisvergleiche im Lebensmittelhandel führen Konsumenten und Regulatoren in die Irre
| |

Handelsverband: Unseriöse VKI-Preisvergleiche im Lebensmittelhandel führen Konsumenten und Regulatoren in die Irre

VKI vergleicht falsche Produkte miteinander und zieht irreführende Schlüsse. Erhebungsdetails werden bewusst zurückgehalten. HV fordert Fakten statt Mythen. Die im November 2024 durchgeführte und heute veröffentlichte Erhebung von Lebensmittelpreisen in Österreich und Deutschland des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) ist leider mehr als mangelhaft. Selten hat die Metapher „Äpfeln mit Birnen vergleichen“ besser gepasst als zu dieser…

|

Günstige Energie ist für die österreichische Wirtschaft das A und O!

Österreich muss Innovationstreiber für Energiefragen werden! Fakt ist, dass günstige Energiequellen – neben marktkonformen Lohnmodellen, vertretbaren Steuer- und Abgabenquoten, weniger bürokratischen Hürden und einer guten Infrastruktur – DAS Asset für einen lebendigen und florierenden Wirtschaftsstandort sind. Österreich kann sich seit Jahrzehnten auf seine Laufwasserkraftwerke verlassen, aus deren Naturquellen letztlich Energie gewonnen wird. Günstige Energie zieht…

| |

UECC-Schiffe fahren mit Biomethan von Titan

Die beiden Unternehmen United European Car Carriers (UECC) aus Norwegen und Titan Clean Fuels (Titan) aus den Niederlanden haben einen neuen Vertrag unterzeichnet, wonach Titan die Multi-Fuel-Schiffe von UECC mit Flüssiggas, hauptsächlich Biomethan (LBM/Bio-LNG), beliefern wird. Seit dem 1. Juli 2024 besteht der von Titan an die Fahrzeug-Transportschiffe (PCTC) der UECC gelieferte Kraftstoff zu über…

|

Industrie fordert: Energiepolitik muss Standortpolitik werden

Standortministerium gefordert – Energiepreise senken durch ein Bündel an Maßnahmen – Diversifizierung und Netzausbau vorantreiben. Österreich steht vor einer wirtschaftlich angespannten Situation: Der produzierende Sektor befindet sich im dritten Jahr der Rezession, die Gesamtwirtschaft verzeichnet bereits das zweite Jahr in Folge einen Rückgang. Gleichzeitig belasten explodierende Kosten für Energie, Arbeit und Bürokratie Unternehmen und Haushalte…

Sicherheit in der Logistik – So läuft alles reibungslos
| | |

Sicherheit in der Logistik – So läuft alles reibungslos

In der Logistik geht es darum, Waren zu transportieren – und das natürlich so schnell, sicher und praktisch wie möglich. Egal, ob es sich um Lebensmittel, Kleidung oder riesige Mengen Öl handelt: Sicherheit ist dabei das A und O. Aber wie sorgt man eigentlich dafür, dass auf dem Weg nichts schiefgeht? Hier zeigen wir, welche…

| |

Messe Frankfurt: DSV wird exklusiver Logistikpartner

Das Logistikunternehmen DSV und die Messe Frankfurt weiten ihre langjährige Zusammenarbeit aus. Ab dem kommenden Jahr ist DSV exklusiver Logistikpartner auf dem Frankfurter Messegelände. Mit gezielten Maßnahmen sollen die Prozesse im Auf- und Abbau der Veranstaltungen optimiert werden. Davon erwarten sich die Partner eine schnellere Abwicklung sowie verbesserte Umweltleistungen. DSV wird die Messe Frankfurt bei…

|

Studie: Gaspreisschock zeigt Notwendigkeit für grünen Umbau der Wirtschaft

Sektoren mit geringem CO2-Fußabdruck sind wesentlich resilienter als CO2-intensive Wirtschaftszweige. Damit stützen sie Wertschöpfung und Wachstum in Österreich. Russlands Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und das Hinaufschnellen zuerst der Gas- und dann auch der Strompreise in bisher ungeahnte Höhen haben die Volkswirtschaften in Europa hart getroffen. Dass Gaspreisschocks, egal ob aufgrund von…

|

Industrie: Mit dem Biogas-Gesetz (EGG) droht eine massive Kostenbelastung für Unternehmen

