|

Digitale Lerninhalte revolutionieren die Logistikausbildung: Praxisnah, flexibel und nachhaltig

wîse up erweitert Angebot: Praxiswissen für die Logistikbranche – digitale Lerninhalte für Lehrlinge und Fachkräfte, flexibel und ortsunabhängig nutzbar Mit neuen E-Learning-Inhalten bringt wîse up, die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs (WKO), frischen Schwung in die Ausbildung der Speditions- und Logistikbranche. Die praxisnahen Module – von nachhaltiger Logistikplanung bis Kundenmanagement – ermöglichen flexibles…

| |

Sogestran Group vor Übernahme der Reederei Jaegers

Die Sogestran Group wird im ersten Quartal 2025 die Reederei Jaegers GmbH aus Duisburg übernehmen, die auf den Transport von flüssigem Massengut in der Binnenschifffahrt spezialisiert ist. Durch die Transaktion steigt das französische Unternehmen zum europäischen Marktführer in diesem Segment auf, mit einer bedeutenden Präsenz auf den großen europäischen Wasserstraßen, über 200 Einheiten (Motorschiffe, Schubboote und…

System Alliance Europe erweitert Netzwerk in Italien
| | |

System Alliance Europe erweitert Netzwerk in Italien

Die System Alliance Europe eG (SAE) heißt den 55. Partner in ihrem Netzwerk willkommen. Jüngstes Mitglied der Stückgutkooperation ist Sogedim SpA, 1984 in Mailand (Italien) gegründet. Die international tätige Transport- und Logistikgruppe mit Hauptsitz in Mesero (Mailand) bietet ein breites Spektrum an Logistiklösungen im Straßengüterverkehr sowie in der Luft- und Seefracht an. Sogedim erbringt Stückgutdienste…

| |

Waberer’s verhilft CTL zu kürzeren CEE-Laufzeiten

Die Stückgutkooperation Cargo Trans Logistik AG (CTL) ist mit Waberer’s Network Kft (Waberer’s) eine strategische Kooperation eingegangen. Die 100%ige Tochtergesellschaft der Waberer’s Group bietet rund 75 Streckenanbindungen zwischen dem Waberer’s-Hub in Budapest und 100 europäischen Zielen. „Die Kooperation mit Waberer’s Network ist der ideale und gleichzeitig logischste Schritt für uns als CTL in Richtung Osteuropa….

| |

Jetzt noch mehr Kapazitäten bei Bertschi in Antwerpen

Die Bertschi Gruppe hat den Betrieb am neu fertiggestellten Antwerp Zomerweg Terminal (AZT) aufgenommen. Das Terminal im größten integrierten Chemiecluster Europas konzentriert sich auf die Lagerung von Gefahrgut und Nicht-Gefahrgut in Tankcontainern sowie auf trimodale Dienstleistungen per Bahn, Binnenschiff und Lkw. Gegenüber der bestehenden Antwerpener Bertschi-Niederlassung und neben dem etablierten Plastics Hub gelegen, stärkt das Terminal…

| |

Lkw-Verkehrskontrollplatz in Wolfsbach eröffnet

Am 19. November wurde der Lkw-Verkehrskontrollplatz Wolfsbach (NÖ) offiziell mit einem Probebetrieb eröffnet, ab Jänner 2025 starten die regelmäßigen Kontrollen. Lkw verschiedener Gewichtsklassen werden überprüft, Gefahrgut-Transporte kontrolliert. Die Finanzpolizei führt ebenso Checks durch wie die Suchtgift- oder Personenfahnder der Kriminalpolizei. Das Areal des Verkehrskontrollplatz Wolfsbach befindet sich an der A 1 Westautobahn, Richtungsfahrbahn Wien bei km…

