Lkw-Maut in Lettland startet am 1. Juli 2014

Lettland belegt Fahrzeuge des Straßengüterverkehrs mit über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ab 1. Juli mit einer emissionsahängigen Maut Ab 1. Juli 2014 wird in Lettland eine Maut für alle im Straßengüterverkehr eingesetzten Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht für die Benutzung der wichtigsten Hauptverkehrsstraßen (Autobahnen) des Landes eingeführt. Die Maut kann auf Tages-,…

SVG Hannover feiert 75-jähriges Bestehen

Stolze 75 Jahre im Dienste des regionalen Straßengüterverkehrsgewerbes. Im Rahmen ihrer Generalversammlung am vergangenen Wochenende in Hannover hat die SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft (SVG) Niedersachsen/Sachsen-Anhalt eG, kurz SVG Hannover, gemeinsam mit 120 geladenen Mitgliedern und Gästen aus Wirtschaftsorganisationen, Verbänden und Behörden Geburtstag gefeiert und auf mehr als sieben erfolgreiche Jahrzehnte zurückgeblickt. Gegründet wurde die SVG Hannover im…

Asfinag: 1,135 Mrd. Euro Einnahmen aus der Lkw-Maut

Fortgesetzte Investitionen der Asfinag in Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Die Asfinag verzeichnete 2013 eine leicht steigende Einnahmenentwicklung. Die Erlöse aus Lkw-Maut (Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht) sowie Vignette und Sondermauten (Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht) sind im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent gestiegen. Die Einnahmen aus der Lkw-Maut…

Asfinag will den Einsatz von „GO Direkt“ weiter vorantreiben

„GO Direkt“ der Asfinag bietet der Mobilitätswirtschaft flexible Zahlungsformen und diverse andere Vorteile zur Begleichung der österreichischen Lkw-Maut Bei der Asfinag startet in diesen Tagen eine neue Initiative zur Ankurbelung der Bezahlform „GO Direkt“. Der Anteil der Nutzer wächst ständig – mittlerweile steht der Service für Kunden aus 40 Staaten bereit“, erklärt Teamleiter Patrick Riawan….

Der Club of Logistics zur Mautdebatte: „Keine weitere Verteuerung unserer Produkte auf dem Weltmarkt!“

Die geplante Einführung einer Pkw-Maut für Ausländer ab Januar 2016, insbesondere jedoch die geplante Ausdehnung der LKW-Maut auf alle Bundesstraßen ab 2018 stößt beim Club of Logistics e.V. (Dortmund) auf Kritik.  „Die LKW-Maut stellt eine kaum kompensierbare Kostenbelastung für die Logistikindustrie dar“, erklärt Peter H. Voß, Geschäftsführer des Clubs of Logistics. „Denn trotz aller Bemühungen…

Spediteure sind besorgt über Österreichs Rückfall im LPI-Index

Weltbank Logistik-Performance-Index 2014 bestärkt den Zentralverband Spedition & Logistik in der Forderung nach einem Logistikbeauftragten im Verkehrsministerium Österreichs sukzessives Abrutschen vom 5. Platz im Jahr 2007 an die 22. Stelle im Weltbank Logistik -Performance-Index ( LPI) 2014 (lpi.worldbank.org) beunruhigt die Vertreter der Mobilitätswirtschaft. Es sei Feuer am Dach des Logistikstandortes Österreich, schlägt der Präsident des…

Ab 1. April 2014: Neue Lkw-Maut im Vereinigten Königreich

Großbritannien führt eine zeitabhängige Mautgebühr für ausländische Lkw mit 12 Tonnen und mehr zulässigem Gesamtgewicht ein Am 1. April 2014 wird im Vereinigten Königreich eine neue, zeitabhängige Mautgebühr für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12 Tonnen und mehr eingeführt. Damit werden zum ersten Mal ausländische Lkw, die das britische Straßennetz nutzen, für die Instandhaltung…

