Shell startet in Verkauf von CO2-reduziertem Diesel an Tankstellen
| |

Shell startet in Verkauf von CO2-reduziertem Diesel an Tankstellen

Das Energieunternehmen Shell startet an drei Tankstellen mit dem Verkauf des alternativen Kraftstoff Shell Renewable Diesel, auch bekannt als HVO100. Weitere Stationen werden in in den kommenden Monaten folgen. Das Produkt wird überwiegend aus biogenen Abfall- und Reststoffen wie gebrauchtem Speiseöl hergestellt. Sein Vorteil: Es reduziert im Vergleich zu fossilen Brennstoffen die Treibhausgas-Emissionen um bis…

| |

Fercam fährt mit Biodiesel für PepsiCo Serbia

Fercam betreibt seit langem Fahrzeuge mit HVO-Antrieb auf verschiedenen internationalen Strecken. Durch eine Vereinbarung mit PepsiCo kommt der erneuerbare Biokraftstoff nun auch für den Transport von jährlich ca. 700 Tonnen Rohstoffen zur Produktionsstätte in Maglić in Serbien zum Einsatz. Dabei wird eine Strecke von über 40.000 Kilometern pro Jahr zurückgelegt.  Die Verwendung von HVO ermöglicht eine…

| |

Alternative Kraftstoffe: EU-Gesetzgebung spielt USA und China in die Hände

Internationales Wiener Motorensymposium 2025 bot breitgefächerten wissenschaftlichen Überblick über nachhaltige Energieträger für PKW, LKW, Schiffe, Flugzeuge und Motorsport. Die Energiewende, der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Kraftstoffe, wird langwierig und teuer. „Das ist ein Marathonlauf“, sagte Werner Tillmetz, Professor an der Universität Ulm, auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium 2025. Derzeit stammen rund 23 Prozent der…

| |

Finnlines zieht auf Hoher See dem CO2 den Stecker

Gestern hat Finnlines – ein Tochterunternehmen der Grimaldi Group – den Startschuss für einen neuen Green Lane-Seeverkehrsservice gegeben, der Nachhaltigkeit mit effizienter Frachtbeförderung verbindet. Für diese emissionsarmen Transporte gibt es zwei Optionen: Elektrizität oder Biotreibstoffe. Die zu 100 Prozent elektrisch durchgeführten Transporte sind die nachhaltigste Option auf dem Seefrachtmarkt. Den Service bietet Finnlines künftig auf…

| |

cargo-partner schraubt die Erlöse auf 1,7 Mrd. EUR

Das Transport- und Logistikunternehmen cargo-partner, das die Geschäfte von der Zentrale in Fischamend steuert, hat 2024 seinen Umsatz beachtlich gesteigert. Hatte der Komplettanbieter mit einem weltweiten Portfolio an Luft-, See-, Landtransport- und Logistik-Services 2023 Erlöse in Höhe von rund 1,3 Mrd. EUR erwirtschaftet, waren es im Vorjahr bereits 1,7 Mrd. EUR. Das ist ein Plus um…

Handelsabkommen als einziger Ausweg
| | |

Handelsabkommen als einziger Ausweg

Die österreichische Wirtschaft leidet unter verschiedenen Faktoren, die Zollsituation verschärft die vorherrschende Verunsicherung sehr. Dr. Roman Stiftner, unter anderem BVLÖ-Präsident, Präsident des ESC (European Shippers‘ Council) und Geschäftsführer der Fachverbände Bergbau-Stahl und Nichteisenmetall-Industrie (NE-Metall) der WKO, sieht die Lösung des Problems in der raschen Umsetzung von Mercosur, TTIP & Co. Redaktion: Angelika Gabor Das eigentliche…

| |

Erste große E-Methanol-Anlage geht an den Start

Die erste kommerzielle E-Methanol-Großanlage der Welt wurde vor kurzem offiziell eingeweiht und ist nun bereit für die Produktion. Der Standort Kassø in Aabenraa in Dänemark liefert den Kraftstoff an wichtige Partner wie A.P. Moller – Maersk, die Lego Gruppe und Novo Nordisk. Das Projekt soll die direkte Dekarbonisierung von Sektoren unterstützen, die ansonsten nur schwer…