Sicherheit in der Logistik – So läuft alles reibungslos
| | |

Sicherheit in der Logistik – So läuft alles reibungslos

In der Logistik geht es darum, Waren zu transportieren – und das natürlich so schnell, sicher und praktisch wie möglich. Egal, ob es sich um Lebensmittel, Kleidung oder riesige Mengen Öl handelt: Sicherheit ist dabei das A und O. Aber wie sorgt man eigentlich dafür, dass auf dem Weg nichts schiefgeht? Hier zeigen wir, welche…

| |

TRansFER-Dienste der RCG nehmen Fahrt auf

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) will die Verkehrsverlagerung auf die Schiene weiter vorantreiben. So startet die Güterverkehrstochter der ÖBB im Oktober mit vier Rundläufen pro Woche den neuen TransFER Wels-Lübeck-Kiel. Er verkehrt zwischen dem Logistikzentrum Wels und dem Lübecker Hafen, einem der größten Ostseehäfen Deutschlands. Während Wels als zentraleuropäischer Logistikknoten die Verteilung von Warenströme in…

| |

RCG startet TransFER Budapest–Zeebrugge

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet mit einem neuen TransFER wichtige Drehscheiben in Ungarn und Belgien für intermodale Warenströme. Der TransFER Budapest–Zeebrugge bietet Kunden ab der KW 43 eine direkte A–C-Verbindung mit drei Rundläufen in der Woche. Budapest fungiert mit dem Terminal BILK als zentrales Tor nach Südosteuropa. Zeebruggge ist einer der wichtigsten Seehäfen…

| |

Flughafen Wien: Weitere IATA-CEIV-Zertifizierung

Der Flughafen Wien hat für seine Prozesse, Infrastrukturen und das geschulte Personal die CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung der International Air Transport Association (IATA) erhalten. Dieser Schritt unterstreicht den Anspruch im Bereich Luftfracht, die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Abfertigungsleistungen auch für diese Warengruppen verlässlich, schnell und sicher zu bedienen. Die IATA CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung sicher, dass Unternehmen, die Lithiumbatterien transportieren, die höchsten…

| |

ÖBB Rail Cargo Group: Multimodal von/nach Serbien

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erweitert ihr TransNET um eine multimodale Verbindung von und nach Serbien. Der neue wöchentliche Rundlauf verbindet Kruševac über den ungarischen Terminal BILK (Budapest) mit Duisburg (Deutschland) und vice versa. Kruševac sei ein bedeutendes Industriezentrum am Westbalkan und spiele eine Schlüsselrolle im regionalen Schienengüterverkehr. Mit seiner zentralen Lage biete der…

Lagerkennzeichnung unter Hochdruck
| | |

Lagerkennzeichnung unter Hochdruck

Um für Kunden aus der Automobilzulieferindustrie kontraktlogistische Aufgaben übernehmen zu können, hat die BCUBE Logistik GmbH eine neue Produktions- und Logistikhalle in Eisenach gebaut. Auf Empfehlung hin hat der Logistikdienstleister ONK mit der Kennzeichnung beauftragt. Durch die sehr eng getakteten baulichen Tätigkeiten war ein hohes Maß an Flexibilität gefragt. Die BCUBE Logistik GmbH ist Teil…

Contargo erwirbt zehn Prozent am Lille Dourges Conteneur Terminal
| |

Contargo erwirbt zehn Prozent am Lille Dourges Conteneur Terminal

Die Contargo Beteiligungs GmbH hat zehn Prozent der Anteile an der Lille Dourges Conteneur Terminal SAS (LDCT) in Frankreich erworben. Die LDCT betreibt seit 2003 das Terminal in Dourges in Nordfrankreich. Durch diese Investition will die Contargo neue Kunden erreichen, Bestandskunden einen verbesserten Service bieten und ihre Präsenz in Frankreich ausbauen. „Mit der Beteiligung am…

| |

Bremenports: Schiene vor Straße bei Containerlogistik

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht von bremenports weist in Sachen Nachhaltigkeit eine interessante Entwicklung aus. Erstmals wurden im Hinterlandverkehr mehr als die Hälfte der Container über die Schiene transportiert. Im Detail waren es 51,2 Prozent der Stahlboxen. Im Automobilbereich werden schon seit mehreren Jahren gut 80 Prozent aller Fahrzeuge per Eisenbahn in und aus dem Hafen heraus…

| |

TransFER Budapest–Duisburg ersetzt Budapest-Neuss

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) stellt ihre hochfrequente TransFER Verbindung zwischen Ungarn und Deutschland von Neuss auf Duisburg um. Der größte Binnenhafen in Europa und bedeutende Logistikstandort in Deutschland spielt eine Schlüsselrolle beim Umschlag und der Verteilung von Gütern innerhalb Europas, mit direkter Anbindung an das gesamte europäische Schienennetz. Budapest – ein wichtiges Drehkreuz…

