| |

Bahnverkehr im Hexagon nimmt neue Formen an

Mit Anfang 2025 wurden innerhalb von Rail Logistics Europe (RLE), der für den Schienengüterverkehr und die Logistik zuständigen Einheit der französischen SNCF Gruppe, zwei neue Unternehmen für Fret SNCF gegründet. Ihre Namen lauten Hexafret und Technis. RLE agiert nun als vollwertiger Konzern. Hexafret ist ein auf die Konsolidierung von Wagenladungen in Frankreich spezialisiertes Schienengüterverkehrsunternehmen. Ziel…

Grüne Talfahrt für die Nasse Logistik
| | |

Grüne Talfahrt für die Nasse Logistik

Ein Rückblick. Die positive Erwartungshaltung durch die Grüne-Regierungsarbeit in der österreichischen Wasserstraßen Logistik, hat sich in Luft aufgelöst. Was zunächst wie ein warmer Regen wirken sollte, hat schlussendlich zur Wüstenbildung beigetragen. Übrig geblieben ist eine Treibholzgefahr. Vorweg, am fehlenden Geld liegt es nicht. Das neue „Beamtenschiff“ soll rund 30 Mio. Euro kosten. OK, die Ausgangsposition…

| |

Kuppeln auf Speed: DAK im Schlussspurt zur Serienreife

Die Entwicklung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für Güterzüge schreitet weiter voran. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Berlin hat jetzt noch einmal Forschungsgelder in Höhe von 8,25 Mio. EUR freigegeben, sodass das Pilotprojekt „DAC4EU“ (Digital Automatic Coupling for Europe) die Demonstration, Erprobung und Zulassung der Kupplungen weiterführen und abschließen kann. Ab 2026 sollen…

| |

Hansebahn Bremen: Projekt für automatisierten Güterverkehr

Nevomo, europäischer Marktführer im Bereich der magnetischen Schienentechnologie, und die Hansebahn Bremen GmbH (HBB), ein Joint Venture des Schienenlogistik-Spezialisten Captrain Deutschland und des Stahlunternehmens ArcelorMittal Bremen, starten ein gemeinsames Pilotprojekt zum automatisierten Güterverkehr auf dem Bremer Werksgelände. Die HBBverantwortet dort die Organisation und Durchführung der schienengebundenen Transporte auf einer Gleisinfrastruktur von 100 Kilometern. Ziel ist die Einführung des weltweit ersten vollautomatisierten Güterwagentransportsystems unter Nutzung von…

| |

17 Eurodual von Stadler für die litauische LTG Cargo

Stadler und LTG Cargo, die zur litauischen Staatsbahn Lietuvos geležinkeliai (LTG) gehörende Güterbahn, haben einen Vertrag über die Lieferung von 17 Elektrolokomotiven unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet eine Option für 17 weitere Lokomotiven, Ersatzteile und eine dreijährige Wartungsperiode. Es handelt sich um den ersten Lokomotivvertrag von Stadler für den litauischen Markt. Der Auftrag stellt für Stadler…

| |

Hupac Gruppe setzt auf operative Resilienz

Die Strategie 2024-2028 der KV-Spezialisten Hupac stellt die Weichen für eine grünere und effizientere Logistik. Wichtige Chancen ergeben sich durch den EU Green Deal, der mit Maßnahmen wie dem Emissionshandelssystem ab 2027 Anreize für dekarbonisierte Lieferketten schafft, sowie durch den zunehmenden Fahrermangel im Straßengüterverkehr, der den Schienengüterverkehr stärkt. Herausforderungen bestünden in der Zuverlässigkeit der Schieneninfrastruktur…

| |

Bremen stellt die Weichen zur Hafeneisenbahnoffensive

Mit einem 56,1 Mio. EUR schweren Investitionspaket will die Stadt Bremen ihre Leistungsfähigkeit als Hafenstandort merklich anheben. Der Betrag fließt in die Bremische Hafeneisenbahn, konkret in die Erweiterung der Vorstellkapazitäten im Bahnhof Speckenbüttel in Bremerhaven. Dort befinden sich jene Gleisanlagen, auf denen Züge für den Transport in oder aus dem Hafen zusammengestellt oder „geparkt“ werden…