| |

Internet der Dinge hält Einzug bei A.P. Moller – Maersk

A.P. Moller – Maersk treibt die digitale Transformation weiter voran. Die Vorbereitungen für den Einsatz der IoT-Konnektivitätsplattform OneWireless auf 450 Schiffen haben begonnen. Diese wurde entwickelt, um die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenübertragung zu erfüllen. OneWireless ist ein einheitliches Netzwerk, das mehrere drahtlose Technologien (NB-IoT, Cat-M und LTE-Breitband) unterstützt und Skalierbarkeit, Sicherheit und Flexibilität bietet, sodass…

| |

Samskip sieht die Zukunft in der Wasserstofftechnologie

Samskip hat sich seit Jahren zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen aus dem Transportsektor zu minimieren. Dafür wurden verschiedene Initiativen entwickelt, von denen die gesamte Supply Chain profitiert. „Und es geht weiter“, sagt Sustainability Manager Laurens Dourleijn. Er betont, dass Nachhaltigkeit ein kontinuierlicher Lernprozess sei. „Wir lernen ständig dazu und verbessern uns.“ Im Jahr 2021 war…

| |

Spediteure pochen auf Förderung für umweltfreundliche Lkw

Seit März 2023 läuft in Österreich das Förderprogramm Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (ENIN), das Investitionen zur CO₂-Reduktion im Straßengüterverkehr finanziell unterstützt. Mittlerweile sind in 11 Ausschreibungsrunden über 420 Projektanträge eingereicht worden. Mehr als 5.000 Nutzfahrzeuge konnten bislang durch ENIN gefördert werden. „Die hohe Nachfrage zeigt klar, dass dieses Programm ein funktionierendes Instrument zur Unterstützung klimarelevanter…

Transformation der Industrie braucht Innovation und Leuchttürme
| |

Transformation der Industrie braucht Innovation und Leuchttürme

Die österreichische Industrie- und FTI-Community diskutierte auf Einladung des Klima- und Energiefonds den Weg zur klimafitten Industrie. Im Rahmen der FTI-Initiative für die Transformation der Industrie fand am 27. März ein Netzwerktreffen in Wien statt. Bei der Veranstaltung „Industrie-Impulse: Innovationen stärken – Standort sichern“ wurden Best-Practice-Projekte präsentiert und in zwei internationalen Keynotes die Rolle von…

| |

Maersk tauft Dual-Fuel-Methanol-Schiff in Rotterdam

AP Moller – Maersk hat am 27. März das Dual-Fuel-Methanol-Schiff „Adrian Mærsk“ am APM Terminals Maasvlakte II-Terminal in Rotterdam getauft. Stephanie Pullings Hart, Executive Vice President und Chief Operations Officer (COO) von Nestlé, ist Taufpatin des Containerschiffs. Der Kunde nutzt seit 2023 ECO Delivery Ocean und verschifft 100 Prozent seiner Maersk-Seefracht mit dem Produkt, das alternative Kraftstoffe…

| |

DB Schenker: SAF-Rekordmenge für Mercedes-Benz

Mercedes-Benz hat die bislang größte Einzelbestellung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) aller Kunden von DB Schenker aufgegeben. Durch den Kauf von rund 13.000 Tonnen des Biokraftstoffs reduziert der globale Automobilkonzern seine Emissionen auf Luftfracht-Exporten von Frankfurt nach Peking und Shanghai um 40.000 Tonnen CO2e. Thorsten Meincke, Vorstand für Luft- und Seefracht, DB Schenker: „Dekarbonisierung ist eine…

| |

DHL und Scania testen E-Lkw mit bis zu 800 Kilometer Reichweite

DHL Group und der Nutzfahrzeughersteller Scania haben gemeinsam einen E-Lkw mit einem kraftstoffbetriebenen Generator für höhere Reichweiten und bessere Energiereserven entwickelt. Dadurch wird es möglich, auf batteriebetriebene schwere Straßenfahrzeuge umzusteigen, ohne auf eine vollständige Ladeinfrastruktur angewiesen zu sein. Aktuell scheitert die zügige Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs an mehreren Faktoren, darunter fehlende Ladepunkte, hohe Kosten für das…

| |

DHL und Neste wollen Flugzeuge mit Öko-Kerosin betanken

Im Rahmen eines zukunftsweisenden Projekts arbeiten das deutsche Logistik- und Postunternehmen DHL Group und der finnische Neste-Konzern, ein weltweit führender Produzent von erneuerbarem Diesel und nachhaltigem Flugkraftstoff, jetzt eng zusammen: Die beiden Partner wollen ein kommerzielles Modell entwickeln, das schrittweise zur Abnahme von rund 300.000 Tonnen reinem, unvermischtem SAF (Sustainable Aviation Fuel) durch DHL im…

