Intralogistik in der Ära des E-Commerce
| | |

Intralogistik in der Ära des E-Commerce

Wer heutzutage ein Produkt online bestellt, erhält sein Paket oft innerhalb weniger Tage. Aufgrund der leichten Erreichbarkeit und dieser Praktikabilität hat sich E-Commerce zu einem enormen Geschäft entwickelt. Für dieses Jahr rechnet der Handelsverband Deutschland mit einem Umsatz im Online-Handel von 88,3 Milliarden Euro – einem Wachstum in diesem Sektor um 3,4 Prozent nominal.1 „Um…

Retourenbetrug – Fünf Maßnahmen zur Bekämpfung falscher Reklamationen
| | |

Retourenbetrug – Fünf Maßnahmen zur Bekämpfung falscher Reklamationen

Retourenbetrug stellt eine Bedrohung für den Einzelhandel, besonders im E-Commerce, dar. Mit zunehmender Beliebtheit des Online- Shoppings nimmt auch der Rückgabebetrug zu und verursacht beim Einzelhandel erhebliche finanzielle Schäden. Laut dem European Return-o-Meter (EUROM)1, eine Erhebung der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Universität Bamberg, liegt die durchschnittliche Rücksendungsquote im E-Commerce bei etwa 24,2 Prozent. Im Jahr 2021…

Klimaschutz durch digitales Retourenmanagement
| | |

Klimaschutz durch digitales Retourenmanagement

Digitale Retourenportale erlauben individuelle Rückgabemöglichkeiten, mit denen Online-Händler Rücksendungen nicht nur nachhaltiger, sondern auch kosteneffizienter gestalten können. Beinahe jedes vierte Paket im Online-Handel wird in Deutschland zurückgeschickt. Etwa 530 Millionen Retouren-Pakete mit rund 1,3 Millionen retournierten Artikeln gehen jährlich an die Händler zurück. Das jedenfalls besagt der European Return-o-Meter (EUROM)1, eine Erhebung der Forschungsgruppe Retourenmanagement…

80% der Shopper recherchieren im Internet vor dem Kauf im Geschäft
| | |

80% der Shopper recherchieren im Internet vor dem Kauf im Geschäft

Der Handelsverband Shopping Index beleuchtet zum 7. Mal in Folge alle Facetten des modernen Konsumenten in seinem Omnichannel-Kaufverhalten. Im Zeitraum August bis September wurden 1.010 Kunden sowie 111 österreichische Händler befragt. Der Trend geht steil: Waren es 2023 noch 38%, die Online-Shopping mit Spaß, Entspannung und Freizeitgestaltung assoziierten, so ist es in diesem Jahr glatt…

Zehn Maßnahmen für mehr Sicherheit im Online-Handel
| | |

Zehn Maßnahmen für mehr Sicherheit im Online-Handel

Hinter jeder zehnten Online-Retoure steckt eine Betrugsabsicht, schätzt der amerikanische Handelsverband National Retail Federation (NRF). Doch Online-Händler sind nicht wehrlos. Spezialist für Post-Purchase Customer Experience, parcelLab, hat zehn Maßnahmen gegen Retourenbetrug zusammengestellt. An die 1,3 Milliarden Artikel aus Online-Bestellungen werden jedes Jahr retourniert, errechnete die Forschungsgruppe Retourenmanagement. Das allein ist für Online-Händler schon ärgerlich und…

Amazon und der Retourenkauf: Wie der Branchenführer den E-Commerce neudefiniert
| | |

Amazon und der Retourenkauf: Wie der Branchenführer den E-Commerce neudefiniert

Rücksendungen stellen im Onlinehandel eine erhebliche Herausforderung dar. Oft sind die zurückgegebenen Produkte in tadellosem Zustand, doch die Prozesse für deren Rückabwicklung, Wiedereinlagerung und Wiederverwertung sind kostenintensiv und komplex. Amazon ist diesen Herausforderungen mit dem Konzept des „Retourenkaufs“ begegnet. Dabei werden gebrauchte oder nahezu neue Produkte zu stark reduzierten Preisen angeboten, oft nur wegen kleiner…