Industrie als Bauernopfer bei geplantem EGG – Milliardenschwere Beschlüsse in Zeiten der Rezession und kurz vor Ende der Legislaturperiode sind unverantwortlich. Der aktuelle Entwurf des Erneuerbares-Gas-Gesetzes (EGG), das in der geplanten Fassung eine massive Belastung für Unternehmen darstellt, soll noch husch-pfusch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden. „Die heimische Industrie befindet sich aktuell unter massivem Druck…

|

IV und Austropapier lehnen weitere Kostenbelastung der Industrie durch Erneuerbaren Gase Gesetz (EGG) nachdrücklich ab

Aktueller Regierungsentwurf bedeutet für große energieintensive Industriekunden über 60 Millionen Mehrkosten bis 2030. Angesichts der gestrigen ORF-TV-Debatte zwischen Werner Kogler (Grüne) und Andreas Babler (SPÖ) bekräftigt IV-Generalsekretär Christoph Neumayer einmal mehr die kritische Haltung der IV zum EGG in der aktuellen Ausgestaltung. Der Entwurf der Regierungsparteien soll noch im September im Plenum abgestimmt werden. Babler…

|

E-Control und BWB: Ein Energiemarkt der verschiedenen Geschwindigkeiten

Marktkonzentration bei Strom und Gas auf hohem Niveau – Starke Differenzierung bei Strom- und Gaspreisen – Extreme Preisausschläge deuten auf Wettbewerbsprobleme hin. Im Krisenjahr 2022 kam der Wettbewerb am Endkundenmarkt für Strom und Gas in Österreich weitgehend zum Erliegen. Infolgedessen wurde im Jänner 2023 von der E-Control und der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eine Taskforce zur Untersuchung…

|

Fernwärme-Branche mit eigenem Verhaltenskodex gut gerüstet für Branchenuntersuchung

Einer heute von der Bundeswettbewerbsbehörde BWB angekündigten Branchenuntersuchung Fernwärme sieht die Branche gelassen entgegen. Denn die Fernwärme-Branche hat bereits seit längerem einen Verhaltenskodex als Selbstverpflichtung entwickelt. Der Fernwärmekodex dient Fernwärmeunternehmen als zeitgemäße und rechtskonforme Leitlinie für ihren Geschäftsalltag und ihre Kundenbeziehungen. Mittlerweile haben die ersten 20 Unternehmen der Fernwärme-Branche die zwei Drittel aller Kundinnen und…

|

PMG verstärkt mit neuem Partner die Geschäftsführung im Bereich SAP-Cloud-Consulting

SAP-Experte Thomas Govednik erweitert mit 1. August 2024 die Führungsebene des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Cloud-Consulting. Thomas Govednik (48) begleitet ab sofort KPMG Kunden bei ihrer digitalen Transformationsreise. Nach langjähriger leitender Tätigkeit bei SAP berät er mit Fokus auf die Bündelung von Prozess- und IT-Know-how in den Bereichen SAP-Cloud-Implementierung und Changemanagement….

Inbetriebnahme des H2-Motors im Bosch Engineering Center Linz
| | | |

Inbetriebnahme des H2-Motors im Bosch Engineering Center Linz

Bosch will in den nächsten zwei Jahren rund 28 Millionen Euro in den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur am Linzer Standort investieren und dort einen grünen Wasserstoffkreislauf schaffen. Das Unternehmen verbindet damit in idealer Weise zwei innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff, an denen am Bosch Engineering Center in Linz entwickelt wird: Einblasventile zur Nutzung…

|

„Stromwechselbremse“ kostet Steuerzahlende über 300 Mio. Euro

durchblicker: Neutarife auf niedrigem Niveau aber nur jede:r Zweite möchte wechseln Ab 1. Juli wird der Stromkostenzuschuss der Bundesregierung von maximal 30 Cent auf 15 Cent pro Kilowattstunde halbiert. Allerdings gibt es bereits seit einigen Monaten Stromtarife, die unter dem Schwellenwert von 10 Cent liegen, ab dem die Förderung greift. Durch den Umstieg auf ein…

