| |

„Bitte das Beste aus beiden Welten nutzen“

Wege zur Klimaneutralität im Verkehrs- und Energiesystem wurden bei den gestrigen „5. Energy Transition Innovation Talks“ in der Wirtschaftskammer Wien (WKW) aufgezeigt. Ein Umdenken sei unumgänglich, betonten Mag. Davor Sertic. Spartenobmann Transport und Verkehr WKW, und Mag. Jürgen Roth, CEO der eFuel Alliance Österreich, bei der Begrüßung. „Klimaschutz muss sozial und ökonomisch sein. Alles ist…

Neue Mobilitätsmarke Ayvens startet in Österreich
| | |

Neue Mobilitätsmarke Ayvens startet in Österreich

ALD Automotive | LeasePlan in Österreich treten ab heute unter der neuen globalen Mobilitätsmarke Ayvens auf dem heimischen Markt auf. Die Einführung der neuen Marke ist ein wichtiger Meilenstein in der schrittweisen Integration der beiden Unternehmen und folgt auf die globale Übernahme von LeasePlan durch ALD Automotive im Mai des Vorjahres. Mit mehr als 40…

|

Austrian Leading Companies 2024: Platz 1 für EQOS Energie Österreich in Wien

Am 15. Oktober 2024 fanden im Casino Baden die Austrian Leading Companies (ALC) Awards für das Bundesland Wien statt. Diese Awards zählen zu den bedeutendsten Wirtschaftswettbewerben des Landes und zeichnen die Unternehmen aus, die Österreichs Wirtschaft nachhaltig prägen. Die Auszeichnung wird bereits zum 26. Mal von „Die Presse“ und PwC Österreich vergeben. EQOS Energie Österreich…

| |

Großauftrag für Konecranes im Hamburger Hafen 

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird auf ihrem Container Terminal Burchardkai (CTB) 116 Li-Ion AGV von Konecranes einsetzen. Damit erfolgt die Umstellung auf ein vollständig elektrisches automatisiertes Horizontaltransportsystem. Dieser bisher größte Einzelauftrag für Konecranes Gottwald AGV, der 2022 erteilt wurde, wird die HHLA dabei unterstützen, effizienter zu werden und ihr Ziel der Klimaneutralität…

| |

WKÖ-Bundessparte Handel weist Händler den Weg durch den Regulierungsdschungel und gibt Energiespartipps

Bundessparte launcht neue Nachhaltigkeits-Serviceseite und nimmt dazu Anleihe an erprobtem Konzept aus Deutschland „Wir wollen bei den Handelsbetrieben nicht nur Awareness für das Thema Klimaschutz schaffen, sondern auch praktische Hilfestellung dazu geben. Denn es gibt Stellschrauben, an denen jeder Betrieb in der einen oder anderen Form drehen und dadurch z.B. die Energieeffizienz steigern und Kosten…

Linzer Gymnasium gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2024!
|

Linzer Gymnasium gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2024!

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Österreich geht an das Linzer Gymnasium BG/BRG Ramsauerstraße für die Förderung des Radfahrens zur Schule. Gestern Abend wurden zwölf weitere Projekte von VCÖ, Klimaschutzministerium und ÖBB ausgezeichnet, unter anderem Projekte vom Energieinstitut Vorarlberg, der Stadt Salzburg, TU Wien, Innofreight Solutions, Fronius International, Wiener Linien und Asfinag.  Der VCÖ-Mobilitätspreis wird vom VCÖ in…

| | |

Knapp 100 Partner: Bündnis für klimafreundliche Rheinschifffahrt

Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V (BDB) setzt sich zusammen mit knapp 100 Partnern in einem bisher nie dagewesenen Bündnis für eine klimafreundlichere Binnenschifffahrt ein. BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen unterzeichnete am 5. September im Rahmen der 7. Rhein-Konferenz in Düsseldorf eine entsprechende gemeinsame Absichtserklärung. Unter der Überschrift „Perspektive nachhaltige Rheinschifffahrt 2030“ bekannten sich vier Bundesländer, sieben…

Toyota Material Handling setzt auf Kreislaufwirtschaft im Hinblick auf Nachhaltigkeit
| | | |