ISO erarbeitet internationale Normen in der datengestützten Einzelhandelslogistik
| | |

ISO erarbeitet internationale Normen in der datengestützten Einzelhandelslogistik

Harmonisierung, End-to-End-Transparenz und Vernetzung werden schnellere Lieferungen, zuverlässige Lieferketten und bequeme Retouren ermöglichen. Der Wechsel von der dokumentenzentrierten zur einzelhandelszentrierten Post-/Expresszustellung von B2C-Lieferungen verändert die Postlandschaft grundlegend. Post- und Expressdienstleister engagieren sich zunehmend in der Einzelhandelslogistik – sie verwalten und koordinieren den Transport von Waren, Materialien und Produkten und liefern diese über Zustellunternehmen auf der…

Neue SOTI-Studie: Transport- & Logistikmitarbeiter
| | |

Neue SOTI-Studie: Transport- & Logistikmitarbeiter

Transport- und Logistikmitarbeiter verlieren aufgrund technischer Probleme mit mobilen Geräten drei Stunden Arbeitszeit pro Woche. Obwohl die Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend von mobilen Technologien entlang der gesamten Lieferkette abhängig ist, kämpfen die Lieferfahrer und Lageristen der Unternehmen innerhalb der T&L-Industrie mit erheblichen technischen Problemen. So zeigt die neue Studie „DIGITALE INNOVATIONEN. Was die Transport-…

| |

DHL Express: Paket-Retouren ohne Drucker

DHL Express führt einen neuen Label-Free-Service für weltweite Paketrücksendungen ein. Damit ersetzt das Unternehmen die herkömmliche Rücksendeoption, bei der Etiketten ausgedruckt werden müssen. Online-Kunden mussten bislang entweder einen Drucker verwenden, um das Etikett auszudrucken, oder vorgedruckte, vom Händler bereitgestellte Etiketten und Retourenformulare aus der ursprünglichen Sendung verwenden. Beim Label-Free-Service von DHL Express werden diese Schritte…

Palettenregale für mehr Ordnung im Lager – Tipps für mehr Effizienz und eine bessere Organisation!
| | |

Palettenregale für mehr Ordnung im Lager – Tipps für mehr Effizienz und eine bessere Organisation!

Ein erhöhter Aufwand nach Waren, ein chaotisches Verwaltungssystem und ein deutlicher Überbestand machen die Organisation und Ordnung im Lager nur schwer möglich. Doch sieht genau so in vielen Logistikzentren und Unternehmenslagern der Alltag aus. Die Folgen sind eine eingeschränkte Flexibilität, lange Arbeitswege von Mitarbeiter und ein schlecht ausgenutztes Raumvolumen. Hier sind es vor allem Palettenregale,…

Generative KI-Tools werden für Amazon Verkaufspartner in ganz Europa ausgeweitet
| | |

Generative KI-Tools werden für Amazon Verkaufspartner in ganz Europa ausgeweitet

Amazon nutzt maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI) bereits seit mehr als 25 Jahren, beide sind in jedem unserer Geschäftsbereiche tief verankert. ML und generative KI verändern aktuell jede Branche, auch den Einzelhandel – vom Einkaufserlebnis über den Versand und die Logistik bis hin zu den Tools, die wir Verkaufspartnern zur Verfügung stellen, um…

Retouren im Einzelhandel: Reaktion auf steigende Kosten
| | |

Retouren im Einzelhandel: Reaktion auf steigende Kosten

Die Lieferkette im Einzelhandel wird durch die Zunahme des Online-Shoppings immer stärker belastet. Die weltweiten Umsätze sollen bis 2026 auf 7,6 Billionen US-Dollar ansteigen. Im Vergleich lag der globale Umsatz 2022 bei 5,4 Billionen USD. Dadurch, dass Online-Bestellungen so zunehmen, gerät die Infrastruktur der Lieferkette immer weiter unter Druck. Auch die Transportarten werden immer individueller…