| |

Wasserschutzpolizei spürt mit KI undeklariertes Gefahrgut auf

Die Wasserschutzpolizei Hamburg hat ein digitales Modell eingeführt, mit dem sich undeklariertes Gefahrgut mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) systematisch aufspüren lässt. Damit setzt die verantwortliche Behörde einen Meilenstein für mehr Sicherheit im Hamburger Hafen. Die technische Umsetzung übernahm das IT-Softwarehaus DAKOSY. Das mit dem InnoTecHH-Fonds geförderte Projekt startete im Januar 2023 und wurde Ende…

| |

Lufthansa Cargo bleibt Kunde der VIE-Frachtabfertigung

Bereits seit 2010 setzt Lufthansa Cargo auf die Frachtabfertigungsdienste des Flughafen Wien. Dabei werden neben General Cargo und Post vor allem temperatursensible Pharmasendungen und Gefahrgut über den österreichischen Hauptstadtflughafen geroutet. Derzeit verbindet die Frachtairline den Flughafen Wien mit über 1.000 Flügen pro Woche zu 127 Destinationen in Asien, Afrika, Europa und Nordamerika. Dabei nutzt Lufthansa Cargo…

| |

Aus TransFER Vienna–Milan wird TransFER Vienna–Verona

Ab sofort bietet die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) den regelmäßigen Transport von Containern und Wechselaufbauten (WAB) zwischen dem Terminal Sommacampagna-Sona bei Verona und dem Terminal Wien Süd CCT an. Kunden profitieren durch den neuen TransFER (Netzwerkverbindung mit fixem Fahrplan) von einer durchgängigen, länderübergreifenden Abwicklung aus einer Hand und verkürzten Transportzeiten in eine der stärksten…

| |

Leschaco eröffnet neues Chemielager in Moerdijk

Die Leschaco Gruppe eröffnet in diesen Tagen ein Zentrallager im niederländischen Moerdijk. Das neue Chemielogistikzentrum liegt strategisch günstig zwischen den stark frequentierten Häfen von Rotterdam und Antwerpen. Die Anlage verfügt über optimale multimodale Verkehrsanbindungen, einschließlich wichtigen Wasserstraßen wie Rhein und Maas. Auf 29.000 m² Fläche bietet das Lager in fünf Abschnitten Platz für rund 45.000…

| |

A. Hartrodt Austria plant Ausbau des Kerngeschäfts

Am 1. April feiert A. Hartrodt Austria einjährige Marktpräsenz. „Wir haben bis jetzt eine Vielfalt von Gütern versendet“, zieht Country Manager Christine Mair eine positive Zwischenbilanz. Seit Jahresbeginn ist auch der Sales Manager für die Region Mittel- und Osteuropa am Flughafen Wien stationiert. Am Vienna International Airport betreuen drei operative Experten das Kerngeschäft Luft- und…

| |

DB Schenker startet globalen Onboard-Kurierservice

Ab sofort kann die verladende Wirtschaft bei DB Schenker einen exklusiven Onboard-Kurierdienst (OBC) buchen, der einen schnellen und zuverlässigen Express-Lufttransport von und zu jedem Ort der Welt bietet. Das neue Produkt richtet sich an Unternehmen, die besonders eilige Kurierdienstlösungen für kleine und wertvolle Sendungen benötigen. „Ob dringende Autoteile von Deutschland nach China verschickt werden müssen,…

|

GO! expandiert in die Niederlande

Europas größter konzernunabhängiger Anbieter von Kurier- und Expressdienstleistungen wächst weiter: Zum 1. April 2024 startet GO! in den Niederlanden. Der GO! Express & Logistics Verbund wächst: Am 1. April 2024 eröffnet die neue GO! Landesgesellschaft in den Niederlanden. Mit den zwei neuen niederländischen Standorten in Nieuw-Vennep (Amsterdam-AMS) und Veenendaal (Arnheim-QAR) geht GO! auf die Kundenwünsche…

| |

Airbus und Partner gründen OpenCargoLab

Airbus hat das OpenCargoLab ins Leben gerufen, eine gemeinsame Initiative mit Partnern aus der Luftfracht-, Logistik- und Frachtbfertigungsbranche. An der Zusammenarbeit beteiligt ist ein Expertenteam von Champ Cargosystems, Fraport, KLM Cargo, Kühne+Nagel und Swissport. Die Initiative will digitale, ressourcenschonende Konzepte vorantreiben, um so zu belastbareren und effizienteren Luftfrachtprozessen beizutragen. Das OpenCargoLab basiert auf der Prognose…