Toyota Material Handling setzt auf Kreislaufwirtschaft im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Gebrauchtgeräte als Schlüssel zur Ressourcenschonung Toyota Material Handling setzt sich verstärkt für die Förderung der Kreislaufwirtschaft ein und hebt dabei die Bedeutung von Gebrauchtgeräten in der Logistikbranche hervor. In einer Zeit, in der der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks immer dringlicher werden, spielen wiederaufbereitete Gabelstapler eine zentrale Rolle in der…

Logistiker Duvenbeck setzt auf HVO
| | | |

Logistiker Duvenbeck setzt auf HVO

Seit Ende Mai ist der Verkauf des biogenen Kraftstoffs HVO100 in Deutschland offiziell freigegeben. Als eines der ersten Logistikunternehmen hat sich die Duvenbeck Unternehmensgruppe ein Kontingent gesichert, um Teile ihrer Lkw-Flotte auf den Regelbetrieb mit HVO100 umzustellen. Duvenbeck war das erste deutsche Logistikunternehmen, das den pflanzlichen Kraftstoff über einen längeren Zeitraum in einem Pilotprojekt im…

| |

Logistiker Duvenbeck schwenkt auf biogene Welle

Seit Ende Mai ist der Verkauf des biogenen Kraftstoffs HVO100 in Deutschland offiziell freigegeben. Als eines der ersten Logistikunternehmen hat sich die Duvenbeck Unternehmensgruppe ein Kontingent gesichert, um Teile ihrer Lkw-Flotte auf den Regelbetrieb mit HVO100 umzustellen. Duvenbeck war das erste deutsche Logistikunternehmen, das den pflanzlichen Kraftstoff über einen längeren Zeitraum in einem Pilotprojekt im…

Toyota setzt neuen Meilenstein zur Erreichung der Klimaziele
| |

Toyota setzt neuen Meilenstein zur Erreichung der Klimaziele

SBTi bestätigt Toyota Material Handlings Fahrplan zur Reduktion der Treibhausgase und damit zur Erreichung der Klimaneutralität des Unternehmens per Geschäftsjahr 2041. Toyota Material Handling Europe gibt bekannt, dass der Fahrplan zur Erreichung der Klimaneutralität per Geschäftsjahr 2041 (1.4.2040 bis 31.3.2041) soeben nach den aktuell gültigen Standards der SBTi (Science Based Target initiative) abgeschlossen und seitens…

| |

Konzept der „Shared Logistics“ soll Logistik zukunftsfest machen

Das Teilen von Ressourcen, insbesondere von Daten, macht Logistik effizienter, günstiger, transparenter und klimafreundlicher, sagen ForscherInnen von Fraunhofer Austria. Die Logistik der Gegenwart ist im Wandel begriffen. Das Ziel der Klimaneutralität macht ein Überdenken der etablierten Mobilitätsformen und Logistiksysteme nötig. Dazu kommen die geforderte Schaffung von Transparenz entlang der Supply Chains sowie der Arbeitskräftemangel als…

Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend
| |

Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend

Internationales Wiener Motorensymposium: Hochrangige Referenten aus Industrie und Wissenschaft sprachen in Wien über Energiefragen und ihre Konsequenzen für die Entwicklung alternativer Antriebe für alle Fahrzeugtypen. Immer wieder beherrschen Elektrofahrzeuge und Fragen der Energiegewinnung die Schlagzeilen, auch wenn sich bereits viele Fahrzeughersteller, Energieexperten und Zulieferunternehmen einig sind, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050…

|

Bundesregierung geht ersten Schritt in Richtung industriellem CO2-Management

Die deutsche Bundesregierung beschloss kürzlich die Berücksichtigung unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffemissionen (Carbon Capture and Storage – CCS). Das verabschiedete Gesetz ist Teil der deutschen Carbon-Management-Strategie. Noch ausstehend ist die insbesondere für eFuels bedeutsame „Langfriststrategie Negativemissionen“. Diese Strategie für Abscheidung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization – CCU) sollte bald vorgelegt werden. CCS und…

| |

Wiener Wirtschaft startet „Zero Emission Transport“

Am Dienstag ist der Startschuss für ein Pilot-Projekt zum emissionsfreien Gewerbeverkehr in Wien gefallen: Mit „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien leisten Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz. Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, dazu: „Die Wirtschaft will einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität Wiens leisten. Ein wichtiger Baustein dabei ist der Wirtschaftsverkehr. Mit dem Projekt…

| |

Wirtschaftskammer Wien startet Projekt: „Zero Emission Transport“

Die Wirtschaftskammer Wien startet das Projekt „Zero Emission Transport“, bei dem sich Unternehmen dazu verpflichten, emissionsfrei in den ersten und zweiten Bezirk einzufahren. Der Startschuss für großflächigen emissionsfreien Gewerbeverkehr in Wien ist heute, Dienstag, gefallen: Mit dem Pilot-Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien beweisen Unternehmen, dass sie freiwillig ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen….