Haus-Paket-Fach-Anlagen (HPFA) – Paketfachinfrastruktur wird Teil der notwendigen Zustellinfrastruktur
| | |

Haus-Paket-Fach-Anlagen (HPFA) – Paketfachinfrastruktur wird Teil der notwendigen Zustellinfrastruktur

Unbeaufsichtigte Zustellung in Paketfachanlagen: Wandel in der Rechts- und Regulierungslandschaft hin zu offenem Zugang für registrierte Zusteller zum Nutzen der Endempfänger. Die weltweit größten Anbieter unbeaufsichtigter Zustelllösungen bündeln ihre Kräfte. Als Mitglieder im beratenden Gremium der Weltpostverein (UPU Consultative Committee) arbeiten auch die logistic-natives an der weltweiten Neuausrichtung des Marktes nach den Bedürfnissen der Empfänger…

Omni-Channel: es führt kein Weg dran vorbei
| | |

Omni-Channel: es führt kein Weg dran vorbei

Der Mode-Handel ist im Umbruch: war früher Amazon die Bedrohung, sind es nun Shein, Temu & Co. Kann der stationäre Handel da überhaupt noch bestehen? Mit welchen Strategien kann man zukünftig Erfolg haben, und wohin geht die Reise? Logistik express im Gespräch mit Norbert Scheele, Head of European Expansion, C&A und Vizepräsident des Österreichischen Handelsverbands….

E-Commerce-Studie 2024: Ausgaben im Onlinehandel steigen um 5% auf 10,6 Mrd. Euro
| | |

E-Commerce-Studie 2024: Ausgaben im Onlinehandel steigen um 5% auf 10,6 Mrd. Euro

Die renommierteste Studie des österreichischen Onlinehandels liefert erstmals einen 10-Jahres-Vergleich. Das Umweltbewusstsein der Österreicher leidet unter der Inflation. Die Retourenquote klettert auf 42%. Die brandneue 15. Ausgabe der bundesweiten „eCommerce-Studie Österreich“ des Handelsverbandes in Kooperation mit der KMU Forschung Austria belegt das wirtschaftliche Comeback des Onlinehandels sowie ein massives Wachstum von +36% im Mobile Shopping….

Mehrheit der Supply-Chain-Führungskräfte plant, neue Technologien zu nutzen, um Herausforderungen zu meistern
|

Mehrheit der Supply-Chain-Führungskräfte plant, neue Technologien zu nutzen, um Herausforderungen zu meistern

TrueCommerce-Umfrage: Bericht zeigt Strategien zur Bewältigung der wichtigsten Probleme in Bezug auf Inflation, Mitarbeiterbindung und Lieferketten-Unterbrechungen auf. TrueCommerce, Inc., ein globaler Anbieter von Supply-Chain- und Handelspartner-Konnektivitäts-, Integrations- und Omnichannel-Lösungen, hat eine Umfrage unter globalen Supply-Chain-Führungskräften für seinen „Supply Chain Trends Report 2024 – Inflation, Talent and Tech: The Current State of Business and Supply Chain“…

LOGISTIK express Journal Handel & Distanzhandel 3/2024
| | | |

LOGISTIK express Journal Handel & Distanzhandel 3/2024

02 Inhalte & Impressum04 E-Commerce-Studie 202408 Aufruf für faire Wettbewerbsbedingungen10 Omni-Channel: es führt kein Weg dran vorbei14 Handelsflächen: Lage weiterhin herausfordernd16 Wer sich wissentlich betrügen lasst, ist selbst schuld18 Haus-Paket-Fach-Anlagen (HPFA)20 Retouren im Einzelhandel22 eCommerce Day: Der wichtigste Online-Handelskongress28 Austrian Trustmark Awards 202430 Der Tag, an dem es an der Kassa erstmals piepte32 Deloitte KI-Report34…

