| | |

KV-Terminals: Die digitale Zukunft rückt näher

In Ulm Dornstadt arbeiten Deutsche Bahn, MAN Truck & Bus, die Hochschule Fresenius und die Götting KG im Projekt ANITA an der digitalen Zukunft: Auf dem Container-Depot von DB Intermodal Services und dem DUSS-Terminal (Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH) sollen sich vollautomatisierte Lkw künftig selbstständig bewegen. Der Kombinierte Verkehr kann so effizienter und flexibler organisiert werden….

| |

Digitalspedition Sennder kooperiert mit der Schwarzmüller Gruppe

Die Schwarzmüller Gruppe und Sennder, ein digitaler Spediteur in Europa, vertiefen ihre Partnerschaft.  Alle Frachtführer erhalten ab sofort beim Kauf eines Trailers des österreichischen Nutzfahrzeugherstellers eine von Sennder in Form einer einmaligen Geldprämie gesponsorte Trailer-Plane. Das Angebot wird zunächst in Polen verfügbar sein; eine Ausdehnung auf ganz Europa ist ab dem 3.Quartal 2021 geplant. Beide Unternehmen sind…

|

Kühne+Nagel übernimmt Salmosped in Norwegen

Kühne+Nagel hat einen verbindlichen Vertrag zum Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Salmosped AS abgeschlossen. Das Unternehmen mit Sitz in Oslo ist ein führender norwegischer Spediteur für rasch verderbliche Waren, der sich auf den Transport von Meeresfrüchten spezialisiert hat. Mit der Abwicklung von rund 63.000 Tonnen Gütern wurde im Jahr 2020 ein Umsatz von…

| |

Gefahrgutportal INFr8 von Dakosy ist jetzt intermodal

Das in der Luftfracht etablierte Gefahrgutportal INFr8 für den digitalen Austausch von Gefahrgutdaten entlang der Supply Chain wurde erweitert. Ab sofort ist die automatisierte Erstellung von Gefahrgut-Dokumenten für die Verkehrsträger See (IMO-Erklärung) und Straße (ADR-Begleitdokument) möglich. Außerdem wird in diesem Quartal die Schiene (RID-Dokument) integriert. „Aufgrund der positiven Resonanz im Bereich der Luftfracht und der…

| | |

ÖBB Rail Cargo Group schließt Bündnis mit Pasifik Eurasia

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und Pasifik Eurasia haben eine neue Partnerschaft zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs auf dem eurasischen Kontinent geschlossen. Die Kooperation stärkt die Verbindung zwischen Europa und Asien über das Terminal Köseköy als wichtige Verbindung für den Transport von und in die Türkei sowie weiter in die GUS-Staaten und nach China. Im…

| |

Spedition Wildenhofer testet eCMR in der Praxis

Das Frachtpapier beziehungsweise der Frachtbrief ist für die Abwicklung internationaler Transporte ein essenzieller Bestandteil für das Versenden von Waren. Auch wenn die Digitalisierung in den letzten Jahren in der Logistikbranche in vielen Bereichen rasch vorangeschritten sein mag, so läuft dieser Prozess nach wie vor papierbasiert ab. Damit ist die Verfügbarkeit von Transportinformationen und Unterschriften für…

| |

Hamburger Logistiker sind für die Suez-Schiffe gerüstet

Durch die hohe digitale Vernetzung der Hafenwirtschaft über das Port Community System von Dakosy sehen sich die Hamburger Spediteure gut aufgestellt für die Abfertigung der Suez-Schiffe. „Spediteure, die noch nicht mit der Import Message Plattform arbeiten, sollten sich kurzfristig anschließen, um künftig ebenfalls von diesen Vorteilen profitieren zu können“, wird empfohlen. Die durch die Sperrung…

| |

Eva Air Cargo: Neue Website sorgt für mehr Flexibilität

Eva Air hat dieser Tage unter www.brcargo.com eine neue offizielle Fracht-Website vorgestellt. Mit der Responsive Web Design (RWD)-Technologie bietet sie eine verbesserte Erreichbarkeit und Flexibilität auf einer Vielzahl von Geräten, egal ob auf Computer, Laptop, Handy oder Tablet, sowie mehr benutzerfreundliche Eigenschaften und Funktionen. Die Auswirkungen von Covid-19, darunter der Trend zur Arbeit von zu…

|

AIT Worldwide Logistics schließt erfolgreiche Partnerschaft mit Quad-C ab, was zur Rekapitalisierung mit The Jordan Company führt