| |

2. Internationaler eFuels Dialogue: Erneuerbare Kraftstoffe für alle Verkehrsträger

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing lädt erneut zum Internationalen eFuels Dialogue. Die diesjährige Konferenz findet als Auftakt zur Internationalen Luft- und Raumfahrt Ausstellung (ILA) in Berlin statt. Wir haben im Vorfeld mit unseren Mitgliedern ein Empfehlungspapier entwickelt. Jan Wehrhold Es werden Vertreter aus über 70 Ländern erwartet, die sich für Rahmenbedingungen engagieren, die den Markthochlauf von…

LOGISTIK express Journal 2/2024 & Transport & Logistik
| |

LOGISTIK express Journal 2/2024 & Transport & Logistik

Auf einen Blick: 02 Inhalt / Impressum 04 Logistik Dialog – Zeit für einen Umbruch 08 Österreichischer Logistik-Tag – ein Plädoyer für die Wachsamkeit 12 Osteuropa bleibt auf Wachstumskurs 16 Massiver Druck auf die Margen 20 Prozessoptimierungen in der Supply Chain 22 Gößtes Lager für Lithium Batterien 24 Keine Einzellösungen zur Klimaneutralität 26 VDE Studie…

|

Transformation der Wirtschaft: Knapp 40 Mio. Euro für Emissionsreduktion in Österreich

3. Ausschreibung des Förderprogrammes abgeschlossen. Acht Unternehmen sparen 55.000 Tonnen CO2/Jahr ein. Auf erneuerbare Energien umsteigen, energieeffizientere Technologien einführen oder nachhaltige Produktionsprozesse starten – die Wirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen. Mit dem Programm „Transformation der Wirtschaft“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die Bemühungen von Produktions-…

|

Internationale Wiener Motorensymposium: Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend

Hochrangige Referenten aus Industrie und Wissenschaft sprachen in Wien über Energiefragen und ihre Konsequenzen für die Entwicklung alternativer Antriebe für alle Fahrzeugtypen. Immer wieder beherrschen Elektrofahrzeuge und Fragen der Energiegewinnung die Schlagzeilen, auch wenn sich bereits viele Fahrzeughersteller, Energieexperten und Zulieferunternehmen einig sind, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen wirklich…

|

Energietransformation – NÖ Industrie setzt Fokus auf Wasserstoff

WKNÖ-Industriespartenobmann Schwarzl: „Birgt Potenzial, wesentlich zur Dekarbonisierung beizutragen“ – Neuer Wasserstoff-Onlinewegweiser für NÖ Industriebetriebe. Die Frage der Energietransformation inklusive einer leistbaren und sicheren Energieversorgung zählt zu den absoluten Schlüsselfragen für Niederösterreichs Industrie. Die Sparte Industrie will dafür verstärkt Wasserstoff ins Visier nehmen. „Wasserstoff gewinnt als saubere Energiequelle in der Industrie zunehmend an Bedeutung“, betont WKNÖ-Industriespartenobmann…

| |

Wichtige eFuel-Beschlüsse im Europäischen Parlament

Deutschland erlaubt „Klimadiesel“ und strebt ihre steuerliche Gleichstellung an In Brüssel und Berlin wurden heute wichtige Beschlüsse zur Zukunft der klimaneutralen flüssigen Treibstoffe gefasst. Sie sollen künftig bei der Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr eine wichtigere Rolle spielen. Die Kommission verspricht einen Rechtsakt innerhalb eines Jahres vorzulegen, der die Rechtsgrundlage dafür schafft. Gleichzeitig werden die…

|

Erste Wiener Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff nimmt Betrieb auf