Nehmen Sie am European Silk Road Summit 2024 teil – Wien, 27.–28. November
| |

Nehmen Sie am European Silk Road Summit 2024 teil – Wien, 27.–28. November

Entdecken Sie Wiens zentrale Rolle im eurasischen Schienenverkehr beim European Silk Road Summit 2024, der Pflichtveranstaltung für Branchenexperten, die sich für die Zukunft des Schienengüterverkehrs interessieren. Diese dynamische Konferenz bietet maßgeschneiderte Sitzungen und zahlreiche Networking-Gelegenheiten, um die Bedeutung Mitteleuropas im boomenden eurasischen Eisenbahnmarkt zu erkunden. Warum teilnehmen? In diesem Jahr versammelt sich die Branche in…

| |

Wascosa: Peter Balzer geht; Thomas Schillinger neuer COO

Iris Hilb, CEO Wascosa: „Peters tiefes Verständnis für den Schienengüterverkehr, sein Engagement für die Kundenbedürfnisse und sein stets klarer Fokus auf das Wohlergehen des Unternehmens haben Wascosa maßgeblich geformt und entscheidend zur positiven Entwicklung beigetragen. Das ganze Team dankt ihm dafür.“ Im Rahmen seines Abschieds wendet sich Peter Balzer direkt an Kunden, Geschäftspartner, Freunde und…

| |

ÖBB Rail Cargo Group: Neuer TransFER Belgrad – Rijeka

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erweitert ihr Netzwerk um eine neue Direktverbindung mit zwei Rundläufen pro Woche zwischen Serbien und Kroatien. Damit gewinnt der Hafen Rijeka zunehmend an Bedeutung als zentraler Umschlagplatz für den serbischen Markt. Der neue TransFER verkehrt zwischen dem Container-Terminal Nelt – strategisch günstig in der Nähe von Belgrad und anderen…

| |

TRansFER-Dienste der RCG nehmen Fahrt auf

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) will die Verkehrsverlagerung auf die Schiene weiter vorantreiben. So startet die Güterverkehrstochter der ÖBB im Oktober mit vier Rundläufen pro Woche den neuen TransFER Wels-Lübeck-Kiel. Er verkehrt zwischen dem Logistikzentrum Wels und dem Lübecker Hafen, einem der größten Ostseehäfen Deutschlands. Während Wels als zentraleuropäischer Logistikknoten die Verteilung von Warenströme in…

| |

TX Logistik: Vectron-Loks für den Brenner-Korridor

Die TX Logistik AG hat die ersten drei von 40 Stück Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für das Unternehmen eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Der Brenner- und Schweiz-Korridor sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven –…

| |

Anschlussbahnen bleiben für die Logistik unverzichtbar

„Es gibt noch viel zu tun!“ Mit diesen Worten eröffnete VABU-Präsident Ing. Markus Schinko gestern die 11. Anschlussbahntagung des Verbandes für Anschlussbahnunternehmen im Ennshafen. Die Veranstaltung ging vor dem Hintergrund des aktuell rückläufigen Schienengüterverkehrs über die Bühne. Alle energieintensiven Branchen kämpften momentan extrem mit der Auslastung und bei der Produktion. Dazu kämen die umfassenden Bauarbeiten…

| |

SBB Cargo: Großauftrag für eine Stadler-Neuentwicklung

Eine moderne und effiziente Flotte ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Schienengüterverkehr der SBB. Bis im Jahr 2050 soll deshalb das Rollmaterial in der Schweiz komplett erneuert und vereinheitlicht werden. Dafür hat SBB Cargo jetzt die Beschaffung von total bis zu 129 neuen Streckenlokomotiven bei Stadler Rail ausgelöst. Die Fahrzeuge werden zwischen Herbst 2027 und…

| |

Modernste E-Lok-Werkstatt Europas eröffnet

Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 20 Mio. EUR hat der Schienenfahrzeug-Vermieter Railpool in Hamburg-Billbrook die nach eigenen Angaben modernste Elektro-Lokomotiven-Werkstatt Europas eröffnet. Die gesamte Bauzeit bis zum Start des Vollbetriebs betrug lediglich 14 Monate. Bis zu sieben Lokomotiven können hier gleichzeitig serviciert werden. Das breite Leistungsspektrum umfasst sowohl betriebsnahe Instandhaltungsarbeiten als auch Revisionen. Ein…