Das war das Handelskolloquium 2024
| |

Das war das Handelskolloquium 2024

Spitzenvertreter aus Wirtschaft & Politik besuchten 34. Ausgabe des Kolloquiums im Schloss Schönbrunn. Im Fokus: Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und die Zukunft Europas. Rund 350 führende Branchenvertreter des Handels sowie zahlreiche Spitzenpolitiker:innen diskutierten am 11. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über Österreichs Erfolgsfaktoren im globalen Handel, aktuelle geopolitische Herausforderungen, Chancen der Kreislaufwirtschaft und die transformative Kraft der Digitalisierung….

|

Sinkende Inflation ermöglicht Konjunkturerholung

Die Österreichische Nationalbank (OeNB) erwartet in ihrer heute veröffentlichten Prognose eine vom privaten Konsum getragene Konjunkturerholung.   Das reale Wirtschaftswachstum wird sich von 0,3 Prozent im Jahr 2024 auf 1,8 Prozent bzw. 1,5 Prozent in den Jahren 2025 und 2026 erholen. Dazu wird maßgeblich der deutliche Rückgang der HVPI-Inflation auf 3,4 Prozent im Jahr 2024…

|

MFG: Die PV-Lüge fällt uns jetzt auf den Kopf

PV-Anlagen schienen das große, alle Energieprobleme lösende Zukunftskonzept zu sein. Aktuell zerbröselt der Markt und es stellt sich heraus, dass Solarenergie doch nicht der große Zukunftsmarkt sein dürfte. Jüngstes Beispiel sind die Turbulenzen beim oberösterreichischen Technologiekonzern Fronius, wo 350 Beschäftigte gehen müssen. Unter den Leidtragenden der PV-Offensive sind auch zehntausende Bürger, die von der Energie…

|

EZB-Zinssenkung: Kaum Auswirkungen für Sparen und Kredite

durchblicker-Empfehlung: Jetzt umschulden auf Fixzins, kurzfristig anlegen Es ist die Trendwende in der Zinswende: Morgen wird die EZB gemäß der allgemeinen Erwartung den ersten von zwei Zinssenkungsschritten heuer einleiten. Die Banken haben diese Maßnahme aber bereits vor Monaten vorweggenommen. Was das für Sparer:innen und Kreditnehmer:innen bedeutet hat durchblicker, Österreichs größtes Tarifvergleichsportal, analysiert – und blickt…

Houthi-Angriffe stören globale Lieferketten
|

Houthi-Angriffe stören globale Lieferketten

Houthi-Rebellen im Jemen zielen weiterhin mit Raketen- und Drohnenangriffen aufHandelsschiffe in der Bab al-Mandeb-Straße, was zu Zwischenfällen mit Schiffen von Hapag-Lloyd, MSC, Inventor Chemical Tankers und Maersk führte. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über den Konflikt am Roten Meer. Zu den prognostizierten Auswirkungen der Angriffe gehören: Das nachstehende Diagramm zur Zuverlässigkeit des Schiffsfahrplans zeigt Änderungen…

|

Wien Energie: 2,6 Milliarden bis 2029 in Unabhängigkeit und Klimaschutz

Strebl: „Rekord-Investitionsprogramm für eine leistbare, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung“ – Strom- und Gaspreise sinken im Sommer deutlich. Wien Energie plant das größte Investitionsprogramm der eigenen Firmengeschichte: Das Unternehmen will bis 2029 rund 2,6 Milliarden Euro in die unabhängige und klimaneutrale Energieversorgung investieren. 351 Millionen Euro fließen zudem auch 2024 in Entlastungsmaßnahmen für Kund*innen. „Wien Energie…

Österreich handelt!
|

Österreich handelt!