Wien Energie und Wiener Netze nehmen Elektrolyseanlage in Wien-Simmering in Betrieb – Anlage produziert grünen Wasserstoff für bis zu 60 Busse und LKWs täglich. In Wien-Simmering wird ein Stück Wiener Energiewende-Geschichte geschrieben: Wien Energie und die Wiener Netze nehmen die erste Wiener Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb. Mit einer Leistung von drei Megawatt erzeugt…

| | |

Grüne Binnenschiffe machen im Hafen Brüssel fest

Anlässlich der „Connecting Europe Days“ von 2.-5. April liefen drei der innovativsten Binnenschiffe in der EU den Hafen Brüssel an, um technische Entwicklungen in der CO2-freien und CO2-armen Schifffahrt vorzustellen. In einer Ausstellung wurden Beispiele für Übergangs- und Null-Emissions-Technologien, neue Entwicklungen im Bereich der Fernsteuerung sowie der Einsatz innovativer Technologien in der Binnenschifffahrt gezeigt.  Watertruck XI ist ein…

| |

Hamburg-Premiere für grünen 16.000 TEU Frachter

Die weltweite Containerschifffahrt wird umweltfreundlicher. So hat die Reederei Maersk als erster Marktteilnehmer damit begonnen, auch große Containerschiffe mit dem grünen Brennstoff Methanol zu betreiben. Der Neubau „Ane Maersk“ mit mehr als 16.000 TEU Kapazität absolviert gerade seine Jungfernfahrt von Asien nach Europa. „Der Anlauf der „Ane Maersk“ im Hamburger Hafen demonstriert eindrucksvoll, dass die…

Toyota stärkt eigene Batteriefertigung
| |

Toyota stärkt eigene Batteriefertigung

Vollständige Übernahme des Joint Ventures Primearth EV Energy geplant Die Toyota Motor Corporation (TMC) stärkt die Massenproduktion eigener Hybrid- und Hochvoltbatterien: Der Mobilitätskonzern hat sich mit der Panasonic Holdings Corporation auf eine vollständige Übernahme des Joint Ventures Primearth EV Energy (PEVE) verständigt. Das gemeinsame Unternehmen fertigt bislang ausschließlich Hybridbatterien. Als hundertprozentige Toyota Tochter soll es auch in…

| |

Siemens und MAN fordern mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge

Siemens Smart Infrastructure und MAN Truck & Bus haben gemeinsam ein White Paper erstellt, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge beschleunigen soll. Das Dokument konzentriert sich auf klimaneutrale Szenarien für den Straßengüterverkehr und legt den Schwerpunkt auf die Gestaltung der erforderlichen Ladeinfrastruktur. Das Paper wendet sich an politische Entscheidungsträger, um eine enge Zusammenarbeit zwischen…

Erneuerbare Kraftstoffe im Straßenverkehr – gemeinsame Lösung für PKW und LKW finden
| |

Erneuerbare Kraftstoffe im Straßenverkehr – gemeinsame Lösung für PKW und LKW finden

Die deutsche Bundesregierung hat in der heutigen Abstimmung der Botschafter der 27 Mitgliedsstaaten in der Entscheidung zur CO2-Flottenregulierung schwerer Nutzfahrzeuge einer Zielverschärfung zugestimmt. Damit gilt eine 90-prozentige CO2-Emissionsreduktion bis 2040, mit der Ausnahme von Fahrzeugen mit Wasserstoff-verbrennungsmotoren durch Elektromobilität (Batterie- oder Brennstoffzelle), als besiegelt. Trotz Drängen der FDP und des Bundesverkehrsministers Volker Wissing aber auch…

|

Industrie zu EU-Klimaziel 2040: Erneute Klimaziel-Verschärfung sendet falsches Signal für europäischen Standort

Industriellenvereinigung: Fokus auf Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Industriestandortes legen. Die heutige Ankündigung zur substanziellen Erhöhung des Ambitionsniveaus hinsichtlich Treibhausgaseinsparung wirft aus Sicht der Industrie mehr Fragen auf als sie beantwortet. Mit dem präsentierten Ziel präjudiziert eine Europäische Kommission, die nur mehr wenige Monate in Amt ist, de facto die politische Richtung der kommenden Kommissionsperioden…

| |

VNL beleuchtet Szenarien auf dem Transportmarkt

Unter dem Titel „Transportmanagement 2024: Worauf müssen wir uns einstellen?“ hat der Verein Netzwerk Logistik (VNL) letzte Woche wieder zum traditionellen „Powerday Transportmanagement“ ins voestalpine Gästehaus nach Linz eingeladen. Im Fokus standen die konjunkturellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die nationalen und internationalen Warenströme in den Segmenten der Straße, Bahn, See- und Luftfracht. VNL-Obmann Stellvertreter…

End of content

End of content