Steigende Transportkosten in Deutschland belasten die Margen der Hersteller
|

Steigende Transportkosten in Deutschland belasten die Margen der Hersteller

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Jahre waren geprägt von einer hohen Inflation, die in Deutschland mit 10,4 % den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreichte. Zwar sah es zuletzt so aus, als ob diese Entwicklung gestoppt sei. Doch jetzt sorgen steigende Frachtkosten und Unterbrechungen beim multimodalen Güter- und Warenverkehr erneut für Inflationsdruck, welcher zu geringeren…

| |

ÖBB Rail Cargo Group: Multimodal von/nach Serbien

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erweitert ihr TransNET um eine multimodale Verbindung von und nach Serbien. Der neue wöchentliche Rundlauf verbindet Kruševac über den ungarischen Terminal BILK (Budapest) mit Duisburg (Deutschland) und vice versa. Kruševac sei ein bedeutendes Industriezentrum am Westbalkan und spiele eine Schlüsselrolle im regionalen Schienengüterverkehr. Mit seiner zentralen Lage biete der…

| |

CargoBeamer am Weg zur WTU in unter 60 Minuten

Der Intermodal-Spezialist CargoBeamer setzt weitere Schritte für mehr Effizienz im europäischen Schienengüterverkehr. Dazu wurde jetzt mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik sowie der Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr (SGKV) ein Innovationsprojekt zur Beschleunigung der wagentechnischen Untersuchung (WTU) gestartet. Ziel ist die Entwicklung einer Gesamtlösung zur schnelleren Abwicklung der Kontrolle der Betriebssicherheit von Güterwagen und…

Baustellen-Chaos gefährdet Versorgungssicherheit Österreichs
| | |

Baustellen-Chaos gefährdet Versorgungssicherheit Österreichs

Totalsperren der Deutschen Bahn, Baustellen auf Brenner, Tauern, A8 München-Salzburg Das in diesen Tagen gestartete Sanierungsprogramm der Deutschen Bahn mit einer geplanten Totalsperre – auch auf der Strecke über das Deutsche Eck – und die damit verbundene öffentliche Kritik von Seiten der Wirtschaft sind erste Vorzeichen eines Baustellenchaos, das die Versorgungssicherheit Österreichs gefährdet. Durch die…

| |

Brennpunkte Brenner, Tauern und A8 München-Salzburg

Die bevorstehende Generalsanierung der Brennerautobahn und die zeitlich überlappend geplanten Sanierungen und Sperren entlang der A8 München-Salzburg sowie der Tauernautobahn drohen zu enormen Verkehrs- und Versorgungsproblemen zu führen. Die wichtigsten Verkehrs- und Handelsrouten werden damit massiv beeinträchtigt, warnt der Zentralverband Spedition & Logistik (ZV) in einer Aussendung. Der Schienengüterverkehr werde – durch das soeben gestartete…

| |

DB Cargo: Klimaneutrale Logistik in Ostdeutschland

DB Cargo setzt einen neuen Maßstab für klimafreundlichen Schienengüterverkehr in Ostdeutschland. Ab sofort tanken die Rangierlokomotiven auf dem Rangierbahnhof in Halle ausschließlich Hydrotreated Vegetable Oil (HVO), einen Biokraftstoff aus biologischen Rest- und Abfallstoffen. Mit HVO sind nahezu CO2-neutrale Lieferketten bis zur letzten Meile möglich. Auch die modernste Maschine der DB – die Zweikraftlok der DB…

| |

Güterbahnen kritisieren deutsche Korridorsperren 

Die geplante umfassende Sanierung des deutschen Schienennetzes ist ein zweischneidiges Schwert. Grundsätzlich begrüßt der WKO-Fachverband der Schienenbahnen die Generalsanierung, kritisiert aber die Korridorsperren und fordert ein Vorgehen im Einklang mit Schienengüterverkehr. Der transeuropäische Schienengüterverkehr spielt eine wesentliche Rolle für die Versorgungssicherheit Europas und die Erreichung der EU-Klimaziele. Im vorliegenden Sanierungsplan sind lange Baustellen vorgesehen, die mit Sperren…

|

Zahlen und Fakten zum Kombinierten Verkehr in Deutschland kostenfrei downloadbar

Der Statistikbericht zum Kombinierten Verkehr (KV) „Zahlen und Fakten 2023“ der SGKV ist online kostenfrei zugänglich. Gleichfalls wurde das auf dem Bericht basierende interaktive Dashboard mit Zahlen zum KV aktualisiert. Die Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV e.V.) hat das Statistik-Dashboard zum Kombinierten Verkehr (KV) als Add-on zu ihrem jährlichen Statistikbericht „Zahlen und Fakten“ auf…