| |

Grüne Finanzierung für Neubauten bei Hapag-Lloyd

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd wird die 24 Großcontainerschiffe, die im Oktober 2024 bestellt wurden, grün finanzieren. Die Neubauten haben eine Gesamtkapazität von 312.000 TEU bei einem Investitionsvolumen von rund 4 Mrd. USD. Die Finanzierung besteht aus vier Bausteinen. Rund 900 Mio. USD des Kaufpreises werden aus Eigenmitteln finanziert. Insgesamt 500 Mio. USD liegen bilaterale Hypothekendarlehen…

| |

Maersk begrüßt ersten Kunden im neuen Kühlhaus in Rotterdam

Maersk baut und unterhält ein globales Netzwerk von speziellen Kühlhäusern rund um den Globus, um eine zuverlässige und sichere End-to-End-Logistik für verderbliche Produkte zu gewährleisten. Ein hochmoderner Neubau im Hafen Rotterdam ist die jüngste Ergänzung zu den eigenen und gemieteten Speziallagern. Die 35.000 m² große Anlage befindet sich in direkter Nachbarschaft zu einem der modernsten…

CATL und DHL verstärken strategische Partnerschaft zur Förderung nachhaltiger Logistik auf globaler Ebene
| | |

CATL und DHL verstärken strategische Partnerschaft zur Förderung nachhaltiger Logistik auf globaler Ebene

CATL und DHL Group, das weltweit führende Logistikunternehmen, haben eine strategische Vereinbarung zur Stärkung der strategischen Partnerschaft bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen von Logistikparks unterzeichnet und damit einen wichtigen Schritt im Rahmen des Engagements beider Parteien für eine weltweit nachhaltige Logistik unternommen. Im Rahmen der strategischen Vereinbarung wird CATL fortschrittliche Energiespeichersysteme mit Flüssigkeitskühlung und Energiemanagementplattformen…

IKEA Österreich legt bei Marktanteil und Frequenz zu
|

IKEA Österreich legt bei Marktanteil und Frequenz zu

Im abgelaufenen Geschäftsjahr setzte IKEA Österreich strategisch auf umfangreiche Preissenkungen zugunsten seiner Kunden. So investierte das Unternehmen in den letzten zwölf Monaten einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in die Preise von über 5.300 Produkten (etwa 45 Prozent des gesamten Produktportfolios) und verzichtete damit ganz bewusst auf Umsatz, Marge und Gewinn. IKEA Österreich konnte seinen Marktanteil trotz…

| |

UECC-Schiffe fahren mit Biomethan von Titan

Die beiden Unternehmen United European Car Carriers (UECC) aus Norwegen und Titan Clean Fuels (Titan) aus den Niederlanden haben einen neuen Vertrag unterzeichnet, wonach Titan die Multi-Fuel-Schiffe von UECC mit Flüssiggas, hauptsächlich Biomethan (LBM/Bio-LNG), beliefern wird. Seit dem 1. Juli 2024 besteht der von Titan an die Fahrzeug-Transportschiffe (PCTC) der UECC gelieferte Kraftstoff zu über…

| |

Bei Hapag-Lloyd weht der Goldwind

Hapag-Lloyd hat mit Goldwind, ein globaler strategischer Partner für saubere Energie mit Sitz in Peking in China, eine Vereinbarung über die Lieferung von 250.000 Tonnen grünem Methanol pro Jahr getroffen. Der Kraftstoff soll aus einem Mix aus Bio- und E-Methanol bestehen, Treibhausgasemissionen um mindestens 70 Prozent reduzieren und dabei allen gängigen Nachhaltigkeitszertifizierungen entsprechen. „Mit der…

| |

LCAG verhilft Maersk zu nachhaltigerer Luftfracht

Lufthansa Cargo und A.P. Moller – Maersk (Maersk) haben eine Kooperation beim Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF) zur Dekarbonisierung der Luftfracht vereinbart. SAF ist ein entscheidender technologischer Schlüssel für nachhaltigeres Fliegen und essentiell für die Energiewende in der Luftfahrt. Lufthansa Cargo wird im Auftrag von Maersk 400 Tonnen SAF bis Ende des Jahres 2024…

