Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl: „Meilenstein für gemeinsame Innovations-Politik gelegt!“
Die Innovationspolitik an den Bedürfnissen der Unternehmen ausrichten – das steht im Mittelpunkt des EU-Projekts CEE-ClusterNetwork. Im Zuge der Projektarbeit war Wien gestern und vorgestern der Treffpunkt für 12 Projektpartner und 45 Clustermanager/innen aus Mittel- und Osteuropa. Beim sogenannten Cross-border meeting wurden im Beisein von Vertretern der Europäischen Generaldirektion für Unternehmen und Industrie die künftigen Herausforderungen in der Cluster- und Innovationspolitik diskutiert und gemeinsame, regionsübergreifende Projektideen erarbeitet. „Damit wurde ein Meilenstein gelegt“, erklärt Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl.
Roland Dancses (West-Ungarische Regionalentwicklungsagentur), Nikos Pantalos (Europäische Kommission / Generaldirektion Unternehmen und Industrie), Gerlinde Pöchhacker (TMG-Geschäftsführerin), Maria Bendl (BMWA), Helmut Miernicki (GF ecoplus), Walter Freudenthaler (ecoplus)
Gemeinsame Cluster-Qualitätskriterien, die Unterzeichnung des CEE Cluster Agreements durch die politischen Vertreter der Partnerregionen und die Erarbeitung eines Cluster Action Plans – das sind in Kürze die Meilensteine des ambitionierten Projekts CEE-ClusterNetwork. Nicht weniger ambitioniert war die Agenda des Cross-border meetings in Wien, das die österreichische Hauptstadt quasi zum Zentrum der europäischen Innovationspolitik machte. Im Zuge der Projektarbeit wurden die Themen, auf die sich die regionsübergreifende Zusammenarbeit fokussieren wird, und mögliche Partner für 13 bereits im Rahmen des Projektes erarbeitete Cross-border Projektideen festgelegt.
Vernetzung als Erfolgsfaktor Diese haben die Themen der Zusammenarbeit, die im CEE Cluster Agreement von den politischen Vertretern definiert werden, zum Inhalt. Auch eine Plattform für alle Europäischen Clusterinitiativen, die eine enge Vernetzung von bestehenden und im Aufbau befindliche Cluster der Regionen bewirken soll, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Universitäten, F&E-Einrichtungen und den kleinen und mittleren Unternehmen und die Steigerung der Innovations- und Forschungsaktivitäten sind vorgesehen. Weiters werden Qualifizierungsmaßnahmen für Clusterunternehmen, Qualitätssicherung, eine Verbesserung im Cluster-Management, die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und Kooperationsmaßnahmen zur Erschließung von Drittmärkten in Zukunft gemeinsam angegangen.
CEE-ClusterNetwork: Zahlen und Fakten Im Rahmen des EU-Projektes „CEE-ClusterNetwork“ arbeiten mehrere österreichische Bundesländer (Oberösterreich, Niederösterreich, Tirol und Salzburg), Südtirol und alle mittel- und osteuropäischen Länder – also West-Ungarn, Tschechien, Polen, Slowenien, Slowakei und Kroatien an der Weiterentwicklung der Innovations- und Clusterpolitik. Die TMG ist Projektkoordinator. Nähere Informationen zum Projekt gibt es bei Mag. Anita Hingsamer (TMG, Tel 0732 / 79810-5091) und Mag. Simone Hagenauer (ecoplus; Tel 01 / 5331893-11814). Das Programmvolumen beträgt 1,93 Millionen Euro und wird zu 100 Prozent von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt. OÖ erhält davon rund ein Viertel.
Heute sind nicht nur die Bauern, sondern viele… viele weitere auf die Straße und protestierten gegen die Politik der Ampel-Regierung. Was genau die Bauern wollen, wieso wir alle davon betroffen sind, was sie auf die Straße gebracht hat und wie es weitergeht, das erfahrt ihr in dieser hochaktuellen Folge „Finanzielle Intelligenz“. Marc Friedrich ist nicht nur…
Jahresabschluss 2010 der Austrian Airlines stellt sich durchwachsen dar – der eingeschlagene Kurs stimmt jedoch Austrian Cargo erhöhten 2010 die Verkehrsleistung um 1,9 Prozent auf 2,124 Mrd. ausgelastete Tonnenkilometer (RTK). Im Linienverkehr stand ein Plus von 4,3 Prozent zu Buche. Innerhalb Europas stieg die Verkehrsleistung um 11,8 Prozent; im interkontinentalen Verkehr gab es geringfügigen Zuwachs…
DHL Freight hat seinen Vertrag mit der BMW Group verlängert und ist damit auch weiterhin in 17 Ländern für die Landtransporte des Fahrzeugherstellers verantwortlich. Im Rahmen der Neuausschreibung konnte der Anbieter für Straßentransporte in Europa zudem die Zusammenarbeit mit der BMW Group um das Supply Chain Management für sieben weitere Gebiete ausbauen. Teil des Vertragsabschlusses…
Die erste SCHÜTTGUT Schweiz am Messe-Standort Basel war ein Volltreffer: 87 Aussteller trafen auf 1‘159 Besucher am Schweizer Treffpunkt der Branche. Das Echo der Fachbesucher zeigt, dass der Standort Basel ein äusserst attraktiver Ort für Business-Kontakte dieser Branche ist. Das spiegelte sich auch in der Qualität der Fachbesucher wieder, so auch das einhellig positive Feedback…
Der Logistikdienstleister Logwin ist vom 1. bis 4. Dezember 2009 auf der internationalen Messe Marintec China 2009 in Shanghai vertreten. Mehr als 110 namhafte Unternehmen aus Deutschland präsentieren im „German Pavilion“ der Marintec ihre neuesten Entwicklungen und ihr maritimes Know-how. Auf dem deutschen Gemeinschaftsstand ist Logwin bisher der einzige offiziell registrierte Full Service-Logistikdienstleister. Logwin informiert…