Zum Start des Superwahljahres 2024 hat der Handelsverband sein Zukunftspapier „Österreich handelt!“ mit 50 Empfehlungen der Branche an die Politik vorgestellt. Im Fokus stehen heuer eine Händleroffensive sowie die Bekämpfung der hohen Inflation. Gerald Kühberger Vier Krisenjahre hat der österreichische Handel hinter sich gebracht. Zeit, Bilanz zu ziehen. Ende Jänner haben führende Branchenvertreter im Rahmen…

“Es ist fünf vor zwölf”: Handelsverband erneuert Forderung nach standortsicherer Gasversorgung für Österreich
| |

“Es ist fünf vor zwölf”: Handelsverband erneuert Forderung nach standortsicherer Gasversorgung für Österreich

Energiepolitisches Maßnahmenpaket muss schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden, um Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig abzusichern. Angesichts der ernsthaften Gefährdung der österreichischen Energieversorgungssicherheit durch das Auslaufen des Gas-Transitvertrags zwischen Russland und der Ukraine, erneuert der Handelsverband seine Forderung nach einem sofortigen energiepolitischen Maßnahmenpaket. Nur so kann eine zuverlässige und leistbare Gasversorgung in Österreich weiterhin sichergestellt werden. Die einzige leistungsfähige Gaspipeline, die aktuell…

| | |

HGK Shipping: Pionierprojekt in der Binnenschifffahrt

Mit der Konstruktion eines gänzlich neuen Schifftyps setzt die HGK Shipping einen Meilenstein für Europas Binnenschifffahrt. Der geplante Neubau mit dem Projektnamen „Pioneer“ wird mit einer zukunftsweisenden Tank- und Ladesystemtechnologie ausgestattet sein. Das ermöglicht den Transport von Gasen sowohl in kalt verflüssigter als auch in druckverflüssigter Form. Die HGK Shipping unterstützt mit dem avisierten Bau…

Handelskolloquium 2024: 350 Gäste beim renommiertesten Handelskongress des Landes
| |

Handelskolloquium 2024: 350 Gäste beim renommiertesten Handelskongress des Landes

Spitzenvertreter aus Wirtschaft & Politik besuchten 34. Ausgabe des Kolloquiums im Schloss Schönbrunn. Im Fokus: Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und die Zukunft Europas. 350 führende Branchenvertreter:innen des Handels sowie zahlreiche Spitzenpolitiker:innen diskutierten am 11. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über Österreichs Erfolgsfaktoren im globalen Handel, aktuelle geopolitische Herausforderungen, Chancen der Kreislaufwirtschaft und die transformative Kraft der Digitalisierung. Kompetent…

|

Drastischer Abschwung, kein Licht am Ende des Tunnels

Produktionsrückgang 2023 um 14,2%, neue Aufträge stark rückläufig – Ergebnisse der Unternehmer-Befragung zur Transformation in eine klimaneutrale Industrie präsentiert. „Die Situation in der heimischen Industrie ist dramatisch. Das zeigt die aktuelle Konjunkturerhebung der Bundessparte Industrie überdeutlich“, sagen Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), und Bundesspartengeschäftsführer Andreas Mörk. Sie präsentierten die Ergebnisse…

| |

Erster querschnittsgelähmter Trucker bei Sievert Logistik

Die Sievert Logistik SE begrüßt mit Holger Schönenberg den ersten querschnittsgelähmten Berufskraftfahrer im Team. Vom Standort Lengerich aus wird der 48-Jährige künftig im Bereich Planen-Transporte eingesetzt. Um das zu ermöglichen, ließ der Transport- und Logistikdienstleister eine fabrikneue MAN-Zugmaschine entsprechend umbauen. „Holger hat mich von Anfang an überzeugt. Trotz Handicap hält er an seinem Traum fest,…

| |

Royal Den Hartogh Logistics übernimmt H&S Group

Royal Den Hartogh Logistics, spezialisiert auf globale Transporte für die Chemie-, Gas- und Lebensmittelindustrie, erweitert sein Portfolio durch die Übernahme der H&S Group, einem großen Unternehmen für den Transport von flüssigen Lebensmitteln in Europa. Ubbo Hempenius, Eigentümer der H&S Group, und Pieter den Hartogh, Group Managing Director von Royal Den Hartogh Logistics, unterzeichneten am 15….

End of content

End of content