Kühne+Nagel stärkt Logistik für das Gesundheitswesen
Das Transport- und Logistikunternehmen Kühne+Nagel eröffnet in Budapest eine 2.000 m 2 große Cross Dock Anlage. Die GDP (Good Distribution Practice)-konformen Kühlflächen dieser Einrichtung sollen Kunden aus dem Gesundheitswesen und ihren Teilladungen zugutekommen. Laut einer Unternehmensmitteilung stellen Lösungen für die Kundschaft einen strategischen Schwerpunkt der Roadmap 2026 von Kühne+Nagel dar.
Der Hub in Budapest bietet besonders sichere und temperaturkontrollierte Umgebungen zwischen 2 und 8 Grad sowie zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Er soll insbesondere die Abhol- und Verteildienste in Ungarn sowie in den Ländern Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien, Rumänien, Griechenland und Bulgarien verbessern.
Aufgrund der sensiblen und stark regulierten Natur von Gesundheitsgütern hätten Unternehmen zunächst gezögert, von Komplettladungen (Full Track Load, FTL) auf Dienste für Teilladungen (Less than Truck Load, LTL) umzusteigen, sagt Jörg Woyke, Global Head of Healthcare Road Logistics.
„Aber wir haben ihr Vertrauen gewonnen, indem wir gezeigt haben, dass unsere LTL-Dienste denselben strengen Qualitätsstandards entsprechen und gleichzeitig Kosteneffizienz und reduzierte CO2-Emissionen bieten“. Und da die Nachfrage nach diesen Dienstleitungen steige, stärke Kühne+Nagel damit sein Netzwerk, so Jörg Woyke.
Quelle: OEVZ