Der Deal fällt damit zusammen, dass der globale Logistikanbieter zum ersten Mal in seiner Geschichte die Schwelle von 1 Milliarde US-Dollar Bruttoumsatz überschreitet. Nach der Meldung eines Bruttoumsatzes von 1,2 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2020 hat der weltweit führende Spediteur AIT Worldwide Logistics eine Rekapitalisierung mit dem in New York City ansässigen mittelständischen Finanzunternehmen…

| |

70 Jahre Tätigkeit als „Nischen-Spediteur“

Auch im Jubiläumsjahr verzeichnete die Josef Lex & Co. Internationale Speditions- und Lagerhausgesellschaft mbH eine stabile Entwicklung. „Es lässt sich recht gut aushalten“, beschreibt Geschäftsführer Hermann Rettig die aktuelle Situation des Unternehmens, das Im Jahr 2019 rund 16 Mio. Euro Umsatz erzielt hat. Mittelfristiges Ziel ist der Ausbau der bestehenden Verkehre und ein weiterhin verstärktes…

Trend zur Selbständigkeit: Chancen und Risiken in der Logistikbranche
|

Trend zur Selbständigkeit: Chancen und Risiken in der Logistikbranche

Es ist kein Geheimnis, dass die Logistikbranche in den vergangenen Jahren großen Veränderungen unterliegt. Diese stehen aber längst nicht nur mit der Digitalisierung im Zusammenhang, sondern es lassen sich auch weitere zukunftsweisende Trends beobachten. Diese betreffen die Lieferketten, die Nachhaltigkeit, aber auch die Selbständigkeit. Denn in der Branche lässt sich ein Trend zur Selbständigkeit beobachten,…

Logistik neu gedacht: wie disruptive Startups die alten Hasen verdrängen
| |

Logistik neu gedacht: wie disruptive Startups die alten Hasen verdrängen

Die Logistikbranche existiert, seitdem es den Handel gibt. Traditionell setzen sich Veränderungen in der Logistik eher zögerlich, denn im rasanten Tempo durch. Doch im Zuge der Digitalisierung ist nicht zu übersehen, dass die Innovationskraft disruptiver Geschäftskonzepte auch vor der alt-ehrwürdigen Logistikbranche nicht Halt macht. Lernt der Meister bald vom Lehrling? Bislang war es unbestritten so,…

| |

Verein CombiNet begrüßt neuen Generalsekretär

Zur Stärkung seiner Netzwerk-Aktivitäten hatte der Vorstand von CombiNet die Position eines Generalsekretärs ausgeschrieben. Diese neue Stelle konnte nunmehr mit DI Erich Possegger als langjährigem Branchenexperten besetzt werden. In seiner Sitzung am 12. November hat der Beirat von CombiNet den neuen Generalsekretär offiziell bestätigt. „Der Kombinierte Verkehr wird für die kommenden und besonders herausfordernden Ziele…

| |

Hudson Hill Capital erwirbt InXpress in Partnerschaft mit dem SeniorManagement

Hudson Hill Capital („Hudson Hill“ oder „HHC“), eine von Eric Rosen gegründete private Investmentfirma, gab heute bekannt, dass sie in Zusammenarbeit mit dem leitenden Managementteam des Unternehmens eine Mehrheitsbeteiligung an InXpress Holdings Ltd, einem softwaregestützten globalen Franchisegeber für Transport- und Logistikdienstleistungen, erworben hat. Diese Transaktion unterstreicht das langfristige Ziel von InXpress, kleinen und mittleren Unternehmen…

| | |

Eurotunnel führt neuen Service für den Güterverkehr ein

Im Rahmen der laufenden Vorbereitungen für den Brexit führt Eurotunnel Le Shuttle Freight einen neuen Service für Frachtkunden ein. Mit dem „Eurotunnel Border Pass“ werden Informationen, die für den Grenzübertritt benötigt werden, zwischen dem Spediteur und Eurotunnel, sowie zwischen Eurotunnel und den Grenzbehörden ausgetauscht. Mit dieser sicheren und digitalisierten Lösung muss der Lkw-Fahrer bei der…