| |

Luftfracht: SAF per Pipeline für DHL Express

DHL Express und Shell haben einen Vertrag zur Förderung nachhaltiger Luftfracht am Flughafen Brüssel unterzeichnet. Die einjährige Vereinbarung umfasst die Lieferung von 25 kt SAF an den belgischen Flughafen über eine Pipeline. Der Kraftstoff ist nach dem freiwilligen ISCC-Zertifizierungssystem „ISCC Plus“ zertifiziert und soll die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Jet-Fuel um 80 kt CO2e…

| |

DHL versüßt Lindt & Sprüngli die Seefracht-Logistik

Lindt & Sprüngli setzt seit 2008 auf DHL Global Forwarding, um seine Schokoladenprodukte in Märkte auf der ganzen Welt zu transportieren. Seit 2024 erfolgt der Versand über den GoGreen Plus Service des Logistikdienstleisters. Das unterstreicht die Nachhaltigkeitsziele beider Unternehmen, im Rahmen der Science-Based-Targets-Initiative ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null zu senken. Durch die Partnerschaft…

| |

4 Mrd. USD: Hapag-Lloyd bestellt neue Containerschiffe

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd hat zwei Aufträge über insgesamt 24 Containerschiffe mit zwei chinesischen Werften unterzeichnet. Zwölf Schiffe mit einer Kapazität von 16.800 TEU werden bei der Yangzijiang Shipbuilding Group gebaut. Diese Einheiten sollen für Kapazitätserweiterungen in bestehenden Services genutzt werden. Weitere zwölf Schiffe mit einer Kapazität von 9.200 TEU wurden bei der New Times…

| |

9 Mio. EUR Fördermittel für digitale Transformation

Mit dem Aktionsplan „Digitale Transformation in der Mobilität“ des Klima- und Energiefonds unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Ziel ist es, die Digitalisierung bestmöglich für die Herausforderungen des Mobilitätssystems zu nutzen.  Dabei liegt der Fokus auf dem Einsatz neuer Technologien, sowie der Schaffung geeigneter organisatorischer Rahmenbedingungen….

| |

Seefracht: Danone setzt auf ECO Delivery Ocean

Die Containerreederei Maersk geht eine Partnerschaft mit Danone ein, um die Treibhausgasemissionen im Seetransport zu reduzieren. Mit dem globalen Nahrungsmittel- und Getränkekonzern hat sich ein weiterer sehr großer Kunde des Schifffahrtsunternehmens dazu entschlossen, in grüne Kraftstoffe zu investieren und das Angebot ECO Delivery Ocean zu nutzen, um die CO2e-Emissionen seiner Seecontainer zu reduzieren.  Das Produkt…

| |

Jetzt auch LCAG bei der Smart Freight Centre Community

Lufthansa Cargo gibt in einer Aussendung den Beitritt zur Smart Freight Centre Community bekannt. Das Smart Freight Centre (SFC) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Güterverkehr konzentriert. „Wir sind stolz darauf, Lufthansa Cargo als Innovationstreiberin beim Übergang zu einem kohlenstoffarmen Luftverkehr in der SFC-Gemeinschaft willkommen zu heißen. Das Unternehmen…

| |

Hafen Antwerpen bekommt „grüne“ Kunststoffproduktion

Im Chemiecluster Antwerpen soll die erste fossilfreie Kunststoffproduktion im großen Stil entstehen. Dazu hob die A.P. Moller Holding das Unternehmen Vioneo BE aus der Taufe. Es wird sich auf die Entwicklung einer groß angelegten, fossilfreien Chemikalien- und Kunststoffproduktion konzentrieren, um den Übergang zur Nachhaltigkeit in der europäischen Chemieindustrie zu unterstützen. Die Branche steht aufgrund der Abhängigkeit…

| |

Die Formel 1 nutzt SAF für nachhaltigere Rennlogistik

Seit den Transporten für den Großen Preis von Australien im März dieses Jahres, nutzt die Formel 1 den GoGreen-Plus-Service von DHL Global Forwarding. Durch den Einsatz von SAF können die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Flugkraftstoff um rund 80 Prozent pro Flug reduziert werden. Der Schritt eröffnet ein neues Kapitel in der 20-jährigen Partnerschaft zwischen…

End of content

End of content