DSLV zur Ausweitung Lkw-Maut

Die am Dienstag von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt angekündigten Schritte zur räumlichen Ausweitung der Lkw-Maut auf weitere 1.000 Kilometer vierspurige Bundesstraßen und zur zusätzlichen Einbeziehung von Lkw ab 7,5 Tonnen sind für den Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) keine Überraschung. Angesichts der sich aus dem Wegekostengutachten 2013 – 2017 ergebenden beträchtlichen Mautmindereinnahmen bliebe dem Minister kaum…

DSLV zur Ausweitung Lkw-Maut: Geplante Maßnahmen sind noch kein Befreiungsschlag

Die am 25. März 2014 von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt angekündigten Schritte zur räumlichen Ausweitung der Lkw-Maut auf weitere 1.000 Kilometer vierspurige Bundesstraßen und zur zusätzlichen Einbeziehung von Lkw ab 7,5 Tonnen sind für den Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) keine Überraschung. Angesichts der sich aus dem Wegekostengutachten 2013 – 2017 ergebenden beträchtlichen Mautmindereinnahmen bleibt dem…

BGL: Regionaler Wirtschaftsverkehr wird für Wirtschaft und Verbraucher teurer

Durch die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt angekündigte Ausweitung der Lkw-Maut auf Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht und auf weitere 1.000 Kilometer Bundesstraßen wird vor allem der regionale Wirtschaftsverkehr in Deutschland betroffen sein. Im Gegensatz zu Bundesautobahnen, auf denen der mautpflichtige Anteil gebietsfremder Fahrzeuge sich der 40 Prozentmarke nähert, sind die auf Bundesstraßen eingesetzten Fahrzeuge überwiegend…

BGL-Spitze trifft die Logistikbeauftragte der Bundesregierung

Zu einem Gedankenaustausch trafen sich die Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Dorothee Bär, und die BGL-Spitze, Präsident Adalbert Wandt und das Geschäftsführende Präsidialmitglied Prof. Dr. Karlheinz Schmidt. In dem mehr als einstündigen Gespräch fand ein Austausch über die derzeit wichtigen Anliegen der mittelständischen…

Verkehrswirtschaft sagt Mautpolitik den Kampf an

Über 470 Mio. Euro Überschuss erzielte die ASFiNAG aus der Lkw-Maut und bezahlte daraus im letzten Jahr eine Dividende von 100 Mio. Euro an den Bund. Damit wurde bereits letztes Jahr gegen die Bestimmungen der EU-Wegekostenrichtlinie verstoßen, nach der die Mauteinnahmen zweckgewidmet für Errichtung und Erhalt der Infrastruktur zu verwenden sind. Dass die Mauttarife nun…

|

Logistiktrends im Überblick

Globalisierung, Urbanisierung, staatliche Auflagen, erhöhte LKW-Maut – auch für Bundesstraßen, schwankende Konjunkturen und immer öfters fallen Schlagworte wie „grüne Logistik“. Kaum eine Branche muss mit so vielen Restriktionen auskommen wie die Logistik – und lässt sich doch nicht unterkriegen. Folgende sechs Trends sollen einen Denkanreiz zur Weiterentwicklung nachhaltiger Logistik-Trends geben. Redaktion: Wolfgang Weber 1: Nachhaltiges…

|

Knackig-frisch bis zum Schluss

Schon vor 122 Jahren war die Brot-Logistik wohlüberlegt. Dass sich die Ankerbrot-Fabrik in Wien auf dem Laaer Berg im südlichen Teil Wiens befindet, hat einen simplen logistischen Hintergrund. Bergab ließ sich der Transport von Brot und Semmeln in die Stadt mit den Pferdefuhrwerken mit weniger Energieaufwand bewerkstelligen. Zurück kamen die Fuhrwerke leer und da ging…

|

Frächter stöhnen

Die steigenden Dieselpreise, der enorme Konkurrenzkampf und die zahlreichen Umwegverkehre infolge von Lkw-Fahrverboten beispielsweise in Tirol treiben den österreichischen Frächtern die Sorgenfalten ins Gesicht. Unter diesen Umständen ist für Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, ganz klar: „Im Jahr 2013 muss eine Entlastung für unsere Mitgliedsunternehmen erreicht werden“, betonte…