| | |

Logwin: Per Lkw von China nach Europa

11.000 Kilometer Straßentransport durch China, Kasachstan, Russland, Weißrussland, Polen bis Deutschland. 13 Tage waren die 235 Kartons mit Fahrradteilen aus einem Werk in Dongguan unterwegs, die Logwin statt per Bahn oder Seefracht erstmals mit dem Lkw nach Koblenz transportierte. An der Grenze zu Kasachstan wurde die Ware vom chinesischen Spediteur an einen russischen Spediteur übergeben, der…

| |

RCL-RUS verlagert Transport von Zeitungspapier auf die Schiene

Gemeinsam mit TransContainer und OOCL Logistics (Russland) Limited transportiert Rail Cargo Logistics – RUS erstmals Zeitungspapier von Karelien nach China auf der Schiene statt auf See. Die Lieferungen von Karelia Pulp LLC, dem größten Exporteur von Zeitungsdruckpapier in Russland, wurde bisher stets auf dem Seeweg exportiert. Aufgrund der derzeitigen Beeinträchtigungen in der Transitzeit verlagerte der…

Supply-Chains im Stress-Test

Supply-Chains im Stress-Test

Supply-Chain-Transparenz ist wichtig, reicht aber in der heutigen Zeit nicht mehr. Wer auf Supply-Chain-Störungen nur reagiert, hat ein Problem. Vorbeugendes Handeln ist notwendig. Beitrag: Thomas Kofler. Der sich rasch verbreitende Coronavirus gefährdet Lieferketten und ganze Supply-Chain-Ökosysteme, führt zu kostenträchtigen Produktionsunterbrüchen und Lieferengpässen in zahlreichen Branchen – von Automotive, Elektronik bis Pharma und Textil. Dabei sind…

| |

SaniStop schützt Lkw-Fahrer in der Corona-Krise

Aufgrund der Corona-Situation haben zahlreiche Raststätten und Autohöfe in Deutschland ihren Betrieb stark eingeschränkt und teils ihre sanitären Einrichtungen komplett geschlossen. Berufskraftfahrerinnen und -kraftfahrern stehen dadurch grundlegende Hygienemaßnahmen wie Duschen oder selbst ein faches Händewaschen häufig nicht zur Verfügung, obwohl Hygiene gerade in der aktuellen Situation von größter Bedeutung ist. „Wir hörten vermehrt von Fahrern,…

| | |

InstaFreigt startet Transporte per Lkw China – Europa

Ab sofort bietet InstaFreight seinen Kunden stabile Landverkehre per Lkw in den vom Coranavirus stark gestörten Lieferketten von China nach Europa und umgekehrt an. Mit dem neuen Service hält die digitale Spedition für Straßenfracht in Europa die Supply Chain aufrecht und ergänzt die auf dieser Relation knappen Luft- und Eisenbahntransporte. „Als Spediteur ist es unsere…

| |

Derzeit keine freien Slots für österreichische Kurzbucher in den Fernost-Trades

In der globalen Logistikindustrie gab es in den letzten Jahren nur ein Thema. Gemeint ist die laufenden Optimierung der Prozesse und Abläufe. Jeder Teilnehmer in der Supply Chain trachtete nach der Schaffung von hocheffizienten Transportlösungen. Dabei sollte sich das eingesetzte Equipment nach Möglichkeit die ganze Zeit im Zustand der Vollauslastung bewegen. Man kann sagen, das…

| | |

Jetzt noch mehr „Power“ bei Mammoet Ferry Transport

Für Gerhart Puchberger war 2019 in jeder Hinsicht ein ereignisreiches Jahr. Erstens bescherte der zweimal knapp an der Umsetzung gescheiterte Brexit der von ihm geleiteten Österreich-Niederlassung von Mammoet Ferry Transport GmbH einen mächtigen Umsatzsprung. Mit 12 Mio. Euro wurde die Planvorgabe um rund 1,5 Mio. Euro übertroffen. Er könne sich an kein vergleichbares Jahr erinnern,…

