Wascosa: Peter Balzer geht; Thomas Schillinger neuer COO
Iris Hilb, CEO Wascosa: „Peters tiefes Verständnis für den Schienengüterverkehr, sein Engagement für die Kundenbedürfnisse und sein stets klarer Fokus auf das Wohlergehen des Unternehmens haben Wascosa maßgeblich geformt und entscheidend zur positiven Entwicklung beigetragen. Das ganze Team dankt ihm dafür.“
Im Rahmen seines Abschieds wendet sich Peter Balzer direkt an Kunden, Geschäftspartner, Freunde und Weggefährten mit den folgenden Worten: „E. Es freut mich eine starke Wascosa zu sehen, gut aufgestellt, mit einer klaren Strategie und für die Zukunft gerüstet. Für den Schienengüterverkehr, wie auch insgesamt wünsche ich mir, dass das Verbindende noch stärker im Fokus stehen soll als das Abgrenzende.“
Thomas Schilliger startete am 1. November 2024 am Hauptsitz in Luzern als neuer Chief Operations Officer. Er bringt langjährige und internationale Erfahrung in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Instandhaltung sowie Supply Chain Management mit. Zuletzt arbeitete er bei der RUAG AG als Leiter der Business Unit Supply Chain Management.
Das Unternehmen Wascosa mit Hauptsitz in Luzern wurde 1964 gegründet und gehört zu den Branchenpionieren in der Güterwagenindustrie. Das Kerngeschäft ist die Vermietung und Verwaltung von Güterwagen für den Schienenverkehr in ganz Europa. Dabei setzt das Unternehmen von nun an noch stärker auf Kundenorientierung und maßgeschneiderte Lösungen
Wascosa beschafft jährlich moderne Güterwagen aller Gattungen mit Investitionswert von über 150 Mio. EUR, die den Bedürfnissen der verladenden Industrie entsprechen. Die Flotte umfasst mittlerweile über 17.000 Wagen – von Kesselwagen für die Chemie- und Mineralölindustrie über Wagen für den Kombinierten Verkehr bis hin zu Wagen für Massenguttransporte oder Infrastrukturbauten. An den Standorten Luzern, Hamburg, Hull (UK), Madrid und Mailand sind über 130 Mitarbeitende beschäftigt.
Quelle: OEVZ