Asfinag nimmt Transporteure bei Lkw-Maut 2014 stärker in die Pflicht

Neuer Kostenschub bei den Lkw-Mauten drückt der Verkehrswirtschaft aufs Gemüt; Betroffene wollen sich an die Europäische Union wenden Die neue Legislaturperiode beginnt für die österreichische Verkehrswirtschaft mit zusätzlichen finanziellen Belastungen. Mit Jahresbeginn 2014 wird die fahrleistungsabhängige Maut im Bundesgebiet je nach Tarifklasse um bis zu 9 Prozent erhöht. Die neuen Grundkilometertarife betragen ab dem neuen…

Club of Logistics: Logistikindustrie ist der falsche Buhmann

Die Logistikindustrie dürfe nicht zum Buhmann gemacht werden, wenn es um die Begründung von Entscheidungen in der Verkehrs- und Umweltpolitik geht, so Peter Voß, Geschäftsführer des Club of Logistics. Er fordert ein Ende der Stigmatisierung der Branche. Dies ist Kernpunkt einer Stellungnahme des Club of Logistics zur gegenwärtigen Diskussion um eine Ausweitung der PKW-Maut. Anlass…

Abgabenhöhe und Fahrverbote belasten Entwicklung im Transportgewerbe

„Das oberösterreichische Transportgewerbe mit rund 1.000 konzessionierten Betrieben und zusätzlich fast 900 Kleintransporteuren im Paket- und Expressdienst bietet etwa 22.000 Men-schen einen Arbeitsplatz. Marktschwankungen in immer kürzeren Zeitabständen machen dabei die Planbarkeit des Geschäfts für Transporteure zusehends schwieriger, die stetig steigende Kostenentwicklung durch Steuern, Abgaben sowie Restriktionen und Fahrverbote sind Gründe für eine insgesamt eher…

Koalitionsvertrag zu Lasten der Transportunternehmen

Der Bundesverband der Transportunternehmen hat die Vereinbarungen von SPD und CDU als einen „Koalitionsvertrag zulasten Dritter, nämlich der Transportunternehmen“ bezeichnet. Die Einführung einer Lkw-Maut auf Landstraßen, ohne Kompensation für die deutschen Transportunternehmen sei „ein Schlag in das Gesicht der Branche“, so die BVT-Vorsitzende Dagmar Wäscher. Ausdrücklich begrüßt der BVT die von der neuen Koalition angestrebte…

DSLV: Logistikstandort Deutschland ist Wahlverlierer

Mit ihren gestern vorgelegten Koalitionsvereinbarungen bleiben CDU/CSU und SPD unter ihren Möglichkeiten. In einer ersten Stellungnahme kritisiert der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV), dass die zukünftigen Regierungsparteien sich lediglich darauf festlegen wollen, fünf Milliarden Euro verteilt auf vier Jahre zusätzlich in die Infrastruktur zu investieren. „Dies wird der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Infrastruktur nicht gerecht. Die…

Abgabenhöhe und Fahrverbote belasten Entwicklung im Transportgewerbe

„Das oberösterreichische Transportgewerbe mit rund 1.000 konzessionierten Betrieben und zusätzlich fast 900 Kleintransporteuren im Paket- und Expressdienst bietet etwa 22.000 Men-schen einen Arbeitsplatz. Marktschwankungen in immer kürzeren Zeitabständen machen dabei die Planbarkeit des Geschäfts für Transporteure zusehends schwieriger, die stetig steigende Kostenentwicklung durch Steuern, Abgaben sowie Restriktionen und Fahrverbote sind Gründe für eine insgesamt eher…

BWVL gegen polizeiliche Auswertung von Mautdaten

Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) e.V. lehnt die Pläne und Forderungen des Bundesinnenministers (BMI) und der Landesinnenminister, u.a. von Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und dem Saarland ab, die bei der Lkw-Maut erfassten Daten polizeilich auswerten zu lassen. Das Argument, dies diene der Terror- oder auch der allgemeinen Verbrechensbekämpfung, sei nicht plausibel. Ein innerer Zusammenhang zwischen…