| |

Hellmann Worldwide: Neues Tracking Tool speziell für Seefracht

Der weltweit agierende Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics hat gemeinsam mit dem Bonner IT-Unternehmen BusinessCode ein neues Tracking-Tool speziell für die Seefracht auf den Markt gebracht. „Smart Ocean“ ist ein Monitoring-System, das branchenübergreifend in der Seefracht eingesetzt wird und in Echtzeit kontinuierlich jede Station der Container auf dem Seeweg aufzeigt. „Smart Ocean“ richtet sich an Logistikmanager…

| | | |

LogiMAT 2020: PTV Group

Die PTV Group betrachtet Verkehr und Logistik als Ganzes, um Mobilität zukunftsfähig zu gestalten. Ausgezeichnet als Weltmarktführer entwickelt das Unternehmen intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement. Das hilft Städten, Unternehmen und Personen dabei, Zeit und Kosten zu sparen, Straßen sicherer zu machen und Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Die PTV…

Höhenverstellbare Blocklagerschilder für Paletten-„Tetris“
| | |

Höhenverstellbare Blocklagerschilder für Paletten-„Tetris“

Mit seinem neuen Distributionszentrum in Niederzier erweitert Hamacher Transporte sein Geschäftsfeld vom Spediteur zum Logistiker. Wichtigste Voraussetzung für reibungslose Materialflüsse war die Digitalisierung der Lagerverwaltung an allen Standorten. Bei der Kennzeichnung hat Hamacher Transporte wie schon bei seinen anderen Lagern auf das umfangreiche Serviceangebot von ONK zugegriffen. Das in dritter Generation geführte mittelständische Familienunternehmen Hamacher…

| | |

Migolog überzeugt mit Teamarbeit und individuellen Kundenlösungen

Seine große private Leidenschaft gilt dem Motorsport. Da hatte Michal Golebiowski großes Talent und viele Erfolge erzielt. Allerdings fehlte ihm damals das nötige „Kleingeld“ für eine weitere Karriere als Profi Ralley Fahrer. Aber er lernte viele wichtige Grundregeln, von denen er als Unternehmer in der Transport- und Logistikbranche erheblich profitiert. Sie besagen, dass Erfolg auf…

| | |

Raum zur Entfaltung am Terminal Interporto Drautrans

Er wirkt fit wie ein Jungspediteur und bereitet sich trotzdem schon auf dem Rückzug aus einer Branche vor, die ihn Zeit seines Lebens fasziniert hat. Als Spediteur hat Josef Müller teilweise abenteuerliche Transporte organisiert. Dabei bleiben ihm zwei Aufgabenstellungen wohl ewig in Erinnerung. Einmal die Bahntransporte mit Fliesen aus Norditalien für Empfänger in Russland, bei…

| |

Goldmedaille von Shell für Frikus Liquids GmbH

Die Frikus Liquids GmbH mit Sitz im steirischen Premstätten hat den „Shell Road Transport Spediteur Award“ für 2018 erhalten. Dabei werden vom international tätigen Mineralölkonzern alle eingesetzten Dienstleister nach verschiedenen Qualitätskriterien bewertet. Die Auszeichnung mit der Goldmedaille würdigt die herausragenden Gesamtleistungen bei der Durchführung von Straßentransporten in Österreich. Speziell Treibstofftransporte erfordern ein hohes Maß an…

| |

Logistik in Osteuropa ist auch eine Frage der Feinfühligkeit

In seinem Büro hängen zahlreiche Fotos, Zeichnungen und Graphiken. Sie zeigen Hermann Filz (60) bei der Ausübung seiner Tätigkeit als Managing Director Eastern Europe bei DHL Global Forwarding. Selbst branchenfremde Betrachter können den Motiven entnehmen, dass in der Logistikbranche, abgesehen von der Digitalisierung und den damit verbundenen Effizienzsteigerungen, auch noch andere Dinge zählen. Es geht…

| |

Jede Menge Osteuropa-Kompetenz bei der Cargomind Group

Uwe Glaser erinnert sich noch gut an das erste Gespräch mit dem Logistikleiter eines renommierten US-Konzerns. Der Spezialist für Supply Chain Management war eine smarte Person. Er hatte große Pläne in den Ländern in Ost- und Südosteuropa, wo sein Arbeitgeber in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre erste Handelsfirmen sowie Industriebetriebe beliefern sollte. Die Sache…

End of content

End of content