| |

Ungarns Transportnetze im Modus Modernisierung

Ungarn brauche eine resiliente Verkehrsinfrastruktur zur langfristigen Wahrung der wirtschaftlichen Souveränität. Dafür werde das Autobahnnetz systematisch ausgebaut, berichtete Janos Kerekgyarto, Deputy State Secretary im Verkehrsministerium, bei der Generalversammlung der Association of Hungarian Freight Forwarders (AHF) in Visegrad. Für den Schienengüterverkehr stellt die Regierung in Budapest eine nachhaltige Leistungsverbesserung auf den Ost-West-Verbindungen und die Etablierung einer…

Umfrage: Österreich sagt Nein zum Gigaliner
| |

Umfrage: Österreich sagt Nein zum Gigaliner

Schwerer als so mancher Kampfpanzer und länger als zwei Linienbusse hintereinander – geht es nach dem Willen der EU-Kommission könnte das bald schon zum Standardmaß eines ganz normalen Lkw in der EU werden. Aber die Mehrheit aller Bürger:innen in der EU will keine so genannten Gigaliner, also Lkw mit 44 Tonnen oder mehr und 30…

| |

GW/RCG: 30 Jahre Partnerschaft auf der Schiene

Seit drei Jahrzehnten sind das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss und die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) gemeinsam auf der Schiene unterwegs. Anlässlich dieses Jubiläums feierten Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, und Christoph Grasl, Vorstandsmitglied bei der ÖBB Rail Cargo Group, am 6. Mai mit zahlreichen Gästen am Wiener Hauptbahnhof. Höhepunkt…

| |

„Es ist fünf nach zwölf im Schienengüterverkehr“

Mit einer Abnahme von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichte der Gütertransport auf der Schiene in Österreich ein alarmierendes Niveau (vgl. ÖVZ EDITION vom 3. Mai). Der Fachverband der Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (OÖ) sieht darin eine besorgniserregende Entwicklung. „Es ist fünf nach zwölf im Schienengüterverkehr“, betont Obmann Thomas Scheiber. Der Rückgang des…

| | |

Rückgang im Schienengüterverkehr: Fachverband der Schienenbahnen fordert rasches Gegensteuern

Obmann Scheiber sieht in neuen Zahlen der Statistik Austria ein alarmierendes Zeichen, dringendes Handeln auf europäischer Ebene nötig. Der Fachverband der Schienenbahnen sieht sich erneut veranlasst, auf den enormen Rückgang des Schienengüterverkehrs hinzuweisen. Die von der Statistik Austria veröffentlichten neuen Zahlen des Jahres 2023 verdeutlichen einen Trend, der dringendes Handeln auf europäischer Ebene erfordert. Mit…

| |

RCG: Mehr Bahntransporte für die Rohrdorfer Gruppe

Der Baustoffproduzent Rohrdorfer und die Rail Cargo Group (RCG) intensivieren ihre Zusammenarbeit. Bei einem Arbeitstreffen zwischen dem Führungsteam der Sparte Zement mit Vertretern des Bahnlogistikers (darunter Vorstand Christoph Grasl und Business Unit Manager Wolfgang Riedl) wurden gemeinsame Projekte konkretisiert, um die logistischen Abläufe künftig noch effizienter und nachhaltiger zu machen. Unter anderem standen die Transportlogistik…

| |

IRG-Rail veröffentlicht 12. Market Monitoring Bericht zum europäischen Eisenbahnmarkt

Der Personenverkehr legt 2022 europaweit zu – der Güterverkehr kämpft mit Hemmnissen. Der jährlich erscheinende Report des Dachverbandes europäischer Eisenbahnregulierungsbehörden (IRG-Rail) bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im europäischen Eisenbahnsektor. Er umfasst detaillierte Informationen aus den Bereichen Eisenbahninfrastruktur, Infrastruktur-Benützungsentgelte, Marktteilnehmer sowie Güter- und Personenverkehrsmärkte. Zusätzlich widmet er sich im Rahmen eines Schwerpunktes den möglichen…

End of content

End of content