BEUMER Group stellt die Zukunft des Dark Warehousing vor
|

BEUMER Group stellt die Zukunft des Dark Warehousing vor

Bereits heute entwickelt das Unternehmen die innovativen Systeme und Dienstleistungen, die den Übergang zum „Lights-Out“-Betrieb unterstützen werden. Die BEUMER Group stellt ihren Blick auf das Dark Warehouse vor. Bereits heute entwickelt das Unternehmen die innovativen Systeme und Dienstleistungen, die den Übergang zum „Lights-Out“-Betrieb unterstützen werden. „Man erwartet heutzutage, dass praktisch jede Größe und Menge eines…

Vom Lager zur Haustür: So klappt das E-Commerce-Fulfillment in der Modebranche
| | |

Vom Lager zur Haustür: So klappt das E-Commerce-Fulfillment in der Modebranche

Die Trends der Saison sind angekündigt, doch welche Jeans oder welcher Sneaker in den nächsten Wochen wirklich der Renner wird, das ist auch bei bester Vorbereitung schwer vorherzusehen. Deshalb gilt es für Modehändler, sich für alle Eventualitäten zu rüsten. Trotz der unglaublichen Produktvielfalt und äußerst schneller Produktzyklen müssen alle Teile immer in ausreichender Zahl verfügbar…

Goodbye Retouren -hallo bewusste Kaufentscheidungen
| |

Goodbye Retouren -hallo bewusste Kaufentscheidungen

Durch die Möglichkeit kostenloser Retouren ist die Kultur des Kaufens, Ausprobierens und Zurückgebens für viele Shopper über lange Zeit zu einer typischen Gewohnheit geworden. Viele Konsumenten haben darüber allerdings vergessen: Gratis-Rücksendungen sind eigentlich überhaupt nicht kostenfrei. Denn auch wenn die Kosten einer Retoure nicht direkt vom Kunden getragen werden, durchlaufen retournierte Waren mindestens zwei Verpackungsprozesse…

Supply Chain & Einzelhandel: Vier Prognosen für 2024
| | |

Supply Chain & Einzelhandel: Vier Prognosen für 2024

Wie es weitergeht mit KI, Cloud-nativer Software, der Kreislaufwirtschaft und Unified Supply Chain. Welche Technologietrends beeinflussen die Supply Chain und den Einzelhandel im Jahr 2024? Manhattan Associates wagt einen Ausblick auf die kommenden Monate und hat vier Prognosen zu einigen der spannendsten Trends erstellt. „2024 wird ein Jahr des technologischen Wandels für die Supply Chain…

| |

Retouren im Einzelhandel: Reaktion auf die steigenden Kosten

„Die Lieferkette im Einzelhandel wird durch die Zunahme des Online-Shoppings immer stärker belastet. Die weltweiten Umsätze sollen bis 2026 auf 7,6 Billionen US-Dollar ansteigen – im Vergleich lag der globale Umsatz 2022 bei 5,4 Billionen USD. Dadurch, dass Online-Bestellungen so zunehmen, gerät die Infrastruktur der Lieferkette immer weiter unter Druck. Auch die Transportarten werden immer…

LOGISTIK express Journal 2/2024 – Handel & Distanzhandel
| |

LOGISTIK express Journal 2/2024 – Handel & Distanzhandel

Auf einen Blick: 02 Inhalte / Impressum04 Händler in Österreich optimistischer06 Hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit im Handel10 Handelsverband fordert gerechte Lohnnebenkostensenkung12 Plattformen aus Fernost16 Das war das Handelskolloquium 202420 Verbreitung von KI im Einkauf22 Wie KI-basierte Lösungen für mehr Kundenzufriedenheit sorgen24 Otto Austria Group startet durch26 Supply Chain & Einzelhandel 202428 Goodbye Retouren – hallo bewusste Kaufentscheidungen30…

| |

DHL: Mega-Logistikzentrum für E-Commerce in Polen

Die DHL Group hat am 1. März ein neues internationales Paketsortier- und Logistikzentrum in in Robakowo in der Nähe von Posen (Polen)  eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt von DHL eCommerce, Post & Paket Deutschland und DHL Freight, soll den Kunden eine höhere Servicequalität und kürzere Lieferzeiten bieten. Die Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund 180 Mio. EUR…