Wie Sie das richtige Transportunternehmen für Ihren Bedarf wählen
| |

Wie Sie das richtige Transportunternehmen für Ihren Bedarf wählen

In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Auswahl eines zuverlässigen Transportunternehmens entscheidend für den Erfolg Ihrer Logistik- und Transportbedürfnisse. Ob es sich um den Versand von Waren, den Umzug in ein neues Zuhause oder den Transport spezieller Gegenstände handelt, die Wahl des richtigen Partners kann maßgeblich dazu beitragen, den Prozess effizient und stressfrei zu gestalten….

| |

LogiMAT 2024: WAGNER Group GmbH

WAGNER schützt automatisierte Intralogistik sicher vor Bränden • Innovative Technologien für ganzheitliche Brandschutzlösungen aus einer Hand • Erhalt der Lieferfähigkeit durch Schutz automatisierter Lager • Wegweisende Technologie ist die aktive Brandvermeidung Die Lagerung großer Warenmengen mit immer höherer Verdichtung, brennbare Materialien, die Lagerung von Gefahrgut wie Lithium-Ionen-Batterien sowie ein hoher Automatisierungsgrad gehen mit einem erhöhten…

| |

LogiMAT 2024: HUSS-VERLAG

HUSS-VERLAG präsentiert Neuerscheinung in Stuttgart Das Münchner Verlagshaus präsentiert sich wieder mit einer Neuerscheinung auf der LogiMAT: „Prozessoptimierung in der Intralogistik. Methoden, Software und KI sinnvoll einsetzen“ gibt praxisnahe Tipps für die Neugestaltung von Lagerprozessen mittels KI und trifft somit den Nerv der Zeit (nähere Infos siehe word-Datei und Titelbild anbei). Außerdem präsentiert der HUSS-VERLAG…

| |

LogiMAT 2024: Anton Software GmbH

EVA – DER SCHRITT VORAUS IN VERSAND UND EXPORT ANTON SOFTWARE MIT EVA VERSAND- UND EXPORTSYSTEM AUF DER LOGIMAT 2024 – HALLE 8, STAND 8B57 Leistungsstark, präzise, sicher – und mit intelligenten Modulen optimal ausgestattet für die Zukunft: Das ist EVA, das seit Jahrzehnten erfolgreiche Versand- und Exportsystem von Anton Software. Auf der LogiMAT 2024…

| |

Kombiverkehr: Mehr Optionen für Türkei und Griechenland

Die Kombiverkehr KG bietet ihren Kunden aus Spedition und Logistik ab sofort eine höhere Flexibilität in der Disposition ihrer intermodalen Verkehre mit der Türkei und Griechenland. Dafür wurde die Abfahrtsfrequenz auf der Verbindung München – Triest v.v. von drei auf fünf wöchentliche Rundläufe erhöht. Die neuen Abfahrtstage sind mittwochs und freitags ab München und dienstags…

In sieben Tagen zur zukunftsfähigen Lagerverwaltung
| | |

In sieben Tagen zur zukunftsfähigen Lagerverwaltung

Die Einführung eines Warehouse-Management-Systems wird oftmals als umfangreiches Projekt wahrgenommen, das schnell mehrere Monate in Anspruch nehmen kann. Doch es ist möglich, ein WMS in sieben Tagen zu implementieren, wenn die Geschäftsnotwendigkeiten Schnelligkeit voraussetzen. Eine standardisierte Weblösung kann schnell bereitgestellt, eingeführt und schrittweise bei zusätzlichen Anforderungen erweitert werden. Autor: Ilja Tremasow-Schäfer Ein Warehouse-Management-System (WMS) in…

Ritter der Au
| | | | |

Ritter der Au

Was bedeuten die nationalen und europäischen Biodiversitäts-Initiativen für die Wasserstraße, für die Nasse Logistik und Binnenschifffahrt? Passt die Nasse Logistik überhaupt in den „Klimaschutzrahmen“ für den Verkehrssektor, bzw. hat man für die Binnenschifffahrt in diesem Rahmen überhaupt einen Platz reserviert? Redaktion: Peter Baumgartner Wichtige und entscheidende Fragen auf dem Weg zur Klimaneutralität – gerade für…

End of content

End of content