Großbritannien plant Einführung einer Lkw-Maut

Vereinigtes Königreich: Fahrten mit Lkw ab 12 Tonnen Gesamtgewicht sollen ab 1. April 2014 eine zeitbasierte Maut belastet werden Das britische Department for Transport hat am 26.September 2013 die Absicht bekannt gegeben, eine Maut für Lkw mit einem Gewicht von 12 Tonnen und mehr einzuführen. Die Einführung ist für den 1. April 2014 geplant. Das…

Studie: Transportlogistik im Aufwind

Gute Nachrichten für die Transportlogistik-Branche in Deutschland. 51 Prozent der Experten gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Situation in den nächsten 12 Monaten verbessern wird. Dies geht aus dem aktuellen „Trendreport Transportlogistik“ hervor, welche das Diplomatic Council und der 4PL Transportlogistikspezialist Global Supply Chain Solutions (G-SCS) in Auftrag gegeben haben. Auch die letzten 12…

DSLV fordert Einbindung aller Verkehrsteilnehmer

Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) begrüßte im Kern die Beschlüsse der Verkehrsministerkonferenz des Bundes und der Länder vom 2. Oktober 2013. Die zukünftige Ausgestaltung der Infrastrukturfinanzierung in Deutschland solle fester Bestandteil der anstehenden Koalitionsvereinbarung zur Bildung einer neuen Bundesregierung werden.    Für den DSLV ist die konsequente Einbindung sämtlicher Nutzer der Verkehrswege entscheidend. Gleichzeitig…

Hermann Grewer zieht in die Logistik Hall of Fame ein

Die Jury hat entschieden: Hermann Grewer (70), Ehrenpräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., zieht als 17. Mitglied in die Logistik Hall of Fame ein. Die 36 Juroren aus Medien, Wissenschaft, Politik, Verbänden und Unternehmen wählten Grewer unter 22 Kandidaten aus. Sie würdigten damit vor allem die Rolle des Gelsenkirchener Unternehmers bei der…

Neuer Standort der Spedition Gebrüder Weiss in Györ

Niederlassung in Györ stärkt die Position von Gebrüder Weiss im Wirtschaftsraum Westungarn und dämpft die Folgekosten der neuen Lkw-Maut Gebrüder Weiss treibt den kontinuierlichen Netzwerkausbau in Zentral- und Osteuropa weiter voran. Soeben wurde in Györ, nahe der österreichischen Grenze, ein neuer Standort eröffnet. Der Terminal hat Ende Juli seinen Betrieb aufgenommen. „Mit der Betriebsstätte in…

Gebrüder Weiss: Weitere Niederlassung in Ungarn

Gebrüder Weiss bleibt seiner Linie des kontinuierlichen Netzwerkausbaus in Zentral- und Osteuropa treu. Wie das österreichische Transport- und Logistikunternehmen mitteilt, wurde in Györ, nahe der österreichischen Grenze, ein neuer Standort eröffnet. Der Terminal hat Ende Juli seinen Betrieb aufgenommen. „Mit der Eröffnung in Györ wollen wir unsere Position in der westungarischen Region noch weiter stärken“,…

Gebrüder Weiss: Weitere Niederlassung in Ungarn

Gebrüder Weiss bleibt seiner Linie des kontinuierlichen Netzwerkausbaus in Zentral- und Osteuropa treu. Wie das österreichische Transport- und Logistikunternehmen mitteilt, wurde in Györ, nahe der österreichischen Grenze, ein neuer Standort eröffnet. Der Terminal hat Ende Juli seinen Betrieb aufgenommen. „Mit der Eröffnung in Györ wollen wir unsere Position in der westungarischen Region noch weiter stärken“,…

Zustand vieler Autobahnbrücken bedenklich

ADAC kritisiert rückläufige Investitionen in die Fernstraßen.    Der Zustand der Brücken im deutschen Fernstraßennetz hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verschlechtert. Rund ein Drittel aller Brücken kann nach Informationen des ADAC derzeit nur mit der Note "ausreichend" bewertet werden, der Zustand von weiteren 14 Prozent aller Überführungen gilt als "ungenügend". Eine der Hauptursachen…

End of content

End of content