| |

LogiMAT 2024: Sereact GmbH

Sereact revolutioniert die robotergestützte Kommissionierung mit Generativer KI Sereact revolutioniert mit seiner KI-basierten Robotik-Software die robotergestützte Kommissionierung, indem es Kommissionierprozesse vollständig automatisiert. Diese Innovation hilft Kunden, Arbeitskräftemangel zu bewältigen und die Effizienz erheblich zu verbessern. Das neueste Feature, PickGPT, kombiniert Robotik mit Large Language Models (LLMs) für eine intuitive Roboterinteraktion. Etwa 55 % der Lagerbetriebskosten…

|

AK Test Dropshipping bei Onlineshops: Grüße aus China statt Österreich-Schnäppchen!

EU-Firmensitz kein Garant für kurze Wege bei Lieferung und Retouren – Oft Direktversand aus Fernost und Konsumentenbeschwerden über Liefer- und Rücktrittsprobleme Auch bei einem Firmensitz in Österreich oder Deutschland kann es sich um Dropshipping-Händler mit Direktversand von Billigware aus Fernost und eventueller Rücksendepflicht von Retouren nach Fernost handeln. Fünf ÖIAT-Testbestellungen im Auftrag der AK zeigen:…

Nachhaltigkeit in der Logistik – KI senkt CO2-Emissionen
| | |

Nachhaltigkeit in der Logistik – KI senkt CO2-Emissionen

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Digitaler Zwillinge können Prozesse und Abläufe auch in Hinsicht auf die Nachhaltigkeit optimiert werden. Die Zukunft gehört einer KI-basierten Grünen Logistik bei dem Touren optimiert, unnötige Prozesse und Abläufe beseitigt sowie der Ressourcen- bzw. Energieverbrauch minimiert wird. Redaktion: Dirk Ruppik Durch die Einführung des Industriestandards 4.0 und die…

11 Tipps, wie Online-Händler Retourenflut nach Weihnachten bewältigen
| |

11 Tipps, wie Online-Händler Retourenflut nach Weihnachten bewältigen

Vor Weihnachten kämpft der Online-Handel damit, die Welle an Bestellungen rechtzeitig zu verschicken. Nach Weihnachten kommt die Flut zurück. Dann müssen Online-Händler es schaffen, das hohe Retouren-Aufkommen zu bewältigen, ohne dabei das Kundenerlebnis leiden zu lassen. Doch wie gelingt dieser Spagat? Der Spezialist für Customer Care und Fulfillment im E-Commerce, Salesupply, hat elf hilfreiche Tipps…

Best of Industry Award 2023: Hochautomatisiertes Fashion Retrofit-Projekt ausgezeichnet
| |

Best of Industry Award 2023: Hochautomatisiertes Fashion Retrofit-Projekt ausgezeichnet

SSI Schäfer wird als Finalist mit dem Referenzprojekt Boohoo Sheffield und dem darin integrierten Taschensorter SSI Carrier in der Kategorie „Fördertechnik“ ausgezeichnet Aus den insgesamt 160 eingegangenen Bewerbungen um den Industriepreis Best of Industry Award 2023 wurden 72 Innovationen und Projekte durch die Online-Abstimmung als Finalisten nominiert. In der mehrmonatigen Voting-Phase haben rund 20.000 Leser…

|

Greenpeace: Zusätzlich rund 20 Millionen Pakete durch Online-Shopping zu Weihnachten

Schnäppchenjagd verursacht hohe Emissionen und Müllberge – Greenpeace fordert strenge Umweltvorgaben für Produzenten und Händler Greenpeace warnt zu Weihnachten vor unüberlegter Online-Schnäppchenjagd. Eine Analyse der Paketdaten und Online-Händler zeigt einen klimaschädlichen Trend zu Wegwerfprodukten und hoher Retourenquote. Besonders zur Weihnachtszeit zeigte sich 2022 ein Anstieg des Paketversands um 22 Millionen Pakete. Immer mehr Konzerne wie…

End of content

End of content